Unternehmen – die besten Beiträge

Ich will nicht 45 Jahre arbeiten.

Ich bin eine 20 Jahre alte Frau und habe Angst vor dem Gedanken, 45 Jahre lang in einem festen Job zu arbeiten. Zurzeit bin ich auf der Suche nach einer passenden Ausbildung und denke darüber nach, was ich später studieren möchte. Mir stehen viele Wege offen, aber die Vorstellung, mein Leben in einem Beruf zu verbringen, der mich nicht erfüllt, schreckt mich ab. Es frustriert mich, dass bis zu 57 % meiner Arbeitszeit letztlich durch Steuern und Sozialabgaben verloren gehen – Geld, das ich lieber an der Börse investieren würde, um mir ein passives Einkommen aufzubauen. Leider sehe ich momentan keine politischen Entwicklungen, die hier für Entlastung sorgen könnten – eine Kanzlerin wie Alice Weidel zum Beispiel wäre ein Schritt in eine andere Richtung, denn sie steht für wirtschaftliche Freiheit und Unabhängigkeit.

Als Angestellte hat man oft das Gefühl, lediglich dafür zu arbeiten, dass sich jemand anders – der Chef – Luxusgüter wie Sportwagen oder eine Jacht leisten kann. Eine eigene Unternehmensgründung erscheint mir deshalb als attraktiver Ausweg, zumal ich viele kreative und innovative Ideen habe. Doch das größte Hindernis ist aktuell, dass der deutsche Staat und die EU durch Regulierungen und Steuern die Gründung von Start Ups erschwert. Sind unter euch Unternehmer, die mit Tipps geben könnten?

Studiengänge, die mich interessieren: BWL, VWL, Immobilienwirtschaft, Rechtswissenschaften.

Mein Lebensziel: Sobald ich ablebe, ein Vermögen von mehreren Milliarden Euro zu besitzen. Als Vorbilder nehme ich mir Elon Musk, Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Peter Thiel, Winfrey Orphan, Kian Hoss usw., also Milliardäre. Denn ich will unendliche Freiheit. Linke behaupten, Geld mache nicht glücklich, doch, es macht sehr wohl glücklich, denn Geld sorgt für ein sorgenfreies Leben. Margaret Thatcher betonte ganz klar, dass der Kapitalismus die Grundlage für Freiheit ist.

Was ich jetzt einen Monat lang versucht habe ist wöchentliches Lottospielen, gewonnen habe ich den Eurojackpot nicht. Heute wurde der mit 120.000.000 Euro geknackt. Was ich immer absurd finde ist, dass ständig irgendwelche Menschen im Lotto gewinnen, die den Gewinn verballern und pleite gehen, währenddessen finanziell gebildete Menschen wie ich, die daraus mehrere Milliarden erwirtschaften würden, selten bis garnicht im Lotto gewinnen.

Arbeit, Finanzen, Geld, startup, Unternehmen, Unternehmensgründung, Vermögen, Finanzielle Freiheit

Ist es möglich, als Privatperson ein Gewerbe anzumelden, um beim Großhandel einzukaufen?

Guten Tag,

Ich möchte gerne wissen, ob man als Privatperson einfach zum Gewerbeamt gehen kann und sich eine Gewerbe anmelden kann. Was genau wird eigentlich bei so einem Antrag überprüft?

Ein Gewerbe bedeutet ja einfach nur eine selbstständige Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht. In der Praxis muss ich jedoch einfach nur meine Identität nachweisen und das Gewerbeanmeldungsformular ausfüllen. Da ich auch kein Kaufmann im Sinne des HGB wäre, wäre ich auch nicht im HR eingetragen oder müsste eine Firma angeben. Wird es überhaupt dann überprüft, wenn ich eine Tätigkeit z.B. als Nebentätigkeit angebe?

Zwar bin ich dann auch zu ESt.-Erklärungen verpflichtet, aber die würde ich ja auch als Privatperson sowieso abgeben. Da ich mit meinem Gewerbe in der Praxis Verluste mache, bringt das mir auch keine steuerlichen Nachteile ein.

Mit einem Gewerbeschein könnte man einfach zu irgendwelchen Großhändlern gehen wie z.B. Metro, mir dort eine Kundenkarte holen und dort billiger einkaufen gehen. Sie haben zwar auch größere Verpackungseinheiten, aber an Lebensmitteln esse ich sowieso nicht viele Sorten und größere Anschaffungen kann man sich dort auch gut besorgen.

Woher ich auf die Idee komme? Ich hab letztens ein Praktikum bei einem Steuerbüro gemacht und ich hab mich dort mit einem Azubi darüber unterhalten.

Finanzen, Steuern, Selbständigkeit, Online-Shop, Business, Steuererklärung, Finanzamt, Firma, Gewerbe, Gewerbeanmeldung, Gewerbeschein, Großhandel, Kleingewerbe, Unternehmen, Gewerbeamt, Kleinunternehmerregelung, Kleingewerbetreibende

Meistgelesene Beiträge zum Thema Unternehmen