Fernstudium mit 17 - Trotz Schulpflicht?

Hallo in die Runde,

ich bin w/16 Jahre und mache nächstes Jahr meinen MSA auf einer Schule in Schleswig-Holstein. Leider geht diese Schule allerdings nur bis zur 10. Klasse und bereitet nicht auf das Abitur vor. Was man dazu wissen sollte: Diese Schule hat keinen klassischen Frontalunterricht, sondern arbeitet in kleinen Klassen und Lerngruppen.

Aufgrund gewisser Erfahrungen an Regelschulen (Mobbing) möchte ich nach meinem MSA nicht wieder in eine volle Klasse mit Frontalunterricht zurückkehren. Da ich zu dem Zeitpunkt des MSA allerdings erst 17 bin, habe ich ja noch ein Jahr Schulpflicht. Gerne möchte ich danach mein Abitur an einer Fernschule machen - bspw. ILS. Da ILS allerdings keine genehmigte Schule ist, kann ich aufgrund der Schulpflicht mich dort nicht anmelden, sofern ich nicht 18 bin.

Bei einer Anfrage bei der Behörde wurde uns lediglich mitgeteilt, dass wir hierzu eine Befreiung der Schulpflicht beantragen müssen. Nachdem ich kurz im Internet recherchiert habe, war mir allerdings relativ schnell klar, dass so eine Befreiung zu bekommen sehr, sehr schwierig ist.

Meine drei Fragen an euch:

  • Habt ihr Erfahrungen, ob man eine solche Befreiung von der Schulpflicht relativ einfach bekommt?
  • Falls ILS nicht klappen sollte, kennt ihr Schulen (bevorzugt in SH, aber auch anderswo) welche keinen klassischen Frontalunterricht haben?
  • Habt ihr Ideen, wie man (falls ILS nicht klappt), im worst case dieses eine Jahr noch überbrücken kann?

Ich hoffe, ich habe euch jetzt nicht mit Text erdrückt ;).

Lieben Dank schonmal im Voraus!

Lernen, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fernschule, Gymnasium, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel
Abschlusszeugnis Noten nach einem abgeschlossenem Studium noch relevant?

Bevor ich anfange will ich sagen, dass das Thema wirklich sehr sehr wichtig für mich ist und ich mir daran den Kopf zerbreche, deshalb würde ich mich wirklich über jede Antwort sehr sehr freuen.

Ich habe derzeit folgendes „Problem“:

Ich bin aktuell auf einem Berufskolleg und habe mein Fachabitur (Wirtschaft u. Verwaltung) bestanden. Das Problem ist aber jetzt, dass meine Noten nicht gut sind (3,3er schnitt) ich habe schon gefragt ob ich wiederholen kann, aber das geht nicht freiwillig, weil ich meinen Abschluss geschafft habe.

Meine schlechteren Noten sind:

Mathe 5

BWL 4

Deutsch 4

Politik 4

Der Rest liegt bei 4x 2en, 2x 3en und 1x 1. Ich darf 2 Nachprüfungen machen und werde aufjedenfall in Mathe eine machen, um die 5 wegzukriegen. Ich will noch eine 4 weghaben, aber kann mich nicht entscheiden welches Fach ich wählen sollte. Entweder nehme ich Politik hol mir eine 1 in der Prüfung, um am Ende eine 2 auf dem Zeugnis zu haben, oder ich nehme BWL und versuche (Betonung liegt auf versuche) auf eine 3 zu kommen, indem ich eine 2+ in der Prüfung schaffe (ich muss natürlich mehr für Mathe lernen um diese 5 wegzubekommen und habe somit weniger Zeit für bwl).

Meine Frage ist jetzt also wenn ich zb BWL studiert habe und mich quasi mit dem „BWL-Zeugnis“ bewerbe, ob dann die Firmen auf mein Fachabitur achten werden wenn ich eine 4 in BWL, Mathe und Deutsch habe, oder achten die eher auf mein Studiumszeugnis? Wenn die eher auf das Studiumszeugnis achten, dann würde ich meine 2. Prüfung in Politik machen und somit am Ende eine 4 in BWL hinnehmen, um mehr für Mathe lernen zu können.

Ich hoffe man konnte verstehen was ich fragen will.

Ich würde mich wie gesagt über jede Antwort verdammt freuen, da ich bis morgen (Mittwoch) 10 Uhr Bescheid geben muss, welche Fächer ich wähle.

LG

Studium, Schule, Prüfung, Noten, Abschluss, Abschlussprüfung, Fachabitur, Notendurchschnitt, Zeugnis

Meistgelesene Fragen zum Thema Abschluss