Gibt es in Deutschland eine Elite Universität?
In England gibt es Oxford, in Frankreich ENA, in den USA Yale, Harvard, in der Türkei ODTÜ etc..
Und welche Elite Universität gibt es in Deutschland? Oder gibt es hier keine Elite, renommierte Universität wie in den anderen Ländern?
10 Antworten
Die Rheinisch-Westfälische Technische Universität Aachen, den Berliner Verbund aus Freier Universität, Humboldt-Universität und Technischer Universität, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Technische Universität Dresden, die Universität Hamburg, die Universität Heidelberg, das Karlsruher Institut für Technologie, die Universität Konstanz, die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Technische Universität München und die Eberhard Karls Universität Tübingen.
Hier in Deutschland haben die meisten Universitäten einen guten Ruf. Das richtet sich auch nach den Fachrichtungen. Das beste Jurastudium soll es z.B. in Saarbrücken geben. Diese Fakultät ist nur recht klein und pro Anfangssemester nur 30 Studenten. Das schließt Massenabfertigung aus.
Zudem werden an den Deutschen Universitäten keine Studiengebühren erhoben. Das bedeutet, dass hier Menschen mit dickem Geldbeutel nicht bevorzugt werden. In Oxford oder Havard kann sich das ein Normalbürger gar nicht leisten.
Es kommt in Deutschland vor allem drauf an was du studieren möchtest.
Es gibt bei uns Eliteunis in bestimmten Fächern.
So grob fallen mir immer 4 Unis auf
Bonn für Mathe/Chemie
Aachen für Technik
Heidelberg für Naturwissenschaften
und Mannheim für Wirtschaft.
Ich denke einfach weil man in Deutschland selbst an Top Unis wenig Gebühren bezahlen muss, ist das schon sehr gut im Vergleich zu anderen Top Unis wie z.b. in den USA.
lg
Es gibt in Deutschland durchaus Universitäten, die international hoch anerkannt sind. Zeitweise gab es auch mit der Exzellenzinitiative ein Förderprogramm, das explizit "Eliteuniversitäten" identifiziert und gefördert hat. Allerdings gibt es in Deutschland auch sehr forschungsstarke außeruniversitäre Forschungsinstitute (bspw. Max-Planck- oder Fraunhofer-Institute), die die Universitätslandschaft ergänzen. Hinzu kommt, dass die Ausbildungsqualität in Deutschland an den allermeisten Hochschulen sehr hoch ist und die Wirtschaftsstruktur Deutschlands sehr viele mittelständische Unternehmen hat, die beruflich ausgezeichnete Perspektiven bieten. Kurzum: Dieser Networking-Effekt, der auf den amerikanischen Eliteuniversitäten den Unterschied macht, gibt es in Deutschland deutlich weniger ausgeprägt.