Freiversuch im Staatsexamen nutzen oder lieber richtig vorbereitet im Frühjahr antreten? (Realschullehramt Bayern)?

Hallo zusammen,

ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung und würde mich über eure Einschätzung freuen. Ich studiere Realschullehramt in Bayern mit den Fächern Englisch und Geschichte, und bei mir steht bald das Erste Staatsexamen an.

Weil ich noch in der Regelstudienzeit bin, könnte ich im Herbst (Prüfungen August bis November) einen Freiversuch machen. Das heißt, wenn ich nicht bestehe, würde der Versuch nicht zählen, und ich hätte später noch regulär zwei Versuche. Klingt erstmal super – aber ich bin unsicher.

Mein Problem:

In Englisch bin ich gut dabei, da würde ich mir zutrauen, die Prüfung auch im Freiversuch zu bestehen. Geschichte dagegen ist mein Sorgenkind: Mein Wissen ist da wirklich sehr lückenhaft. Ich könnte nicht einmal sicher etwas zu Bismarck, der Weimarer Republik oder dem Nationalsozialismus sagen – also quasi Grundwissen fehlt komplett.

Einige Freundinnen raten mir, trotzdem den Freiversuch zu nutzen, Englisch jetzt im Herbst zu schreiben und Geschichte einfach leer abzugeben. Dann hätte ich Englisch geschafft und könnte mich danach ganz in Ruhe auf Geschichte vorbereiten.

Meine Bedenken:

• Ich hätte dann Prüfungsstress von August bis März, weil die mündliche Prüfung für Englisch ja auch noch im Herbst/Winter ist – und dann wäre im Februar/März schon wieder Geschichte dran. Das ist ein langer Prüfungszeitraum.

• Ich weiß nicht, ob ich es mit mir vereinbaren kann, Geschichte komplett leer abzugeben, ohne irgendwas versucht zu haben.

• Andererseits könnte ich mich dann voll auf Englisch konzentrieren und später Geschichte richtig angehen, mit Struktur, Ruhe und mehr Zeit.

Alternative Plan:

Ich hatte ursprünglich vor, jetzt über den Sommer Geschichte grundlegend neu zu lernen, mit Literatur, Sekundärtexten, Bibliothekszeit usw., und im Frühjahr dann mit beiden Fächern gut vorbereitet anzutreten. Dann hätte ich den Freiversuch nicht genutzt – aber vielleicht bessere Chancen, direkt zu bestehen.

Was denkt ihr?

Soll ich den Freiversuch nutzen, nur Englisch schreiben und Geschichte leer abgeben – oder lieber im Frühjahr mit beiden Fächern gut vorbereitet antreten, aber dafür auf den Freiversuch verzichten?

Ich bin echt überfordert und schwanke hin und her. Danke für eure Meinungen!

Englisch, Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Geschichte, Abschluss, Lehramt, Notendurchschnitt, Staatsexamen, studieren, Universität, verzweifelt, Gestresst

Eltern verbieten mir mein Aupair-Jahr?

Ich weiß nicht mehr weiter und wende mich an euch... Kurz zu meinem „Problem“: Ich schreibe nächstes Frühjahr mein Abitur und möchte anschließend für ein Jahr als Aupair in die USA. Ich liebe Kinder und möchte unbedingt dieses Land mit all seinen Traditionen und Sitten kennenlernen. Es ist einfach ein Traum von mir eine längere Zeit in den USA zu leben. Nach dem Jahr habe ich vor Lehramt auf Englisch und Geschichte zu studieren. Jedoch erlauben mir meine Eltern das Aupairjahr nicht! Ich habe momentan zwei Nebenjobs und verdiene genug Geld um für die Kosten des Aufenthalts aufzukommen. Außerdem werde ich demnächst 18 und kann eigentlich „selbst bestimmen“. Der Punkt ist aber, dass ich mich mit meinen Eltern nicht zerstreiten will. Sobald ich das Thema Aupair anspreche, schreien sie mich an dass ich sofort studieren soll und nicht erstmal ein Jahr „faulenzen“ soll. Dass ein Aupair jahr aber auch so viele Vorteile bringt wie z.B die Verbesserung meiner Englischkenntnisse wenn ich eh Englisch auf Lehramt studieren will, sehen sie nicht.

Ich habe schon etliche Male versucht mit ihnen zu reden, aber sie blockieren sofort und drohen mir, dass ich falls ich wirklich einfach in die USA gehe, mich bei meinem Studium nicht mehr zu unterstützen und auch damit dass ich ausziehen soll. Selbst Verwandte haben sie schon versucht zu beeinflussen.

WAS SOLL ICH NUR TUN

Schule, Familie, Ausbildung und Studium, Aupair USA
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.