Seid ihr gesetzlich oder privat versichert?

Gesetzlich 71%
Privat 24%
Andere Antwort 6%

34 Stimmen

11 Antworten

Privat

Privat.

Ich will mich ja nicht dumm und dämlich zahlen und im Krankheitsfall der Arsch bei den Ärzten sein.

GKV ist die Organisation des Mangels

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Privat

Ich bin Pensionär (Ehemals Berufsschullehrer) daher Beamter in Pension. Man bekommt schneller einen Arzttermin. Muss aber alle Arztkosten und Medikamente zunächst selber bezahlen, da ich privat Versichert bin. 30% bezahlt die Krankenkasse und 70% die Beihilfe vom Staat. Es ist ein großer Aufwand alle Rechnungen bei der Krankenkasse und bei der Beihilfe einzureichen, um die Kosten erstattet zu bekommen. Einige Anwendungen und Medikamente muss man sogar ganz alleine bezahlen.

LG von Manfred


Tirolbiker  11.12.2024, 07:26

Das liegt aber an der Beihilfe... nicht an der PKV

Ontario  21.11.2024, 10:29

Bin zwar kein Beamter, aber Privatpatient. Freilich bekommt man da schneller einen Termin bei den Ärzten Das liegt auch daran, dass ein Arzt der einen Privatpatienten behandelt, mehr Geld für seine Leistungen bekommt, als bei einem Pflichtversicherten.

Ich wuchs in einer Beamtenfamilie auf. Habe damals für meinen Großvater immer diese Anträge für die Beihilfe ausgefüllten die Arztrechnungen eingereicht.

Angenommen die gesammelten Arztrechnungen beliefen sich auf 1000 DM Da kam dann eine Erstattung von der Krankenkasse und der Beihilfe. In der Summe wurde mehr erstattet,als die für den Patienten angefallenen Kosten.

Anstatt 1000 DM beliefen sich die beiden Erstattungen auf ca 1300 DMDas war immer eine willkommene Zusatzeinnahme

Ob da sheute noch so bei Beamten ist, weiss ich nicht Da tritt man doch gerne in Vorlage wenn man am Ende mehr Geld bekommt, als man ausgeben musste.

schleudermaxe  03.10.2024, 08:18

Hast Du das gut, bei uns gibt es keine schnelleren Termine, weder im Khs. noch bei den amb. Ärtzen noch bei der Physio-Therapie.

Gesetzlich

Ich komme bisher gut damit klar, aber ich nehme auch nicht viele Leistungen in Anspruch. Wäre ich öfter krank, würde das vielleicht auch anders ausschauen.

Privat

Als Zollbeamtin bin ich privat versichert und beihilfeberechtigt. Über meine Mutter (Justizbeamtin) war ich schon von Geburt an privat versichert und beihilfeberechtigt. Da ich ohne Unterbrechung bei ein und der selben Krankenversicherung bin (nur der Tarif hat sich geändert) habe ich auch mit 27 einen guten Tarif zu einem guten und bezahlbaren Beitrag.

Bei mir werden die Beiträge relativ stabil bleiben, da bei mir genügend Altersrückstellungen gebildet werden.

Kollegen, die deutlich später als ich mit 17 ins Beamtenverhältnis berufen wurden, zahlen entweder deutlich mehr als ich, oder sparen bei den Beiträgen und ärgern sich im Ruhestand über zu hohe Beiträge, da kaum Altersrückstellungen gebildet wurden.

Leistungstechnisch gesehen habe ich keine Probleme mit meiner Versicherung, aber ich bin auch noch jung und gesund, denn im Alter können auf privat Versicherte ordentlich Probleme zu kommen.

Dazu ein Fall aus meinem persönlichen Umfeld: Ein ehemaliger Kollege meiner Mutter hatte nach einer Herz-OP mit anschließender Reha Kosten von ca. 50.000 Euro. Als Beamter im mittleren Dienst mit Besoldungsgruppe A9 ist das unmöglich innerhalb der kurzen Zahlungsfrist zu stemmen. Es hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis die PKV und Beihilfe das Geld erstattet haben, allerdings musste er dafür einen Kredit aufnehmen, um fristgerecht bezahlen zu können, weil die Leistungserbringer sich nicht auf eine Verlängerung der Zahlungsfrist eingelassen haben.

Und grundsätzlich ist es auch immer mit Aufwand verbunden, die Rechnungen bei der PKV und Beihilfe einzureichen.

Auch kann es durchaus vorkommen, dass bei privat Versicherten mehr abgerechnet wird, als tatsächlich geleistet wurde.

Auch dazu ein Fall: Der Sohn des ehemaligen Kollegen meiner Mutter lag als 6 oder 7-jähriger mit einer Blutvergiftung eine Woche lang im Krankenhaus. Der Chefarzt hat sich nicht eine Sekunde blicken lassen und trotzdem wurde in Rechnung gestellt, dass der Chefarzt zweimal täglich zur Visite bei ihm Zimmer war.

Ein großer Nachteil der PKV ist (für mich zwar noch nicht von Bedeutung), dass es keine kostenlose Familienversicherung gibt und für jedes weitere Familienmitglied muss extra bezahlt werden.

Zur Terminvergabe kann ich nicht viel sagen. Bei meinen Ärzten bekommt jeder - egal ob privat oder gesetzlich versichert - zeitnah einen Termin. Und wenn es ein Arzt ist, der nur Privatpatienten behandelt, bringt es auch nichts selbst privat versichert zu sein.

Vom Leistungsumfang her, orientiert sich die Beihilfe am Leistungskatalog der GKV und auch die Basisabsicherung in der PKV ist ähnlich der GKV. Private Zusatzversicherungen, die über die Basisabsicherung der PKV hinaus gehen, stehen nicht nur privat Versicherten sondern auch gesetzlich Versicherten zur Verfügung.

Gesetzlich

Ein Glück. Hatte mal privat. Bloß gut, dass ich dann mal weniger Einkommen hatte und raus gefallen bin. Ab 55 nämlich, wenn man nicht mehr in die gesetzliche zurück kann, dann drehen die privaten die Schraube an und es wird sauteuer!


Sebbele  06.02.2025, 17:04

oha, bist du dann noch rechtzeitig in die gesetzliche gewechselt, und wie viel zahlst du jetzt ca. weniger als in der privaten aktuell ?