Universität – die neusten Beiträge

Probiere ich beruflich zu viel aus?

Hi,

manchmal fühle ich mich schlecht, weil ich beruflich schon einiges probiert habe und noch immer nicht das gefunden habe, was mir wirklich Spaß macht. Mir ist schon klar, dass Arbeiten nicht immer Spaß machen muss.

Bin 22, hab Matura gemacht, dann eine Ausbildung zum Mechatroniker fertig gemacht (wusste bereits in er Ausbildung, dass das gar nichts für mich ist), studiere jetzt Wirtschaftsrecht und auch jetzt (im 2ten Semester) überkommt mir manchmal das Gefühl, dass da schon einiges dabei ist, was mich nicht interessiert. Vieles sehe ich als wichtig (für mich persönlich) an und bemühe mich, gut zu sein. Aber ich kann mir schlicht nicht vorstellen, nach dem Studium in einer Rechtsabteilung in einer Firma zu sitzen oder gar als Steuerberater zu arbeiten. Aber soll ich dann wieder was anderes ausprobieren nach dem Studium?

Ich habe das Glück, in meiner Ausbildung gut verdient zu haben + ich kann mit Geld umgehen, weswegen ich mich auch im Studium weitestgehend selbst erhalten kann und keinem auf der Tasche liege. Übrigens mache ich in den Ferien immer einen Ferialjob bei einer Firma, der mir schon Spaß macht, aber den ich nicht als langfristig betrachte. Auch verdiene ich mir unterm Jahr immer ein bisschen was dazu, indem ich in der Firma eines Freundes von mir arbeite. Die Arbeit macht mir auch Spaß im Großen und Ganzen. Aber hat mit meinem Studium nichts zu tun.

was sagt ihr dazu? "typisch Gen Z" wahrscheinlich hahahah

lg

Berufswahl, Universität

Sind AI Detektoren zuverlässig für die Uni?

Hallo allerseits,

meine Frage bezieht sich auf eine Hausarbeit die ich für die Uni geschrieben habe.
Da bei uns an der Uni, wie glaub ich überall, in den letzten Jahren so ein bisschen die KI-Panik ausgebrochen ist, hab ich mich nun leider auch davon anstecken lassen. Ich habe also, meine zu 100% von mir selbst verfasste Hausarbeit durch den kostenlosen Scribbr AI Detektor gejagt, weil ich nicht gleich ein Abo abschließen wollte.
Ich hab das tatsächlich einfach nur gemacht um zu sehen, wie das funktioniert.
Dieser spukte mir eine 23%ige KI-Quote aus, was mich dann doch sehr geschockt hat. Ich weiß, dass das absolut nicht sein kann, da ich die Arbeit wie gesagt komplett selbst verfasst habe.
Habe es dann in meinem doch etwas geschockten Zustand noch mit zwei weiteren kostenlosen AI Detektoren probiert, die mir beide eine AI-Quote von 0% ausgespuckt haben, also so wie ich es eigentlich erwartet hatte.
Ich denke nicht, dass ich mir da Sorgen machen muss oder? Ich frage nur, weil ich mich mit sowas echt nicht gut auskenne und die Zuverlässigkeit solcher Programme absolut nicht einschätzen kann.
Ich habe jetzt halt immer so ein bisschen Angst, dass man mir dann vorwirft, das wäre mit KI geschrieben und ich kann im Zweifelsfall nicht beweisen, dass dem nicht so ist.
Ich mache mir bestimmt viel zu viele Gedanken, aber das beschäftigt mich jetzt doch ein wenig.

Kennt sich da jemand aus bzw. weiß da jemand bezüglich der Verlässlichkeit dieser frei im Internet zugänglichen Programme etwas besser Bescheid?

Vielen Dank und LG.

Computer, Studium, Hausarbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten

Zum Medizinstudium Wechseln?

Hey,

ich studiere aktuell Wirtschaftsingenieurwesen, aber ehrlich gesagt interessiert mich das Studium kaum – deshalb fällt es mir auch schwer, mich zum Lernen zu motivieren.

Schon in der Oberstufe habe ich gemerkt, dass meine Interessen eher in Chemie, Biologie, kreativer Arbeit und teilweise auch in Mathe liegen. In letzter Zeit denke ich deshalb immer häufiger über ein Medizinstudium nach.

Mein Abischnitt liegt bei 2,0. Ich habe keinen TMS geschrieben, kein FSJ gemacht und bin derzeit im zweiten Semester. Ich bekomme Bafög und komme aus eher schwierigen finanziellen Verhältnissen – außerdem sind meine Eltern gesundheitlich stark eingeschränkt, was die Situation zusätzlich belastet.

Mich beschäftigt die Angst, dass ich mit dem Medizinstudium überfordert sein könnte oder dass es mir am Ende doch nicht gefällt – und ich dann wieder das Gefühl habe, nichts erreicht zu haben. Gleichzeitig habe ich aber den Wunsch, Medizin zu studieren, weil ich gerne Menschen helfen will. Ich habe Spaß daran, Probleme zu analysieren, nach Lösungen zu suchen und Diagnosen zu stellen.

Insgesamt bin ich gerade ziemlich unzufrieden mit meiner aktuellen Lage und frage mich, wie lange ich das Studium überhaupt noch durchziehen kann – innerlich wie finanziell.

Ich frage mich, ob jemand von euch in einer ähnlichen Situation war und erfolgreich in die Medizin gewechselt ist.

Bewerbung, Berufswahl, Bachelor, Medizinstudium, NC, Universität

Berechnung von E - Motoren (Stern - Dreieck Schaltung)?

Ich habe eine Aufgabe zur Berechnung von E - Motoren.

Motor 1:

Motor 2:

Motor 1 soll an ein 230/400V Netz angeschlossen werden.

a) Muss der Motor 1 in Stern oder in Dreieck angeschlossen werden?

Motor muss im Dreieck angeschlossen werden. Denn bei einem Sternschluss würde jede Wicklung zu "wenig" Spannung bekommen.

b) gesucht: Außenleiter Strom

Meine Idee wäre: I(Leiter)= (3)^0,5*I(Nenn) = (3)^0,5*11,4A = 19,75A

c) Mit welchem Strom wird die Motorwicklung belastet?

Da Dreieckschaltung -> Wicklungsstrom = Strangstrom => 11,4A (wie auf Typenschild gegeben)

d) Bei einer Erweiterung der Anlage wird Motor 2 angeschlossen. Bestimmen Sie mittels komplexer Rechnung den Gesamtleistungsbedarf sowie den Gesamtstrom.

Motor 1: (Dreieck)

Wirkleistung: P = (3)^0,5 * U * I * cos(pi) = (3)^0,5 *400V*11,4A *0,81= 6397,5W

Scheinleistung: S= (3)^0,5 *U*I = (3)^0,5*400V*11,4= 7898,15VA

Blindleistung: Q = (S^2-P^2)^0,5 = 4631,71VAr

Komplexe Leistung: S1:6397,5W+j4631,71VAr

Motor 2: (Stern)

Scheinleistung: S=U*I = (3)^0,5 = 400V*28A 19399VA

Wirkleistung: P= S*cos(pi) = 19399VA * 0,90 = 17459,1W

Blindleistung: P = U*I*sin(pi) = 19399VA*0,436 = 8457,20VAr

(sin(pi)=(1^1-0.90^2)^0,5 = 0,436)

Komplexe Leistung: S2: 17459,1W+j8457,20VAr

Gesamte Leistung: S1+S2 = 23855,1W+j13088,9VAr

|P.gesamt|=27210,02VA

e) Dimensionieren Sie die Anlage zur Blindstromkompensation für einen resultierenden Leistungsfaktor von cos(pi) = 0,5

Gewünschter cos(pi) = 0,95 -> Sin(neu) = (1^2-0,95^2)^0,5 = 0,312

Blindleistung nach Kompensation: Q2 = P*tan(neu) = P*(sin/cos) = 23855W*(0,312/0,95) = 7834,48VAr

Kap. Blindleistung: Oc = Q1 - Q2 = 13088,9VAr - 7834,48VAr = 5254,42VAr

C = Qc/(U^2*Omega) = 5254,42VAr/(400V^2 * 2pi*50Hz) = 0,000105F = 105uF

Um die Anlage auf cos(pi) = 0,95 zu bringen, braucht man:

Kap. Blindleistung: Qc= 5254,42VAr

Größe des Kodensators: C=105uF

Macht dieser Ansatz Sinn?

Vielen Dank im Voraus!

LG

Bild zum Beitrag
Technik, Ausbildung, Elektrotechnik, Physik, Universität

Soziale Mobilität - Lüge oder Versprechen?

Immer wieder hört man, die soziale Mobilität sei rückläufig. Es werde immer schwieriger gesellschaftlich aufzusteigen. Manche Menschen sprechen sogar davon, dass ein sozialer Aufstieg kaum mehr aus eigener Kraft möglich sei.

Ich bin momentan noch Student, habe aber in keinerlei Hinsicht das Gefühl, dass meine soziale Mobilität geringer sei, als die meiner Eltern und Großeltern. Ganz im Gegenteil, ich habe das Gefühl, die soziale Mobilität nach oben, wäre noch leichter geworden. Mit Eigenverantwortung - davon bin ich überzeugt - kann man aufsteigen, man muss nur wollen. Das Anspruchsdenken vielleicht etwas herabstufen. In diesem Sommer werde ich mindestens ein unbezahltes Praktikum absolvieren, Engagement zeigen. Zeigen, dass ich Interesse habe, dass ich etwas leisten will und nicht nur Geld machen. Wenn man natürlich nur 20 Stunden arbeitet, kann niemand verlangen für 50 bezahlt zu werden.
Wer arbeitet kann aufsteigen. Wenn die Politik will, dass wir schneller aufsteigen, brauchen wir mehr individuelle Freiheit und ein liberaleres Steuersystem, das Arbeit und Verantwortung genuaso belohnt wie das Nichts-Tun.

Ich würde gerne zu dem Thema mehr Perspektiven und Meinungen hören, vielleicht bin ich ja ein Sonderfall oder einfach noch naiv. Tendenziell würde ich mich und meine Familie zur klassischen Mittelschicht zählen.

Danke für alle Perspektiven, Anregungen, Ideen und Meinungen oder persönlichen Erfahrungen und vielleicht können wir gemeinsam dem ein oder anderen verunsicherten jungen Erwachsenen etwas Zuversicht geben.

Die soziale Mobilität steigt. 43%
Es gibt keine soziale Mobilität. 29%
Die soziale Mobilität sinkt. 29%
Leben, Arbeit, Steuern, Geld, Angst, Deutschland, Politik, Aufstieg, Auslandsjahr, Marktwirtschaft, Praktikum, Psyche, Reichtum, Soziales, Universität, Vermögen, Bundesregierung, Abstieg, Abstiegskampf, Liberal, Merz

Was, wenn ich meine Bachelorarbeit nicht bestehe, habe enorme Angst 😱?

Hallo,

ich habe am Montag 19.05. meine Bachelorarbeit abgegeben , naja jetzt habe ich das Gefühl ich werde nicht bestehen und denke auch ich habe es einfach verkakt und bestehe es nicht .
Nun habe ich den worst case Szenario: wenn ich nicht bestehe , dann habe ich eine zweite Betreuerin mir ausgesucht und hatte heute eine Beratungsgespräch , sie war aber nicht offen gegenüber mir und wirkte als hätte sie keine Lust und meinte sie muss schauen, ob ich es bei ihr abgeben kann , aber ich habe ihr nichts davon gesagt das ich schon erste Versuch hatte und meine Bachelorarbeit abgegeben habe und nun auf das Ergebnis warte , naja ich will jetzt auch nicht bei der zweite Betreuerin schreiben , weil sie wirkte sehr gestresst und irgendwie kann sie mir kaum helfen habe ich das Gefühl sie meinte nur ich soll mich reinlesen , und dann eine Forschungsfrage formulieren, was spezifischer ist , bei der erste Betreuerin sie hat es mir einfach eine Forschungsfrage gegeben , jetzt bin ich voll verwirrt 😭😔 ich kann einfach nichts im Leben und scheitere schon bei so Bachelorarbeit , das macht mich so fertig , ich fühle mich so dumm , bin auch in 10. Fachsemester, ich habe auch das immer vor mir geschoben , war schon in 7 Semester mit alle meine Prüfungen fertig naja habe auch wegen Corona länger gebraucht und wegen arbeiten und wegen einer Erkrankung.
Ich weiß , dass ich eine Versagerin bin , andere sind längst schon fertig und fangen zu arbeiten und machen Master und so ich will gar kein Master machen für mich ist nach Bachelor Schluss mit der Uni , weil es mir einfach nicht gefällt und mir kaum Spaß macht , es ist einfach nichts für mich und da bin ich auch nicht sonderlich gut , ich hatte nur 2,0 schnitt aber Bachelorarbeit habe ich versaut bestimmt, ich habe so Angst das ich alles nochmal machen muss und dann wird das Geld knapp , weil ich ja kein Bafög erhalte und wurde wegen meiner Erkältung einfach von meiner Werkstudentenjob gekündigt 😔😭

Mein Leben ist beschissen und noch dazu diese ganze Bachelorarbeit Stress ich will es nur bestehen und einfach es ist endlich beenden , aber was wenn es auch nicht klappt 😔😱 meine Zeit habe ich so verschwendet

Leben, Stress, Bachelorarbeit, Universität

Freiversuch im Staatsexamen nutzen oder lieber richtig vorbereitet im Frühjahr antreten? (Realschullehramt Bayern)?

Hallo zusammen,

ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung und würde mich über eure Einschätzung freuen. Ich studiere Realschullehramt in Bayern mit den Fächern Englisch und Geschichte, und bei mir steht bald das Erste Staatsexamen an.

Weil ich noch in der Regelstudienzeit bin, könnte ich im Herbst (Prüfungen August bis November) einen Freiversuch machen. Das heißt, wenn ich nicht bestehe, würde der Versuch nicht zählen, und ich hätte später noch regulär zwei Versuche. Klingt erstmal super – aber ich bin unsicher.

Mein Problem:

In Englisch bin ich gut dabei, da würde ich mir zutrauen, die Prüfung auch im Freiversuch zu bestehen. Geschichte dagegen ist mein Sorgenkind: Mein Wissen ist da wirklich sehr lückenhaft. Ich könnte nicht einmal sicher etwas zu Bismarck, der Weimarer Republik oder dem Nationalsozialismus sagen – also quasi Grundwissen fehlt komplett.

Einige Freundinnen raten mir, trotzdem den Freiversuch zu nutzen, Englisch jetzt im Herbst zu schreiben und Geschichte einfach leer abzugeben. Dann hätte ich Englisch geschafft und könnte mich danach ganz in Ruhe auf Geschichte vorbereiten.

Meine Bedenken:

• Ich hätte dann Prüfungsstress von August bis März, weil die mündliche Prüfung für Englisch ja auch noch im Herbst/Winter ist – und dann wäre im Februar/März schon wieder Geschichte dran. Das ist ein langer Prüfungszeitraum.

• Ich weiß nicht, ob ich es mit mir vereinbaren kann, Geschichte komplett leer abzugeben, ohne irgendwas versucht zu haben.

• Andererseits könnte ich mich dann voll auf Englisch konzentrieren und später Geschichte richtig angehen, mit Struktur, Ruhe und mehr Zeit.

Alternative Plan:

Ich hatte ursprünglich vor, jetzt über den Sommer Geschichte grundlegend neu zu lernen, mit Literatur, Sekundärtexten, Bibliothekszeit usw., und im Frühjahr dann mit beiden Fächern gut vorbereitet anzutreten. Dann hätte ich den Freiversuch nicht genutzt – aber vielleicht bessere Chancen, direkt zu bestehen.

Was denkt ihr?

Soll ich den Freiversuch nutzen, nur Englisch schreiben und Geschichte leer abgeben – oder lieber im Frühjahr mit beiden Fächern gut vorbereitet antreten, aber dafür auf den Freiversuch verzichten?

Ich bin echt überfordert und schwanke hin und her. Danke für eure Meinungen!

Englisch, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Geschichte, Abschluss, Lehramt, Notendurchschnitt, Staatsexamen, studieren, Universität, verzweifelt, Gestresst

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität