Wie auf mündliche Englisch-Prüfung vorbereiten?
Hallo in die Runde.
ich bin gerade inmitten der Vorbereitung für meine letzte Abitur Prüfung, die mündliche Prüfung im Fach Englisch (erhöhtes Anforderungsniveau).
Die schriftlichen Prüfungen habe ich schon durch, und das war wirklich für jede einzelne Prüfung eine Menge zu lernen. Man musste sich wirklich hinsetzen, seine Hefter durcharbeiten und Bücher lesen.
Doch jetzt bin ich vor der mündlichen Englisch Prüfung. Und irgendwie weiß ich nicht was ich lernen soll. Wie die Prüfung aufgebaut ist, weiß ich ungefähr. Oft wird über ein allgemeines Thema diskutiert, welches unter anderem die USA oder das Vereinigte Königreich betreffen kann.
Doch wie lernt man jetzt dafür? Und vor allem, was lernt man dafür? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass ich mich zu wenig vorbereite, zu wenig lernen. Ich kann ja nicht nur mit meinen Sprachkenntnissen oder meinem Allgemeinwissen in die Prüfung gehen.
Was sagt ihr? Vielleicht seid ihr selber Schüler (gewesen) oder Lehrkräfte.
Liebe Grüße und Dankeschön schonmal für alle Antworten und Tipps!
1 Antwort
Hey, viele sind vor der mündlichen Englischprüfung verunsichert, weil man eben nicht wie bei anderen Prüfungen stur lernen kann – und genau das fühlt sich oft falsch oder zu wenig an. Aber das heißt nicht, dass du unvorbereitet bist.
Mach dir klar, dass die Prüfung in erster Linie aufzeigt, wie gut du kommunizieren, argumentieren und auf Englisch denken kannst. Du kannst dich gut vorbereiten, indem du dir die zentralen Themen aus dem Unterricht nochmal anschaust – zum Beispiel „American Dream“, „Rassismus“, „Brexit“ oder „Globalisierung“. Überleg dir zu jedem Thema ein paar Argumente und Beispiele, am besten auch ein paar aktuelle Bezüge.
Wichtig ist, dass du nicht nur den Inhalt im Kopf hast, sondern auch weißt, wie du ihn ausdrückst. Schreib dir sinnvolle Satzanfänge und Redewendungen auf („I think that…“, „In contrast to…“, „One could argue that…“) und üb, frei über Themen zu sprechen. Nimm dich dabei ruhig mal selbst auf – so merkst du, wo du noch unsicher bist.
Und nein, du brauchst nicht perfekt zu sein. Es geht darum, sicher aufzutreten, deine Meinung zu vertreten und verständlich zu sprechen. Wenn du das Gefühl hast, „nur“ dein Sprachgefühl und Allgemeinwissen zu nutzen – dann ist das genau richtig. Mehr wird in der Prüfung auch nicht verlangt. Du bist besser vorbereitet, als du denkst.