Student – die neusten Beiträge

Regelstudienzeit kann nicht eingehalten werden (Grund s. u.). Ist es schlimm bei der künftigen Jobsuche?

Hallo, ich habe folgendes Problem...

Ich studiere aktuell im letzten (6. Semester) an einer privaten Hochschule Medienmanagement. Meine Mama ist aktuell leider an Darmkrebs erkrankt. Sie ist beruflich selbstständig und hat eine Massagepraxis. Ich arbeite auch gelegentlich dort wenn Doppeltermine vorhanden sind. Wenn sie operiert wird, muss ich für unbestimmte Zeit leider alleine die Praxis übernehmen, sodass ich von morgens bis abends dort sein werde und Kunden massiere. Die Miete muss ja immerhin trotzdem weiterbezahlt werden und das Geld muss trotzdem reinkommen. Ich habe außer der Bachelorarbeit keine Hausarbeiten mehr offen, nur noch Klausuren für die ich lernen muss. Das braucht seine Zeit und kann nicht nur Sonntags gemacht werden. Geschweige denn brauche ich auch mal Zeit für mich. Auf mir wird sehr viel Druck lasten.

Ich frage mich schweren Herzens wie ich das mit meinem Studium vereinbaren soll. Zudem mache ich mir Sorgen über die künftige Jobsuche bzw. den Bewerbungen, wenn die Unternehmen sehen, dass ich es nicht in Regelstudienzeit schaffen konnte und mich dann nicht nehmen. Normalerweise hätte ich es in Regelstudienzeit geschafft...

Folgende Fragen:

  1. Was würdet ihr an meiner Stelle wegen dem Studium machen?
  2. Hat man viele Nachteile wenn das Studium nicht in Regelstudienzeit absolviert wird?

Bitte helft mir. Dankeschön

Bewerbung, Arbeitssuche, Bachelor, Bachelorarbeit, Fachhochschule, Hochschule, Problemlösung, Student, Semester, Regelstudienzeit

Psychologie Studium nur mit NC?

Psychologie Studium nur durch NC? 

Hey moin!

Die Frage soll nicht arrogant gemeint sein, im Sinne von “ich bin zu gut und brauche kein BaPsy-Test“. Würde mich einfach über Erfahrungen / Erklärungen freuen.

Zu mir: Bin w/17, an einem G8 Gymi und mache 2026 mein Abi.

Ich habe Hoffnungen oder eher den Wunsch, direkt zu studieren.

- 2026 ist ein Jahr, in dem viele Abiturient*innen fehlen. Das Jahr danach wird vermutlich sehr überfüllt.

- Ich würde sehr gerne von Zuhause wegziehen. Das findet meine Ma auch sehr gut, da sie möchte, dass ich zügig finanziell unabhängig werde und schnell an einer Uni unterkomme. (Es ist pressure da, sich zu bewegen)

- Mit 1,4 hoffe ich auf einen Platz. Doch jetzt hab ich bei fast allen Unis gesehen, dass diese die Abinote sowie das BaPsy Ergebnis zusammen prozentual verrechnen. Ohne letzteres würde man demnach auch mit 1,0 keinen Platz bekommen … Siehe hier:

Mir ist bewusst, dass das alles kein Versprechen ist. Allerdings wäre es nicht so smart, sich während der Abi Lern Phase (März) auch noch in den BaPsy zu stürzen. Ein Jahr warten und bei meinen Eltern leben wäre ziemlich hart…

Aus den Uni Websites geht nicht klar hervor, ob der Test nur verrechnet wird, wenn er überhaupt abgelegt wurde…

Danke an alle, die sich die Zeit nehmen zu antworten! 💕

Studium, Zukunft, Bewerbung, Job, Berufswahl, Psychologie, Bachelor, NC, Psychotherapie, Student, Studentenleben, studieren, Universität, Weiterbildung, Berufswunsch

Haben wir diesen Konflikt wegen einer Frau erwachsen gelöst?

Hallo

geht um mich und einen Kumpel, wir kennen uns seit mehreren Jahren und haben in der Zeit uns extrem oft getroffen. Wir haben ähnliche Weltsichten und ähnliche Hobbys und sind beide sehr intellektuell und arbeiten beide neben dem Studium bzw. neben mehreren Studiengängen, in welche wir eingeschrieben sind.

Wir haben über unseren gemeinsamen Freundeskreis eine echt hübsche Frau kennen gelernt, mit der wir uns beide super verstanden haben.

Das ist so ein Freundeskreis aus etwa 15 Leuten wo wir uns ständig wo treffen und gemeinsam wandern gehen oder Radtouren machen, großteils sind dort Studenten.

Auf jeden Fall haben ich und er dann jeweils klar gemacht, dass wir von ihr was wollten.

Wir sind dann in Streit geraten und ich habe ihm gesagt, dass solange ich lebe sie beide nie zusammen sein werden und ich das kosten es was es wolle zu verhindern wissen werde. Er hat mir gesagt, dass er lieber sterben würde als zuzulassen dass ich mit ihr was anfange.

Wir haben dann den Kontakt irgendwann zueinander beendet und uns gehasst.

Ich habe die besagte Dame dann ein paar mal getroffen und irgendwann als wir ungestört waren meine Absicht klargemacht aber sie hat mich leider gekorbt.

In dem Zuge hat sie dann erwähnt, dass sie keinen Freund haben will bzw. sich jetzt voll und ganz auch aufs Studium konzentrieren will und sich eine Beziehung noch überhaupt nicht vorstellen kann und sich mit uns allen wenn dann nur rein freundschaftlich treffen will.

Ich habe dann irgendwann später ihn zufällig getroffen wo wir dann geredet haben, er hat mir dann erzählt, dass sie ihn auch gekorbt hat.

Wir haben dann Frieden geschlossen und sind jetzt beide wieder Teil dieses Freundeskreises.

Meine Lehre aus der Geschichte:

Es gibt nunmal im Leben Situationen, wo man in Konflikt mit anderen gerät. Oft ist Streit unausweichlich. Aber man sollte wenn ein Grund für einen Streit wegfällt dazu in der Lage sein wieder Friede zu schließen. Es ist nunmal so, dass man sich verfeindet, dann eine Weile im Kriegszustand ist und dann eben wieder Frieden schließt.

Wenn immer möglich sollte man versuchen in Frieden mit anderen zu leben und wertvolle Freundschaften nicht wegzuwerfen. Man sagt ja Freundschaften sind wie Suppenschüsseln, wenn man sie fallenlässt zerbrechen sie.

Männer, Gefühle, Freunde, Frauen, Beziehungsprobleme, Freundeskreis, Freundin, Partnerschaft, Student

BAföG Ablehnung zu wenig ECTS. was schickt das Amt genau?

Hallo zusammen,

ich bin aktuell am Ende meines 4. Semesters. Aus verschiedenen persönlichen Gründen bin ich leider deutlich hinter dem Studienplan zurück, was mir mittlerweile auch psychisch ziemlich zusetzt. ja ich weiß das ist mein eigenes Verschulden weil ich extrem langsam bin und Schwierigkeiten im Studium habe, aber das bringt mir im Moment auch nicht viel. Aktuell habe bislang nur 8 ECTS erreicht daneben noch eine Klausur nicht bestanden und bei zwei anderen hab ich mich kurz davor abgemeldet. Studienleistungen kriege ich nur mit Hilfe von Kommilitonen gerade so hin aber nicht immer.

Ursprünglich hatte ich vor kein BAföG mehr zu beantragen und mir ein Teilzeitjob/Minijob zu suchen. Das war unter anderem wegen des Leistungsnachweises und weil mich der ganze bürokratische Aufwand zu sehr belastet und das hin und her stresst mich. Nun sieht es aber so aus, dass meine Familie eventuell Wohngeld beantragen möchte, und dafür bräuchte ich eine BAföG Ablehnung (wegen zu wenig ECTS ??).

Meine Fragen dazu:

  1. Schickt das BAföG Amt dann „nur“ den Ablehnungsbescheid? oder könnten sie zusätzlich Nachweise oder Erklärungen verlangen (z. B. warum der Leistungsnachweis fehlt oder mangelhaft aussieht )?
  2. Reicht es wenn ich einfach einen BAföG Antrag stelle obwohl klar ist, dass er wegen der fehlenden ECTS abgelehnt wird? Gibt es sonst etwas zu beachten bezüglich Wohngeldantrag?

Danke im Voraus

BAföG, Student, Universität, Semester, BAföG-Antrag, ECTS, Exmatrikulation, Leistungsnachweis

Studiengang wechseln im 4. Semester, Bafög Begründung?

Hallo, ich möchte meinen Studiengang von Tiermedizin zu Medieninformatik ändern. Ich habe mich gegen Ende des 4. Semesters exmatrikuliert und möchte im Oktober in einer anderen Stadt Medieninformatik beginnen.

Gründe waren vorallem starkes Heimweh, weil ich für Tiermedizin weit von zu Hause wegziehen musste. Des Weiteren natürlich der enorme Lernstress. Ich habe versucht an eine Uni näher an zu Hause zu wechseln, die auch Tiermedizin anbietet aber das ging aufgrund der Studienordnung nicht.

Nun habe ich Bedenken, dass ich für Medieninformatik kein Bafög mehr bekomme. Ich muss ja einen wichtigen Grund nennen. Ich habe keine Ahnung wie ich die Begründung schreiben soll, sodass sie auch akzeptiert wird.

Ich hatte seit Beginn des ersten Semesters wirklich unglaubliches Heimweh, ich habe nicht wirklich Freunde gefunden aber auch keine Freizeit gehabt etwas zu unternehmen, Clubs oder ähnlichem beizutreten um das zu ändern aufgrund des Lernpensums.

Ich war durchgehend gestresst, antrieblos, habe extrem abgenommen, war sehr blass, appetitlos, mir ist regelmäßig schwarz vir Augen geworden etc.

Bevor ich deswegen mein Physikum verhauen würde und nie wieder zu Tiermedizin hätte zurückkehren können habe ich deshalb abgebrochen und wechsle nun zu Medieninformatik an einer Hochschule in meiner Heimat.

Leider war ich nie beim Arzt und habe keine Atteste oder Befunde, die meinen bisherigen mentalen und physischen Zustand belegen können.

Was kann ich als Begründung für den Wechsel schreiben?

Ich habe Angst, dass das alles ohne Belege nicht ausreicht oder ich als Mimose abgestempelt werde.

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus

Bewerbung, Bachelor, BAföG, Fachhochschule, Hochschule, Student, Universität, Semester, BaföG-Amt, BAföG-Antrag, Exmatrikulation, Immatrikulation, Studiengangwechsel, Studienwechsel, Uniwechsel, BAföG-Anspruch

Soll ich Medizin oder Jura studieren?

Hallo,

ich habe dieses Jahr mein Abi mit 1,4 bestanden und überlege jetzt, ob ich Jura oder Medizin studieren soll. Leider habe ich keinen Medizinertest gemacht und auch noch kein Pflegepraktikum, weshalb ich sehr wahrscheinlich nicht angenommen werde, wobei ich auch die formalen Voraussetzungen nicht erfülle, da ich mein Abizeugnis nicht hingeschickt habe. Praktikisch also keine Chancen habe auf einen Platz im Medizinstudium für das kommende Wintersemester. Anders sieht es bei Jura aus, wo ich mich bei mehreren Unis beworben und auch schon Zusagen erhalten habe.

Nun habe ich aber Angst, dass mir Jura mit den ganzen Gesetzestexten zu trocken wird und entwickle ein starkes Interesse an dem Arzt-Beruf, obwohl ich die Fragen im Medizinertest teilweise schon sehr schwer fand (mit Lernen sollte es aber machbar sein). Ich habe Chemie nach der 9. und Bio nach der 10. abgewählt (das lag auch vorwiegend am Lehrer, bei dem nur 1:1 seine Musterlösung als „richtig“ galt, hatte aber in der 9. z.B. eine 1+ in Bio) und habe mich auch nicht sonderlich für diese Fächer begeistern können (insbesondere für Chemie). Dennoch würde ich gern - klischeehaft - anderen Menschen helfen wollen und sogar Leben retten. Ich habe bereits zwei freiwillige Praktika in Krankenhäusern in den Ferien absolviert, wo ich zwar eher die Arbeit als Pflegefachkraft kennengelernt habe als die als Arzt, aber die Zeit trotzdem sehr spannend fand und die Ärzte auch immer bewundert habe.

Ich überlege jetzt, mit Jura anzufangen und wenn ich merken sollte, dass es nichts für mich ist, im SoSe 2026 mit Medizin anzufangen (nachdem ich den Medizinertest im November und das 3-monatige Pflegepraktikum absolviert habe). Allerdings ist da die Anzahl der Unis sehr begrenzt, sodass ich, wenn das möglich ist, dann im WiSe 2026 auf eine andere (bessere) Uni für Medizin wechseln würde.

Mich selbst nervt es unfassbar, dass ich mich nicht entscheiden kann und mir auch kein Test oder eine Beratung sagen kann, was ich studieren soll, weil ich mich je nach Laune entweder gerade für das eine oder das andere entschieden habe und meine Antworten danach richte.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Oder habt ihr Tipps für mich, wie ich mich entscheiden kann?

Medizin, Studium, Pflege, Bewerbung, Berufswahl, Unterricht, Master, Krankheit, Gesetz, duales Studium, Biologie, Abitur, Bachelor, Fachabitur, Jura, Jurist, Krankenhaus, Mediziner, Medizinstudium, NC, Praktikum, Rechtswissenschaft, Referendariat, Student, Studiengang, Studienwahl, studieren, Universität, Weiterbildung, medizinertest

Meistgelesene Beiträge zum Thema Student