Du willst mit deiner Frage wohl stänkern.Zudem ist diese Frage auch dumm.

Keiner ausser den GRÜNEN und der LINKE kann es wollen, dass jeder der möchte einfach nach Deutschland einreisen kann und unser Sozialsystem ausbluten lässt.

Die Grenzen müssen verstärkt kontrolliert werden. Jeder der Migranten der in einem EU Land ankommt, der hat dort einen Asylantrag zu stellen.

Einfach durchwinken, bis man in Deutschland ankommt, kann nicht hingenommen werden.

Deshalb sind Grenzkontrollen wichtig.

...zur Antwort
Ja

Migranten die an der polnischen Grenze ankommen und dann EU Land betreten, müssen ihren Asylantrag in Polen stellen.

Es wurden viele Migranten bewusst über Belarus gelenkt, die dann ungehindert durch Polen nach Deutschland kamen.

Die Polen haben einfach durchgewinkt und hatten damit das Problem vom Hals,, fürUnterkunft, Essen ,medizinische Versorgung der Migranten zu sorgen.

Hinzu kommt, dass die meisten Migranten Muslime sind und die möchte ein sehr katholisch geprägtes Land ewbennicht aufnehmen.

Die deutschen. Grenzkontrollen sind deshalb wichtig .um die ungezügelte Zuwanderung in Verbindung mit Menschenhandel zu unterbinden.

Dass Polen nun auch Grenzkontrollen durchführt ist nicht gegen Deutschland, sondern eher eine Forderung Deutschlands um illegale Einreisen zu minimieren.

...zur Antwort

Dass mit diesem Boot Hilfsgüter transportiert werden ist wohl ein Witz. Das ist nur ein Vorwand bei dne Palästinensern Antisemitismus zu verbreiten und mehr nicht.

Zudem wird ein Hafen angelaufen, der nicht angelaufen werden darf. Also einmal ein Verstoß gegen ein Vwerbot und zum anderen Volksverhetzung, durch die PR gesteuerte Greta.

Israel hat gehandelt und diese Bande dann zum Flughafen bringen lassen .. Die mussten dann ausreisen. Wären sie dem nicht gefolgt, hätten die Israelis sie eingesperrt und ein gerichtliches Verfahren gegen sie eingeleitet.

...zur Antwort
Ja, bitte ohne "die Grünen"

Die Wahlen sind vorbei und die Regierung steht.CDU und SPD bilden die neue Regierung. Bleibt zu hoffen, dass Merz vieles von dem was er im Wahlkampf versprochen hat, auch umsetzen kann. Leicht wird das mit der SPD zwar nicht,.

Glaube diese Koalition ist das kleinere Übel von all dem, was uns hätte passieren können.

Raus mit den GRÜNEN war eine sehr gute Entscheidung.

Nun liegt es an Merz, wie er bei dem Wählervolk mit seiner Arbeit ankommt. Wenn er gute, bürgernahe Arbeit liefert, werden Parteien wie AfD, LINKE,. BSW auf einem Nebenschauplatz verschwinden. Das sind Parteien die Stimmen auf sich zogen, weil die Bürge mit der Ampelregierung nicht zufrieden waren.

.

...zur Antwort

Keine Partei wird fehlerlos arbeiten. Aber wir haben die Wahl , wie unsere Zukunft aussehen soll. Die Ampelregierung mit den GRÜNEN hat gezeigt, dass sie nicht regierungsfähig ist. Das hat Zulauf für Parteien wie die AfD, LINKE, BSW ausgelöst,.

Nach dem Krieg hatten wir immer Regierungen mit CDU/SPD/FDP. Deutschland hat damit das erreicht, was wir Wohlstand nennen. In welch anderm EU Land war ein solcher Aufstieg zu verzeichnen, wie in Deutschland ?

Durch die schlechte Arbeit der Ampelregierung wollten die Bürger eine Änderung. Viele haben sich dann aus Protest für andere Parteien entschieden. Am Ende bei der Wahl erkannt, dass das kleinerer Übel wohl eine Regierung aus CDU und SPD ist..

Merz hat gut entschieden, dass er diese Koalition wählte und die GRÜNEN nicht berücksichtigte. Auch die Koalition mit der SPD ist keine einfache , wie wir jetzt schon feststellen können. Aus meiner Sicht hat Merz mehr Durchsetzungsvermögen als das Scholz in seiner Ampelregierung hatte.

Jetzt liegt es an Merz, eine bürgernahe Regierung aufzubauen. Wenn ihm das gelingt, werden Parteien wie die AfD, LINKE; BSW auf einen Nebenschauplatz verschwinden.

Es gibt viele Probleme zu lösen die auch aus der Merkelregierung stammen. Mit der "schwarzen Null" hat man alles verschoben. Nachfolgende Regierungen müssen nun den Scherbenhaufen beseitigen den uns Merkel und die Ampel hinterlassen haben..Da sist allerdings in 4 Jahren nicht zu schaffen.

.

...zur Antwort
SPD

Glaube man sollte dennoch aufpassen wen man wählt. Mal genau hinschauen, was sich eine Partei auf die Fahnen geschrieben hat. Wenn du dafür bist, dass bei uns die Demokratie verstärkt aus den Wahlen hervorgeht, dann schliesst das aus, dass man die LINKE wählt.

Die LINKEi ist im Grunde eine Fortsetzung der ehem. SED in der DDR. Es sind Kommunisten und werden es auch bleiben. Kommunismus hat noch nirgends funktioniert und wird auch nirgends funktionieren.

Die LINKE kann versprechen was sie will, um Stimmen zu fangen. Wenn eine solche Partei bei uns Regierungsverantwortung übernähme, wäre das ein massiver Einschnitt in unsere demokratische Gesellschaftsordnung.

Erst wenn solche Parteien an der Macht sind, zeigen sie ihr wahres Gesicht.

Was die bei Wahlkämpfen versprechen ist etwas völlig anderes, als das , was sie umsetzen würden, so sie dazu Gelegenheit hätten.

.

...zur Antwort
Nein finde ich nicht schlimm

Da die Abläufe behördlich geregelt werden war doch zu erwarten, dass das nicht reibungslos läuft. Behörden lassen sich Zeit.. Man hätte sofort, nachdem die Wahlunterlagen gedruckt wurden, diese in die jeweiligen Länder versenden sollen.

Über 3 Monate war Zeit, um das erledigen zu können.Vielleicht war es auch gut so, dass nicht alle im Ausland lebenden Bürger wählen konnten, sonst hätten wir auch noch eine BSW .in der Opposition sitzen, auf die wir sicher verzichten können.

...zur Antwort
Ja

Leider wird sie das Votum überstehen. Dieses muss allerdings erst angenommen werden, damit es überhaupt zur Abstimmung kommt.

Da es bezüglich der Auftragsvergabe für die Reparatur der Gorch Fock noch einiges zu klären gäbe, was v. d. Leyen betrifft, dies aber nie geklärt wurde, habe ich über solche Politiker keine gute Meinung.

Damals hat die Merkel der v.d. Leyden einen Job in Brüssel verschafft, um sei aus der Schusslinie zu nehmen. Obwohl sie nicht kandidiert hatte, wurde sie einfach auf den Posten gesetzt, obwohl es einen anderen Bewerber gab.

...zur Antwort
Habe eine bessere Idee / Vorschlag. Welche(r)?

Die Neuverschuldung die für Aufrüstung beschlossen wurde, sollte zunächst mal ausreichen.

Dann sollte die EU eine Europaaramee aufstellen.. D,.. h. alle EU Länder dieselben Waffensysteme und nicht jedes Land eigene. Das wäre auch billiger für alle. Jedes EU Land könnte Teile der Waffensysteme herstellen , wie das bei der Herstellung von Flugzeugen für den zivilen Verkehr schon der Fall ist.

Ob das jemals dazu kommen wird ist fraglich. Alleine der Querdenker Orban der Putin sehr nahe steht, wird da Probleme bereiten. Welche Möglichkeiten hätte da die EU ? Evtl. Zahlungen an Ungarn reduzieren oder einstellen , um Orban zur Zusammenarbeit zu verpflichten.

Höhere Steuern für uns , dazu darf es nicht kommen. Wir zahlen schon soviel Steuern und Abgaben, dass ich keinen Freiraum dafür sehe, noch mehr an Steuern zu leisten. Das würde die Unzufriedenheit schüren und den Zuspruch zu Parteien wie AfD oder LINKE deutlich ansteigen lassen. Das wäre für unser Land eine Katastrophe.

Das Geld welches aus dem sog. Sondervermögen zur Verfügung steht, sinnvoll und gezielt einsetzen. Keine Haushaltslöcher damit stopfen oder sinnlos für Auslandseinsätze der Bundeswehr verpulvern.

.

...zur Antwort

Putin führt Trump wie einen Depp in der Manege herum. Putin liess, dass Trump keinerlei Interesse am Krieg in der Ukraine hat. Trump hat nur ein Ziel und das heisst, ran an dein Bodenschätze der Ukraine.

Da muss er sich mit Putin einigermaßen verstehen und diesen Weg geht Trump. Putin nutzt das und verstärkt seine Angriffe auf die Ukraine.

Der Westen muss, so die Ukraine nicht in die Hände Putins fallen soll, die Ukraine massiv mit Waffen unterstützen. Wenn dies nicht passiert, geht die Ukraine verloren.

...zur Antwort
Das Bürgergeld einfach abschaffen?

| Bild: Gegen-Hartz.de

Guten Tag liebe GF-Community.

Der Sozialstaat ist ein Eckpfeiler unserer Gesellschaft. Doch in den teilweise politischen Diskussionen um das Bürgergeld und andere Sozialleistungen werden häufig verkürzte Narrative und populistische Ansätze laut. Ein Debattenvorschlag in schwierigen Zeiten.

Was kostet den Staat wirklich das Bürgergeld?

Die öffentliche Wahrnehmung wird häufig von der Annahme dominiert, dass Sozialleistungen, insbesondere das Bürgergeld, die größten Kostenfaktoren im Haushalt darstellen.

Doch diese Einschätzung greift zu kurz. Neben Sozialausgaben gibt es zahlreiche andere Ausgabeposten, wie etwa Verteidigung, Infrastruktur oder Subventionen für die Wirtschaft. Dennoch sind Sozialleistungen ein bedeutender Faktor. Wie hoch sind diese Ausgaben tatsächlich, und wie werden sie finanziert?

Gesamtkosten und Finanzierung des Bürgergeldes

Für das Jahr 2025 wurden ursprünglich Ausgaben von etwa 36 Milliarden Euro veranschlagt. Allerdings gibt es Berichte, die auf höhere tatsächliche Kosten hindeuten. Laut internen Unterlagen des Bundesarbeitsministeriums könnten die Ausgaben bei rund 45,6 Milliarden Euro liegen, was eine Differenz von 9,6 Milliarden Euro gegenüber den offiziellen Angaben bedeuten würde.

Diese Diskrepanz wird unter anderem durch methodische Annahmen und erwartetes Wirtschaftswachstum erklärt, das zu einer Reduzierung der Empfängerzahlen führen soll. Kritiker, darunter der Bundesrechnungshof, zweifeln jedoch an der Realisierbarkeit dieser Prognosen und fordern eine transparente Darstellung der tatsächlichen Kosten.

Also ja, die Kosten sind hoch, wobei die Kosten für den bürokratischen Apparat seit Jahren steigt.

Die Verwaltungskosten der Jobcenter und der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind ein bedeutender Bestandteil der Gesamtausgaben im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende.

Für das Haushaltsjahr 2025 sind für den Bundesanteil an den Verwaltungskosten 5,25 Milliarden Euro veranschlagt, was eine Erhöhung um 200 Millionen Euro gegenüber den 5,05 Milliarden Euro im Jahr 2024 darstellt. Allerdings liegt dieser Betrag um 1,068 Milliarden Euro unter den tatsächlichen Ausgaben des Jahres 2023. (Quelle)

Im Jahr 2023 beliefen sich die Verwaltungskosten auf 6,3 Milliarden Euro, was etwa 12,9 % der Gesamtausgaben von 48,9 Milliarden Euro für das Bürgergeld ausmacht.

Das verfassungsrechtlich garantierte Existenzminimum

Ein immer wieder angesprochener Punkt in der Debatte ist das durch das Grundgesetz geschützte Existenzminimum. Sozialleistungen wie das Bürgergeld können nicht einfach abgeschafft werden, ohne gegen Menschenrechte und nationale sowie internationale Gesetze zu verstoßen.

Das Bundesverfassungsgericht hat mehrfach bestätigt, dass diese Mindeststandards einzuhalten sind. Politiker, die Forderungen nach einer drastischen Kürzung oder Abschaffung des Bürgergelds stellen, ignorieren oft diesen rechtlichen Rahmen.

Sind Arbeitslose wirklich das Problem?

Die Diskussion um das Bürgergeld ist emotional oft aufgeladen. Häufig wird gesagt, dass Millionen Menschen arbeitsfähig, aber angeblich „arbeitsunwillig“ seien. Doch diese Darstellung blendet komplexe Realitäten aus: Viele Menschen, die Bürgergeld beziehen, sind nicht nur arbeitsfähig, sondern auch arbeitswillig – sie scheitern jedoch an den Bedingungen des Arbeitsmarktes.

  1. Qualifikationslücken: Die Anforderungen an moderne Arbeitsplätze steigen. Gleichzeitig gibt es Berufe, die nicht ausreichend attraktiv sind, um Menschen langfristig zu binden.
  2. Fehlende Angebote: Viele Regionen leiden unter einem Mangel an geeigneten Arbeitsplätzen.
  3. Demografische Herausforderungen: Altersstruktur, gesundheitliche Probleme oder familiäre Verpflichtungen erschweren die Rückkehr in den Arbeitsmarkt.

Zwang zur Arbeit

Es gibt rechtliche Grenzen, Menschen zur Arbeit zu zwingen. Der Staat kann Sanktionen verhängen, doch er darf niemanden in Arbeitslager schicken oder zwingen, unter jeglichen Bedingungen zu arbeiten. Vielmehr sind Angebote gefragt, die Menschen unterstützen und motivieren, sich beruflich zu integrieren.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer – ein schwieriges Match

Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben oft unterschiedliche Erwartungen. Während Unternehmen zunehmend spezialisierte Fachkräfte suchen, fehlen vielen Bürgergeld-Empfängern die entsprechenden Qualifikationen. Gleichzeitig reduzieren Konzerne Stellen, um Kosten zu sparen – ein Paradox in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Hohe Sozialabgaben und Mindestlöhne gelten oft als Belastung für den Standort Deutschland. Doch niedrige Löhne und fehlende Kaufkraft sind ebenso schädlich, da sie den Konsum und damit die gesamte Wirtschaft schwächen.

| Artikel:

Das Bürgergeld einfach abschaffen?

| Frage:

Sollte man das Bürgergeld einfach abschaffen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

...zum Beitrag
| Ja. Das Bürgergeld abschaffen.

Bürgergeld nur für diejenigen die wirklich bedürftig sind.

Dass die tatsächlichen Kosten von den Ämtern niedriger angesetzt werden dürfte Tatsache sein. Je höher die Kosten benannt werden, umso mehr führt das bei den Bürgern zu Unverständnis

Was der User Robin da aufführt, hilft nicht weiter und berücksichtigt nicht alles, was an Kosten anzurechnen ist. Er führt nur Teilbereiche auf,, welche niedrigere Kosten ausmachen.

Bei uns gibt es einen großen Mangel an Fachkräften und keinen Mangel an Arbeitsplätzen

In vielen Gewerken suchen die Arbeitgeber nach Fachkräften.. Selbst die Angebote an Ausbildungsplätzen sind um einiges höher , als diese angenommen werden. Da beginnt schon das Problem.

Wenn wir zuviele Unqualifizierte haben, ist das nicht Sache der Arbeitgeber. das zu ändern. Die bieten ja Arbeitsplätze an , können aber die Bewerber nicht brauchen., weil unqualifiziert.

Es sollten und müssen seitens des Staates Bedingungen geschaffen werden, die eine Berechtigung auf Bürgergeld vorschreiben.

Wer arbeitsfähig ist der sollte sich um eine Arbeit bemühen müssen. Wer aufgrund fehlender Ausbildung keinen Job bekommt. der muss sich zu einer Ausbildung verpflichten. .

...zur Antwort
Ja

Wenn ihr Deutschland den Rücken kehren wollt, warum nicht. Da solltet ihr aber mal genau hinsehen, wo es euch besser geht.. Vorallem wenn es mit dem Job nicht so klappt , wer euch dann unterstützt.

Auch in anderen Ländern leben Menschen und da ist auch nicht jeder gleich.

Beruflich habe ich schon in einigen Ländern gearbeitet und kann Vergleiche anstellen.

Wenn ich unser System mit anderen vergleiche, halte ich das, was in Deutschland geboten wird, teilweise für sehr gut. Abstriche wirst du überall machen müssen.

Bevor du dich für das Land deiner Träume entscheidest., solltest du dich mal für einige Zeit dort aufhalten, damit dir die Unterschiede bewusst werden.

Ich kenne welche die auswanderten und voller Begeisterung mir Mails schickten..Je länger sie sich in dem Wunschland aufhielten umso mehr erkannten sie, dass da so einiges nicht passt und sind wieder in die Heimat zurück.

Träume sind Schäume Realität erleben um Enttäuschungen vorzubeugen, das würde ich empfehlen.

...zur Antwort

16 Jahre Merkelregierung und die "schwarze Null" von Schäuble haben dazu geführt, dass notwendige Sanierungen einfach verschoben wurden. Keine Schulden machen.

Ein solches Verhalten rächt sich, wie wir heute sehen. Milliarden werden benötigt, um Versäumtes in Ordnung zu bringen

Bei uns kommt noch hinzu, dass der bürokratischen Wahnsinn zeitnahes Erledigen quasi ausschliesst. Wenn eine Brücke abgerissen wird, um eine neue zu erstellen, ist der bürokratische Aufwand so groß, als hätte es diese Brücke zuvor nie gegeben..

Wir stehen uns mit unserer Bürokratie selber im Wege.. Städte und Gemeinden die bauen wollen, die Baumassnahmen staatlich finanziell unterstützt werden, sehen sich einem bürokratischen Aufwand konfrontiert, der personell gar nicht zu schultern ist. All die Nachweise und Dokumentationen die gefordert werden, sind so umfangreich und aufwändig, dass man davon absieht zu bauen, obwohl genug Geld dafür vorhanden wäre.

Ich bin seit vielen Jahren im Baugewerbe tätig und könnte ein Buch darüber schreiben, wie unsinnig manche Vorschriften sind.

400 000 Wohnungen jährlich herstellen können nur Traumtänzer als real sehen.

...zur Antwort

Wieviele illegale Migranten leben bei uns? Wieviele sind abgetaucht, damit sie nicht abgeschoben werden können, obwohl sie zur Abschiebung ausgeschrieben sind ?

Wer zu uns kommt, weil in dessen Heimatland Krieg herrscht und er um sein Leben fürchten muss, der hat ein Anrecht auf Asyl (Genfer Konvention).

Der muss gehört werden und darüber entschieden werden.

Wer als Migrant kommt, geht das Risiko ein, nicht einreisen zu dürfen. Wir haben als Staat das Recht zu entscheiden, wen wir als Migranten einreisen lassen und wen nicht..Das machen andere Länder. Bei uns kann jeder einreisen der will, weil es kaum Kontrollen gibt

Man muss zwischen Flüchtlingen und Migranten unterscheiden, was oft nicht gemacht wird.

An der polnischen Grenze gibt es jetzt Kontrollen .Zuvor war es so, dass Migranten die in Polen ankamen , einfach nach Deutschland durchgewinkt wurden. Man hatte sie los und Deutschland kann sehen wie es damit klar kommt

Wer in einem EU Land ankommt, der hat im Ankunftsland einen Asylantrag zu stellen. Es kann nicht sein, dass man einfach durchwinkt und sich dadurch jeglicher Verpflichtung entzieht.

...zur Antwort

Das stimmt so nicht . Statistiken zeigen auf, dass es unter Ausländern höhere Quoten an Straftaten gibt, als unter Einheimischen. Die Kriminalitätsrate steigt. Das ist bewiesen.Besonders auffällig sind syrische Staatsangehörige.

Gewalttaten gab es schon immer und wird es auch immer geben. Dass da bei uns jemand auf die Idee gekommen wäre mit einem. LKW in einen Weihnachtsmarkt zu fahren und dort Besucher zu töten, wäre mir nicht bekannt. .

Oder ein Afghane ein 2 jähriges Kind in einem Park mit dem Messer absticht und ein weiteres schwer verletzt wie in Aschaffenburg passiert, dürfte wohl einmalig sein.

Es gab ja einige Attentate die von Tätern mit Migrationshintergrund verübt wurden, bei denen mehrere Menschen ihr Leben verloren. Das kann niemand abstreiten.

Die Gründe, warum solche Attentate verübt werden sind unterschiedlich..

Jede dieser Taten ist zu verurteilen. Dass solche Taten von den Medien instrumentalisiert werden ist nicht der Fall. Es sind Taten die für Aufregung sorgen und das hat mit Instrumentalisierung nichts zu tun.

.

...zur Antwort

Wetterdienste haben da ihre eigenen Zuordnungen.. Wenn da gewisse Temperaturen an mehreren, aufeinanderfolgenden Tagen aufkommen, wird da eben von Hitze oder Hitzewellen gesprochen. Z B.wenn an 3 oder 4 Tagen Temperaturen von 30 Grad gemessen werden, sprechen die schon von Hitze.

Jeder Mensch empfindet Wärme unterschiedlich Vor allem wenn es sich um höhere Temperaturen handelt die wir nicht gewohnt sind, macht das dem einen oder anderen Probleme

In Ländern in denen es dauerhaft über Wochen sehr heiss ist, weiss man damit umzugehen. Bei uns ist das aber nicht der Fall und bei 3 oder 4 Tage höherer Temperaturen, wird das anders empfunden. Man hat keine Zeit sich daran zu gewöhnen weil es dann wieder regnet oder die Temperaturen sinken.

...zur Antwort

Keiner wird dir etwas anbieten , ohne dass für ihn ein Gewinn zu erwarten ist.

Enpal baut dir eine PV-Anlage, bleibt aber Eigentümer Die vergüten dir pro Kwh z. B 16 Cents Was du nicht verbrauchst verkaufen die an Strom weiter.

Wie hoch die monatlichen Grundgebühren sind, weiss ich allerdings nicht., auch nicht wie lange die Vertragslaufzeit ist. Hier muss man sehr genau ins Detail gehen, um nicht einer Abzocke auf den Leim zu gehen.

Wenn sich der Strompreis nach unten verändert, z. B. auf 9 Cents pro Kwh , wird Enpal sicher keine 16 Cents an dich bezahlen. Ich denke, dass die sich da schon absichern., um nicht selber in eine Falle zu geraten.

Es kommt auf die Vertragsdetails an die man sehr genau überprüfen sollte.

Für mich käme Enpal nicht infrage .

.

...zur Antwort

Ich würde einen Anbieter bevorzugen bei dem ich eine Preisbindung über 1 Jahr habe. Dann eine Vertragslaufzeit von 1 Jahr mit der Möglichkeit, danach wechseln zu können, wenn ich ein besseres Angebot finde..

Monatliche Abschlagszahlungen , aber keine Vorauszahlungen Wenn da einer Pleite macht, ist das Geld meist verloren.

Wichtig sind die Angaben über Grundpreis und Arbeitspreis., um vergleichen zu können.

Manche haben einen etwas geringeren Arbeitspreis, dafür aber einen hohen Grundpreis.

...zur Antwort