Werden wir alle belogen von Politikern und Medien etc?

Hallo

mir kommt vor da stimmt so einiges nicht zusammen.

Fakt ist, dass wir in einer extrem harten Welt leben, wo der großteil der Leute in richtig schlechten Jobs arbeitet die extrem langweilig und anstrengend und monoton und stressig etc. sind, seien es Fließband oder Fabrik oder Handel oder Gastronomie oder wo auch immer. Technologischen Fortschritt gibt es hier keinen seit Jahrzehnten.

Andererseits ist es der Menschheit (angeblich) bereits vor über 60 Jahren gelungen auf den Mond zu fliegen, seither jedoch komischerweise ist es um dieses Thema wieder ruhig geworden.

Dann wird auch immer berichtet von irgendwelchen angeblichen Forschungen die ach so tolles können, was man angeblich schon alles über den Mensch beispielsweise weiß oder über die Natur oder über das Erdinnere oder das Weltall oder die Evolution oder was weiß ich was, hier ist man angeblich extrem fortschrittlich und weiß viel, aber interessanterweise merkt man in unserem Alltag halt überhaupt nicht, wie weit entwickelt alles (angeblich) ist, ein Schelm wer böses Denkt.

Man bedenke, dass wir im Grunde ja großteils unter widrigsten Bedingungen leben, die meisten leben in einer Miniwohnung und arbeiten 40 Stunden die Woche in einem Job der derartig schlimm ist, dass sie eh früher oder später in Depressionen versinken.

Ich denke die meisten Leute sind so in ihrem Elend versunken, dass sie gar nicht die Energie haben, mal überhaupt kritisch zu denken.

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Zukunft, Job, Geld, Geschichte, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Psychologie, Philosophie, Psyche

Ist der Islam in Wahrheit eh sehr sympathisch?

Hallo

ich war früher der größte vorstellbare islamophobe Hetzer überhaupt.

Aber inzwischen finde ich diese Religion echt sehr sympathisch. Ich habe auch ein paar Moslems kennen gelernt, mit denen ich mich gut verstehe.

Sympathisch finde ich es, dass diese keinerlei Alkohol trinken beispielsweise. (ich wäre generell für ein komplettes Alkoholverbot nach Vorbild des Irans oder von Saudi-Arabien) Was gesellschaftliche Vorstellungen angeht, finde ich sie ebenfalls sehr sympathisch, vor allem lehnen diese auch vehement Suchtmittel ab. Die Fragen die ich da so kenne sind finde ich nicht so leicht zu haben wie unsere Frauen und auch zurückhaltender indem sie nicht mit jedem x beliebigen Typen was anfangen, der sie in der Disko anlabert. Generell viele von den Frauen die ich da kenne wollen viele Kinder haben und nicht - wie viele Frauen hierzulande - einer Karriere nachgehen. Dieser Wunsch von Frauen, eine berufliche Karriere zu machen, statt viele Kinder zu haben, ist mir befremdlich.

Wo ich mir mit ihnen auch relativ einig bin ist die Frage über Israel. Während unsere Regierung diesen Massenmörder unterstützt und manche europäische Konservative das auch gut finden (meine Vorfahren würden sich im Grab umdrehen, wenn sie das wüssten) hört man von muslimischen Leuten eine starke Ablehnung dieser Kriegstreiberei.

Ein Punkt, den ich weniger gut finde (auch das muss ich dazu sagen) ist dass viele die ich hier kenne sehr pro-russisch eingestellt sind. Wenn Leute die hier leben unserem historischen Feind zujubeln, finde ich das nicht gut, wobei es auch viele deutsche "Konservative" und "Rechte" gibt, die offenbar vergessen haben, wie die Russen damals hier gewütet haben, und diesen KGB-Massenmörder der gerade die Ukraine unterwerfen bzw die Sowjetunion zurück will als "Helden" sehen. (dass unter Putin bereits im Sommer 2020 fleißig geimpft wurde, haben diese offenbar auch nicht mitgekriegt)

Ich finde ja Russland in Bezug auf moralische Verkommenheit noch um ein vielfaches schlimmer als den Westen (egal ob in Bezug auf Alkoholkonsum, auf Abtreibung, auf zerstörte Familien etc.)

Religion, Islam, Geopolitik, Iran, Russland, Saudi Arabien, Ukraine, Ideologie, konservativismus

Wie findet ihr diese Darstellung von Bewerbungen?

Hallo

mir kommt immer vor, das Thema Bewerbung und Job wird in den Medien oder auch in solchen Texten wo es um Tipps für Bewerbungen geht oder von Karriereberatern immer so dargestellt als würde es im Berufsleben nur darum gehen, dass man sich da beim Bewerbungsgespräch gut und charmant verkauft, und als würde der Berufsalltag daraus bestehen, dass man da jede Menge Kreativität und Verbesserungsvorschläge miteinbringt und nebenbei noch jede Menge Selbstentfaltung und Selbstweiterentwicklung dort durchlebt, und man sich da wenn man sich ein bisschen gut verkauft eh ständig befördert werden.

Nach meiner Erfahrung ist die Realität komplett anders: Beim Bewerbungsgespräch geht es in erster Linie darum, welchen beruflichen Lebenslauf man bisher hat und darum, was man in den jeweiligen Firmen so gemacht hat und eventuell noch ein bisschen Smalltalk über die eigene Person. Meistens wird auch darüber gesprochen, wie der Aufgabenbereich hier für einen aussehen würde.

Jedoch gibt es da in der Regel kein hirnrissiges Gelaber über "10 tolle Softskills die sie mitbringen" oder "Was sind ihre drei größten Stärken und Schwächen?".

Und was die Arbeit an sich angeht, da spielt das Miteinbringen von Verbesserungsvorschläge und die Persönlichkeitsentwicklung oder das hoch(pseudo)philosopische Unternehmensleitbild weniger eine Rolle.

Viel eher ist es halt so, dass man die Aufgaben die man zugewiesen kriegt bzw. für die man vom Arbeitgeber bezahlt wird, ausreichend gut erledigen muss und fertig. Beispielsweise man arbeitet halt 160 Stunden pro Monat an der Kasse, muss dort schnell genug kassieren und kriegt dafür netto 2000€ (oder wie viel auch immer) und fertig.

Ich empfinde dass als eine unehrliche und zu stark ideologisierte und idealisierte Vorstellung des Berufsalltages, welche da oft präsentiert wird.

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Job, Geld, Psychologie, Psyche

Sollte ich sie angraben oder nicht, was denkt ihr?

Hallo

ich muss hier ein bisschen weiter ausholen.

Es geht um so eine Studienkollegin von mir, wir kennen uns seit 2020 herum. Es war damals so dass sie einen Freund hatte, ich hingegen war da gerade single.

Wir haben uns befreundet und wir treffen uns seither ca. einmal pro Monat, zeitweise hatten wir auch einen gemeinsamen Freundeskreis.

Ich habe mich damals sehr in sie verliebt, aber da sie vergeben war habe ich nichts davon gesagt, für mich war es aber keine einfache Situation.

Später dann habe ich eine Freundin gefunden, in die ich zwar nie wirklich verliebt war aber dennoch waren wir ein Dreivierteljahr zusammen. Irgendwann hat sie schluss gemacht mit der Begründung, dass es für sie nicht mehr wirklich passt.

Diese andere Freundin von mir (also die mit der ich immer nur befreundet war und nie zusammen war) hat dann irgendwann sich auch von ihren damaligen Freund getrennt.

Auf jeden Fall sind wir jetzt beide (wieder) single.

Wir haben uns seither oft getroffen, aber immer nur freundschaftlich, genau wie damals.

Von meiner Seite her würde es aber nach wie vor passen, wir verstehen uns sehr gut und optisch finde ich sie auch echt super. Ich könnte mir sehr gut vorstellen mit ihr zusammen zu sein.

Die frage ist, was ich da jetzt machen sollte, jetzt nach so langer Zeit sie probieren anzugraben fände ich eigenartig, wir kennen uns seit ca. 5 Jahren und waren immer befreundet in der Zeit. Wenn sie mich korbt (was gut sein kann) dann ist die Situation komplett komisch zwischen uns.

Was denkt ihr?

Beziehung, Sex, Trennung, beste Freundin, Freundin, Partnerschaft, verliebt

Wieso haben sich die Männer früher so ausnutzen lassen?

Hallo

bis vor ca. 30 Jahre oder 50 Jahre war es ja üblich, dass nur der Mann arbeiten geht und die Frau keiner Erwerbsarbeit nachgeht, beide lebten von seinem Geld.

Heutzutage wäre das finanziell eh nicht mehr so einfach möglich, bei diesen derartig hohen Mieten und Lebenserhaltungskosten. (mit netto 1500€ kann man keine Wohnung für mindestens 2 Leute inkl Auto, Lebensmittel etc. für 2 finanzieren)

Für mich käme das wenn ich eine feste Beziehung habe oder verheiratet wäre nicht in Frage, dass nur ich arbeite und beide finanziere und sie nicht, außer wenn wir kleine Kinder haben und sie daher nicht arbeiten gehen kann.

Aber so wie es früher üblich war, dass auch dann wenn die Kinder nicht mehr in einem Alter waren, wo jemand auf sie immer aufpassen muss oder wenn gar keine Kinder da sind, dass dann nur der Mann arbeiten geht, das käme für mich absolut nicht in Frage.

Ich würde es immer so machen, dass wie uns die Mietkosten und die Kosten für Lebensmittel etc. 50 zu 50 aufteilen. (außer vl wenn ich 10.000€ verdiene und sie 2000€, dann könnte schon ich mehr zahlen) Aber bei einem annähernd gleichen Einkommen würde nur eine 50 zu 50 Aufteilung für mich in Frage kommen.

Es wird hier im gesellschaftlichen Diskurs immer betont, dass Frauen da extrem bevormundet wurden und viel weniger Rechte als Männer hatten, und das wird auch vollkommen zurecht kritisiert, dennoch finde ich es interessant, dass die andere Seite der Medaille kaum thematisiert wird, und so wie die Frauen es offenbar mehrheitlich kritiklos für selbstverständlich erachtet haben, dass ihnen alles mögliche verboten war, es offenbar auch die Männer als selbstverständlich gesehen haben, dass sie die gesamten Kosten tragen bzw. nur sie einer Erwerbsarbeit nachgingen. Ob das jetzt so eine privilegierte Situation ist 40 Stunden in der Woche am Fließband zu arbeiten wage ich nämlich zu bezweifeln (früher sahen ja die meisten Jobs so aus)

Männer, Familie, Frauen, Ehe, Gesellschaft, Gleichberechtigung, alte Zeiten

Wie würdet ihr dieses Nicht-Antworten deuten?

Hallo

geht um so eine Studienkollegin von mir von der ich schon ein paar Monate was will.

Wir haben uns bisher schon ein paar mal zu zweit getroffen am Tag in einem Kaffeehaus z. B.

Ich möchte gerne demnächst sie angraben um herauszufinden ob bei ihr was geht.

Eines finde ich aber komisch bei dir: Sie schreibt mir öfters mal nicht zurück. Beispielsweise ist es so, dass ich ihr da am Freitag schreibe und sie frage ob wir uns am Montag treffen und dann antwortet sie z. B. erst am Montag und sagt dass es passen würde, da war ich dann aber schon verplant und habe gar nicht mehr damit gerechnet, dass sie noch zusagt woraufhin ich dann absagen musste.

Generell ist es meistens so dass sie lange nicht antwortet und dann erst ganz kurz vorher Zusagt bzw im Falle dass sie keine Zeit hat antwortet sie einfach gar nicht und macht die Nachricht auch nicht auf. (also die Hacken werden nicht blau sondern bleiben grau)

Dieses Nicht-Antworten ist grundsätzlich immer ein schlechtes Zeichen, aber sie hat sich ja schon ein paar mal mit mir getroffen und bei diesen Treffen habe ich auch nicht den Eindruck gehabt dass sie schnell weg will sondern da hatte sie schon länger Zeit. Sie hat mich da auch einmal auf ein Getränkt eingeladen (beim nächsten Mal habe ich sie dann auf ein Getränk eingeladen)

Dazu sei gesagt dass sie am Wochenende immer heim fährt aus dieser Stadt wo wir beide studieren zu ihrer Familie. Sie ist übrigens 20 und ich bin schon Ende 20.

Da sie halt am Wochenende und jetzt in den Ferien nicht da ist hat sie da keine Zeit (nehme ich an) und hat mir auch (wieder) nicht geantwortet als ich sie gefragt habe, ob wir uns mal wieder treffen.

Wie würdet ihr diese widersprüchlichen Zeihen deuten?

Persönlich vom Gefühl her könnte ich mir mit ihr aber eine Beziehung gut vorstellen da wir uns wenn wir uns treffen immer gut verstehen und gleiche Ansichten und Interessen haben und ich sie auch echt hübsch finde. Also auch wenn ich sie noch nicht gut genug kenne um es wirklich zu beurteilen könnte ich es mir nach jetziger Einschätzung gut vorstellen.

Date, Gefühle, Freundin, Partnerschaft

Sollte man als Lehrer möglichst viele Fächer nehmen?

Hallo

kurz zu mir: Ich habe nach der Matura nicht gewusst, was ich machen sollte und habe dann alles mögliche mal gemacht ua. Produktion, Gastronomie etc., hat mir alles überhaupt nicht gefallen. Dennoch habe ich einiges an Geld zusammen gespart.

Irgendwann habe ich dann angefangen, dass ich von Mathematik Nachhilfe lebe, ich gebe pro Woche so an die 20 Stunden Nachhilfe für 25 Euro pro Stunde (großteils für jene die knapp vor der Matura sind, mit denen ich dann noch Maturabeispiele übe und ihnen das genauer erkläre). Damit kann ich gut leben. Neben meiner Tätigkeit als Nachhilfelehrer habe ich 2 Bachelorstudiengänge (Geschichte und alte Geschichte) fertig gemacht.

Ich habe dann angefangen Lehramt zu studieren. Ich würde allerdings noch ein paar Fächer dazu nehmen. Ich würde hier als Mathematik, Geografie, Geschichte, Religion und Physik nehmen. Bis auf Mathematik ist das eh alles halb so schwer, in Geschichte habe ich außerdem eh schon fast alles weil ich da ja einen Bachelorabschluss eh schon habe.

Normalerweise muss man 2 Fächer nehmen, aber ich denke es wäre sinnvoller wenn man mehrere Fächer macht, dann kann ich mich vermutlich auch bei einer wirklich guten Schule bewerben. Ich will ja an einer Schule mitten in der Stadt unterrichten und nicht irgendwo am Land weit abseits wo ich eine Stunde hinfahre.

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Gehalt, Noten, Abitur, Gymnasium, Lehramt, Lehramtsstudium, Lehrer, Matura, Oberstufe, Zeugnis, Abiturprüfung