Weshalb kann man eigentlich an Unis und Hochschulen nicht wie in der Schule nicht bestandene Prüfung einfach 2-3 Wochen später "Wiederholen"?
Momentan ist es soweit ich weiß so, dass man immer versemmelte Prüfungen mit in die nächsten Semester schieben muss und eben diese erst dann somit mind. ein Semester später wiederholen kann. Warum macht man es so, dass man dann bspw. im neuen Semester dann noch mehr Prüfungen schreiben muss und man vlt. 6 Monate später einiges vom Stoff wieder vergisst? Wäre es nicht sinnvoller, wenn man einfach 2 Wochen später oder so nachschreiben könnte? Dann müsste man nicht alles aufschieben und das Gelernte wäre noch präsent.