Bei uns sollte son Ding mal kommen, waren die Grünen, rein bis ins kleinste Kaff und dann ohne Auto von dort in die große weite Welt, zur Arbeit, in die Schule, und so.

Wird wohl nichts mehr, gibt nichtmal ne Planung.

...zur Antwort

Ich kenne keinen Bus oder LKW mit Frontantrieb und letztere haben Auflieger oder Anhänger.

Mein BMW hat auch keinen, und wenn es etwas zu schleudern gibt, macht der nicht mit, der bleibt bei Glatteis einfach stehen.

...zur Antwort

Sind doch, ich kenne viele km und alles ist frei.

...zur Antwort

Dann waren da bestimmt keine bei, die Reifen mal gelernt haben.

Viel Glück.

...zur Antwort

Eine Sondereinstufung wurde mal vereinbart, und die wird nicht weitergegeben;

somit bekommt die neue Versicherung die 8 für die Vollkasko und für die Haftpflicht.

Könnte sich trotzdem rechnen, denn die Beitragsunterschiede sind oft gewaltig, wie auch die aus Coburg immer wieder bestätigen.

Allzeit gute Fahrt.

...zur Antwort
Anderes.

Es gibt keine, wie beim Busfahrer müssen sie übergeben an andere und verschwinden in die Pause, den Feierabend.

Auch ich lese, Zitat:

Lokführer in Deutschland müssen nach dem Arbeitszeitgesetz und der Eisenbahnverkehrs-Personalverordnung (EFPV) eine tägliche Ruhezeit von mindestens 11 zusammenhängenden Stunden haben und dürfen nicht länger als sechs Stunden ununterbrochen arbeiten, bevor eine mindestens 30-minütige Pause eingelegt werden muss.

Die Ruhepausen können in kürzere Abschnitte aufgeteilt werden, müssen jedoch spätestens nach sechs Stunden Arbeitszeit beginnen.

Zudem gibt es tarifvertragliche Regelungen, die eine Mindestruhezeit von 42 Stunden pro Woche vorsehen

...zur Antwort

Für was, wer krank ist, muss zum Arzt, und die Kinder kommen mit entsprechenden Schreiben in die Klasse.

Sie nehmen am Unterricht Teil, dürfen nicht gefragt werden, schreiben keine Klausuren, stecken andere Kinder an, und gut ist.

Die Hausaufgaben übernehmen dann die lieben Eltern, wenn sie es denn schaffen, und somit hoffen auch die Lehrkräfte auf baldige Genesung.

Die Notenvergabe ist natürlich ungerecht, den anderen Kinder gegenüber.

...zur Antwort

Warum sollten wir, fast alle futtern jeden Tag Palmöl und schädigen die Umwelt, die halten auch den Mund.

Und die Industriepampe geht auch weg wie nichts.

Alternativen gibt es, und die nutzen wir, wir wollen schließlich gesund bleiben, also Bio und vom Bauern nebenan.

...zur Antwort
Sollten alle Grundschulen künftig nur noch genderneutrale Toiletten einrichten, nach Vorbild der Neusser Grundschule??

Man muss sich in Zukunft auch auf Schüler*innen einstellen die sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlen, hier genügt das binäre System nicht.

  1. Agender – kein Geschlecht. Für Leute, die sagen: „Ich definiere mich lieber über meine Spotify-Playlist als über die Geschlechterordnung von 1950.“
  2. Genderfluid – Identität im Fluss. Wenn CDU-Politiker schon beim Gendersternchen Schnappatmung bekommen, dann hier endgültig Kreislaufkollaps.
  3. Bigender – zwei Identitäten gleichzeitig. Multitasking, wofür die konservative Männerwelt noch nicht mal beim Staubsaugen taugt.
  4. Demiboy / Demigirl – halb ja, halb nein. Wie ein Koalitionsvertrag, nur ehrlicher.
  5. Androgyn – sichtbar jenseits von Mann/Frau. Ein modischer Stinkefinger gegen den Dresscode von Sparkassenfilialen.
  6. Neutrois – geschlechtsneutral, minimalistisch. Reduziert auf das Wesentliche – wie ein Apple-Produkt, nur ohne Kapitalismusaufschlag.
  7. Maverique – unabhängig von männlich und weiblich. Freiheitsliebe, die FDP nur auf Werbeplakaten hinkriegt.
  8. Genderflux – schwankend in Intensität. Manchmal laut, manchmal leise – etwas, das im Bundestag dringend gebraucht würde.
  9. Two-Spirit – aus indigenen Kulturen. Ein Reminder, dass die weiße Mehrheitsgesellschaft nicht der Nabel der Welt ist.
  10. Xenogender – Identität außerhalb klassischer Kategorien, inspiriert von Natur, Dingen oder Konzepten. „Aber was, wenn sich jemand als Baum identifiziert?!“ – Na dann pflanz’ halt mehr Bäume, Deutschland.
  11. Polygender – mehrere Identitäten gleichzeitig. Stabile Demokratie im eigenen Körper – ganz ohne Koalitionsverhandlungen.
  12. Intergender – zwischen den Polen. Ein lebendiger Beweis, dass es nicht nur Schwarz oder Weiß gibt – außer vielleicht im Schach.
  13. Autigender – Identität, die aus neurodiversen Erfahrungen wächst. Diversität heißt eben nicht nur „ein bisschen Hautfarben-Vielfalt in der DAX-Vorstandsetage“.
  14. Novigender – neu, komplex, schwer beschreibbar. Unangenehm für alle, die glauben, die Welt müsse in DIN-Normen passen.
  15. Pangender – alle Geschlechter auf einmal. Infinity-Gender – für Menschen, die einfach alles sein wollen.
...zum Beitrag

Nein, natürlich nicht, es sein denn, die lieben Eltern bezahlen die.

Im Zug und im Bus und im Flieger gibt es auch keine 5 zur Auswahl, zu Hause und beim Arzt auch nicht.

...zur Antwort

Geschichte wollen die lieben Eltern meist nicht mehr, wie an jeder Wahl abgelesen werden kann.

Römer sind noch gefragt mit ihren Taten den Untergang betreffend, wollen viele nachmachen.

Viel Glück.

...zur Antwort