Universität – die neusten Beiträge

Kommilitonin tippt extrem laut?

Hallo,

ich studiere im ersten Semester und habe mich mit zwei Mädels gut verstanden, weswegen wir immer in den Vorlesungen zusammen saßen. Das Problem ist jedoch, dass eine der beiden sehr lange Gelnägel hat und dadurch extrem laut in die Tastatur hämmert. Ich habe sie bereits freundlich angesprochen, dass ich damit etwas empfindlich bin und deswegen lieber am Rand, also mit der anderen Freundin zwischen uns, sitzen möchte. Das hat sie gut aufgenommen und meinte, dass sie eh bald lieber schreiben statt tippen wolle. Leider setzt sie sich immer noch direkt neben mich und tippt einfach so laut, dass sich alle genervt umdrehen oder wegsetzen. Mittlerweile packe ich immer alle Jacken neben mir auf den Stuhl, damit sie sich nicht direkt neben mich setzt. Auch, wenn sie manchmal trotzdem versucht die Jacken weg zu nehmen.

Trotzdem ist es durch die langen Gelnägel extrem laut und nervig. Ich weiß nicht, ob sie nicht realisiert, wie nervig das für alle ist, oder ob ihr das egal ist, aber ich denke nicht, dass sie daran etwas ändern wird.

Spätestens in der Bibliothek werden die Leute das, denke ich, nicht mehr so gerne mitmachen. Das Problem ist: Sie ist eigentlich ganz nett, für meinen Geschmack ein wenig zu nett. Am Anfang habe ich viele extreme lange Nachrichten bekommen mit „Ich denke an dich und freue mich schon, morgen wieder mit dir zu quatschen. Ich wünsche dir von Herzen, dass es dir gut geht“, was ja eigentlich auch total lieb ist, aber mir einfach ein bisschen zu viel ist. Vor allem, da wir uns nicht lange kennen. Sie hat auch einen Freund und alles. Ich denke es ist einfach herzlich? Aber mir war es etwas viel, dafür dass wir nur zwei drei mal geredet haben. Ich denke sie will unbedingt eine Freundin? Aber ich müsste mich für die Freundschaft einfach mega verstellen da wir sehr verschieden sind und das würde mir meine Energie ausaugen + es wäre unfair ihr was vor zu machen.

Ich würde mich am liebsten weit wegsetzen, und die andere von uns dreien auch. Aber ich habe Gewissensbisse, dass das gemein ist. Wie soll ich ihr sagen, dass ich mich weiter weg setzen möchte von ihr? Ich fühle mich auch blöd, wenn sie allein sitzt, aber ich kann mich einfach nicht konzentrieren.

Ich habe leider gar kein Interesse an einer Freundschaft, da wir nicht gut zusammenpassen. Aber ich glaube, dass sie vielleicht nicht so viele Freunde hat.

Wie würdet ihr das machen?

laut, Gefühle, Freundin, Universität, trennen, nervig

Kann man einen Studienvertrag von der DHBW vor Studienbeginn kündigen?

Guten, ich bin M/18 und hätte eine Frage,

Ich habe nach unzähligen Bewerbungsprozessen und viel Aufwand endlich eine Zusage für ein duales Studium bekommen. Dieses duale Studium wird an der DHBW stattfinden. Da die Hochschule etwas bekannter ist und ein recht einheitlichen Prozess für die Immatrikulation hat, könnte mir jemand vielleicht etwas dazu sagen.

Jetzt ist das so, dass der Studienplatz zwar für mich als Möglichkeit in Frage kommen würde, ich jedoch noch andere Bewerbungsprozesse am laufen habe.

Ich habe bereits den Studienvertrag mit dem dualen Partner unterschrieben. Das Vertragscerhältnis würde erst im Oktober beginnen und hätte in der Probezeit eine Kündigungsfrist von 2 Wochen einzuhalten. Die Probezeit beginnt jedoch laut Vertrag erst mit dem Beginn des Vertragsverhältnisses. Die Frage ist, wie die Regelung vor Beginn des Arbeitsverhältnisses aussehen würde.

Ich habe gerade auch von der DHBW per Mail eine Rückmeldung bekommen, zeitnah einen Immatrikulationsantrag zu stellen. Das habe ich jedoch noch nicht gemacht.

Ich möchte mich mal darüber informieren, ob ich immernoch abspringen könnte, wenn ich einen Ausbildungs- und Studienplatz finde, der noch besser zu mir passen würde? Ich würde evtl. noch wissen wollen, ob ich damit das Risiko einer Vertragstrafe eingehen würde.

Studium, Bewerbung, Ausbildung, Berufswahl, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, duales Studium, Arbeitsverhältnis, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvertrag, Bachelor, Fachabitur, Universität, Weiterbildung, Exmatrikulation, Immatrikulation, Immatrikulationsbescheinigung, Immatrikulieren, DHBW

Bin ich zu alt um zu studieren?

Hey, ich bin 20 Jahre alt und habe eine Ausbildung abgeschlossen.

Trotzdem habe ich Angst, dass ich, gerade weil ich nur eine Ausbildung habe, niemals einen richtig gut bezahlten Job bekommen werde. Ich habe das Gefühl, dass ich dadurch mein Leben lang ein eher durchschnittliches Leben führen muss – mit vielleicht 2.500 Euro netto im Monat.

Wenn ich mich weiterbilden will, müsste ich zuerst mein Fachabitur nachholen, was etwa 2 Jahre dauern würde. Danach würde noch ein Studium kommen, das wahrscheinlich nochmal 3–4 Jahre dauert. Wenn ich also nächstes Jahr damit anfange, bin ich erst mit 26 oder 27 fertig.

Ich habe dann zwar schon 2 Jahre in meinem gelernten Beruf gearbeitet, aber im Vergleich zu denen, die direkt nach der Ausbildung ins Studium gegangen sind, verliere ich quasi Zeit. Denn sie würden mit etwa 24–25 anfangen zu arbeiten – ich wäre dann 27, also 2–3 Jahre „später dran“.

Da ich in den zwei Jahren, bis ich eventuell mit dem Fachabitur beginne, monatlich 1.000 bis 1.500 Euro sparen kann, habe ich finanziell gesehen schon einiges erreicht – wahrscheinlich mehr, als viele Studenten direkt nach dem Studium vorweisen können.

In gewisser Weise habe ich die zwei Jahre, die andere nach dem Studium (mit 24–25) erst arbeiten und Geld verdienen, schon jetzt hinter mir. Ich würde also nur die Reihenfolge verschieben: Ich arbeite zuerst, studiere dann, und steige mit 26–27 wieder in den Beruf ein – mit Berufserfahrung und Ersparnissen im Rücken.

Versteht ihr, was ich meine? Meine Frage ist jetzt: Lohnt sich eurer Meinung nach ein Studium überhaupt für mich?

Ich würde währenddessen auch nebenbei arbeiten und somit weiterhin Geld verdienen

Bewerbung, Berufswahl, duales Studium, Bachelor, Fachabitur, Universität, Weiterbildung

Möglichkeiten Orientierungspraktika für Filmstudium?

Hallo zusammen, ich (weiblich, 17) gehe noch in die 11 Klasse aufs Gymnasium in Pforzheim und mache nächstes Jahr Abitur, möchte aber nach der Schule gerne Film/Fernsehen im Bereich Regie/ Schauspiel oder Drehbuch studieren. Die großen Hochschulen in Berlin, Köln usw. kommen leider nicht infrage, da diese viel zu weit weg sind. Nicht weit von hier weg gibt es aber die bekannte Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg, wo ich mir ein Studium wirklich wünschen würde.

Es wird aber relativ viel verlangt, bis zur Bewerbungsfrist im Februar eines jeden Jahres braucht man bereits 6 Monate Berufserfahrung, bis zum Studienbeginn im September dann schon 12. Diese kann, wie da steht, bei Sendern, Produktionsfirmen, Verlagen, Theatern oder Studios erworben werden, man solle da nach Orientierungspraktika fragen. Zusätzlich dazu muss man eine Arbeitsprobe (selbstgemachter Kurzfilm) abgeben und hinterher auch eine Aufnahmeprüfung bestehen, nur dann wird man zugelassen.

Abgesehen davon dass mir das alles irgendwie unerreichbar vorkommt, ist meine größte Sorge erstmal die Erfahrung: Wo kann ich die sammeln? ich würde ungern ein Jahr Pause haben und lieber direkt nächstes Jahr anfangen mit dem Studium. Hier in Pforzheim und Umgebung gibt es keine Sender außer den SWR in Stuttgart, und die verlangen für ein Praktikum auch Erfahrung im Medienbereich und es richtet sich eher an Studierende.

  1. habt ihr Ideen, wo ich ein ganzes Jahr relevante Erfahrung sammeln könnte?
  2. Vielleicht gibt es welche unter euch, die schon dort studiert haben: ist es realistisch, angenommen zu werden, bzw. ist es die Mühe wert?
  3. was haltet ihr von der Idee allgemein? Lohnenswert oder eher so etwas wie ein bloßer Kindheitstraum, in der Branche erfolgreich zu werden?
  4. Andere Ideen, wie man durchstarten könnte, außer diese Hochschule?
Tipps, Film, Bewerbung, Berufswahl, Ludwigsburg, Praktikum, Regie, Universität, Weiterbildung, SWR, Schülerpraktikum, Erfahrungen

Wenigstens Juraprofessoren sehen es mehr und mehr als Verschwendung von Zeit und Geld, fürs Studium ungeeignete Studenten zu unterrichten

"Ein Drittel der Studenten ist an Hochschulen fehl am Platz"

Gülbay-Peischard, eine Jura-Professorin, erklärt:

Aus meiner Sicht ist ein Drittel der Studenten sehr gut und gehört an die Hochschulen. Ein weiteres Drittel können wir abholen, mit denen können wir was machen, aus denen kann was werden. Doch ein Drittel der Studenten ist meines Erachtens an den Hochschulen fehl am Platz.
Mit dieser Wahrnehmung bin ich offenbar keineswegs allein. Ich habe Zuschriften von sehr vielen Kollegen aus verschiedensten Fakultäten aus ganz Deutschland bekommen. Sie bestätigten meine Wahrnehmung, dankten mir sogar und zeigten sich geradezu begeistert, dass jemand das Thema mal anspricht und ehrlich damit umgeht, mit welchem Niveau die Studenten meinen, studieren zu wollen.

Zu jedem Thema eine Meinung, aber Kritik an sich selbst als Majestätsbeleidigung verstehen. Zu viele junge Menschen aus wohlstandsverwöhnten Generationen erwarten, dass ihnen alles auf dem Silbertablett serviert wird: von Leistungs- und Leidensbereitschaft haben sie nie etwas gehört. Deshalb haben sie sogar das Lernen verlernt oder gar nicht erst erlernt.

Zümrüt Gülbay-Peischard entlarvt die Ursachen der Bildungsmisere an deutschen Hochschulen und zeigt ihre Folgen: Hochschulen seien so immer weniger in der Lage, die dringend benötigten Topkräfte für den Arbeitsmarkt auszubilden.

Hochschule, Student, Universität, Inkompetenz

Welches Tablet/Laptop für die Uni?

Hey, ich bin mittlerweile im 6. Semester meines Studiums und benutze schon seit der 10. Klasse in der Schule ein Microsoft Surface um mir Notizen zu machen. Jedoch merkt man jetzt mit der Zeit doch, dass das Gerät langsamer wird und öfter mal hängt. Außerdem schreibe ich meistens auf OneNote mit und da gibt es auch hier und da Probleme.

Wie auch immer ist es jetzt Zeit für ein neues Tablet/Laptop. Am ehesten tendiere ich momentan zu einem IPad, da damit auch die allermeisten in meinem Studium arbeiten und auch recht zufrieden damit sind. Für einfache Schreibaufgaben ist IOS auch definitiv besser optimiert als ein Windows Gerät. 

Da auf IPads die meisten Leute ihre Mitschriften auf GoodNotes haben, stellt sich aber für mich die Frage, inwieweit ich meine alten Daten von OneNote auch aufs IPad mitnehmen könnte. Klar kann ich hier auch OneNote verwenden, ich weiß aber nicht ob ich damit auf dem IPad zufrieden wäre, zumal ich mit OneNote wie gesagt schon auf meinem Surface Probleme hatte. 

Für mich stellt sich jetzt also die Frage, was ich genau kaufen sollte, um zum einen meine alten Mitschriften noch auf dem neuen Gerät abrufen zu können und zum anderen auch eine gute und entspannte Möglichkeit zum Mitschreiben habe. Ich schreibe hauptsächlich auf einer Tastatur mit, möchte aber auf jeden Fall die Touch-Funktion auch haben. Mein Budget liegt so bei ~1000€. Bin für Vorschläge und Anregungen offen!

Vielen Dank.

Apple, App, Studium, Schule, iPad, Samsung, Android, Universität, iPad Air, iPad Pro

Studienwahl- MINT

Hallo, ich überlege nun zwischen zwei Bachelorstudiengängen; Bioingeneurwesen/ Biotechnologie an einer Hochschule oder Cyber Security & Privacy ebenfalls an einer Hochschule.

Zu mir: Ich bin weiblich, 21 Jahre alt und habe vor zwei Jahren mein Abitur gemacht. Derzeit studiere ich an der Fernuni Hagen, ich möchte aber wechseln. Ich hatte im Abitur Biologie 15 Punkte, zudem Geschichte LK 15 Punkte. Englisch ebenfalls 13 Punkte. Da ich allerdings sehr schüchtern war, habe ich mir meinen NC durch die mündliche Mitarbeit in „Laberfächern“ versaut (2,2).

Interesse an Biologie, Umweltthemen, aktuellen Ereignissen und Politik. Cyber Security wäre mein Ziel in den Bereich Incident Response oder Ethical Hacking zu gehen. Hier neben den guten Berufschancen (auch Selbstständigkeit) auch aufgrund des Interesses und gewisser Faszination. Allerdings keine IT oder Programmierkenntnisse (Informatik hatte ich nicht als Schulfach). Hier macht mir nur die „Bandbreite“ etwas Bedenken, viele Programmiersprachen, Mathematik, Logik, Schnelle Auffassungsgabe und ständige Neuerungen.

Bei Bioengineering wäre mein Ziel einen Master im Bereich Pharmaceutical Engineering zu machen und evt. Promotion um danach bei Pharmaunternehmen unterzukommen. Vor allem interessiere ich mich für die Gentechnik, Impfstoffentwicklung also den Forschungsbereich.

Welchen Weg würdet ihr mir empfehlen? Ich suche eine gewisse „Sicherheit“, wenn es geht natürlich auch gutes Gehalt aber wichtiger ist mir, etwas zu machen, wo ich wirklich gesellschaftlichen Mehrwert leisten kann :)

Bioengeneering 67%
Cyber Security 33%
Anderer Vorschlag (…) 0%
Computer, Geld verdienen, Studium, Technik, Gehalt, programmieren, Biologie, Bachelor, Biotechnologie, Cyber Security, Hochschule, Informatik, Ingenieurwesen, IT-Sicherheit, reich, Studiengang, Studienwahl, Universität, Mint, women, IT-Sicherheitsexperte, Ethical Hacking, Data Science

Wird eine US-Amerikanische Fachzahnarzt Berufsausbildung in Deutschland anerkannt?

Frohe Ostertage an alle!

Ich bin seit einer Weile schon am recherchieren, finde aber keine guten Antworten. Daher wollte ich mich an euch richtigen, falls jemand mit Erfahrung dabei ist und mir weiterhelfen könnte.

Ich habe die doppelte Staatsbürgerschaft und bin vor ein paar Jahren mit der Fachhochschulreife (kein Abitur) aus Deutschland in die USA gezogen. Ich habe vor mein Abitur durch eine Fernschule nachzuholen, auch wenn es sich für mich nicht unbedingt lohnt. Suche nach rein informativen Input das das Akademische erst einmal unberücksichtigt lassen.

Hier möchte ich ein fachärztliches Hochschulstudium zur Zahnmedizin angehen aber frage mich, ob dies in Deutschland anerkannt würde. Mir ist bewusst, dass es sich um einen reglementierten Beruf handelt und, dass ich eine Approbation usw. erwerben müsste. Könnte mir jemand Auskunft leisten, wie das mit der Anerkennung aussähe? Dazu habe ich folgenden Artikel gefunden, kann mir jedoch leider nicht vorstellen wie das mit der Gleichwertigkeit der Qualifikationen zwischen den USA und D aussehen könnte. Vielen lieben Dank im Voraus.

"Es gibt Unterschiede bei der Anerkennung:Volle Anerkennung Eine ausländische Berufsqualifikation ist mit dem deutschen Referenzberuf rechtlich gleichwertig.Teilweise AnerkennungEine ausländische Berufsqualifikation ist mit dem deutschen Referenzberuf nur teilweise gleichwertig. Der Grund dafür ist: Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen der ausländischen Berufsqualifikation und der deutschen Berufsqualifikation.Dann gibt es 2 Möglichkeiten, um doch noch die volle Anerkennung zu erhalten:

  • Erfolgreiche Teilnahme an einer Anpassungsqualifizierung
  • Erfolgreiche Teilnahme an einer Ausgleichsmaßnahme

Keine AnerkennungEine ausländische Berufsqualifikation ist mit dem deutschen Referenzberuf nicht gleichwertig. Der Grund dafür ist: Die Unterschiede zwischen der ausländischen Berufsqualifikation und dem deutschen Referenzberuf sind zu groß.Die Anerkennung muss mit einem Anerkennungsantrag beantragt werden. Dann beginnt das Anerkennungsverfahren."

Studium, Schule, USA, Deutschland, Ausländer, Berufsausbildung, Universität, Zahnmedizin, Anerkennung, Approbation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität