Fernstudium mit 17 - Trotz Schulpflicht?

Hallo in die Runde,

ich bin w/16 Jahre und mache nächstes Jahr meinen MSA auf einer Schule in Schleswig-Holstein. Leider geht diese Schule allerdings nur bis zur 10. Klasse und bereitet nicht auf das Abitur vor. Was man dazu wissen sollte: Diese Schule hat keinen klassischen Frontalunterricht, sondern arbeitet in kleinen Klassen und Lerngruppen.

Aufgrund gewisser Erfahrungen an Regelschulen (Mobbing) möchte ich nach meinem MSA nicht wieder in eine volle Klasse mit Frontalunterricht zurückkehren. Da ich zu dem Zeitpunkt des MSA allerdings erst 17 bin, habe ich ja noch ein Jahr Schulpflicht. Gerne möchte ich danach mein Abitur an einer Fernschule machen - bspw. ILS. Da ILS allerdings keine genehmigte Schule ist, kann ich aufgrund der Schulpflicht mich dort nicht anmelden, sofern ich nicht 18 bin.

Bei einer Anfrage bei der Behörde wurde uns lediglich mitgeteilt, dass wir hierzu eine Befreiung der Schulpflicht beantragen müssen. Nachdem ich kurz im Internet recherchiert habe, war mir allerdings relativ schnell klar, dass so eine Befreiung zu bekommen sehr, sehr schwierig ist.

Meine drei Fragen an euch:

  • Habt ihr Erfahrungen, ob man eine solche Befreiung von der Schulpflicht relativ einfach bekommt?
  • Falls ILS nicht klappen sollte, kennt ihr Schulen (bevorzugt in SH, aber auch anderswo) welche keinen klassischen Frontalunterricht haben?
  • Habt ihr Ideen, wie man (falls ILS nicht klappt), im worst case dieses eine Jahr noch überbrücken kann?

Ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht mit Text erdrückt ;).

Lieben Dank schonmal im Voraus!

Lernen, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fernschule, Gymnasium, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel
Abitur nicht geschafft was nun?

Ich bin frische 20 Jahre alt, habe das Abitur nicht geschafft und trete nicht zur Nachprüfung an, weil sie zu unrealistisch für mich ist.
Ich möchte Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoge werden und das würde ich auch ohne das Abitur hinkriegen. Leider habe ich Bedenken, dass ich zu wenig verdienen werde nach dem Studium und würde dann alternativ gerne etwas Wirtschaftliches machen. Im Sinne eines Bürojobs. Mir ist bewusst, dass die Arbeit eines Menschen spaß machen solle, aber unter einem Brutto Gehalt von 3.500€ wird mir keine Arbeit spaß machen. Geld ist nicht alles aber ohne geht nun mal leider nichts.

Ich habe zwei optionen:

Option eins:

ich wiederhole das Jahr.

Vorteil:
ich hätte eine Chance das Abitur zu schaffen

Nachteil:
wenn ich es nicht schaffe, müsste ich ein Jahr praktisch arbeiten um meine Fachhochschulreife zu erlangen. Das heißt, dass ich mit 22 meinen Abschluss machen würde. Wenn ich studiere, bin ich mit 25 fertig und kann ab dem Zeitpunkt richtig arbeiten

Option zwei:

ich mache ein FSJ und habe den praktischen Teil meiner Fachhochschulreife.

Vorteil:
Ein FSJ kommt gut auf dem Zeugnis an. Ich würde kein fachgebundene Fachhochschulreife bekommen, wie die Fachabiturienten die entweder in der Wirtschaft und Verwaltung unterrichtet wurden, oder in Sozialwesen. ich kann eine Ausbildung mit meiner Fachhochschulreife machen, kann Sozialpädagogik/soziale Arbeit studieren und verdiene neben 400€ Taschengeld vom DRK im Monat plus Minijob = 900€ 
ich möchte sowieso meinen Minijob behalten, auch wenn ich eine Ausbildung mache.

Nachteil:
wenn ich mich um entscheide und doch etwas Wirtschaftliches machen möchte, könnte ich das mit meiner Fachhochschulreife nur eingeschränkt studieren. Es wäre aber möglich. Oder ich besuche ein Abendgymnasium während ich eine Ausbildung ausübe.
Ich würde dann meine Fachhochschulreife mit einer 3,1 absolvieren. 
In der Schule war ich nie gut und ich hätte mein Abitur mit ca. einem Durchschnitt von 3,6 erlangt. Für Studiengänge ist das eigentlich egal, aber wer sagt, dass ich ein Studium packe?

Option 1: Abitur nachholen 59%
Option 2: Fachhochschulreife reicht aus 41%
Leben, Geld verdienen, Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsberatung, Berufsschule, brutto, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Freiwilliges Soziales Jahr, Gymnasium, Lebenslauf, Oberstufe, Praktikum, Realschule, Schulabschluss, Verdienst, Wirtschaftsinformatik, Bürojob, Abiturprüfung, Schulamt
Auszeit nach Schule, Abitur, Lehre oder Arbeit?

Ich meine ok es ist sehr wichtig, dass man arbeitet und sich was aufbaut. Und eine berufung ausübt, die einem Spaß macht und man Geld verdient. Aber kommt es mir nur so vor, oder drängt einem die Gesellschaft voll dazu ?

Wäre es so schlimm, wenn man sich paar Wochen mal Zeit nimmt für sich selbst ?Verreist ? Oder einfach mal nix tut ? Seinen Hobbies nachgeht? Oder mal faul länzt ?

Bevor man sich dann für den nächsten Beruf (Job) bewirbt, oder sich den nächsten Ausbildungs, Schulausbildungs oder Uni Platz holt ?

Wenn man sehr fleißig in der Arbeit oder Schule war, hat man sich auch ne Auszeit verdient oder ?

Selbst wenn man jetzt mal was abbrechen sollte, wäre es finde ich in Ordnung, mal zu entspannen.

Klar, ich meine Karriere und Erfolg ist wichtig. Sehr wichtig sogar und man muss sich darum kümmern. Aber warum soll man vorher nicht mal einwenig was erleben, bevor man dann wieder sich nen Job holt oder sich nen neuen Schulplatz holt ?

Nach ner Lehre, Arbeit oder Schulzeit zumbeispiel ?

Wenn man sich wo bewirbt und ne Stelle bekommt, muss man meistens schon sofort anfangen bei der offenen Stelle.

Ich meine soll man ja auch, ich will das nicht klein reden, aber man hat sich auch ne Auszeit danach verdient. Vielleicht für ein paar Wochen oder auch wie lange die Ferien gingen. Meiner Meinung zumindest.

Mal eine Auszeit aufjedenfall 67%
Sofort sich um Beruf und Karriere kümmern 33%
Freizeit, Urlaub, Arbeit, Finanzen, Geld verdienen, Schule, Job, Leistung, Ausbildung, Karriere, Arbeitsmarkt, Hauptschulabschluss, Lehre, schulabbruch, Schulabschluss, Urlaubsanspruch, Leistungsgesellschaft, Misserfolg, Schule und Ausbildung
Abitur nur geschafft- was jetzt?

Hallo, ich bin frisch 20 Jahre alt geworden.
Mein Abitur werde ich nicht schaffen, ich trete zur Nachprüfung an, aber dass ich durch Nachprüfungen mein Abitur bestehe, ist sehr unwahrscheinlich.

Ich möchte kein Jahr wiederholen, weil ich zu alt werde und immer noch die Chance besteht, dass ich das Abitur wiedermals nicht bestehen werde.

Ich würde direkt eine FSJ Stelle an einer privaten Förderschule bekommen, die nicht im öffentlichen Dienst liegt.

Ich bekomme die Fachhochschulreife mit dem Notenschnitt 3,1.

Mit dem FSJ würde ich ja auch eine Fachgebundenehochschulreife bekommen.

Ich verstehe nun leider nicht wirklich was eine Fachhochschulreife denn nun ist? Also wenn ich das Abitur nicht schaffe, würde ich ja den theoretischen Teil einer Fachhochschulreife erlangen, den ich dann mit Praxis (wie z.B ein FSJ an einer Förderschule) vollenden würde.

Nun ist meine Frage, wäre das dann das Fachabitur? und wenn ja, in welcher Richtung? Ich nehme an, dass das dann ins Gesundheitswesen ginge.

Ich möchte etwas Soziales studieren. Meine Bedenken sind jedoch, dass soziale Berufe eher schlecht bezahlt werden sollen. Ich habe darauf gehofft, dass ich um die 3.000€ Brutto im Monat mache. Denk ihr, dass ich diese Summe mit einem sozialen Beruf erreiche? Was ist wenn ich mich später doch entscheide, etwas anderes zu machen? Kann ich das Abitur wiederholen? Vllt. auf einem Abendgymnasium? Ich möchte wirklich nicht noch ein Jahr wiederholen :( und das Abitur wäre mir wichtig, weil ich dann alle Türen geöffnet habe.

Ich wollte nach meinem FSJ Sozialearbeit studieren und Sozialpädagoge werden

Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Abiturprüfung
Mit 1,4er MSA Schule abbrechen?

Hey, schönen Abend,

ich bin m/17 in Hamburg und mache mir seit geraumer Zeit Gedanken darum, wie ich mein Leben weiterführen will, deshalb befasse ich mich auch viel mit Karriere etc.

Ich ging von der 5ten bis zur 11ten auf zwei Gymnasien. Diese Zeit war sehr geprägt von Problemen mit meinen Eltern und eine Menge Ärger und Streit, was mir Schule früher schon vergrault hat. Der Schulwechsel wurde mir auch durch meine Eltern erzwungen und kam mit einer Menge Einschränkungen, wurde ich etwa 3 Monate zwischen den beiden Schulwechseln zuhause eingesperrt und weiter traumatisiert.

Obwohl ich sehr lange sehr schlecht in der Schule war, hatte ich durch Corona das Glück, dass ich mich besser mit meiner toxischen Familie arrangieren konnte, weil ich eh immer zuhause war. Das führte unter anderem dazu, dass ich den besagten 1,4er MSA Schnitt hinbekommen habe.

Nun bin ich mitten in der 11ten Klasse von zuhause ausgezogen und wurde beim Jugendamt anonym untergebracht, weil sich die Lage zugespitzt hatte und ich dadurch garnichts mehr auf die Reihe bekommen konnte. Deshalb bin ich vom Gymnasium auf eine Stadtteilschule gewechselt, da ich dachte, dass ich mit einem Extrajahr vielleicht besser in der Schule ankomme.

Ich bin sowas von am Ende mit der Schule, egal was man mir sagt oder was ich mir selbst sage, ich kann mich dazu garnicht mehr aufraffen, bei bestem Willen nicht, also seht bitte von solchen Kommentaren ab, dass ich doch bitte noch bis 2025 durchhalten soll...

So, jetzt mit dem Hintergrund, sind meine Fragen in etwa:

Lohnt es sich, mit einem 1,4er MSA in eine Ausbildung durchzustarten?

Kann ich rein rechtlich mitten im Schuljahr abbrechen, um mich um Praktika etc. zu kümmern?

Ich danke, falls jemand es geschafft hat, alles durchzulesen. Ich freue mich auf fundierte Antworten auf meine Fragen!

LG Nad

Lernen, Schule, Prüfung, Bildung, Abschluss, Abitur, Gymnasium, MSA, Oberstufe, Schulabschluss, Schulwechsel
OSZ oder Gymnasium nach 10te?

Hey

Ich bin 15 Jahre alt und gerade in der 10ten Klasse und habe vor kurzem die MSA Prüfungen geschrieben. Nun frag ich mich ob ich bei meinem jetzigen Gymnasium (Gabriele-von-Bülow Gymnasium Berlin )bleiben soll und da das Abitur machen soll oder ob ich es bei einer OSZ ( Banken , Immobilien und Versicherungen )machen soll.

Der Grund warum ich nicht am GVB gym. Das Abi machen würde, wäre, dass

1. Die Oberstufe allgemein gehalten ist und auf nichts einen Schwerpunkt liegt im Gegensatz zum OSZ, wo es wirtschaftsorientiert ist.

2. Ich habe beim OSZ bessere berufsmöglichkeiten für wirtschaftliche Berufe durch den Schwerpunkt Wirtschaft beim OSZ.

3. Die lehrer am gvb gym. Sind echt nervig

Generell bin ich interessiert an Wirtschaft und möchte in in der Zukunft selbständig sein, und habe bereits die Anmeldung eines Gewerbes für Minderjährige beantragt und das dauert noch paar Monate.

Generell dachte ich an das OSZ Banken Immobilien und Versicherungen, weil auch 2 Freunde, die ebenfalls Wirtschafts interessiert sind ( und ebenfalls ihr Gewerbe anmelden ) auf die Schule gehen würden.

Ich frage mich nur ob es sich lohnen würde statt 2 jahre Abitur auf dem Gymnasium , 3 jahre Abitur zu machen auf dem OSZ.

Da OSZ BIV Wirtschaftsorientiert ist, wäre das ja ein vorteil zu meiner selbständigen Tätigkeit. Einer von den 2 Freunden, überlegt auch eine Ausbildung zu machen statt Abitur, da er das als eine bessere Option empfindet. An einem Studium bin ich nicht interessiert, sondern möchte ich meine selbständige Tätigkeit als hauptberufliche Tätigkeit ausführen.

Nun bitte ich euch mir zu helfen eine Entscheidung zu treffen, Ob ich eher beim Gymnasium bleiben sollte und da Abitur machen sollte (2 Jahre) oder ob ich zum OSZ BIV gehen sollte und da ein wirtschaftlichorientiertes Abitur absolvieren sollte ( 3 Jahre ) , oder sogar eine Ausbildung, wenn das zu meinen Plänen der selbständigkeit mehr vorteilhaft wäre.

Beruf, Selbständigkeit, Schule, Abitur, Gewerbe, oberstufenzentrum, osz, Schulabschluss, Schulwechsel

Meistgelesene Fragen zum Thema Schulabschluss