Angebot für Produktvideos fair?

Hallo,

wir sind selbständig und haben nach einem Erstgespräch einem Kunden ein Angebot für Produktvideos unterbreitet. Er empfand das Angebot als zu teuer, daher hätte ich hier gerne die Meinung von anderen Videografen oder Personen die sich in der Materie auskennen.

Es geht um folgenden Output:

  • 4x Produktvideo (max 1,5m) in jeweils Hoch- und Querformat und verschiedenen Auflösungen (max 4k) für verschiedene Medien, Musikhinterlegung
  • 1x Video, welches die Entwicklung und Herstellung zeigt (max 3m) in jeweils Hoch- und Querformat und verschiedenen Auflösungen (max 4k) für verschiedene Medien, Vertont
  • 1x Videoloop Querformat aus den obigen Videos aufbereitet für den Header der Website, Stumm

3300 Euro Netto. (GbR)

Inbegriffen in die Leistung sind 1 Drehtag mit 2 Personen, jegliches Equipment (Kamera, Licht, Ton etc..), Kommunikationsaufwand, 2 Korrekturschleifen, Anfahrt/Abfahrt, Konzeption, Musiklizensierung und die komplette Postproduction (Wir haben hier 3 Tage veranschlagt)

Das wäre unser erstes selbständiges Videoprojekt, allerdings können wir durch unsere Jobs bereits hochwertiges Demomaterial aufweisen und unser Können zeigen. Das hatte im Erstgespräch auch überzeugt.

Nach eigener Recherche befinden wir uns mit unserer Kalkulation etwa im Mittelfeld.

Ich hätte gerne die Einschätzung von Personen, die sich mit der Materie auskennen und ihre Meinung auch begründen können.

Vielen lieben Dank.

Video, Kamera, Finanzen, YouTube, Selbständigkeit, Fotografie, Geld, Videobearbeitung, Webseite, Recht, Vertrag, Angebot, filmemacher, Firma, GbR, Videografie
Ist diese Rückgaberichtlinie korrekt/passend?

Unser Rückgaberecht gilt für 30 Tage. Wenn Ihr Kauf mehr als 30 Tage zurück liegt, können wir Ihnen leider keine Rückerstattung und keinen Umtausch anbieten.

Um für eine Rücksendung infrage zu kommen, muss Ihr Artikel unbenutzt und in demselben Zustand sein, in dem Sie ihn erhalten haben. Der Artikel muss sich zudem in der Originalverpackung befinden.

Um Ihre Rückgabe abzuschließen, benötigen wir eine Quittung oder einen Kaufbeleg.

Bitte senden Sie die gekauften Artikel nicht an den Hersteller zurück.

Verspätete oder fehlende Rückerstattungen (falls zutreffend)

Wenn Sie noch keine Rückerstattung erhalten haben, überprüfen Sie zunächst noch einmal Ihr Bankkonto.

Kontaktieren Sie anschließend Ihr Kreditkartenunternehmen. Es kann einige Zeit dauern, bis Ihre Rückerstattung gutgeschrieben wird.

Wenden Sie sich als Nächstes an Ihre Bank. Es gibt häufig eine Bearbeitungszeit, bis eine Rückerstattung auf Ihr Konto gebucht wird.

Wenn Sie all dies getan haben und noch immer keine Rückerstattung erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter -

Angebotsartikel (falls zutreffend)

Eine Rückerstattung kann nur für Artikel mit regulärem Preis erfolgen, Angebotsartikel sind von der Rückerstattung leider ausgeschlossen.

Umtausch (falls zutreffen)

Ein Umtausch wird nur für defekte oder beschädigte Artikel gewährt. Wenn Sie einen Artikel gegen den gleichen Artikel umtauschen möchten, senden Sie uns eine E-Mail an - und schicken Sie den Artikel an: -

Geschenke

Wenn der Artikel beim Kauf als Geschenk gekennzeichnet und direkt an Sie gesendet wurde, erhalten Sie bei Rückgabe des Artikels einen Gutschein in Höhe des Einkaufswerts. Sobald der zurückgeschickte Artikel bei uns eingegangen ist, erhalten Sie einen Gutschein per E-Mail.

Wenn der Artikel beim Kauf nicht als Geschenk gekennzeichnet oder an die schenkende Person gesendet wurde, erfolgt die Erstattung an die schenkende Person, und die schenkende Person wird über die Rückgabe informiert.

Versand

Um Ihr Produkt zurückzugeben, sollten Sie Ihr Produkt an: -

Sie müssen die Versandkosten für die Rücksendung Ihres Artikels selbst tragen. Versandkosten können nicht erstattet werden. Wenn Sie eine Rückerstattung erhalten, werden die Versandkosten für die Rücksendung von Ihrer Rückerstattung abgezogen.

Die Zeit, die es dauert, bis der umgetauschte Artikel bei Ihnen eintrifft, kann je nach Land, in dem Sie wohnhaft sind, variieren.

Wenn Sie Artikel im Wert von über 50 € verschicken, sollten Sie einen Versanddienst mit Sendungsverfolgung oder den Abschluss einer Versandversicherung in Betracht ziehen. Wir können nicht garantieren, dass wir den von Ihnen zurückgegebenen Artikel erhalten werden.

Selbständigkeit, Business, Dropshipping, Richtlinien, Richtlinienverstoß
Wie werde ich ein Vorurteil los?

Hi zusammen,

Dieses Thema ist mir ehrlich gesagt ziemlich unangenehm, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Erst mal zu mir: Ich bin 18 Jahre und durchschnittlich selbstständig, würde ich sagen.

Und genau hierauf bezieht sich mein Problem. Die Selbstständigkeit. Wenn ich Menschen sehe, die nicht so selbstständig sind wie ich, verurteile ich diese Menschen gedanklich viel zu schnell. Um mal ein Beispiel zu geben: Eine Person, die ich gut kenne, konnte mit 15 noch nicht den Backofen bedienen. Ich konnte es und habe sie extrem belächelt und nur wegen dieser Tatsache stark unterschätzt. Um ein anderes Beispiel zu geben: Ein anderer, 18-jähriger, den ich kenne, ha noch kein eigenes Bankkonto. Als er zu mir sagte, die Eltern hätten keins geöffnet, musste ich innerlich stark schmunzeln. Warum hat er es nicht selber gemacht? Als ich ihn fragte, gab er zurück, das es sehr praktisch für ihn, aber mit kosten verbunden wäre. Da er Schüler ist, ist das allerdings nicht der Fall. Im Grunde wäre es mir ja egal, aber wegen dem fehlenden Bankkonto ist er was finanzielle Dinge angeht, sehr unselbstständig. Ihr wisst schon: Er kann online nicht selber die Sachen bezahlen, hat keiner Bankkarte und so weiter. Keine große Sache, sollte man meinen, aber mich triggert das viel zu extrem!

Irgendwie stört Unselbstständigkeit mich viel zu extrem, obwohl es nicht meine Sorge sein muss. Außerdem ist es ja nicht schön für die Betroffenen, wenn sie es mir ansehen.

Hat jemand vielleicht einen Ratschlag?

Selbständigkeit, Vorurteile
OSZ oder Gymnasium nach 10te?

Hey

Ich bin 15 Jahre alt und gerade in der 10ten Klasse und habe vor kurzem die MSA Prüfungen geschrieben. Nun frag ich mich ob ich bei meinem jetzigen Gymnasium (Gabriele-von-Bülow Gymnasium Berlin )bleiben soll und da das Abitur machen soll oder ob ich es bei einer OSZ ( Banken , Immobilien und Versicherungen )machen soll.

Der Grund warum ich nicht am GVB gym. Das Abi machen würde, wäre, dass

1. Die Oberstufe allgemein gehalten ist und auf nichts einen Schwerpunkt liegt im Gegensatz zum OSZ, wo es wirtschaftsorientiert ist.

2. Ich habe beim OSZ bessere berufsmöglichkeiten für wirtschaftliche Berufe durch den Schwerpunkt Wirtschaft beim OSZ.

3. Die lehrer am gvb gym. Sind echt nervig

Generell bin ich interessiert an Wirtschaft und möchte in in der Zukunft selbständig sein, und habe bereits die Anmeldung eines Gewerbes für Minderjährige beantragt und das dauert noch paar Monate.

Generell dachte ich an das OSZ Banken Immobilien und Versicherungen, weil auch 2 Freunde, die ebenfalls Wirtschafts interessiert sind ( und ebenfalls ihr Gewerbe anmelden ) auf die Schule gehen würden.

Ich frage mich nur ob es sich lohnen würde statt 2 jahre Abitur auf dem Gymnasium , 3 jahre Abitur zu machen auf dem OSZ.

Da OSZ BIV Wirtschaftsorientiert ist, wäre das ja ein vorteil zu meiner selbständigen Tätigkeit. Einer von den 2 Freunden, überlegt auch eine Ausbildung zu machen statt Abitur, da er das als eine bessere Option empfindet. An einem Studium bin ich nicht interessiert, sondern möchte ich meine selbständige Tätigkeit als hauptberufliche Tätigkeit ausführen.

Nun bitte ich euch mir zu helfen eine Entscheidung zu treffen, Ob ich eher beim Gymnasium bleiben sollte und da Abitur machen sollte (2 Jahre) oder ob ich zum OSZ BIV gehen sollte und da ein wirtschaftlichorientiertes Abitur absolvieren sollte ( 3 Jahre ) , oder sogar eine Ausbildung, wenn das zu meinen Plänen der selbständigkeit mehr vorteilhaft wäre.

Beruf, Selbständigkeit, Schule, Abitur, Gewerbe, oberstufenzentrum, osz, Schulabschluss, Schulwechsel
Freundin möchte Kneipe in Berlin eröffnen, geht das jetzt mit diesen neuen Infos?

Habe ja schon mal gefragt, weil eine Freundin von uns, unbedingt eine Kneipe in Berlin wieder eröffnen möchte.

3000 Euro hat sie, aber das ist ja zuwenig, laut der letzten Frage. Kann das jetzt so klappen ? Sie kriegt breite Unterstützung im Freundes- und Verwandtenkreis, alle finden das toll.

Sie hat die Idee Gutschein rauszugeben zu 50 und 100 Euro. Die kann man wie Geld einsetzen hinten wird der ausgegeben Betrag eingetragen und gestempelt bis der Gutschein weg ist. Sie hat das Geld gleich und bis die Gutscheine eingelöst sind, läuft die Kneipe vielleicht schon. (Manche Gutscheine gehen auch verloren !)

Ein Onkel leiht ihr 10 000 Euro zinsfrei auf 5 Jahre, danach kann sie es in kleinen Schritten abzahlen. Er kauft außerdem zu 1000 Euro Gutscheine, zum verschenken.

Ihre Tochter ist 23, studiert Sozialpädagogik, sie und Freundinnen von ihr sind ganz heiß dort zu bedienen (die wollen halt nach Männern ausschau halten :-), sind mit Mindestlohn einverstanden, manche aktzepieren auch Gutscheine fürs erste. Sogar Putzdienste (Küche, Kneipe, Toiletten) wollen die übernehmen, die wollen alle, daß es mit der Kneipe klappt und sind Feuer und Flamme. (Hab einige kennengelernt, das sind voll die heißen Schnittchen, die passen schon vom Kleidungstil 100% in so eine Kneipe, die sind sicherlich ein PLUSPUNKT. Schlagfertig sind die übrigens auch)

Streichen kann sie alles selber, die Tochter und Freundinnen helfen mit, die haben schon oft Studentenzimmer renoviert.

Die kaputten Toiletten renoviert der Vermieter, auch die Elektrik.

Der Vermieter will den Boden nicht rausmachen, zahlt aber neue Fließen, wenn unserer Freundin die Handwerker bezahlt.

Der Vermieter ist freundlich und motiviert unsere Freundin, das zu machen.

Die Holz-Einrichtung kann man verwenden würde ich sagen, man muß sie halt komplett abschleifen und neu streichen.

Eine Gastronomie spülmaschine kann sie eventuell gebraucht kriegen, sie hat was in Aussicht, auch weitere Küchengeräte.

Über mehrere Ecken hat sie einen Fließenleger und einen Schreiner zum Abschleifen an der Hand, die würden das Samstags machen, Hälfte vom Lohn als Gutscheine.

Die Dekoration will sie auf Flohmärkten kaufen, das kann sie sicherlich, so alte Sachen passen ja zu einer Kneipe. Lampen muß sie allerdings kaufen.
Küchenbeleuchtung ist vorhanden.

Den Behördenkram findet sie lästig und übertrieben, wird es halt irgendwie machen, sie hat eher die Einstellung, wenn was fehlt soll sich jemand melden.
Gründerseminar will sie keines machen, Buchhaltung will sie selber führen.

Schlagfertig ist sie, und weit in der Welt herumgekommen, hat oft gekellnert und als Sozialarbeiterin gearbeitet. Die paßt 1A zu einer Kneipe !
Sie wohnt sehr günstig, und braucht wenig im Monat zum leben.

Über ihren großen Freundeskreis hat sie einen Getränkehändler, der will ihr 1 Monate lang zum Selbstkostenpreis die Getränke liefern, danach ein halbes Jahr zu einen guten Sonderpreis und später halt den üblichen Preis für Vielabnehmer.

Liebe Experten, klappt das ?

Bier, Selbständigkeit, Gründung, Berlin, Restaurant, Ausgehen, Bedienen, Essen und Trinken, Gewerbe, gewerbe anmelden, Kneipe, nachts, Schnaps, Szene, Unternehmen, abends

Meistgelesene Fragen zum Thema Selbständigkeit