Könnte jemand bitte lesen und erklären? Bitte?

Hallo!
Könnte mir bitte jemand diese Fragen beantworten?

Wenn im Vertrag nichts anderes ausgemacht wurde, dann ist am Wohnsitz des Schuldners zu leisten.

Woher weiß ich aber, wer von beiden der Schuldner ist und Gläubiger? Bei einem Vertrag sind doch beide Schuldner und Gläubiger?

Im Zweifel sind Warenschulden Holschulden, Geldschulden Bringschulden. Ausnahme: Schickschulden beim Versendungskauf.
Holschuld: Gläubiger holt die Schuld vom Schuldner
Bringschuld: Schuldner bringt die Schuld zum Gläubigen
Schickschuld: Schuldner schickt die Schuld

Im welchem Zweifel aber? Wenn man nicht weiß wer der Gläubiger und der Schuldner ist? Oder hä? Ich verstehe aus irgendeinem Grund nicht welcher Zweifel? Tut mir leid, je mehr ich darüber denke, umso schwieriger ist es für mich zu verstehen.

Beispiel: Person A möchte ein Fahrrad bei Person B kaufen.

Und das heißt, dass wenn man es nicht weiß, sind WARENschulden Holschulden?
Der GLÄUBIGER, der die Ware bekommen muss, muss seinen Fahrrad beim Schuldner, der das Fahrrad schuldet, abholen?
Wenn es um GELD gehen würde, müsste der SCHULDNER, der Geld schuldet, das Geld an dem Gläubiger schicken?
Ist es alles damit man unterscheiden kann wer Schuldner und Gläubiger ist?
Und ist es aber trotzdem nicht so, dass hier gleichzeitig beide Schulden im Spiel sind? Person B hat eine Bringschuld (er muss mir Geld bringen bzw. schicken) und Person A hat eine Holschuld, weil sie das Fahrrad abholen muss?
Ich verstehe das leider gar nicht...egal wie viele Videos ich mir anschaue oder egal ob ich 50 mal es google....

lesen, Geld, Schulden, Wirtschaft, Ausbildung, Recht, Anwalt, Rechte, Gesetz, Vertrag, Gläubiger, Jura, Justiz, Rechte und Pflichten, Vertragsrecht, Zivilrecht, Fragestellung, schuldner, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen
Sollte ich Psychologie studieren?

Ich (m/27) habe bis jetzt meine berufliche Laufbahn noch nicht gefunden. Erst habe ich Wirtschaft studiert, dann abgebrochen, dann eine Ausbildung im Labor gemacht, dann im Labor gearbeitet. Jetzt gerade studiere ich Gartenbau im 2. Semester, aber es erfüllt mich einfach nicht. In meiner Familie bin ich schon das berufliche "Sorgenkind", meine Geschwister und Cousins/Cousinen sind alle schon fertig oder nah dran.

Nun bin ich auf die Idee gekommen, Psychologie zu studieren. Ich war selbst mal wegen sozialer Phobie in Behandlung und habe sehr von der Therapie profitiert. Ich habe ein großes Grundinteresse an dem Thema, bin empathisch und kann sehr gut zuhören. Allerdings habe ich "nur" ein 2,0 Abi und müsste das Studium an einer privaten Fernuni machen, da mein Durchschnitt nicht für ein Studium an einer normalen Uni reicht. Das würde 10-30.000 Euro kosten.

Wenn ich darüber nachdenke, was ich in 10 Jahren machen will, scheint mir Psychologe zu sein und Menschen zu therapieren viel sinnvoller und viel mehr meinem Wesen zu entsprechen als in irgendeinem Gewächshaus Gemüse zu ernten.

Leider bin ich recht unorganisiert und undiszipliniert und frage mich, ob ein Psychologie-Studium nicht zu schwierig für mich ist. Eventuell müsste ich auch nebenbei etwas arbeiten (zb 520 Euro Job).

Was denkt ihr darüber?

Beruf, Therapie, Studium, Psychologie, Studiengang, studieren, Ausbildung und Studium
Viel gelernt, jedoch trotzdem nicht Wunschnoten bekommen?

Hallo,

Vor einigen Tagen habe ich meine Abiturergebnisse erhalten. Ich habe echt viel für diese Prüfungen gelernt, und öfters Probeklausuren geschrieben. Ich habe gute Lernmethoden und das Lernen fiel mir allgemein relativ einfach.

Jedoch zeigen die Ergebnisse nicht wirklich meinen Aufwand und ich war wirklich sehr enttäuscht von den Resultaten. Einige der Lehrer meinten, dass die Bewertungsbogen des NRW-Ministerium wirklich unfair waren und es schwer war gute Noten zu vergeben, da die Bewertungsbögen keinen Freiraum gaben oder Inhalte beinhalteten, die aus der eigentlichen Aufgabenstellung nicht deutlich wurden.

Mein Notendurchschnitt hat sich von 1,0 zu 1,3 "verschlechtert", 1,3 ist ja schließlich ein sehr guter Durchschnitt, jedoch hat mich in dem Moment sehr enttäuscht, da ich andere Erwartungen hatte und für den 1,0 Schnitt alles gegeben habe.

Ich würde so gerne aus meinen Fehlern lernen, aber man kann die Klausuren leider vorerst nicht einsehen.

Was mach am meisten an der Situation frustriert, ist die Tatsache, dass ich nicht für das Stipendium der deutschen Stiftung vorgeschlagen werde, da ich nicht zu den 2 besten im Jahrgang gehöre. Ich komme aus einer Arbeiterfamilie und bin der erste mit einem Abitur in meiner Familie. Das Geld des Stipendiums würde meine alleinerziehende Mutter mit Migrationshintergrund aus einer großen finanziellen Bürde helfen.

Wie sollte ich mit dieser Situation umgehen? Ich fühle mich teilweise ein bisschen inkompetent, da ich in den Klausuren echt nur gut abliefern konnte. Hatte ich zu hohe Erwartungen? Gibt es Sachen, die ich vor dem Uni-Beginn gelernt haben sollte?

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis, Ausbildung und Studium
Sich für Mathe-Module vorbereiten?

Der Text ist lang, aber würde mich über Antworten freuen, auch wenn sie kurz sind.

Ich bin nun mit meinem Abitur fertig und möchte studieren.

Am meisten interessiere ich mich für den Informatikbereich. Vor allem dem Bereich ,,Software Engineering/Entwicklung" finde ich richtig cool. An der FH Koblenz kann man Software Engineering studieren und dort ist der Matheanteil relativ hoch im Gegensatz zu anderen Informatik-Studiengängen an FH's. 

Das schreckt mich nicht ab. Ich finde es okay. Ich lerne gerne dafür, auch wenn es sehr herausfordernd sein wird und ich in der Schule wirklich ein Mathe-Looser war. Ich weiß schließlich wofür ich das mache und bin auch echt motiviert für alle Module zu lernen, auch wenn sie langweilig, theoretisch, trocken und schwer sind. Ich will das machen.

Wie gesagt, fehlen wir viele Grundlagen der Oberstufenmathematik, teilweise auch aus der Unterstufe soweit ich weiß, weswegen ich in der Oberstufe auch nicht mitkam. Auch habe ich das Gefühl, dass ich falsch gelernt habe. Ich habe nie versucht Mathematik zu verstehen, ich habe viel mehr versucht Aufgaben und Schlüsselwörter auswendig zu lernen, um dann in Klausuren ähnliche Formulierungen und Wörter wiederzufinden, um dann letztendlich das anzuwenden, was dazu passt. Vor allem in Analysis. Dabei kam dann die Note 6 raus😂 Blöd gelaufen.

Jetzt wollte ich fragen, ob jemand von euch in einer ähnlichen Situation war und es geschafft hat, die Lücken zu füllen. Wenn ja, wie habt ihr das gemacht?

Ich habe nun vor, die Unterstufenthemen durchzugehen und dort die Grundlagen alle perfekt draufzuhaben und mich dann der Abitur Mathematik zu widmen und den OMP+ Brückenkurs durchzuarbeiten, wo man die Abiturthemen wie Analysis, Vektoren etc. nochmal auffrischt. Sobald ich das gemacht habe, werde ich versuchen mehrere Mathe Abi GK und LK Klausuren durchzuarbeiten und so gut wie möglich zu lösen. Anschließend werde ich einen Mathevorkurs besuchen, sofern es einen gibt.

Dann müsste ich doch perfekt gerüstet sein, oder? Wenn ich das nicht schaffe, bin ich ja ,,Mathedumm".

Kleine Frage nebenbei: 

Wenn ich das alles nicht schaffen sollte, wäre dann eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung falsch?

Danke im Voraus :)

Studium, Schule, Mathematik, IT, Hochschule, Informatik, Oberstufe, Softwareentwicklung, Ausbildung und Studium
Frage an ALLE: Wäre das für euch ein Problem?

Hallo Leute😉

Meine Schwester hat jetzt gerade Abitur gemacht und startet ab August in ein duales Studium bei einem Kosmetikunternehmen. Um das komplette Unternehmen kennenzulernen und alle Bereiche zu verstehen, wird sie auch im Vertrieb und damit auch einige Wochen in einem der Shops arbeiten und da natürlich viel Kundenkontakt haben.

Jetzt der Grund meiner Frage: Meine Schwester läuft seit ca. fünf Jahren ausschließlich barfuß. Für das Unternehmen war das kein Problem und sie meinten, dass sie das auch dort weiterhin machen kann, was sie auch möchte. Trotzdem macht sie sich Sorgen, dass das bei den Kunden nicht gut ankommt und sich viele von ihr deshalb nicht beraten lassen möchten.

Ich versuche ihr immer Mut zu machen, trotzdem weiß ich natürlich nicht, wie es sein wird, deshalb die Frage an euch: Wäre es für euch ein Problem, wenn die Mitarbeiterin in einem Kosmetikgeschäft, die euch berät, barfuß ist? Würdet ihr euch von ihr beraten lassen oder hättet ihr irgendwelche Zweifel? Schreibt mir gerne einfach mal eure Gedanken dazu, es gibt ja kein richtig oder falsch, nur eure persönliche Sicht zählt. Vielen Dank für eure Antworten♥️

Liebe Grüße, Noah

Gar kein Problem! 53%
Lieber nicht… 31%
Ist okay, aber… 16%
Beratung, Arbeit, Beauty, Studium, Job, Mode, Mädchen, Kosmetik, Ausbildung, shoppen, Geschäft, Kunden, Schwester, Shop, Unternehmen, Vertrieb, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Fragen zum Thema Ausbildung und Studium