Optimaler Preis, unvollkommener Markt. Wie löse ich diese Aufgabe?

Hallo,

ich helfe einem angehenden Abiturienten im Fach Wirtschaft. Für die folgende Aufgabe habe ich leider nicht den richtigen Lösungsansatz und auch keine Lösungen, um diese nachzuvollziehen.

Es handelt sich um die Aufgabe 2 im Bild oben. Mein erster Gedankengang war, den Preis aus der vorherigen Aufgabe zu nehmen (8€), diesen in die Nachfragefunktion einzusetzen und die entsprechend Gleichgewichtsnachfrage von der erwünschten Menge abzuziehen. Dadurch habe ich die fehlende Nachfrage erhalten, diese in die Kostenfunktion einsetzen können und auf einen Preis für den günstigeren Burger kommen können.
Dabei wäre mein Ergebnis, dass der Preis für Studenten, Schüler etc. 7€ beträgt und zu diesem Preis eine Menge von 1200 Burgern nachgefragt wird. Zum Ursprungspreis von 8€ werden die anderen 800 nachgefragt, was einen Gesamtverkauf von 2000 Burgern ergibt.

Nun weiß ich nicht, ob es überhaupt legitim ist, den Preis aus der Aufgabe vorher zu nehmen, da sie zwar inhaltlich zusammenhängen, aber durch separate Nummern getrennt sind. Außerdem nannte der Schüler mir eine Vorgehensweise aus dem Unterricht, in dem sie die (so entnehme ich es den Notizen, die ich unten anhefte) Inverse der Preis-Absatz-Funktion bilden, diese ableiten und das dann gleich der Ableitung der Kostenfunktion setzen. Dadurch soll dann der optimale Preis errechnet werden können.

Mit diesem Ansatz komme ich nicht wirklich auf eine Lösung. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mich da in die richtige Richtung leiten könntet.

Vielen Dank

Optimaler Preis, unvollkommener Markt. Wie löse ich diese Aufgabe?
Wirtschaft, Preis, Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, VWL, Angebot und Nachfrage
Warum komme ich nicht weiter?

Irgendwie fühle ich mich so perspektivlos und auch irgendwie komplett demotiviert. Ich komme mir vor, wie als ob ich etwas komplett sinnloses machen.

Ursprünglich habe ich mein Abitur gemacht und habe das dann noch einmal wiederholen müssen.

Danach habe ich begonnen 2 Semester ein Studienfach (Medieninformatik) zu studieren habe aber nach 2 Semstern einfach aufgehört und bin wo anders hingewechselt an einem anderen Studienort. Ich hatte ursprünglich ganz andere Erwartungen als das was ich dann gemacht habe dort.

Zugleich habe ich die Fachrichtung gewechselt und bin jetzt in einer anderen Stadt. Dort habe ich begonnen BWL zu studieren konnte das aber nicht fortsetzen da ich zu wenig ECTS hatte nach 3 Semstern.

Seitdem bin ich gewechselt in einen anderen Studiengang um dort zu bleiben.

Mittlerweile habe ich 12 Semester hinter mir und bekomme einfach nichts fertig.

Was soll ich tun? Ich habe die Befürchtung dass ich irgendwann 30 bin exmatrikuliert bin und dann einfach gar nichts habe.

Auf jeden Fall kann das alles nicht so weiter gehen wie jetzt.

Ich brauche wieder ein Ziel. Ich wollte damals nicht so nur in die Richtung programmieren. Aber an sich hatte ich Interesse an der Informatik. Deshalb bin ich ausgestiegen damals. Ich habe einen komplett falschen pfad eingeschlagen der mich gar nicht interessiert (Wirtschaftswissenschaften)

Soll ich vielleicht eine Ausbildung machen?

Habe das Gefühl mir liegt studieren überhaupt nicht

Studium, programmieren, BWL, Informatik, programmieren c, VWL
Kann jemand diese Grammatik kontrollieren?

Ich wäe euch echt dankbar

Das Leitbild beschreibt alle Wertvorstellung, Missionen, Visionen, Normen & langfristige Ziele, nach denen das Unternehmen arbeitet und sich ausrichtet.

Das Leitbild ist eine schriftliche Erklärung für Personen innerhalb eines Unternehmens z.B Mitarbeiter und externen Personen z.B die Bank, der Staat, Aktionäre, Lieferanden etc.

Sie gibt an was eines Unternehmens intern und extern anstrebt.

Dabei sind Mögliche Inhalte eines Leitbildes Unternehmensziele,- werte und Beziehungen zu Außenstehende (Kunden, Geschäftspartner). Außerdem soll das Leitbild die Identitätsfunktion (Wer wir sind?), Planungsfunktion (Was wollen wir erreichen?), Motivationsfunktion der Mitarbeiter und der Realisationsfunktion (Wie wollen wir es erreichen?) wiedergeben.

 

Unser Leitbild

WAS UNS AUSMACHT:

Wir wollen unsere Ziele gemeinsam erreichen. Unser Ziel ist es eine partnerschaftliche Beziehung zu unserem Geschäftspartner auf der Basis von Fairness, Vertrauen und Zuverlässigkeit aufzubauen.

Jeder Mitarbeiter trägt zum Erfolg und Wachstum des Unternehmens bei. Der Erfolg des Unternehmens wird durch engagierten und kompetenten Mitarbeiter erreicht. Wir fördern unsere Mitarbeiter durch Weiterbildungen, um ihre Kompetenz zu erweitern und sie so langfristig wie möglich an das Unternehmen binden. Wir gewähren unseren Mitarbeiter den Gesundheitsschutz in Form von Arbeitsschuhen für das Lager. Das work-life balance wird durch unsere flexiblen Arbeitszeiten unterstützt. Mit unseren Freizeitangeboten und dem monatigen Grillen, wollen wir uns als Team stärken. Es herrscht unter den Kollegen ein sauberes Arbeitsklima und kein Wettbewerb.  

Als Werkzeugvollsortimenter haben wir eine eigene Hauqualitätsmarke, (Hausmarke), die eine strenge Qualitätskontrolle durchläuft und erst dann am Markt freigegeben wird, wenn sie unsere hohen Standards entspricht.

Wir wollen am Markt dauerhalft beständig bleiben, indem wir uns an Herausforderungen am globalen Markt der Werkzeuge anpassen und kontrollieren regelmäßig, was aktuell am Markt von den Kunden gefragt wird. Durch steigende Nachfrage, bringt die (Unternehmen Name), jedes Jahr neue Produkte im Markt raus, die den Kundenbedürfnisse entsprechen. So sind wir in der Lage uns fortlaufend weiterzuentwickeln und so die Zukunftsfähigkeit der (Unternehmen Name) sicher zu stellen.

Wir wollen nicht nur ein erfolgreiches Unternehmen sein, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft haben, in der wir leben.

Das Unternehmen handelt Umweltbewusst, um so wenig wie möglich an Rohstoffen bsp Papier zu verschwenden. Wir setzen unsere Ressourcen Nachhaltig ein.

Deutsch, BWL, Grammatik, Unternehmen, VWL
Ausbildung oder Studium?

Bin momentan 22 Jahre alt. Ich habe bereits eine abgebrochene Ausbildung (Aus persönlichen Gründen). Nach einem Vorstellungsgespräch habe ich eine Zusage für eine Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte bekommen. Ursprünglich wollte ich aber Wirtschaft studieren, weil ich wirtschaftliche Interessen hatte. Nun habe ich auch eine Zusage erhalten fürs Sommersemster und bis morgen muss ich eine Nachricht schicken an die UNI, ob ich anfangen möchte. Und jetzt bin ich mir unsicher, weil ich bereits eine Fehlentscheidung getroffen habe. Klar studieren finde ich toll. Wenns man es in Regelstudienzeit packt, verdient man wahrscheinlich auch gut nach dem Studium, aber würde auf der anderen Seite gerne früher anfangen Geld zu verdienen, deshalb wäre die Ausbildung gar nicht so schlecht, glaube ich zu mindestens. Mit der Uni denke ich mir aber auf einer Seite, da es ein wirtschaftlicher Studiengang ist und sehr beliebt ist in DE, könnte ich Schwierigkeiten haben ein Job zu finden. Und sagen wir mal ich fange an zu studieren und sehe es Extrems schwer (und sage bei der Ausbildung ab) und merke, ich krieg das Studium nicht hin, habe ich eine abgebrochene Ausbildung und Studium, das kommt doch auch schei*E an. Und eine gute Ausbildung zu finden ist wohl auch schwer habe ich gehört und anhand meinem Kreis auch gesehen. Und die Ausbildung ist eigentlich nicht so schlecht.

Noch ergänzend:

Ich weiß, dass hat damit nichts zu tunen, aber Architektur finde ich auch sehr interessant. Ich glaube hauptsächlich, weil mich Bauwerke und deren Kunst und Design mich faszinieren. Mit dem Studium bin ich mir auch Unsicher. Ich denke mir auf der anderen Seite, dass ich meine kreative Seite in mir auch anders ausleben kann.

Was euer Ratschlag? Was würdet Ihr machen?

Ausbildung 47%
Studium 40%
Sonstige 13%
Studium, Ausbildung, Business, Management, AOK, BWL, Fachhochschule, Hochschule, IKK, International Business, Soziales, Universität, VWL, Wirtschaftswissenschaft, International Management, Knappschaft, Sozialversicherungsfachangestellte
Zweifel ob Studium überhaupt was bringt durch schlechte Prüfungsleistungen?

Ich habe im WS21/22 angefangen VWL zu studieren. Damals im 1. Semester habe ich den Stoff komplett unterschätzt und bin durch 3 von 5 Klausuren gefallen. Die zwei bestandenen haben ich auch nur jeweils mit einer 3,7 bestanden (Einführung in die BWL + Absatz&Beschaffung und Mathematik für Wiwis 1). Uns wurde allerdings direkt am ersten Tag gesagt, dass sowas im 1. Semester normal ist und meistens erst besser wird sobald Wahlfächer dazu kommen und das WS hat noch als Corona Semester gezählt also waren alle Klausuren Freiversuche.
Im zweiten Semester hatte ich gegen Ende des Semesters/in der Klausurenphase private Probleme, die mich so belastet haben dass ich kaum bis gar nicht lernen konnte. Die einzige Klausur die ich damals bestanden habe war Mikro (wo ich im WS durchgefallen war), alle anderen waren NB. Ich habe sogar eine Klausur dann nochmal am Zweittermin (es gibt auch nur für dieses eine Modul einen Zweittermin, für alle anderen Module nur einmal pro Prüfungsphase) geschrieben und bin dort im 2. Versuch wegen 5 Punkten durchgefallen. Da es aber eine neue Prüfungsordnung gibt wurde denen die eigentlich jetzt einen 3. Versuch Schreiben müssten angeboten die PO zu wechseln, weil das spezielle Fach dort nicht mehr als Pflichtfach auftritt.

Jetzt im 3. Semester hatte ich mir vorgenommen alles zu bestehen, auch weil ich fast nur Klausuren geschrieben habe durch die ich bereits schonmal gefallen bin. Ich habe soviel gelernt und dann erfahre ich gestern, dass ich in Statistik 1 wegen 0,5 Punkten durchgefallen bin. Leider ist die Klausur immer online und MC sodass man den halben Punkt nicht noch holen könnte. Mich regt aber Vorallem der Punktabzug für falsche Antworten extrem auf.

Dann hatten wir dieses Semester ein BWL Modul was aus zwei Modulen bestand die wirklich nichts miteinander zu tun haben…da war es so viel Stoff, dass es unmöglich gewesen wäre alles zu können. Ich habe von allen gehört dass sie Lücken haben. Naja was soll ich sagen….es wurde genau meine Lücke abgefragt. Ich habe diesen Semester noch zwei Klausuren geschrieben, von denen min. eine bestandene sein müsste. Aber durch den PO Wechsel gehen mir Credits verloren und ich habe bis jetzt nicht mal 30CP gesammelt…

Ich bin seit gestern so frustriert, weil ich eigentlich das studiere was ich unbedingt will aber gefühlt nur versage…+ was noch dazu kommt ist, dass ich Bafög bekomme und die nach dem 5. einen Leistungsnachweis haben wollen und ich niemals auf die 100CP die die haben wollen bis dahin komme… (Wahlfächer geben je 12CP, aber bisher noch keins geschrieben weil ich welche belegt habe die über 2 Semester gehen)

Ist das Vlt normal? Oder jemand Tipps/Rat? Ich bin Vorallem nach gestern einfach so traurig.

Beruf, Lernen, Studium, Menschen, Abitur, BAföG, Student, Universität, VWL, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema VWL