Wie findet ihr diese Textpassage aus meinem Buch?

Hallo,

ich schreibe ein Buch über große Firmen, die ich kritisch analysiere. Eines der Firmen ist Tönnies. Ich habe eine kleine Textpassage unten niedergeschrieben und möchte gerne von euch wissen, wie ihr den Text findet. Es ist mein erstes Buch und ich bin mir unsicher, wie das ankommt.

Der Chef des Unternehmens heißt Clemens Tönnies und sein Vermögen wird auf ca. 1,5 Milliarden geschätzt. Er hat anfangs bei seinem Vater – der auch Clemens Tönnies heißt - in der Metzgerei gearbeitet und das Unternehmen bis heute zu einem Großunternehmen begleitet. In einem Gespräch sagte er beim Pheonix, Manager Forum am 12.11.2012, dass Wurst seine Kindheit und sein Leben sei. Im selben Talk teilt er auch mit, dass er selbst gerne schlachtet und einmal im Jahr im Freundeskreis dies bei sich zuhause durchführt. Er liebt Fleisch so sehr, dass er sogar eine eingesungene Musik-CD mit dem Titel „Tönnies Fleisch ...worauf du dich verlassen kannst“ erstellt hat. In den Songs geht es primär um Fleisch und seine Firma Tönnies. Er gesteht zwar selbst ein, dass er kein Paradebeispiel eines guten Unternehmers sei, aber dennoch ist er überzeugt, dass er zuverlässig Verantwortung übernimmt.

Einige Stimmen behaupten jedoch, dass sein Erfolg auf Ausbeutung von Arbeitsmigranten fußt. Es ist umstritten, wie die zuverlässige Verantwortung von Clemens Tönnies wirklich aussieht.

Buch, Unternehmen, Leseprobe, toennies
Grenzen setzen beim Probearbeiten?

Hi,

habe eine Absage nach dem Probearbeiten bekommen. Ehrlich gesagt habe ich nichts anderes erwartet, aber dachte, die warten damit bis Ende Monat. Das ganze lief ehrlich gesagt nicht ganz ordentlich ab, abgesehen davon hat es mir nichts gebracht und nur gestresst.

Ich überlege daher für die Zukunft Grenzen zu setzen. Bisher wurde in meinem Job nie verlangt, dass ich Probearbeite. In 2 Fällen wurden Arbeitsproben verlangt und in einem Fall Reinschnuppern. Da hat man mir dann die Firma gezeigt.

In diesem Fall lief es so ab: Es wurde als Reinschnuppern verkauft, aber war irgendwie eher Probearbeiten. Die Firma hat Büros in einem Container, die leer stehen, weil alle im Homeoffice. Generell betreiben sie mehrere Webseiten, von denen nie jemand gehört hat. Ich wurde dort in einen Raum gesteckt und sollte Unterlagen und auch Kurse erstellen, obwohl nicht mal die Literatur dazu verfügbar war oder ich eine Schulung im Programm hatte, dass das Unternehmen verwendet. Ich glaube auch nicht, dass die nur sehen wollten, ob ich digital affin bin, sondern meine Ergebnisse und Schnelligkeit bewerten. Da man gewillt ist auch Personen, die weit weg wohnen einzustellen, die dann im Homeoffice arbeiten, glaube ich nicht, dass andere das Gleiche durchlaufen werden.

Die Person, die mich im Probearbeiten bewertet hat, wäre nicht mal meine Chefin gewesen, sondern mir gleichgestellt. Sie ist eigentlich fachfremd, ihr Studium liegt Jahre zurück und sie ist auch erst 4 Jahre da. Meine Verbesserungsvorschläge hat sie daher denke ich, eher kritisch gesehen. Sie hat sich wahrscheinlich gegen mich ausgesprochen, damit sie weiter machen kann wie bisher. Sie hat auch die ganze Zeit mit privaten Fragen nachgebohrt, die ich nervig fand. Am Ende hat sie mich länger da behalten und mich in einer Videokonferenz Ihrem Teamkollegen vorgeführt, obwohl nicht abgemacht. Da wurde ich wieder geprüft. Ich finde dieses vorgeführt werden sehr schlimm. Vor allem bin ich keine Schülerin, sondern hochqualifiziert mit Berufserfahrung, wahrscheinlich sogar besser qualifiziert. Ich hatte den Eindruck die wollten nur so einen Bimbo im Team, der macht was sie sagen und sie weiter im homeoffice bleiben und mittelmäßige Arbeiten abliefern können. Diese Erfahrung reiht sich ein in ein Vorstellungsgespräch, wo unangekündigt 10 Personen erschienen, die mich alle mitprüften.

Ich will mich in Zukunft gegen so etwas schützen. Wie würdet ihr vorgehen?

Ich könnte Arbeitsproben zum vorzeigen erstellen und darauf verweisen sowie dankend ablehnen, wenn von mir so ein Quatsch wie Probearbeiten verlangt wird. Ich könnte Termine oder Weiterbildungen vorschieben, die es unmöglich machen vor Ort länger als 3 Stunden zu bleiben.

Arbeit, Kündigung, Studium, Bewerbung, Job, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Bewerbungsgespräch, Homeoffice, Jobsuche, Probearbeiten, Universität, Unternehmen, Vorstellungsgespräch, Schnuppertag, Absolvent
Freundin möchte Kneipe in Berlin eröffnen, geht das jetzt mit diesen neuen Infos?

Habe ja schon mal gefragt, weil eine Freundin von uns, unbedingt eine Kneipe in Berlin wieder eröffnen möchte.

3000 Euro hat sie, aber das ist ja zuwenig, laut der letzten Frage. Kann das jetzt so klappen ? Sie kriegt breite Unterstützung im Freundes- und Verwandtenkreis, alle finden das toll.

Sie hat die Idee Gutschein rauszugeben zu 50 und 100 Euro. Die kann man wie Geld einsetzen hinten wird der ausgegeben Betrag eingetragen und gestempelt bis der Gutschein weg ist. Sie hat das Geld gleich und bis die Gutscheine eingelöst sind, läuft die Kneipe vielleicht schon. (Manche Gutscheine gehen auch verloren !)

Ein Onkel leiht ihr 10 000 Euro zinsfrei auf 5 Jahre, danach kann sie es in kleinen Schritten abzahlen. Er kauft außerdem zu 1000 Euro Gutscheine, zum verschenken.

Ihre Tochter ist 23, studiert Sozialpädagogik, sie und Freundinnen von ihr sind ganz heiß dort zu bedienen (die wollen halt nach Männern ausschau halten :-), sind mit Mindestlohn einverstanden, manche aktzepieren auch Gutscheine fürs erste. Sogar Putzdienste (Küche, Kneipe, Toiletten) wollen die übernehmen, die wollen alle, daß es mit der Kneipe klappt und sind Feuer und Flamme. (Hab einige kennengelernt, das sind voll die heißen Schnittchen, die passen schon vom Kleidungstil 100% in so eine Kneipe, die sind sicherlich ein PLUSPUNKT. Schlagfertig sind die übrigens auch)

Streichen kann sie alles selber, die Tochter und Freundinnen helfen mit, die haben schon oft Studentenzimmer renoviert.

Die kaputten Toiletten renoviert der Vermieter, auch die Elektrik.

Der Vermieter will den Boden nicht rausmachen, zahlt aber neue Fließen, wenn unserer Freundin die Handwerker bezahlt.

Der Vermieter ist freundlich und motiviert unsere Freundin, das zu machen.

Die Holz-Einrichtung kann man verwenden würde ich sagen, man muß sie halt komplett abschleifen und neu streichen.

Eine Gastronomie spülmaschine kann sie eventuell gebraucht kriegen, sie hat was in Aussicht, auch weitere Küchengeräte.

Über mehrere Ecken hat sie einen Fließenleger und einen Schreiner zum Abschleifen an der Hand, die würden das Samstags machen, Hälfte vom Lohn als Gutscheine.

Die Dekoration will sie auf Flohmärkten kaufen, das kann sie sicherlich, so alte Sachen passen ja zu einer Kneipe. Lampen muß sie allerdings kaufen.
Küchenbeleuchtung ist vorhanden.

Den Behördenkram findet sie lästig und übertrieben, wird es halt irgendwie machen, sie hat eher die Einstellung, wenn was fehlt soll sich jemand melden.
Gründerseminar will sie keines machen, Buchhaltung will sie selber führen.

Schlagfertig ist sie, und weit in der Welt herumgekommen, hat oft gekellnert und als Sozialarbeiterin gearbeitet. Die paßt 1A zu einer Kneipe !
Sie wohnt sehr günstig, und braucht wenig im Monat zum leben.

Über ihren großen Freundeskreis hat sie einen Getränkehändler, der will ihr 1 Monate lang zum Selbstkostenpreis die Getränke liefern, danach ein halbes Jahr zu einen guten Sonderpreis und später halt den üblichen Preis für Vielabnehmer.

Liebe Experten, klappt das ?

Bier, Selbständigkeit, Gründung, Berlin, Restaurant, Ausgehen, Bedienen, Essen und Trinken, Gewerbe, gewerbe anmelden, Kneipe, nachts, Schnaps, Szene, Unternehmen, abends
Ärger mit Waschmaschinenfirma - was würdet Ihr tun?

Meine Waschmaschine war kaputtgegangen. Der Knopf der das Fenster "Bullauge" entriegelt, wo die Wäsche reinkommt , ging nicht mehr. Der Knopf ist dringeblieben.

Ich hatte mich an eine Firma (mit Ladengeschäft) in meiner Stadt gewandt. - Der Mann sagte : " Ich bestelle den Knopf und dann schicke ich einen Monteur, der ihn einbaut." - Nach ein paar Tsgen kam der Monteur, ohne Knopf aber mit so einem kleinen schwarzen Kasten (" Das ist die Entriegelung").

Er sagte, der Knopf wird jetzt bestellt. Zwischendurch könnte ich die Maschine nutzen, indem ich an dem Draht ziehe. Er kommt dann nochmal mit dem Knopf, wenn er da ist.

Er machte die obere Verkleidung der Waschmaschine ab, öffnete das Fenster indem er an einem Draht in der Maschine zog, baute den Kasten ein, verriegelte das Fenster, die Waschmaschine lief.

Er arbeitete fast eine Stunde an der Waschmaschine. Ich zahlte 94,50 € ( 100 € mit Trinkgeld) und er ging.

Kurz danach ging die Entriegelung wieder nicht ...

Ich rief die Firma an und der Mann am Tel. sagte " das war nur ein Subunternehmer ". Er würde dann aber den Knopf bestellen. Ich könnte dann den Monteur anrufen und einen neuen Termin machen.

Paar Tage später rief ich an- "Knopf nicht lieferbar".

Ich sagte dann, der Monteur soll wenigstens vorbei kommen und die Entriegelung reparieren, damit ich vorübergehend die Masch. über den Draht nutzen kann.

Seit 2 Wochen ver ... mich der Monteur nun. Immer wieder mache ich Termine mit ihm aus und er sagt immer er würde kommen und anrufen, aber er kommt nie. Teilweise geht er nur ans Tel. wenn ich von einer anderen Nummer anrufe ...

Was würdet Ihr jetzt machen?

(sorry für den langen Text)

Waschmaschine, Recht, Reparatur, Betrieb, Firma, Handwerker, Unternehmen, Verbraucherrecht
Kann jemand diese Grammatik kontrollieren?

Ich wäe euch echt dankbar

Das Leitbild beschreibt alle Wertvorstellung, Missionen, Visionen, Normen & langfristige Ziele, nach denen das Unternehmen arbeitet und sich ausrichtet.

Das Leitbild ist eine schriftliche Erklärung für Personen innerhalb eines Unternehmens z.B Mitarbeiter und externen Personen z.B die Bank, der Staat, Aktionäre, Lieferanden etc.

Sie gibt an was eines Unternehmens intern und extern anstrebt.

Dabei sind Mögliche Inhalte eines Leitbildes Unternehmensziele,- werte und Beziehungen zu Außenstehende (Kunden, Geschäftspartner). Außerdem soll das Leitbild die Identitätsfunktion (Wer wir sind?), Planungsfunktion (Was wollen wir erreichen?), Motivationsfunktion der Mitarbeiter und der Realisationsfunktion (Wie wollen wir es erreichen?) wiedergeben.

 

Unser Leitbild

WAS UNS AUSMACHT:

Wir wollen unsere Ziele gemeinsam erreichen. Unser Ziel ist es eine partnerschaftliche Beziehung zu unserem Geschäftspartner auf der Basis von Fairness, Vertrauen und Zuverlässigkeit aufzubauen.

Jeder Mitarbeiter trägt zum Erfolg und Wachstum des Unternehmens bei. Der Erfolg des Unternehmens wird durch engagierten und kompetenten Mitarbeiter erreicht. Wir fördern unsere Mitarbeiter durch Weiterbildungen, um ihre Kompetenz zu erweitern und sie so langfristig wie möglich an das Unternehmen binden. Wir gewähren unseren Mitarbeiter den Gesundheitsschutz in Form von Arbeitsschuhen für das Lager. Das work-life balance wird durch unsere flexiblen Arbeitszeiten unterstützt. Mit unseren Freizeitangeboten und dem monatigen Grillen, wollen wir uns als Team stärken. Es herrscht unter den Kollegen ein sauberes Arbeitsklima und kein Wettbewerb.  

Als Werkzeugvollsortimenter haben wir eine eigene Hauqualitätsmarke, (Hausmarke), die eine strenge Qualitätskontrolle durchläuft und erst dann am Markt freigegeben wird, wenn sie unsere hohen Standards entspricht.

Wir wollen am Markt dauerhalft beständig bleiben, indem wir uns an Herausforderungen am globalen Markt der Werkzeuge anpassen und kontrollieren regelmäßig, was aktuell am Markt von den Kunden gefragt wird. Durch steigende Nachfrage, bringt die (Unternehmen Name), jedes Jahr neue Produkte im Markt raus, die den Kundenbedürfnisse entsprechen. So sind wir in der Lage uns fortlaufend weiterzuentwickeln und so die Zukunftsfähigkeit der (Unternehmen Name) sicher zu stellen.

Wir wollen nicht nur ein erfolgreiches Unternehmen sein, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft haben, in der wir leben.

Das Unternehmen handelt Umweltbewusst, um so wenig wie möglich an Rohstoffen bsp Papier zu verschwenden. Wir setzen unsere Ressourcen Nachhaltig ein.

Deutsch, BWL, Grammatik, Unternehmen, VWL
Frage an ALLE: Wäre das für euch ein Problem?

Hallo Leute😉

Meine Schwester hat jetzt gerade Abitur gemacht und startet ab August in ein duales Studium bei einem Kosmetikunternehmen. Um das komplette Unternehmen kennenzulernen und alle Bereiche zu verstehen, wird sie auch im Vertrieb und damit auch einige Wochen in einem der Shops arbeiten und da natürlich viel Kundenkontakt haben.

Jetzt der Grund meiner Frage: Meine Schwester läuft seit ca. fünf Jahren ausschließlich barfuß. Für das Unternehmen war das kein Problem und sie meinten, dass sie das auch dort weiterhin machen kann, was sie auch möchte. Trotzdem macht sie sich Sorgen, dass das bei den Kunden nicht gut ankommt und sich viele von ihr deshalb nicht beraten lassen möchten.

Ich versuche ihr immer Mut zu machen, trotzdem weiß ich natürlich nicht, wie es sein wird, deshalb die Frage an euch: Wäre es für euch ein Problem, wenn die Mitarbeiterin in einem Kosmetikgeschäft, die euch berät, barfuß ist? Würdet ihr euch von ihr beraten lassen oder hättet ihr irgendwelche Zweifel? Schreibt mir gerne einfach mal eure Gedanken dazu, es gibt ja kein richtig oder falsch, nur eure persönliche Sicht zählt. Vielen Dank für eure Antworten♥️

Liebe Grüße, Noah

Gar kein Problem! 54%
Lieber nicht… 30%
Ist okay, aber… 16%
Beratung, Arbeit, Beauty, Studium, Job, Mode, Mädchen, Kosmetik, Ausbildung, shoppen, Geschäft, Kunden, Schwester, Shop, Unternehmen, Vertrieb, Ausbildung und Studium
Uni Gruppenarbeit - Ich bin der Chef..?

Guten Tag allerseits,

ich habe folgende Situation: Ich bin überall immer der Chef blödgesagt😅. Es gibt ja manche die haben das einfach im Blut und ich bin halt die typische Führungskraft von der Art her. Nicht von mir aus das ich sage ich will alles bestimmen und bin jetzt der Boss aber wenn ich mit anderen Menschen zusammenarbeite, sei es Uni oder Arbeit werde ich immer als Gruppenleader gewählt und ich treffe immer wichtige Entscheidungen. Ich bin konform damit, solange es die anderen wollen.

Nun habe ich eine Gruppenarbeit, welches eine Einzelaufgabe für jedes Gruppenmitglied beinhaltet. Ich habe meine Aufgabe fertig und die anderen Gruppenmitglieder fragen mich ständig nach einer Lösung, welche ich denen auch sage aber da es Einzelarbeit ist befürchte ich, dass ich dann der schuldige bin, wenn das falsch ist. Wenn ich aber nichts sage bin ich der, der seine Lösung nicht teilen will, obwohl wir das eigentlich dürfen.

Das große Ding hierbei ist, dass ich bereit wäre die Einzelaufgabe mit 0P abzuschneiden falls meine Antwort falsch sein sollte, in diesem Sinne bin ich sag ich mal abgehärtet. Aber die Gruppenmitglieder wollen vielleicht eine gute Note und verlassen sich auf mich und meine Antwort. Ich will denen auch kein Wurm ins Gehirn schießen indem ich sage "Macht was für euch am meisten Sinn macht" weil dann denken die ich sage das, weil ich 100% sicher bin das meine Antwort richtig ist (Was auch so ist). Es ist immernoch meine Gruppe und obwohl das gerade eine Einzelaufgabe ist, will ich ja auch das die gut abschneiden.

Wie würdet ihr vorgehen mit dem Hintergrund, dass ihr oftmals auch das sagen habt?

Studium, Schule, Noten, Beziehung, Universität, university, Unternehmen
An das "Sie" gewöhnen?

Moin moin liebe Community,

Ich weiß, ich weiß, inzwischen ist das Anwenden eines "Sie" oder des "Du" zu einer Glaubensfrage geworden.

Dennoch habe ich, entgegen meiner eigenen Erwartung, offenbar ein "Problem" damit gesiezt zu werden.

Nach nunmehr 20 Jahren in der Berufswelt, gearbeitet in zwei Mann betrieben und weltweit agierenden Unternehmen mit tausenden Mitarbeitern, bei denen ich schräg angeschaut wurde wenn mir dem Geschäftsführer gegenüber mal ein "Sie" ausgerutscht ist, werde ich bei meinem aktuellen Arbeitgeber, einem kleinen 5 Mitarbeiter fassenden Unternehmen, konsequent und durchweg gesiezt.

Nicht nur, dass sich das für mich nach einer Distanzierung, fast schon Ausgrenzung, anfühlt (jeder wird ansonsten geduzt), stört es mich tatsächlich.

Bei jedem "Sie" und Herr Xy stellen sich mir die Nackenhaare auf und vermitteln mir immerwieder das Gefühl, dass ich nicht dazu gehöre.

Zwar bin ich ein Verfechter des "Du" sieze Kunden und Geschäftspartner, sofern gewünscht, natürlich solange, bis sie mir nicht das "Du" anbieten oder mich von sich aus duzen.

Angeboten hatte ich das du schon, jedoch wurde dies kommentarlos ignoriert und einfach weiter gesiezt.

Gewöhnt man sich daran und entwickelt dennoch irgendwann ein Gefühl des "Ich gehöre dazu."?

Ich weiß, die Frage ist kaum zu beantworten und ja, es sind first world problems, aber mich stört das einfach unglaublich und ich merke zunehmend, dass ich mich bei jedem "Sie" immer unwohler fühle.

Grüße!

Arbeitgeber, Team, Unternehmen, Duzen, Siezen
Warum denken so viele Menschen nur an das Geld und Status?

Bitte nimmt euch die 1-2 Minuten , es ist glaub sehr wichtiges Thema ..

Warum denken die meisten und an den Status / viel Geld zu verdienen aber solche Berufe wie Krankenpfleger will keiner machen ..

Ich verstehe es nicht , irgdnwie versucht jeder jedem zu zeigen wie reich/erfolgreich er ist .. Vor allem auf Instagram , da ist gefühlt jeder ein multi Milliarden Entrepreneur mit tausenden Firmen ..und dann so nach dem Motto " komm in die Gruppe ich zeige es dir auch wie es geht "

Für mich ( weiblich 15 ) war Geld nie wirklich wichtig und ich wollte und will nach der Schule als Krankenschwester in einem Krankenhaus arbeiten und den Menschen helfen egal wie viel verdiene ..So lange ich mir eine Wohnung und ein kleines Auto leisten kann und vlt 1-2 Mal in den Urlaub fliegen kann ist alles gut ich brauche nicht mehr ..

Und ich finde wenn man den kranken Menschen hilft und jemanden vor dem Sterben rettet und dann die Dankbarkeit bekommt ist viel mehr Wert als jeder Status und Geld ...

Aber solche Berufe will ja keiner machen , weil man nicht den krassesten Status in der Gesellschaft hat und damit nicht viel Kohle machen kann .. Aber warum ist so was für die meisten Menschen wichtig ...

Viele auf Instagram sagen ja so nach dem Motto verlasse die Matrix egal auf Schule Ausbildung .. und Bau dir ein Unternehmen auf ....

Stellt euch vor wie schlimm die Welt wäre wenn es keine Krankenpfleger geben würde und stattdessen nur diese möchte gerne Entrepreneurs ...

Mir wurde auch schon oft gesagt , warum ich eigentlich Krankenschwester werden möxhte , denn dort verdient man ja nicht viel und stattdessen was besseres machen sollte ..

Und das finde ich so schade ...Das heutzutage jeder nur an sich selbst denkt...

Und nur die wenigsten solche Berufe aussüben möchten...

Was sagt ihr zu dem Thema ?

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Männer, Geld verdienen, Geldanlage, krank, Schule, Pflege, Job, Geld, männlich, Mädchen, Ausbildung, Politik, Frauen, Arbeitsrecht, Krankheit, Krankenversicherung, Psychologie, Arbeitsamt, Arzt, Frauenarzt, Frauenprobleme, Jungs, Krankenhaus, Krankenkasse, Pflegeheim, Reichtum, Unternehmen, Instagram, Influencer

Meistgelesene Fragen zum Thema Unternehmen