Universität – die neusten Beiträge

System 2.0! Wirtschafts-System upgegraded. Stetige allseitige Diplomatie

https://www.focus.de/finanzen/altersvorsorge/reiches-berater-wollen-die-rente-massiv-zusammenstreichen_e7f7cd57-a239-4cdb-85b7-0560942d6b58.html

"Die Akzeptanz des Sozialstaates wird untergraben, weil Jüngere ungern immer höhere Teile ihres Einkommens abgeben."

Mein System 2.0 ist:

→ Geld direkt abschaffen. So schnell als möglich.

✨ ALLES BRAUCHT'S KOSTENLOS. ✨

| Einordnung und Einschub:

∞ Wenn die Welt nicht alles kostenlos macht ... ... dann zumindest unser Inland.

→ LÖSUNG: wenn im Inland einzig alles kostenlos ist — gibt es folgende Lösung/-en für die Länder außerhalb von unserem Staat.

Und zwar liefern unsere gratis Banken stets weltweit kostenlos an jedem Geld-Automaten die jeweilige Landeswährung.

Das heißt: In Argentinien bekämen wir den Peso. Wir gehen in Argentinien an einen Geld-Automaten und von dort bekommen wir dann umsonst Pesos mit unserer Girokarte. ☀️

Bei uns ist eben alles kostenlos.

WARUM LÖST DAS SYSTEM 2.0 ALLES?

Der Naturschutz hat keinerlei Budget-Grenzen mehr. Dieser kann erstmalig weltweit überall besten Naturschutz liefern.

Im Inland kann der Naturschutz eigene Universitäten gründen und noch genauer schauen wo welches Haus 🏡 gebaut werden darf.

Der Naturschutz hat im Inland alles kostenlos. Er kann also auch direkt "Bio-Autos" benutzen und bauen lassen. Bspw Fahrzeuge mit freiem Antrieb.

Wenn des Öl weg geht — leiden auch keinerlei Personen die in unserem Inland davon leben. Sie haben sowieso alles kostenlos.

Und der Naturschutz kann überall sein und hat dabei keine laufende Kosten.

Wenn der Mitarbeiter sich gestern eine kostenlose Shopping-Tour gönnte — da ja auch privat alles gratis ist.

Robotik könnte schneller entwickelt oder ersetzt werden.

Der Mitarbeiter arbeitet zwar aktuell ... bis es Robotik gibt oder eine andere Alternative (bspw voll mechanisiert und automatisiert alles). Jedoch besitzt der Mitarbeiter mehr als 50.000 € wöchentlich an Einkommen. Da er ja alles gratis hat.

Die Shopping-Tour des Mitarbeiters bestand übrigens aus 400 Lego-Sets für sein Kind. ✅

Er hat damit keinerlei Income ausgegeben. Da er selbst ja unendliches Budget hat.

Im Inland = eh alles gratis.

Ausland = dafür gibt's unsere gratis Banken ja.

________

Schlussendlich ist Geld vor allem wenn es Überall fehlt einfach eine Bremse Überall.

Wie ein acht-faches bestätigendes "Go kannst gehen" ... ... bei jedem Schritt von einem "Supervisor" erstmal — bei jedem "Step" im Gehen.

Der Staat selbst hat wenn er sich alles gratis macht — instantan jeden Bauauftrag kostenlos. Er kann zeitgleich überall bauen.

Jeder Bürger kann ebenso viel' besseren Naturschutz bekommen und hat direkt den besten Naturschutz. Ebenso hat der Bürger alles gratis und alle staatlichen bürgerlichen und firmschen "Geldthemen" sind direkt gelöst ja.

° Bürger lebt direkt viel besser

° Staat lebt direkt viel besser

° Jede Firma hat es direkt bestens

Werbung bezüglich dem Geldeintreiben verschwindet sicherlich im Inland. Also bspw Werbung bei Handygames.

Die Grundsteuer verschwinden auch und das Wohnen wird gratis ja.

Alles kostenlos löst eben jede Verteilung des Geldes (weil es kein Geld mehr gibt für eine Aktion) sowie dieser Fokus: ...

... das Leben ist damit unbegrenzt möglich — es läuft 100 % allseits stetig mit keinerlei Bremse ja.

Wissenschaft !!!

Renommiert wissenschaftlich autark — braucht es in überreichlich die Forschung.

Bspw kann die renommierte Universität mit der es startet so sein: Es muss selbstverständlich anerkannt Harvard wissenschaftlich unabhängig erforscht werden.

Unabhängige und renommierte sowie wissenschaftliche Gegenstudien. Bspw von Oxford MIT ETH Stanford Yale

Die demgemäßen Gegenstudien müssen ebenso in überreichlich da sein stets.

» Seriöse valide nachprüfbare Ergebnisse. ☀️

PS: RI = Regierungsinvestitionen in die «WISSENSCHAFT !!!»

PPS: Keinerlei Tauschsystem ist mein System. Und am besten wäre SELBSTVERSTÄNDLICH alles wäre

WELTWEIT

absolut kostenlos.

Umfrage ist im Betrag mit drin.

Frage ist mit drin: Wie können wir diplomatisch das System 2.0 philosophieren?

RI: max für eine Verbesserung vom aktuellen Geldsystem 50%
RI: keinerlei Geld in die Verbesserung vom aktuellen Geldsystem 50%
RI: 20 % bspw für eine Verbesserung vom aktuellen Geldsystem 0%
Beruf, Studium, Job, System, Politik, Wissenschaft, Entwicklung, Ethik, Forschung, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Moral, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziales, Unabhängigkeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Systemwiederherstellung, Forschungsfrage, Forschungsprojekt, harvard, Oxford University, unabhaengig, ETH Zürich, Harvard University, Politikerinnen

Ich bin anderen eine Last, weil lesbisch bin?

Guten Abend,

ich studiere jetzt mittlerweile schon ein paar Semester und ab und zu lerne ich neue Leute kennen. Und nun ist es schon ein paar Mal passiert, dass sich Kommilitonen in mich verliebt haben. Ich weiß ehrlich gesagt selber nicht warum, es ist mir ein Rätsel was die an mir finden, ich bin nicht wirklich besonders.

Um es einordnen zu können, der 'Rekord' bisher war: Innerhalb einer Woche kurz vor der vorlesungsfreien Zeit vor einem Jahr kamen drei Kommilitonen (unabhängig) zu mir und haben gefragt ob ich eine Beziehung mit ihnen haben möchte. Danach habe ich meine Lebensrealität in Frage gestellt und wilde Theorien überlegt...

Und ich habe manche gefragt, die meinten, nein, ich würde keine falschen Signale oder so senden. Selber erkenne ich das meistens auch sehr schlecht wenn sich jemand verliebt oder 'Social Cues' gibt. Das führt meistens zu einem ganz merkwürdigen Gespräch (über Gefühle reden kann ich so gar nicht), in dem ich nicht die richtigen Worte finde, vermutlich sehr unsensible rüber komme und unbeabsichtigt das Gegenüber verletze (oder durch die Ablehnung/ den Korb an sich) - das ganze tut mir total leid.

Außerdem verstärkt es einen tiefen Glaubenssatz von mir: "Ich bin anderen eine Last". Dass ich mich nicht zurückverliebe oder die Eigenschaft, dass ich mich bisher eher zu Frauen hingezogen gefühlt habe, die vllt das 'Nicht-Zurückverlieben' verursacht, führt zum (scheinbar unvermeidbaren) Leid anderer (und ist dadurch vllt eine schlechte Eigenschaft).

Oder was meint ihr? Ist es vielleicht doch nicht so unvermeidbar wie ich denke (Ich lebe nicht offen lesbisch, und möchte auch nicht dass es bekannt wird, das wäre also keine Option)? Oder was könnte ich tun um es in Zukunft zu vermeiden?

Oder habt ihr vielleicht Tipps wie ich mein Denken verändern kann? Das ist zwar nur ein treibender Faktor zu diesem Glaubenssatz, dafür aber einer, der mich wirklich zermürbt.

Ich frage mich auch, wann hat sich das alles verändert, dass so viele nun auf eine Beziehung aus sind und keine normale Freundschaft mehr wollen (ich habe nicht wirklich richtige Freunde und würde gerne welche finden). Naja, egal der Text ist schon lang genug...

Ich bin dankbar für jede Antwort!

Freundschaft, Gefühle, last, lesbisch, Partnerschaft, Universität

Meinung des Tages: Was haltet Ihr von Habecks Rückzug aus der Spitzenpolitik?

(Bild mit KI erstellt)

Robert Habeck, einst Hoffnungsträger der Grünen, zieht sich nun auch formal aus dem Bundestag zurück – und überlässt seine Stimme einer neuen Generation.

Rückzug aus der Spitzenpolitik

Robert Habeck kündigte am 25. August 2025 an, sein Bundestagsmandat zum 31. August niederzulegen – ein formaler Schlussstrich unter seine Parlamentszeit.
Sein Rückzug ist die konsequente Fortsetzung des bereits im Frühjahr eingeleiteten Rückzugs aus der Spitzenpolitik: Nach der Bundestagswahl 2025 hatte er erklärt, keine führende Rolle mehr bei den Grünen anstreben zu wollen, trotz Übernahme des Mandats.

Habecks Nachfolgerin

Habecks Nachfolgerin im Bundestag wird die 25‑jährige Mayra Tjorven Vriesema sein – eine Nachwuchspolitikerin mit Masterstudium in internationaler Politik und internationalem Recht in Kiel. Der Wechsel könnte symbolisch für einen Neuanfang nach den letzten Wahlergebnissen interpretiert werden.

Das plant Habeck nun

Parallel zu seinem Rückzug aus dem Bundestag plant Habeck einen Neubeginn im akademischen Ausland, unter anderem als Gastdozent in Kopenhagen am Dänischen Institut für Internationale Studien – und möglicherweise in Berkeley in den USA. Außerdem steht eine Diskussionsreihe namens „Habeck live“ ab Oktober am Berliner Ensemble an.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von Habecks Rückzug?
  • Geht mit dem Rückzug ein Generationswechsel einher? Ist das für die Grünen ein Vor- oder Nachteil?
  • Ist der Zeitpunkt in Euren Augen der Richtige? Oder hätte es früher, später, gar nicht geschehen sollen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Studium, USA, Deutschland, Bundestag, Bundestagswahl, Die Grünen, Dozent, Generation, Kopenhagen, Lehre, Neuanfang, Partei, Universität, Wahlergebnisse, Robert Habeck, Die Grüne Partei

Chemie oder Medizin studieren?

Hallo,

eigentlich wollte ich Chemie studieren, weil ich eine sehr große Leidenschaft für dieses Fach habe/hatte. Da ich letztes Jahr Abi gemacht habe, ist der Schulstoff aber schon etwas eingerostet, weshalb ich es auffrischen wollte. Mathe kann ich immer noch gut aber Physik hatte ich halt abgewählt und habe entsprechend keine Ahnung von dem Oberstufenstoff. Immer wenn ich es versuche, mir beizubringen, verstehe ich es nicht. Mathe kann ich halt so schwierigere Themen gut wie Integral- und Differentialrechnung, Analytische Geometrie etc. aber die basics oder so...irgendwie kann ich das nicht mehr.

Ich verzweifle richtig, also ich weiß, dass Physik die Grundlage von allem ist und vor allem Mechanik auch wichtig aber ich checke einfach gefühlt nix (sich alleine den Stoff beizubringen ist natürlich anders, als wenn man Vorlesungen, Übungen etc. hat). Aber irgendwie verunsichert mich das alles, ob ich vielleicht etwas einfacheres als Chemie studieren sollte.

Mein Bruder hat Medizin studiert daher gäbe es schon alle Unterlagen, Bücher, Lernskripte (er hatte immer sehr gute Noten und wir haben eine sehr ähnlich Art, Notizen zu machen, daher wären die (für mich) gut geeignet). Da bei Medizin es ja mehr aufs auswendig lernen ankommt als wie bei Chemie aufs komplett durchdringen und verstehen, denke ich dass Medizin leichter wäre (zumindest für mich). Außerdem ist da ja Multiple-Choice. Normalerweise fiel mir Chemie auch einfach, es sind eher diese Fächer drum herum mit Physik.

Ich mag es auch Themen zu verstehen, das war schließlich der Grund bei mir, weshalb das alles mit Chemie angefangen hat (also mehr Verständnis haben als auswendig zu lernen). Wenn ich aber muss, kann ich auch gut auswendig lernen.

Eigentlich bin ich richtig enthusiastisch über Chemie, zumindest Organische Chemie, weil das so das Thema war, wodurch ich mich angefangen habe dafür zu interessieren und das Thema in der kompletten Oberstufe war (wobei ich eigntlich auch andere Themen spannend fand). Ich hab aber irgendwie Angst vor so Fächern wie Physik und Physikalische Chemie.

Mein Abischnitt wäre auch gut für Medizin geeignet, da ich zwar den Auswahltest machen müsste, aber nicht großartig gut abschneiden müsste um in Medizin reinzukommen.

Die Lage ist: Ich bin schon immatrikuliert in Chemie und fange im Wintersemester an. Irgendwie kamen da aber halt in den letzten Tagen bzw. 2 Wochen irgendwie diese Gedanken auf. Ich hatte halt in der Oberstufe noch nie wirklich Laborarbeit, weshalb ich nicht weiß ob mir das überhaupt liegen würde.

Was soll ich tun? Chemie oder Medizin?

Danke für die Beratung im Vorraus!

Medizin, Studium, Bewerbung, Chemie, Master, Bachelor, Doktor, Mediziner, medizinisch, Medizinstudium, Studienwahl, studieren, Universität, Studiumwechsel, Technische Universität

Psychologie Studium nur mit NC?

Psychologie Studium nur durch NC? 

Hey moin!

Die Frage soll nicht arrogant gemeint sein, im Sinne von “ich bin zu gut und brauche kein BaPsy-Test“. Würde mich einfach über Erfahrungen / Erklärungen freuen.

Zu mir: Bin w/17, an einem G8 Gymi und mache 2026 mein Abi.

Ich habe Hoffnungen oder eher den Wunsch, direkt zu studieren.

- 2026 ist ein Jahr, in dem viele Abiturient*innen fehlen. Das Jahr danach wird vermutlich sehr überfüllt.

- Ich würde sehr gerne von Zuhause wegziehen. Das findet meine Ma auch sehr gut, da sie möchte, dass ich zügig finanziell unabhängig werde und schnell an einer Uni unterkomme. (Es ist pressure da, sich zu bewegen)

- Mit 1,4 hoffe ich auf einen Platz. Doch jetzt hab ich bei fast allen Unis gesehen, dass diese die Abinote sowie das BaPsy Ergebnis zusammen prozentual verrechnen. Ohne letzteres würde man demnach auch mit 1,0 keinen Platz bekommen … Siehe hier:

Mir ist bewusst, dass das alles kein Versprechen ist. Allerdings wäre es nicht so smart, sich während der Abi Lern Phase (März) auch noch in den BaPsy zu stürzen. Ein Jahr warten und bei meinen Eltern leben wäre ziemlich hart…

Aus den Uni Websites geht nicht klar hervor, ob der Test nur verrechnet wird, wenn er überhaupt abgelegt wurde…

Danke an alle, die sich die Zeit nehmen zu antworten! 💕

Studium, Zukunft, Bewerbung, Job, Berufswahl, Psychologie, Bachelor, NC, Psychotherapie, Student, Studentenleben, studieren, Universität, Weiterbildung, Berufswunsch

Soll ich in den Zweitversuch?

Hallo, ich schreibe am Montag (heute ist Freitag) in Mathe eine Klausur zum Zweiten mal. Studiere International Business im zweiten Semester zur Zeit. Ich muss gestehen, dass ich zur Zeit überlege mich abzumelden und wollte um Rat bitten. 

Ich habe aufgrund von privaten Problemen im ersten Semester nur 2/6 Prüfungen bestanden. Ich habe jetzt im zweiten Semester alle Klausuren geschrieben und wahrscheinlich nur Statistik nicht bestanden. Außerdem habe ich von den vier Klausuren aus dem ersten Semester drei nachgeschrieben. Bei dem einen Modul habe ich leider nicht bestanden und muss jetzt in den Drittversuch und nehme an, dass das bei noch einem Modul der Fall sein wird. 

Ich schreibe jetzt regulär am Montag die Matheklausur nach und habe Angst davor, da ich nicht wirklich viel dafür gelernt habe und Mathe noch nie mein Fach war. Ich habe jetzt Angst davor, in die Klausur am Montag reinzugehen und dann, wenn ich nicht bestehe, 3 Drittversuche zu machen. Würden ihr mir persönlich empfehlen reinzugehen oder soll ich lieber warten und im dritten Semester in den Zweitversuch gehen? 

Dazu muss ich noch sagen dass ich stand jetzt nach meiner Berechnung 40 ECTS Punkte habe und ich muss mich im dritten Semester im Januar bewerben für ein Auslandsstudium dass ich im 5. semester machen werde und habe einfach zu wenig punkte. An sich könnte ich mit 45 ECTS Punkten rein aber wird schon schwieriger

Lernen, Studium, Mathematik, Angst, Stress, Bachelor, Klausur, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität