Bei uns gibt es Kitas wo nur sehr wenige Kinder betreut werden müssen Diese werden dann geschlossen und die Kinder müssen dann in andere Kitas gebracht werden, damit diese ausgelastet sind.

Einen Kindergarten zu unterhalten kostet viel Geld. Wenn es da nur 5 Kinder gibt die zu betreuen sind, ist das wirtschaftlich nicht tragbar. Da reicht das Geld , welches die Eltern bezahlen nicht aus .

Es wird derzeit sehr viel Geld für Renovierungen und Neubauten von Kitas gesteckt. In den meisten Kitas sind dann auch Küchen vorhanden, was es früher so nicht gab.

In Großstädten sind freilich mehr Kinder zu betreuen. Geld wäre da, doch es wird nicht alles abgerufen, weil die bürokratischen Auflagen bei staatlich finanzierten Kitas extrem hoch sind.. Da muss jede Ausgabe genau nachgewiesen werden..Hierzu haben die Gemeinden und Städte gar nicht das personelle Potential.

Ich habe erlebt, dass bei einem Kindergarten ein zusätzlicher Raum von 8 qm benötigt wird. Diesen zusätzlichen Raum darf es aber nicht geben, wenn der staatliche Zuschuss gewährt werden soll Also Umplanung und Bau ohne diesen Raum.

Bin seit vielen Jahren in der Baubrache tätig.

...zur Antwort

Kein Problem den ZJ beizutreten, aber ein Problem sich wieder davon verabschieden zu wollen

Du musst dich mit den Lehren der ZJ intensiv befassen .Hauptaufgabe wird es sein zu predigen, an Kongressen teilzunehmen , Mitglieder zu anzuwerben.,Bibelstunden zu besuchen.

Nach Möglichkeit Kontakte zu Nicht- ZJ vermeiden .Nachbarn , Geburtstagsfeiern meiden, die nicht ZJ sind.

Ich habe einen ZJ Bischof kennengelernt als Arbeitskollege. Seine Kinder durften nicht gemeinsam mit anderen Kindern den Schulweg gehen Kontakt zu den Nachbarn die keine ZJ sind, verbot er seiner Frau . Also totale Abschottung .

Seine Kinder durften auch nicht mit den anderen Kindern spielen. Haben sie dagegen verstossen, gab es Hausarrest, Strafarbeit und Schläge .

Das alles kann sehr anstrengend sein Du wirst daran gemessen, wie du funktionierst, wenn du Teil dieser Sekte bist.

Hast du die Absicht, dich von dieser Sekte zu verabschieden, dann sieht die Welt für dich ganz anders aus Dann wirst du zum Feind .

Ich würde mir angesichts dieser Zwänge in die du dich begibst, sehr wohl überlegen, sich dieser Sekte anzuschliessen

...zur Antwort

Zum Abtrünnigen wird man, wenn man sich den Zwängen dieser Sekte, das heisst, der Obrigkeit nicht unterwirft.Andere Meinungen als deren Lehre werden nicht akzeptiert.

Wer es geschafft hat, sich dieser Zwänge zu befreien, dem drohen Folgen. Das führt soweit, dass man sich von den eigenen Familienangehörigen abwenden muss.

Ich kannte einen ZJ Bischof als Arbeitskollegen. Der versuchte einige von uns in die ZJ Sekte aufzunehmen. Wer es ablehnte, der hatte sich mit Denunziationen in der Firma seitens des Bischofs auseinanderzusetzen.

Wenn einem Arbeitskollegen ein Fehler unterlief, so ging vom Bischof eine interne Mitteilung an die Geschäftsleitung . Seine Fehler vertuschte er, soweit es ging.

Wir mussten dann immer wieder mal bei der Geschäftsleitung antreten und uns rechtfertigen Das haben wir 1 Jahr lang mitgemacht.

Bei unserem letzten Gespräch mit der Geschäftsleitung haben wir, 5 Mitarbeiter ,alles Bauleiter ,dem Direktor mitgeteilt, so der Arbeitsfrieden durch diesen Bischof weiterhin so gestört wird, dass wir kündigen.

Haben seine Versuche , uns von den ZJ zu überzeugen der Geschäftsleitung mal erklärt, auch die Fehler des Bischofs bei dieser Gelegenheit angesprochen

Der Bischof entwickelte aufgrund seiner gescheiterten Versuche, förmlich einen Hass. gegen uns

Die Geschäftsleitung hatte die Wahl, entweder den Bischof weiter zu beschäftigen, oder 5 seiner Bauleiter zu verlieren Dem Bischof wurde dann wegen massiven stören des Arbeitsfriedens in der Firma , gekündigt.

...zur Antwort

Was sollen die auch anderes sagen ? Sie sind doch die einzigen, jedenfalls 130 000 davon, die einen Weltuntergang überleben werden Wer sich dazu zählt kann doch glücklich sein, oder ?

Ich kenne einen ZJ Bischof als ehem. Arbeitskollegen. Dessen Kinder durften mit anderen Kindern die keine ZJ sind, nicht gemeinsam den Schulweg gehen.

Haben die Kinder gegen dieses Verbot verstoßen, drohten Hausarrest, Strafarbeit und Schläge.

Einladungen zu Geburtstagsfeiern anderer Kinder werden abgelehnt, so es sich nicht ums ZJ handelt.

Die Familie darf keinerlei Kontakt zu Nachbarn pflegen die nicht ZJ sind.

Wer sich dafür entscheidet diese Sekte zu verlassen, hat mit unangenehmen Folgen zu rechnen

Man könnte da noch weitere Beispiele anführen, die alles andere sind, als von glücklichen Menschen gelebt. Die mögen zwar glauben, dass sei auf dem richtigen Weg sind, die Realität sieht allerdings anders aus.

Abschottung, Zwang scheinen hier die Inhalte dieser Sekte zu sein., so es um Kontakte zu anderen geht, die nicht ZJ sind

Den Weltuntergang haben sie schon mehrmals vorausgesagt, lagen damit aber Immer falsch. Wenn man sich ständig irrt, sollte man doch verstehen, dass man sich auf dem falschen Weg befindet

...zur Antwort
Wo findet man so einen Job?

Guten Tag,

ich möchte eine berufliche Veränderung.
Ich dachte eigentlich, ich hätte eine Depression doch ich hatte vor 4 Wochen 2 Wochen lang Urlaub und war nun noch im Krankenstand.
Ich konnte einfach nicht zurück zur Arbeit. Die freie Zeit tat mir soooo gut.
Auf der Arbeit hab ich einen Job, für welchen ich von der Ausbildung her überqualifiziert bin und somit darf ich fast nichts ohne Erlaubnis. Ich fühl mich wie der Depp vom Dienst und auf mich wird nie Rücksicht genommen.

Dieses Jahr hatte ich zum ersten mal seit 5 Jahren 2 Wochen am Stück Urlaub und das auch nur nach langem Überreden.
Ich hab 2 Vertretungen, die arbeiten beide Teilzeit. Mo-Mi und Mi-Fr. Somit kann ich nur Urlaub nehmen, wenn beide da sind.
Ist aber schwierig, wenn die eine zb letzte Juli und erste Augustwoche hat, und die andere die letzten beiden Augustwochen, so kann ich nur die zweite Augustwoche und von der dritten nur bis Mittwoch nehmen, also nicht 2 Wochen durchgehend. Das regt mich sooo auf. Wenn ich zum Chef gehe heißts nur "dann musst du halt Anfang Juli schon nehmen wenn dich das so stört oder erst im September" aber nein, ich möchte da Urlaub haben, wenn mein Partner auch Betriebsurlaub hat.

Ich hab schon mal gefragt, ob ich Stunden reduzieren darf. Auch nicht. Ich muss 40 Stunden arbeiten obwohl die Arbeit in 15 Stunden getan ist. Ich sitze nur da und langweile mich. Ich möchte wieder mehr Herausforderung. Ich bin extrem unglücklich in diesem Job.

Gibt es einen Job der folgendes bietet?

  • teilweise Home Office
  • Urlaub selbst einteilen können zb Weihnachten und August immer fix
  • faire Entlohnung zb 2000-2500 netto
  • selbstständiges Arbeiten

Gibt es so etwas?
Kennt ihr Firmen diesbezüglich?
genaue Tätigkeit nicht so wichtig, irgendwas im Büro. Hab eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung auf Maturaniveu.

Standort bitte in Österreich und was Seriöses.

Bitte alles vorschlagen was ihr wisst!
Ich bin extrem traurig und war gestern nur am Weinen, weil ich heute wieder arbeiten muss, weil mich meine Arbeit und mein Stellenwert hier so traurig macht.

...zum Beitrag

Diu arbeitest im Landratsamt.In Ämtern kann ein Berufsalltag oft langweilig sein, wenn es nicht genug Arbeit zu erledigen gibt., oder man sich unterfordert fühlt.

Was den Urlaub angeht. Ist es nicht möglich rechtzeitig den Urlaub zu beantragen ?

Wie kann es sein, dass immer nur die zwei anderen ein Recht darauf haben, ihren Urlaub so zu nehmen wie es denen passt ? Du aber immer im Nachteil bist.

Urlaub dient der Erholung und es muss die Möglichkeit geben, auch 2 Wochen in einem Stück zu nehmen.

Eine Empfehlung geben , welche Firmen da in. Österreich für dich die passenden sein könnten, kann ich nicht.

Es gibt sicher auch größere Firmen bei denen du dich bewerben kannst.. Inzwischen geht das auch per Internet Anfragen ob es eine Möglichkeit zur Einstellung für dich gibt. Da kannst du deine Qualifikation vorstellen und mit etwas Glück bekommst du einen Termin für ein Vorstellungsgespräch.

Einen Versuch wäre das doch wert, oder ? Nicht verzweifeln, aktiv werden und handeln..Halte dir die Daumen

...zur Antwort

Ich mache meine Arbeit gerne. Freue mich aber auch auf die Wochenenden und Feiertage Da kann ich machen, wofür ich sonst keine Zeit habe.

Der Montag ist ein Tag für mich, wie jeder andere auch.. Eine Woche vergeht wie im Fluge, wenn man wie ich, einen vollen Terminkalender hat.

.

...zur Antwort

Für mich käme ein Bürojob niemals infrage . Ich bin als Bauleiter tätig und besuche meine Baustellen. Da bin ich täglich unterwegs. Freilich fallen da auch Arbeiten am PC an. Die sind aber zeitlich akzeptabel.

Einen ganzen Arbeitstag am PC zu verbringen wäre mir zu eintönig. Ich brauche den Kontakt zu Menschen und eine gewisse Art an Freiheit.

Habe da auch noch eine Anmerkung was Bildschirmarbeit angeht Wer ein Berufsleben lang vor dem Bildschirm sitzt, könnte irgendwann Probleme mit den Augen bekommen Es sind die Strahlungen die vom Bildschirm ausgehen. Inzwischen gibt es Bildschirme die "strahlungsarm " sind., aber nicht völlig strahlungsfrei.

Ich weiss von Beschäftigten die Probleme mit den Augen aufgrund der Bildschirmarbeit haben. Die können eine spezielle Brille für diese Arbeiten bekommen, wenn notwendig Das stellt ein Arbeitsmediziner fest. Diese muss der Arbeitgeber bezahlen.

Die Entscheidung trifft jeder selbst, was er arbeiten möchte. Der Beruf muss Spass machen

...zur Antwort

Eine gute Frage. Zunächst dürfte die Einlagensicherung Bestand haben. Selbst wenn die Bank pleite macht, dein Geld ist dennoch sicher, deshalb gibt es diese Einlagensicherung.Die ist nicht abhängig von der Bank bei der du dein Geld hast.

Möglicherweise wirst du die Gesamtsumme nicht abheben können, weil das andere auch machen würden, wenn sie Angst um ihr Geld haben..Da werden die Banken zunächst geschlossen, damit dieser Run nicht passiert. Du wirst also für ein paar Tage kein Geld abheben können, oder nur kleine Beträge.

Wieviel du dann abheben kannst, wenn alles wieder normal verläuft, muss man abwarten.

Schlimmer könnte das werden, wenn das Geld seinen Wert verliert und eine Währungsreform die einzige Lösung ist. Das passierte in Deutschland im letzten Jahrhundert zwei mal. Einmal nach dem 1. Weltkrieg und dann nach dem 2 Weltkrieg.

Da würde dann Erspartes in die neue Währung umgerechnet..Wenn du 10 000 Euro auf dem Konto hast, könnten dann z.. B. 1000 in der neuen Währung herauskommen.

Doch ein derartiges Szenario ist derzeit nicht zu befürchten.

Geldanlagen sind immer eine Vertrauensangelegenheit. Auf diesem Markt gibt es viele schwarze Schafe , selbst unter den Banken.Die beraten nicht immer zum Vorteil der Kunden. Oft werden Anlagen angeboten bei der die Bank den Reibach macht, nicht aber der Kunde.

...zur Antwort

Ist doch ganz einfach. Zahle in kleineren Beträgen die Summe ein Anstatt die 12 300 auf ein mal, in 4 Teilbeträgen unterschiedlicher Summen und damit ist das Problem beseitigt.
Bei Münzgeld gehe ich Gebühren der Bank aus dem Wege, indem ich z..B Tankstellen oder Bäckereien das Münzgeld anbiete. Die nehmen das gerne an und ich bekomme dafür Papiergeld.

Bei meiner Bank war das Einzahlen von Münzgeld immer kostenlos Erst als die Bank mit einer anderen Bank fusionierte, werden Gebühren fällig. Mindestgebühr 5 Euro..

Diese Gebühr ist gestaffelt, je nach Summe des Münzgeldes Über 250 Euro fallen dann schon 10 Euro an Gebühren an.

...zur Antwort

Der Handel über das Internet nimmt rasant zu.. Die Umsatzzahlen von AMAZON sind dafür der beste Beweis . Man bestellt über das Internet, kannst zu hause bleiben. Die Ware wird angeliefert.

Nimmt man das Thema Umwelt wieder mal in den Mund, so ist dieses Verhalten umweltfreundlich. Weniger Autos sind unterwegs und der Zulieferer hat für viele Kunden die Ware in seinem Sprinter. Da fährt eben nur 1 Auto durch die Gegend, anstatt viele, wo jeder einzeln seine Einkäufe getätigt.

Innenstädte werden immer mehr autofrei D h. Auto in einem Parkhaus abstellen, was auch nicht billig ist und oft sind keine Plätze mehr frei Die Einkäufe schleppt man dann zum Parkhaus.

Da fährt man zum Discounter oder Supermarkt und tätigt seine täglichen Einkäufe..Den Geschäften in der Innenstadt geht damit der Umsatz verloren, was dann irgendwann zur Aufgabe des Geschäftes führt

Bei uns in der Stadt bleiben Ladenlokale nicht lange frei. Entweder nistet sich ein Dönerladen, eine Pizzeria oder jemand anderes ein, der billigen Ramsch verkauft.

Erstaunlicherweise halten die sich trotz hoher Mieten. Vor Jahren gab es bei uns noch Restaurants in denen man gut bürgerlich essen konnte Die sind bis auf eines alle verschwunden. Es gibt 5 Hotels wo man essen gehen kann, ,aber da sind die Preise entsprechend hoch.

Wenn wir gut essen gehen wollen, müssen wir aufs Land fahren.

Dieser Trend mit dem Aussterben der Geschäfte in den Innenstädten wird wohl nicht aufzuhalten sein..Die persönliche Beratung bleibt auf der. Strecke . .

...zur Antwort

Man setzt Prioritäten und iinvestiert Geld wo es dringend erscheint. 16 Jahre Merkel und die schwarze Null unter Schäuble tragen eine Mitschuld an der heutigen Misere.

Alles was sanerungsbedüftig war, wurde verschoben., weil man keine Schulden machen wollte.. Hinzu kamen Fehlbesetzungen einiger Ministerien. Z B das Verteidigungsministerium. Hier werden immense Summen benötigt, um eine verteidigungsfähige Armee aufzustellen. Die 500 Milliarden reichen bei weitem nicht aus.

Es hat sich ein Turm an Problemen angehäuft , die abzutragen sind . Das kostet jetzt sehr viel mehr Geld, als wenn es zeitnah, also zu Merkels Zeiten erledigt worden wäre...

Der bürokratische Wasserkopf bei uns ist ein Hemmnis. Es wäre genug Geld vorhanden, um soziale Baumassnahmen umzusetzen Doch dieses Geld wird nicht abgerufen, weil weder die Gemeinden oder Städte personell in der Lage sind, all die Auflagen erledigen zu können, wenn es staatliche Zuschüsse gibt.

Wenn Brücken abgerissen werden und neue zu bauen sind, müssen erneut Bodengutachten erstellt werden. Warum muss man da erneut Bodengutachten erstellen, wenn bereits Brücken vorhanden waren ? Das verteuert alles und verzögert solche Massnahmen auf Jahre Die Bürokratie muss beschäftigt werden und damit stehen wir uns oft selber im Wege.

Bei den Wahlkämpfen wird immer darüber schwadroniert, dass die Bürokratie abgebaut werden muss, doch das Gegenteil ist der Fall.

Warum hat man den Bundestag nicht auf die ursprünglich 598 Abgeordneten reduziert und besetzt nach wie vor, zuviele Sitze ?

...zur Antwort

Für mich ist Merz zu sehr aussenpolitisch tätig . Die Koalition mit der SPD ist nicht einfach, was auch vorauszusehen war. Diese Regierung ist noch zu kurz im Amt, um wirklich ein Urteil abgeben zu können. Im Herbst,wenn wichtige Themen auf der Tagesordnung stehen, werden wir sehen wie es weiter geht.

Die Affäre Maskenbeschaffung mit Spahn wurde quasi unter den Teppich gekehrt. 6 Milliarden Schaden der für den Verursacher praktisch ohne Folgen bleibt So etwas darf es nicht geben.

Es darf nicht nur darüber diskutiert werden, was man den Rentner nehmen kann, auch das Thema Beamtenpensionen muss eines sein

Dass wir zu wenig arbeiten dürfte bei den Betroffenen auch nicht gut ankommen.

Die Energiekosten müssen runter und das nicht nur für die Industrie

Es wird immer von Bürokratieabbau gesprochen, aber da tut sich nichts. Ganz im Gegenteil.. Wir stehen uns damit oft selber im Wege

Bürgergeldbezieher, auch da sollte man diejenigen in Arbeit bringen, die arbeitsfähig sind.

Asylpolitik und Abschiebungen, auch da gäbe es einiges zu regeln

Also eine Fülle an Aufgaben, um die sich Merz und seine Regierung kümmern muss.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die von Trump verhängten Strafzölle und wann werden die Auswirkungen in Deutschland spürbar sein?

Er hatte es angekündigt, nun hat er seine Drohung wahr gemacht. Trump unterzeichnete Anordnungen zu neuen Zöllen, in den Dekreten ist sogar vorgesehen, dass im Falle von Vergeltungsmaßnahmen die Zölle sogar noch weiter erhöht werden könnten..

So hoch fallen die neuen Zölle aus

10% sollen auf Einfuhren aus China erhoben werden, satte 25% auf Importe sowohl aus Mexiko als auch Kanada. „Niedriger“ ist lediglich der Prozentsatz auf kanadische Energie-Einfuhren, der ebenfalls 10% betragen soll.

Doch die betroffenen Länder reagierten teils direkt: Kanada, Mexiko und China starteten wenige Stunden später erste Gegenmaßnahmen. Der kanadische Ministerpräsident etwa verkündete, dass bereits ab Dienstag Zölle in Höhe von 25% auf US-Waren eingeführt werden. Diese sind für US-Waren im Gesamtwert von 155 Milliarden Dollar vorgesehen. China kündigte ebenso wie Mexiko Gegenmaßnahmen an, ging aber sogar noch einen Schritt weiter und kündigte eine Klage bei der Welthandelsorganisation an.

Folgen für Europa

Besonders der Automobilsektor dürfte unter den Zöllen leiden. Viele Hersteller und Zulieferer nutzen gerade Mexiko als günstigen Produktionsstandort und von dort aus wiederum wird dann der US-Markt bedient. Auch die Zölle in Kanada treffen diese Industrie – denn geplant ist hier eigentlich eine Batteriezellfabrik von Volkswagen. Beliefert werden sollten die E-Auto-Werke in den USA. Die Folgen der Zölle gegen China werden vor allem dazu führen, dass der Wettbewerb auf dem Automarkt noch mehr ansteigt, der chinesische Hersteller BYD könnte noch stärker nach Europa drängen als bisher.

Trump macht kein Geheimnis daraus, dass er auch Zölle auf Produkte aus der EU erheben will – schließlich, so der amtierende US-Präsident, habe die EU die USA schlecht behandelt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Folgen erwartet Ihr sonst noch durch die neuen Zölle, besonders im Hinblick auf Arbeitsplätze und alltägliche Versorgung in den USA?
  • Findet Ihr die Reaktionen der betroffenen Länder angebracht und sinnvoll?
  • Sollte Europa sich perspektivisch weniger abhängig von den USA machen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Die Auswirkungen sind bereits spürbar in unserem wichtigsten Industriezweig, der Automobilindustrie Es werden Stellen abgebaut Je merk Produktionen ins Ausland verlagert waren, umso mehr verlieren wir bei uns Arbeitsplätze

Das ist aber erst der Anfang Hinzu kommt, dass China auf dem europäischen Automobilmarkt immer mehr .zum Konkurrenten wird Chinesen liefern Autos die billiger sind und technisch teilweise unseren Autos überlegen , vor allem was die Elektronik betrifft.

Diese Entwicklung hat unsere Automobilindustrie verschlafen Man hat sich auf den guten Exportzahlen ausgeruht Chinesen forschen derzeit sehr intensiv an Fahrzeugen die mit Wasserstoff betrieben werden Damit kommen sie nach dem E-Autoboom auf den Markt Auch diesen Trend scheint man bei uns zu verschlafen.

Nicht E-Autos sind die Zukunft, Wasserstoff ist die Zukunft weil klimaneutral.

Wie man bei uns aufgrund der hohen Löhne, die jährlich steigen, in der Automobilindustrie gegensteuern kann, bleibt abzuwarten.

Im Grunde bleibt da nur ein Ausweg In großem Umfang die Produktion ins Ausland verlagern, wo die Löhne und Energiekosten weitaus niedriger sind.

...zur Antwort

Nicht die Wirtschaft boomt, sondern die Zolleinnahmen welche die Staatskasse der USA füllen Da geht es um Milliarden die Trump mit den Zöllen einnimmt.

Die USA ist bis über die Halskrause verschuldet und da muss Geld her. Im Grunde für Trump ein Erfolg, zunächst Er lässt die anderen zahlen und das auf breiter Basis.

We nicht zahlt , ist aussen vor Ausgenommen China.. Die haben es geschafft Trump Widerstand spüren zu lassen.

V.d Leyen hat Trump ein Geschenk gemacht , das er gerne angenommen hat 5 % Zoll wurde vereinbart. Hunderte von Milliarden an Investitionen in den USA,

Warum hat sich die v..d Leyen nicht China zum Beispiel gemacht ? . Schliesslich leben in der EU mehr Menschen als in den USA und das wäre ein Trumpf gewesen, den die v..d. Leyen verspielt hat.. V.d.Leyen hat da versagt.

...zur Antwort

Das muss man nicht mehr erklären Das wissen die Russen selber.. Alles was sie versprechen dient nur dazu, Zeit zu gewinnen und da gelingt Putin bestens.

Er führt alle an der Nase herum. Die EU, die NATO und die westlichen Regierungen.

Er will keinen Frieden, er will die Ukraine Das ist sein Ziel. Wenn der Westen weiterhin nur zuschaut, wird Putin sein Ziel auch erreichen.

Ausser Konferenzen abzuhalten, hat der Westen keinen Plan und das spielt Putin in die Karten. Jeder Tag, jede Woche, jeder Monat den der Westen da verschläft, hilft nur Putin. Die Zerstörung der Ukraine geht unvermindert weiter. Die Menschen haben kaum noch eine Nacht in der sie ruhig schlafen können.

Liefert endlich weitreichende Waffen, damit Putin eine massive Gegenwehr zu spüren bekommt. Anders ist dieser Verbrecher nicht an den Verhandlungstisch zu zwingen.

...zur Antwort

Wenn du das so planst wie du es beschreibst, Übernachtungen in Hotels , Frühstück Mittag und Abendessen, würde ich pro Kopf 18 000 Euro als Mindestausgabe ansetzen. Wahrscheinlich wird es teurer..

Wenn du Unterkünfte nimmst, in denen du dich selber versorgen kannst, dürfte das mit dem Preis eher hinkommen. In Hotels ist das Essen sehr teuer und wird das Budget ordentlich belasten.

Habe in New York in einem Restaurant für ein Essen schon 56 Dollar bezahlt.

Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, es gibt überall an den Strassen Möglichkeiten etwas zu essen. Snak Bars , Coffee Shops usw. die sind meist günstig..

Ich würde mich vor Antritt de Reise genau informieren, wo es an den Orten die du besuchen willst, günstige Unterkünfte gibt.

Auch das Anmieten von Autos überprüfen, da gehen die Preise oft weit auseinander.

...zur Antwort
Fühlt ihr euch als Eltern von Altersarmut bedroht?

Stellt euch vor, ihr steht am Rand einer Klippe, während die Wellen tosend gegen die Felsen schlagen. So fühlt es sich an, wenn Eltern in Deutschland an ihre finanzielle Zukunft denken! Es ist eine tragische Realität, die viele von uns nicht wahrhaben wollen: Eltern sind besonders von Altersarmut bedroht – und das aus einem Grund, der fast schon antiquiert ist.

Viele Eltern leben ein von Krediten finanziertes Luxusleben. Sie fahren die neuesten Autos, wohnen in schicken Wohnungen und gönnen sich Urlaube, die das Konto zum Wanken bringen. Doch wo bleibt das Geld für die Rente? Die traurige Wahrheit ist: Statt für ihre Altersvorsorge zu sparen, setzen viele auf ihre Kinder als die vermeintliche „Altersvorsorge“. Wie absurd ist das bitte? Kinder sind keine Bank, sie sind keine Geldmaschine, die im Alter für den Lebensunterhalt sorgt!

Es ist ein gefährlicher Irrglaube, den viele Eltern hegen. Sie glauben, ihre Kinder werden sie im Alter unterstützen, weil sie ihnen alles gegeben haben. Doch die Realität sieht anders aus: Die Generation der Kinder, die heute aufwachsen, kämpft oft selbst mit finanziellen Herausforderungen. Hohe Mieten, unsichere Arbeitsverhältnisse – wer kann da schon für die Eltern aufkommen?

Wir müssen diesen antiquierten Gedanken endlich hinter uns lassen! Es ist an der Zeit, dass Eltern Verantwortung für ihre eigene finanzielle Zukunft übernehmen. Es gibt zahlreiche Altersvorsorgemöglichkeiten, die oft übersehen werden. Ob private Rentenversicherung, ETF oder betriebliche Altersvorsorge – es gibt viele Wege, um für die eigene Rente vorzusorgen.

Statt sich in einen goldenen Käfig aus Schulden zu begeben und auf die vermeintliche Unterstützung der Kinder zu hoffen, sollten Eltern jetzt handeln! Es ist nie zu spät, um zu lernen, wie man für die Zukunft plant. Die Wellen der Altersarmut schlagen bereits an die Klippen unserer Gesellschaft – und wir müssen uns entscheiden, ob wir uns in Sicherheit bringen oder dem Sturm ausgeliefert bleiben wollen!

...zum Beitrag

Früher war das anders Da hatten die Eltern mehr Kinder, die sich dann im Alter um die Eltern kümmerten.. Heute haben die Familien weniger Kinder. Um die Lebenshaltungskosten schultern zu können, arbeiten oft beide Elternteile.

Da bleibt kaum Zeit , sich um die Alten zu kümmern. In den meisten Fällen werden die Alten dann in Wohnstifte, oder falls notwendig in Pflegeheimen untergebracht.

Wir haben uns während unseres Arbeitslebens ein solides finanzielles Polster erarbeitet, sodass wir von Altersarmut nicht bedroht sind.

Damit muss man allerdings rechtzeitig anfangen um im Alter nicht nur mit Verzicht leben zu müssen.

Es heisst zwar, man soll für das Alter vorsorgen. Es gibt viele Menschen die nur soviel verdienen, dass sie damit ihren Lebensunterhalt bestreiten können Da gibt es kaum Geld, welches man zusätzlich für die Altersvorsorge anlegen kann.

Dann kommt die spärliche Rente mit ca 1500 Euro mit der man alles bezahlen soll. Da steht man schon mit einem Bein in der Altersarmut. Die Altersarmut ist bei uns im Steigen begriffen, leider.

Früher gab es das so nicht Wer als Rentner im Monat 2000 DM bekam, der konnte nach Abzug seiner Fixkosten immer noch gut über die Rundne kommen..

Nach Einführung des EURO wurden aus 2000 DM , 1000 Euro Die Preise sanken nicht in diesem Verhältnis, eher das Gegenteil . Was zuvor 1 DM kostete, wurde oft mit 1 Euro angeboten. Das ist für mich auch ein Grund, der zu dieser Altersarmut führt

Wenn du10 000 DM auf der hohen Kante hattest, ,konntest du dir mehr leisten, als heute mit 10 000 Euro.

...zur Antwort
Wie Groß ist eure Wohnung für 3 Personen?

Ich habe 85 qm wohne dort mit meiner Tochter ( 44 Tage alt ) und meinen Freund vor nicht mal 1,5 Jahre habe ich dort alleine gewohnt.

Meine Eltern haben damals das Haus im 3 gleich grosse Wohnparteien aufgeteilt und renoviert bevor sie vor 6 Jahren nach Spanien gezogen sind ( Es ist unser Elternhaus und das Elternhaus sogar von meinem Vater abbezahlt schon seit über 30 Jahren sogesehen hat es mein Vater geerbt)

In einer Wohnpartei wohne halt ich mit meinem Freund und meiner Tochter

In einen Mein Bruder mit seinen Freund

Und einer meiner Schwester mit Mann und 2 Kinder mein Nichte 2 Jahre und mein Neffe 5 Jahre alt.

Garten können wir gemeinsam nützen

Meine Eltern beide Rentner wohnen in Spanien und kassieren neben Rente noch jeweils 1000 € Miete von ihren Kindern. Also ca. Um die 5500 € haben die da mein Vater 1600 € Rente bekommt und meine 900 € Rente bekommt.

( Ich persönlich finde Miete von seinen Kindern zu verlangen schon ziemlich asozial wir verdienen aber alle gutes Geld deswegen war es für mich kein Problem 1000 € alleine zu stemmen für meine Geschwister auch nich. Meine Eltern leben wie Könige im Spanien indem die von unseren Geld profitieren ) Jetzt habe ich aber überlegt umziehen vielleicht ein bisschen außerhalb von München weil wir direkt in München wohnrn in vielleicht einer 100 - 120 qm wo ich halt den gleichen oder ähnlichen Mietpreis habe.

Deswegen wollte ich frage reicht es oder wie groß ist eure Wohnung für 3 Personen ?

...zum Beitrag

Vielleicht kannst du mit deinen Eltern einen geringeren Mietpreis vereinbaren , weil die Lebenshaltungskosten bei uns immer teurer werden.

Habe auch eine Immobilie in der mein Sohn mit Familie wohnt . Miete verlange ich keine.. Doch für kleinere Reparaturen muss er aufkommen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollten Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?

(Bild mit KI erstellt)

Wer arbeitet, soll auch einzahlen – diese Idee könnte das Rentensystem grundlegend verändern. Jetzt geht es um nichts Geringeres als das Privileg der Beamtenpension...

Hintergrund

Aktuell sind Beamte vom gesetzlichen Rentensystem ausgenommen und erhalten stattdessen staatlich finanzierte Pensionen. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) schlägt nun vor, Beamte künftig verpflichtend in die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) einzubeziehen – ebenso wie Selbstständige und Abgeordnete.

Pro – Solidarität & Generationengerechtigkeit

SPD, Gewerkschaften, der Sozialverband VdK und Teile von Linken/BSW sehen in der Reform ein Zeichen jener Fairness, dass alle Einkommen solidarisch einbezahlen. So würde auch die bisherige Parallelgesellschaft der Beamtenpension gelöst und Generationengerechtigkeit erhöht.

Kritik und Bedenken

FDP und Union lehnen die Idee ab: Sie sei teuer, nicht verfassungskonform und nicht im Koalitionsvertrag vorgesehen. Studien beziffern die Kosten auf bis zu 59 Milliarden Euro jährlich, sollten bestehende Pensionsansprüche übernommen werden. Auch Ökonomen warnen vor langfristigen Mehrbelastungen durch die höhere Lebenserwartung von Beamten.

Mögliche Reformideen

Ein Kompromiss könnte sein, nur neue Beamte einzubeziehen. Parallel diskutiert die Politik über weitere Reformbausteine wie die Aktivrente oder Mütterrente.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist ein gesetzlich verpflichtendes Einzahlungsmodell für Beamte gerecht – oder riskiert es zu viel finanziellen Ballast für Staat und Steuerzahler?
  • Würde eine schrittweise Umsetzung, nur bei Neueinstellungen, das Risiko mindern?
  • Sind alternative Reformen wie Aktivrente, Mütterrente oder ein einheitliches System realistischer und zukunftsfest?
...zum Beitrag
✅ Ja – Gerechtigkeit erfordert gleiche Regeln für alle

In anderen Ländern zahlen ALLE in eine Rentenversicherung und das bei Beginn einer Arbeitsaufnahme Warum sollte das bei uns nicht machbar sein, wenn das in anderen Ländern funktioniert ?

Beamte sind für den Staat zunächst kostengünstiger , weil nichts an Kosten für Arbeitslosenversicherung ect anfällt. Auch keine Abzüge für die Pensionen die dann zu zahlen sind.

Geht ein Beamter in Pension, dann wird er für den Staat so richtig teuer Die Pensionen müssen aus Steuermitteln finanziert werden . Was der Staat zuvor gespart hat, wird dann fällig wenn die Pension zu zahlen ist. Pensionen sind in der Regel viel höher, als Renten.

Die Pensionslasten steigen von Jahr zu Jahr massiv an und werden immer höher, je mehr Beamte in den Ruhestand gehen. Die Länder müssen sich dann verschulden, um die Pensionslasten schultern zu können.

Eine Änderung wird wohl kaum zu erwarten sein Der Beamtenbund wird sich mit allen Mitteln dagegen wehren, dieses Privileg abzuschaffen.. Auch bei der Union stösst dies auf Ablehnung.

...zur Antwort

Ganz einfach Damit verschleiern sie ihre Identität. Für die Ämter wird es dann schwierig herauszufinden, woher die kommen und können sie nicht abschieben.

Das weiss man in diesen Kreisen sehr genau. Normalerweise sollte man solche, die ohne Papiere kommen in Abschiebehaft nehmen und solange darin behalten, bis sie sich zu ihrer wahren Identität , nachprüfbar bekennen..

...zur Antwort