BWL – die neusten Beiträge

Wo und in welchem Bereich empfiehlt ihr ein Studienpraktikum, wenn man nach dem Studium gut Geld verdienen will (Bin Marketing Management Studentin)?

Ich studiere momentan Marketing Management und mache bald ein Praktikum im Rahmen des Studiums. Dabei kann ich mir den Bereich etc aussuchen und wäre echt erfreut bei eurem Rat.🌸
Ich habe viel Verantwortung finanziell bzw möchte meinen Großeltern einiges ermöglichen und was Gesundheit angeht auch fähig sein denen unter die Arme zugreifen. :/

Vielleicht könnt ihr mir Tipps geben damit, in welchen Unternehmen und unter welchem Bereich ich gehen sollte wenn ich nach dem Studium hoch verdienen möchte. Bzw hoch anfangen möchte? Es kann auch außerhalb des Marketingschirmes sein solange ich da reinkomme.😅

!Bin bereit hart zuarbeiten für das Geld..😢möchte einfach so sicher wie ich nur kann und schlau meine Entscheidung treffen für später. Meine Großeltern leben nicht mehr lange. Meine Eltern auch nicht. Ich bin die älteste Tochter und es gibt nichts was mir mehr helfen könnte als Geld tatsächlich)

Danke euch!✨🌸

‼️Bitte mit ernsthaften Vorschlägen, Ratschlägen und Tipps beantworten.. ich weiß das Marketing nicht der lukrativste Zweig von BWL ist. Aber ich spreche von meinem Ansatz. Was wäre das lukrativste was ich machen könnte in meiner Situation? Möchte zielführende Entscheidungen treffen.. vllt hat jemand ja wie gesagt einen Tipp was bestimmte Unternehmen angeht.

Marketing, Arbeit, Beruf, Geld verdienen, Studium, Bewerbung, Job, Gehalt, Wirtschaft, Berufswahl, Arbeitgeber, Bachelor, Berufseinstieg, BWL, Praktikum, Praktikumsplatz, Ratschlag, reich, Universität, Unternehmen, Vertrieb, Weiterbildung, Finanzielle Freiheit

Weg fürs Studium gut?

Moin!

Ich beginne nun mein Studium der Wirtschaftspsychologie und mache mir da so langsam Gedanken, wie die Zukunft so aussehen soll.

gerade der Weg im Studium und co
Da wollte ich euch mal fragen, was ihr davon haltet 😅

also ich studiere jetzt ja 3 Jahre im Bachelor. Dabei möchte ich ein Auslandssemester in Neuseeland machen, wahrscheinlich so im 4. oder 5. Semester.

ab dem 2. Semester möchte ich zusätzlich dann als Werkstudent bei einer der Big4 arbeiten um dort erste Erfahrungen zu sammeln.

nach dem Bachelor möchte ich meinen Master in der Schweiz machen und weiter als Werkstudent bei einer der Big4 zu arbeiten. Danach dann dort auch einsteigen, im Bereich der Beratung 😅

und nach einigen Jahren mit wertvoller Erfahrung wäre mein angestrebtes Ziel, dass ich gerne in der Schweiz dann in einem Unternehmen eine Führungsposition einnehmen wollen würde, z.B. in der Geschäftsführung für den Bereich HR.

ich weiß, dass sowas dauert, man gut sein muss und auch Glück haben muss. Jedoch ist das erzsmal so ein Plan.
Was haltet ihr prinzipiell davon, egal ob die Ziele in euren Augen evtl unrealistisch wirken?

Es geht aber primär jetzt auch ums auswandern, Auslandssemester und Werkstudent..

Aber ich soll wirtschaftlich auch ein enormeres Talent haben, dies wurde mir zumindest bei Praktika und co von renommierten Wirtschaftswissenschaftlern und auch von meinem Vater, einem sehr hoch angesehenen Steuerberater, gesagt und mein Vater findet den Weg auch gut. Dennoch wollte ich gerne andere Meinungen noch :)

Arbeit, Bewerbung, Job, Berufswahl, Master, duales Studium, Psychologie, Bachelor, BWL, Fachabitur, Hochschule, Informatik, Student, Universität, Weiterbildung

Studienwahl

Welchen Bachelor würdet ihr mir empfehlen?

Ich möchte später einen Job haben, wo ich aktiv etwas erreichen kann, keinen 08/15. Zudem ein gutes und wenn möglich sicheres Gehalt, der ÖD ist ebenfalls interessant für mich.

VWL da ich mich für Politik, Wirtschaft und die Gesellschaft sehr interessiere, es viele Möglichkeiten danach gibt.

Allerdings ist hier die Konkurrenz sehr groß und mein Ziel wäre später damit in den Bereich EU- Parlament, UN, BKA, Bundeskartellamt oder AA zu gehen. Wie realistisch wäre dies?

Ist für dieses Ziel VWL oder Doppelbachelor Powi und Geschi sinnvoller?

Eine andere Möglichkeit wäre noch Moderne Ostasienstudien (Duisburg mit Mandarin und Wiwi). Hier habe ich den sprachlichen und interkulturellen Vorteil. Aber gerade solch ein Studium wird oft sehr heruntergeredet.

Ansonsten wäre Lehramt als sichere Alternative eine Möglichkeit.

Allerdings wären hier die Fächer Deutsch und Geschichte (oder evt Englisch) meine Fächer der Wahl. Hier ließt man oft auch von schlechten Prognosen…

Zu mir: Ich bin weiblich, etwas introvertierter, sehr gut im Schreiben, Geschichte und historischen Themen. Mathe war ich immer mittelmäßig.

Was würdet ihr mir empfehlen für maximale Sicherheit, vor allem Gehaltstechnisch aber auch für die Zukunft?

LG :)

Politikwissenschaft & Geschichte 50%
VWL Düsseldorf 25%
International Relations / Moderne Ostasienstudien 25%
Lehramt Germanistik & Geschichte 0%
Studium, Gehalt, Sicherheit, Düsseldorf, Politik, Bachelor, BWL, Diplomatie, Europäische Union, internationale Politik, introvertiert, Lehramt, Lehrerin, VWL, Nordrhein-Westfalen, Lehramt Gymnasium, VWL Studium

Praktische Erfahrung bei Big4?

Hey zusammen,

ich studiere BWL und denke aktuell darüber nach, ein Praktikum bei den Big Four (PwC, Deloitte, KPMG, EY) zu machen. Ich höre von vielen, dass das eine super Chance ist, um später übernommen zu werden – aber bei einer Karrieremesse an meiner Uni wurde mir da ein bisschen der Wind aus den Segeln genommen. 😅

Ich hatte so naiv gefragt, wie hoch denn das Einstiegsgehalt bei den Big Four ist. In meinem Kopf dachte ich: „Bestimmt so 80–90k“. Als ich das nannte, wurde laut gelacht und mir gesagt, dass es eher 50k, maximal 55k sind – und das vor Steuern. Das hat mich schon überrascht.

Daher meine Fragen an euch:

  • Ist es sinnvoll, ein Praktikum bei den Big Four zu machen, wenn man die Chance auf eine Übernahme nutzen möchte?
  • Welche Erfahrungen habt ihr gemacht – speziell im Hinblick auf Gehalt und Arbeitsbedingungen?
  • Wo lohnt es sich nach dem BWL-Studium wirklich hinzugehen, wenn einem das Gehalt wichtig ist?
  • Und welche Spezialisierungen (z. B. IT, Controlling, Consulting) würdet ihr im BWL-Studium empfehlen, wenn man ein gutes Gehalt erzielen möchte?

Ich möchte auf keinen Fall jammern – ich finde nur, dass es echt wenig ist für den Aufwand. Deshalb suche ich Tipps von Leuten, die schon im Berufsleben stehen oder ähnliche Überlegungen hatten. Danke euch schonmal! 😊

Bewerbung, duales Studium, Bachelor, BWL, Fachabitur, Informatik, Universität, Weiterbildung

Duales Studium BWL?

Hey,

ich habe mich bis jetzt für 3 duale studiengänge beworben bei verschiedenen Unternehmen.

  1. Wirtschaftsrecht - Allianz: Hier ist natürlich der Vorteil dass man in einem großen DAX Unternhemn ist, was auch gut im Lebenslauf kommt. Hier hat man aber wahrscheinlich nicht so die Aufstiegschancen, um auf ein Gehalt von 100k+ zu kommen, sondern eher eine Art Beamtenjob
  2. Handel - Lidl: Hier hat man nach dem Studium die Perspektive auf einen Job als Verkaufsleiter mit Firmenwagen und sehr guter Bezahlung. Oft hört man aber von schlechten Arbeitsbedingungen und hohem Druck. Gleichzeitig schränkt man sich stark auf den Bereich des Einzelhandels ein.
  3. Business Administration - Luttermann (Auxilium Gruppe): Für mich das aktuell spannendste Studium. Extrem spannende Produkte von einfachen Einlagen bis hin zu hightech Prothesen. Es ist ein eher mittelständisches Unternehmen mit ca. 800 Mitarbeitern. Hier kann ich jedoch die Aufstiegs- und Karriechancen schwer einschätzen. Der Markt an sich im Bereich Medizin ist natürlich vielversprechend, wobei Auxilium der aktuelle Marktführer in DE ist.

Was meint ihr, was am meisten Sinn macht? Mir geht es nicht um eine 30h Woche sondern primär um eine steile Karriere. Das Studium bei Luttermann ist eher unter dem Radar aber ist eben eine Art Nische in der ich eigentlich hohes Potential sehe. Bei der Allianz ist natürlich die Größe und Prestige entscheidend.

Über eigene Erfahrungen oder auch nur Meinungen würde ich mich sehr freuen :)

Bewerbung, Berufswahl, duales Studium, Karriere, Bachelor, BWL, Lidl, Universität, Allianz Versicherung

Welche Anforderungen stellen Unternehmen heute an Bewerber:innen im kaufmännischen Bereich?

In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt, geprägt von Digitalisierung, wirtschaftlicher Unsicherheit und Fachkräftemangel, verändern sich auch die Erwartungen der Unternehmen an neue Mitarbeitende. Ich habe das Gefühl, Klassische Karrierewege verlieren an Bedeutung. gefragt sind flexible, praxisnahe und gleichzeitig fachlich fundierte Profile. Oder Leute die Wissen, was sie gezielt werden möchten nach ihrem Studium.

Ich selbst befinde mich derzeit in der Ausbildung zur Industriekauffrau und plane im Anschluss in den folgenden Jahren Berufserfahrung zu sammeln und später ein BWL-Studium zu beginnen. Kombination wirft die Frage auf: Was erwarten Unternehmen heute eigentlich von Bewerber, besonders in kaufmännischen Berufen?

Aus Sicht vieler Unternehmen ist reine Theorie oft nicht ausreichend. Gefragt sind Menschen, die Abläufe nicht nur kennen, sondern auch mitgestalten können. Deshalb gelten Bewerber mit praxisorientiertem Hintergrund, also einer abgeschlossenen Ausbildung, in Kombination mit einem späteren Studium häufig als besonders attraktiv. Sie bringen sowohl betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse als auch echte Berufserfahrung mit und sind in der Lage, das Gelernte sofort im Arbeitsalltag anzuwenden.

Besonders in Bereichen wie Controlling, Projektmanagement oder internationalem Vertrieb werden Fachkräfte gesucht, die neben Zahlenverständnis auch Soft Skills, Eigenverantwortung und unternehmerisches Denken mitbringen.

Ziel dieser Fragestellung ist es, zu klären, welche Kompetenzen Unternehmen im heutigen Bewerbermarkt wirklich schätzen und wie sich Ausbildungs- und Studienwege sinnvoll kombinieren lassen, um diesen Erwartungen gerecht zu werden.

Bewerbung, Berufswahl, duales Studium, Bachelor, BWL, Fachabitur, Informatik, Universität, Weiterbildung

Alter Diesel oder neues E-Auto? (Bitte um persönlichen Rat)

Hallo zusammen,

ich brauche mal einen Rat oder ein Meinungsbild. Es geht um folgende wirtschaftliche Problemstellung:

Ausgangssituation:

Wir haben seit ein paar Monaten eine Solaranlage (15 KWp) auf'm Dach und haben aktuell Stromüberschuss ohne Ende.

Dazu haben wir neben unserem Familienauto (Verbrenner) noch einen Kleinwagen:

  • Diesel
  • Volvo V40
  • 10 Jahre alt
  • 180.000km
  • Jahresfahrleistung (Pendler): 20.000km

Der kann noch gut und gerne 5 Jahre bis 270.000km laufen, denke ich. Läuft wie ein Uhrwerk und hat fast nie Probleme gemacht.

Frage:

Soll ich den besagten Kleinwagen schon jetzt gegen ein E-Auto tauschen oder ihn bis zum Ende weiterfahren?

Es geht mir tatsächlich nur um die wirtschaftlichen Aspekte und nicht die ökologischen oder ideologischen Argumente.

Pro E-Auto: Ich würde ein E-Auto mindestens 9 Monate im Jahr durch die Solaranlage gratis laden können. Die Werkstattkosten sollen wohl auch geringer sein.

Pro Diesel: Der ist 10 Jahre alt. Da ist die Zeit des großen Wertverlusts durch. Den kann ich jetzt fahren, bis er auseinanderfällt. Und es ist ein gutes, hochwertiges und (noch) zuverlässiges Auto mit viel Ausstattung.

Pro Abwarten:

  • Kommt der jährliche TÜV für ältere PKW?
  • Der Rohölpreis fällt gerade stetig.
  • Bei E-Autos gibt's quasi monatlich neue Innovationen. Abwarten...
  • Wird die neue Regierung irgendeine Form von E-Auto-Förderung anschieben?

Ich hoffe, dass ich hiermit nicht in ein "ideologisches Wespennest" pieke, und bin gespannt auf und dankbar für alle Meinungen, Kalkulationen und Ideen.

Fahr den Diesel bis zum Ende! 66%
Kauf ein E-Auto! 17%
Warte erstmal ab, wie es sich entwickelt. 17%
Anderes 0%
Auto, Geld, Wirtschaft, Strom, Autokauf, BWL, Elektroauto, Solar, volvo, wirtschaftlichkeit

Hilfe Leute, lohnt es sich noch weiter zu studieren?

Hi liebe Leute,

ich bin 27 Jahre alt und habe anfang 2024 begonnen Bachelor of Laws zu studieren. Ich befinde mich nun aktuell im dritten Semester und habe bisher nur eine Klausur und das von ersten Semester bestanden. Ich hatte pro Semester immer jeweils 2 Module, da ich berufsbegleitend studiere.

Allgemeiner Teil des BGB habe ich nur bestanden. Beim Propädeutikum (Gutachtenstil) habe ich meinen ersten Freiversuch und die erste Wiederholung also insgesamt zwei Klausuren nicht bestanden (hatte 46 Punkte von 100). Diese dürfen wir beliebig oft wiederholen. Für die Klausur Staats- und Verfassungsrecht bin ich garnicht angetreten. Und Schuldrecht Allgemeiner Teil habe ich leider auch nicht bestanden.

Nun im aktuellen Semester habe ich Straftrecht allgemeiner Teil, Europarecht I & Europarecht II. Ich weiß nicht wie ich jetzt genau weitermachen soll. Ich möchte sehr stark weiter studieren allerdings halten mich diese drei nicht bestandenen Klausuren bisschen zurück. Ich brauche bitte eure Hilfe und Meinungen objektiv gesehen, ob es sich lohnt weiter zu machen, wenn ja; wie organisiere ich die Wiederholungsprüfungen am besten? In dem ich vielleicht einen Semester nicht neue Module aufnehme und nur diese drei Wiederhole ? Eine Kollegin meinte sie hat bisher garkeine Klausur nicht bestanden, das brach mich zum Gedanken, ob es was bringt wenn ich so weitermache..

Danke euch vorab für die Hilfe!

Lernen, Studium, Mathematik, Angst, Stress, Noten, Psychologie, Abitur, Bachelor, BWL, Hochschule, Jura, Klausur, Universität

Schere zwischen Bildung und Intelligenz immer größer?

Hi, habt ihr das Gefühl, dass die Schere zwischen Bildungsgrad und "tatsächlicher Intelligenz" immer weiter auseinander geht ?

___

Für mich ist diese Entwicklung relativ gut zu erkennen.

Früher war der Zugang zu einem Studium oder generell zu höheren Bildungsrängen noch erheblich härter "geschützt" als es derzeitig der Fall ist.

Abitur u. Fachabitur sind in der heutigen Gesellschaft erheblich häufiger bei Schulabsolventen zu finden, als es noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war, obwohl die Menschen nicht viel dümmer oder intelligenter geworden sind.

Diese Abschlüsse befähigen dann zu einem Studium an einer Uni/Fachhochschule, welche dann einen entsprechenden Zustrom erfahren und einen klaren Vorteil dadurch genießen, dass sich viele Studenten an Ihrer Institution aufhalten und diese im Zweifelsfall auch eher durch Studium bringen.

___

Ich für meinen Teil arbeite viel mit Akademikern zusammen (ohne selbst einen akademischen Abschluss zu haben) und muss gestehen, dass die Schere zwischen denen die wirklich etwas drauf haben und denen welche nur knapp durch das Studium gekommen sind GIGANTISCH ist, was dann einen erheblich Einfluss auf die Tauglichkeit und Leistungsfähigkeit im späteren Beruf hat.

Derzeitig habe ich oftmals das Gefühl, dass man an Bachelor/Master-Abschlüsse schon als durchschnittlich intelligenter Mensch mit viel Fleiß und Schmerz dran kommt, aber dem Dr. dann aber eine immens harte Sondierung stattfindet.

Diese Sondierung hat meines Wissens nach damals im ersten Durchgang schon das Abi gemacht und spätestens bei "Master"/Diplom war dann für jeden der nicht übermäßig talentiert sowie intelligent war Schluss.

Schule, Bewerbung, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Master, duales Studium, Psychologie, Intelligenz, Bachelor, BWL, Fachhochschule, Gesellschaft, Hochschule, Informatik, Statistik, Universität, intelligenzquotient

Meistgelesene Beiträge zum Thema BWL