Universität – die neusten Beiträge

Was soll ich tun?

Ich studiere momentan Maschinenbau, und bin momentan im 2. Semester (Bachelor). Aus dem 1. Semester habe ich bisher alle Prüfungen beim ersten Versuch bestanden.

Es ist interessiert mich wirklich, und ich habe auch vorher schon eine Ausbildung im Maschinenbau (HTL) gemacht.

Nur irgendwie habe ich im Bachelor nach den ersten vier Übungen plötzlich die Mathematik für mich entdeckt.

Ich interessiere mich für den Maschinenbau, Mechanik usw. Aber Fertigungstechnik, Chemie und Konstruieren war für mich eher nur so ein Pflichtding, und vor allem Chemie hab ich wirklich komplett auf Krampf gelernt.

Aber bei Mathematik habe/hatte ich irgendwie so das Gefühl, dass ich dafür brenne..ich kann es nicht ganz beschreiben.

Deshalb überlege ich, ob ich vielleicht mit Wintersemster 2025 auch im Bachelor Technische Mathematik inskripieren soll, wobei die Betonung auf auch liegt. Also weiterhin Hauptfokus Maschinenbau, aber eben so nebenbei Mathematik.

Mal sehen...jetzt kommt erst mal Mechanik 1 mit Durchfallquote >90%. Wenn ich da durchfalle, dann kann ich sowieso erst im SS2026 weitermachen.

Es entstehen ja dadurch keine Zusatzkosten oder so, aber mein Problem ist eben, dass ich ziemlich perfektionistisch bin, und befürchte, dass ich dann bei beiden Studien richtig dahinter sein möchte, und deshalb dann irgendwann beides nicht hinhaut.

Was würdet ihr in meinem Fall tun?

Hat jemand mal ähnliches erlebt? Oder würdet ihr sogar sagen, dass ich Maschinenbau abbrechen, und nur noch mit Mathematik weitermachen soll?

Wie vergleichbar ist die Mathematik im MB-Studium mit der Mathematik im Technische Mathematik-Studium?

Danke für eure Antworten!

Mathematik, Berufswahl, Bachelor, Maschinenbau, Mechanik, Technische Mathematik, Technische Mechanik, Universität

Wie kann ich mit einer Kommilitonin ins Gespräch kommen? Nachricht schreiben oder lieber warten?

Hallo zusammen,

heute hat mein Spanischkurs zum ersten Mal stattgefunden, und dabei ist mir ein Mädchen aufgefallen, das ich gerne näher kennenlernen würde. Leider hatte ich bisher keine Gelegenheit, mit ihr ins Gespräch zu kommen.

Der Kurs findet nur einmal pro Woche statt und dauert zwei Doppelstunden mit einer 15-minütigen Pause dazwischen. In dieser Pause war sie heute mit ihren Freundinnen unterwegs. Nach der Vorlesung musste sie direkt weiter zur nächsten Veranstaltung (sie war dann ganz schnell weg). Auch bei Gruppenübungen hat sie sich mit ihren Freundinnen zusammengetan, sodass ich nicht die Chance hatte, mit ihr in eine Gruppe zu kommen.

Da wir offenbar unterschiedliche Studiengänge haben und uns außerhalb des Kurses wohl nicht über den Weg laufen, sehe ich nur wenige Möglichkeiten, sie kennenzulernen. Eine Idee wäre, mich vor der nächsten Vorlesung einfach zu ihr und ihre Freundinnen zu gesellen, da sie heute etwas früher da war. Aber ich kann nicht sicher sein, dass sie nächste Woche auch früher da ist.

Eine andere Möglichkeit wäre, sie per Hochschul-E-Mail anzuschreiben. Ich hatte überlegt, ihr eine freundliche Nachricht zu schicken, in etwa:

"Hey, ich bin A, ich saß zwei Plätze neben dir im Spanischkurs. Wir haben zwar noch nicht miteinander gesprochen, aber ich fand dich total sympathisch und würde mich gerne mal mit dir unterhalten. Falls du Lust hast, kannst du mir gerne auf WhatsApp schreiben: 0123456789 :)"

Ich bin mir jedoch unsicher, ob das eine gute Idee ist. Könnte es aufdringlich oder seltsam wirken, wenn ich sie einfach so anschreibe, ohne dass wir bisher gesprochen haben? Oder wäre es vielleicht sogar eine nette Geste, besonders wenn sie eher schüchtern ist (und ich hatte das Gefühl, dass sie etwas schüchtern ist)?

Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Anschreiben oder lieber auf eine Gelegenheit im Kurs warten (auch wenn diese sich vielleicht nicht so schnell ergibt)?

Ich freue mich auf eure Meinungen!

Liebe Grüße,

Emhyr

Schreib sie an! 67%
Ich habe einen anderen Vorschlag 33%
Warte auf eine Gelegenheit im Kurs 0%
Liebe, Date, Mädchen, Frauen, ansprechen, Freundin, kennenlernen, Treffen, Universität, Ansprechen mädchen

Was kann man zur Metrik des vorliegenden mittelhochdeutschen Gedichtes sagen?

Hallo Leute, nein ich möchte natürlich nicht, dass Ihr meine kompletten Hausaufgaben für mich übernimmt, wenn ich nicht weiter kommen würde, würde ich nicht, um Hilfe für Tipps bitten!

Ich muss eine metrische Analyse (Metrum, Versmaß, Rhytmik/Reimschema etc.), machen und muss ehrlich gesagt gestehen, dass dieser Teil nicht zu meinen Stärken gehört. Ich habe es auch mit der KI versucht, aber auf diese würde ich mich ungerne verlassen wollen.

Es handelt sich, um ein mittelhochdeutsches Gedicht von Johansdorf.

Strophe 1

,Guote liute, holt die gâbe, die got, unser hêrre, selbe gît, der al der welte hât gewalt! dienent sînen solt, der den vil saeldehaften dort behalten lît mit vröiden iemer manecvalt! Lîdet eine wîle willeclîchen nôt vür den iemer mêre wernden tôt!  got hât iuch beide sêle unde lîp gegeben. gebt ime des libes tôt: daz wirt deme libe ein iemer  leben!‘

Strophe 2

Lâ mich, Minne, vrî! dû solt mich eine wîle sunder liebe lân. dû hâst mir gar den sin benomen. komest dû wider bî, als ich die reinen gotes vart volendet hân, sô wis mir aber willekomen! Wilt aber dû ûz mînem herzen scheiden niht (daz vil lîhte unwendic doch geschiht), vüer ich dich danne mit mir in gotes lant. sô sî er umbe halben Iôn der guoten hie gemant.

Strophe 3

,,Owê“, sprach ein wîp, , ,wie vil mir doch von liebe leides ist beschert! waz mir diu liebe leides tuot! vröidelôser lîp, wie wil dû dich gebâren, swenne er hinnen vert, dur den dû waere ie hôchgemûot? Wie sol ich der werlde und mîner clage geleben? dâ bedorft ich râtes zup gegeben. kund ich mich beidenthalben nû bewarn, des wart mir nie sô nôt. ez nâhet: er will hinnen varn!“

Strophe 4

,,Wol si saelic wîp, diu mir ir wîbes güete gemachen kan, daz mir sie vüeret über sê. ir vil guoten lîp, den sol er loben, swer ie herzeliep gewan, wande ir heime tuot alsô wê, Swenne si gedanket an sîne nôt. ,lebt mîn herzeliep, oder ist er tôt‘,  sprichet si, ,sô müeze sîn pflegen, dur den er süezer lîp sich dirre welte hât bewergen.‘

Musik, Deutsch, Studium, Hausarbeit, Literatur, Lyrik, Mittelhochdeutsch, studieren, Universität

Grundschullehramt Studium abbrechen und lieber in die Verwaltung?

Hallo alle zusammen. :)

Ich komme bald ins vierte Semester meines Grundschullehramt Studiums (Bachelor) und habe zur Zeit mein Berufspraktikum an einer Grundschule. Ich sitze im Unterricht mit dabei, unterrichte also noch nicht selber (Hospitationspraktikum). Ich merke, dass der Beruf an sich echt ein Knochenjob ist und wirklich viel von Lehrkräften abverlangt. Ich gebe momentan Nachhilfe, das finde ich super, aber mit 25 Kindern zu arbeiten ist nochmal eine andere Hausnummer... Sei es die Lautstärke, Konflikte mit Eltern oder Kinder, die absolut keinen Respekt haben. Dazu kommt, dass ich ein eher introvertierter Mensch bin und mich frage, ob diese Rolle als Autoritätsperson überhaupt etwas für mich ist. Bin total überfordert, aber es macht mir auch Sorge, jetzt alles hinzuschmeißen. Immerhin habe ich schon 1 1/2 Jahre dafür investiert.

Ich habe jetzt von einem Bekannten erfahren, dass er eine Ausbildung in der Verwaltung im öffentlichen Dienst macht und das klang auf den ersten Moment ganz interessant. In einem ruhigen Raum zu sitzen und Bürokram zu erledigen. Wahrscheinlich stelle ich mir das auch zu romantisiert vor, aber vielleicht würde solch ein Bereich ja besser zu mir passen? Obwohl ich auch noch nie mit Gesetzestexten gearbeitet habe, aber an sich ein sehr organisierter und strukturierter Mensch bin und mir die Arbeit am Computer recht Spaß macht.

Was meint ihr? Studium durchziehen, oder mich doch umschauen?

Bachelor, Universität

Stimmt diese Planetenlaufbahn-Approximation?

Heyy ich versuche seit einiger Zeit mit Python eine Animation für die Laufbahn von der Erde zu erstellen, aber ich wundere mich, ob mein Ansatz stimmt. 🤔

Ich will ein Python Programm erstellen, wo ich den Exponenten des Radius im Gravitationsgesetz ändern und somit neue Umlaufbahnen zeichnen kann. Dabei stütze ich mich auf die Formel: F = G * (m1 * m2)/r^x. Ich bin mir nicht sicher, ob mein Programm korrekte Laufbahnen zeichnet, da ich nicht sonderlich gut in Physik bin. Der Grundgedanke kann ich nachvollziehen: Bei abnehmender Kraft, wird die Umlaufbahn grösser. Aber ist es normal, dass die Umlaufbahn der Erde bei einer kleinen Exponenten-Änderung von 2 auf 2.02 so viel grösser wird? Falls ja, warum ist das so?

Danke im Voraus für eure Hilfe! 😊

LG Leonie

Ein Quadrat entspricht hier einer astronomischen Einheit.

Hier ist mein Programm:

Ich verwende für meine Animation pygame.

import pygame
import sys
import math

Das sind die Konstanten, die ich verwende und die Startwerte:

G = 6.67430e-11
M_SUN = 1.989e30 
M_EARTH = 5.972e24
AU = 1.496e11
TIME_STEP = 43200
x = AU
y = 0
vx = 0
vy = 29780
exp_r = float(input"Exponent:"))

Die Erstellung des Fensters:

pygame.init()
WIDTH, HEIGHT = 800, 800
SCALE = WIDTH / (20 * AU)  # Maßstab für die Darstellung
screen = pygame.display.set_mode((WIDTH, HEIGHT))
clock = pygame.time.Clock()

Mit RK4 approximiere ich die Laufbahn der Erde. Hier sind die Funktionen:

def runge_kutta4(t, state, dt):
    k1 = deriv(t, state)
    k2 = deriv(t + 0.5 * dt, [state[i] + 0.5 * dt * k1[i] for i in range(4)])
    k3 = deriv(t + 0.5 * dt, [state[i] + 0.5 * dt * k2[i] for i in range(4)])
    k4 = deriv(t + dt, [state[i] + dt * k3[i] for i in range(4)])
    return [state[i] + (dt / 6) * (k1[i] + 2 * k2[i] + 2 * k3[i] + k4[i]) for i in range(4)]

def draw_grid():
    grid_size = AU * SCALE
    half_width = WIDTH // 2
    half_height = HEIGHT // 2
 
    for i in range(-19, 20):
        x_pos = int(half_width + i * grid_size)
        pygame.draw.line(screen, (50, 50, 50), (x_pos, 0), (x_pos, HEIGHT))
 
    for i in range(-19, 20):
        y_pos = int(half_height + i * grid_size)
        pygame.draw.line(screen, (50, 50, 50), (0, y_pos), (WIDTH, y_pos))

Hauptschleife:

running = True
t = 0
earth_path = []


while running:
    for event in pygame.event.get():
        if event.type == pygame.QUIT:
            running = False

    state = [x, y, vx, vy]
    x, y, vx, vy = runge_kutta4(t, state, TIME_STEP)
    t += TIME_STEP

    draw_x = int(WIDTH / 2 + x * SCALE)
    draw_y = int(HEIGHT / 2 + y * SCALE)
    earth_path.append((draw_x, draw_y))

    screen.fill((0, 0, 0))
    draw_grid()
    pygame.draw.circle(screen, (255, 255, 0), (WIDTH // 2, HEIGHT // 2), 20)
    pygame.draw.circle(screen, (0, 0, 255), (draw_x, draw_y), 5)

    for px, py in earth_path:
        pygame.draw.circle(screen, (0, 255, 0), (px, py), 1)

    pygame.display.flip()
    clock.tick(60)

pygame.quit()
sys.exit()
Bild zum Beitrag
Erde, Schule, Mathematik, programmieren, Astronomie, Code, Gravitation, Informatik, Physik, Programmiersprache, Python, Universität, Approximation, Gravitationskraft, Newtonsche Gesetze, Pygame, Gravitationsgesetz

Entscheidung treffen - Beruf?

Hello zusammen!

Ich stehe kurz vorm Abi und habe eigentlich immer ein Ziel verfolgt. Ich wollte etwas wirtschaftliches studieren und dann in der Wirtschaft bleiben; dort groß werden und das große Unternehmen meiner Eltern übernehmen. Mir macht die Wirtschaft auch großen Spaß und alle möglichen Leute sagen mir, ich habe ein Talent dafür :) daher war das immer klar

Nun sind da noch zwei weitere Sachen bzw. Wege die ich auch mögen würde. Das hat sich so in den letzten Wochen und Monaten herausgestellt. In der Schule habe ich Mathe und Physik als Leistungskurse. Das macht mir auch Spaß, ich mag die Fächer und so

Und ich mag Politik/Wirtschaft gerne in der Schule. Nun haben wir auch Lehrer gesagt, dass ich auch gut Lehrer werden könnte, primär für die Fächer Physik und Sozialwissenschaften/Politik/Wirtschaft. Auch das finde ich sehr interessant. Im Vergleich zur Wirtschaft wäre der Beruf noch „entspannter“ aber das Gehalt ist auch um einiges geringer. Aber es würde mir auch Spaß machen, was wichtig ist.

auf der anderen Seite habe ich super bemerkt, dass ich auch technisch orientierter Studiengänge mögen würde und bin so immer noch auf den Schiffsetriebstechniker gekommen, also den Ingenieur an Bord von Schiffen. Das macht mir auch Spaß, Nachteil eher Familie…

Wie kann ich da jetzt eine fundierte Entscheidung treffen? Habt ihr Tipps? Was würdet ihr evtl. Empfehlen? Oder habt noch Punkte zu den Möglichkeiten, wie vor und Nachteile?

Lernen, Studium, Schule, Bewerbung, Bildung, Noten, Berufswahl, duales Studium, Abschluss, Abitur, Bachelor, Fachabitur, Gymnasium, Lehramt, Lehrer, Nautik, Oberstufe, Universität, Leistungskurs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität