Ärger mit Waschmaschinenfirma - was würdet Ihr tun?

Meine Waschmaschine war kaputtgegangen. Der Knopf der das Fenster "Bullauge" entriegelt, wo die Wäsche reinkommt , ging nicht mehr. Der Knopf ist dringeblieben.

Ich hatte mich an eine Firma (mit Ladengeschäft) in meiner Stadt gewandt. - Der Mann sagte : " Ich bestelle den Knopf und dann schicke ich einen Monteur, der ihn einbaut." - Nach ein paar Tsgen kam der Monteur, ohne Knopf aber mit so einem kleinen schwarzen Kasten (" Das ist die Entriegelung").

Er sagte, der Knopf wird jetzt bestellt. Zwischendurch könnte ich die Maschine nutzen, indem ich an dem Draht ziehe. Er kommt dann nochmal mit dem Knopf, wenn er da ist.

Er machte die obere Verkleidung der Waschmaschine ab, öffnete das Fenster indem er an einem Draht in der Maschine zog, baute den Kasten ein, verriegelte das Fenster, die Waschmaschine lief.

Er arbeitete fast eine Stunde an der Waschmaschine. Ich zahlte 94,50 € ( 100 € mit Trinkgeld) und er ging.

Kurz danach ging die Entriegelung wieder nicht ...

Ich rief die Firma an und der Mann am Tel. sagte " das war nur ein Subunternehmer ". Er würde dann aber den Knopf bestellen. Ich könnte dann den Monteur anrufen und einen neuen Termin machen.

Paar Tage später rief ich an- "Knopf nicht lieferbar".

Ich sagte dann, der Monteur soll wenigstens vorbei kommen und die Entriegelung reparieren, damit ich vorübergehend die Masch. über den Draht nutzen kann.

Seit 2 Wochen ver ... mich der Monteur nun. Immer wieder mache ich Termine mit ihm aus und er sagt immer er würde kommen und anrufen, aber er kommt nie. Teilweise geht er nur ans Tel. wenn ich von einer anderen Nummer anrufe ...

Was würdet Ihr jetzt machen?

(sorry für den langen Text)

Waschmaschine, Recht, Reparatur, Betrieb, Firma, Handwerker, Unternehmen, Verbraucherrecht
Personalmangel. Mitarbeiter bis zum Anschlag verheizen und sich dann über die Konsequenzen wundern? Kapieren das Arbeitgeber wirklich nicht oder tun sie nur so?

Führerscheine:

Motorrad, PKW, LKW, Bus. LKW und Bus auch alle BKF Qualifikationen vorhanden, dass ich sofort anfangen könnte. ADR (Gefahrgut) alle Klassen, von Stückgut über Tank bis hin zu Sprengstoff. Staplerschein, Baumaschinenführerschein, Kranschein.

Ausbildung:

Kaufmännische Ausbildung, Fortbildung für Aussenhandel und Zoll, auf zweitem Bildungsweg Abitur nachgeholt, danach Fernstudium zum Verkehrsmeister. Ausbildereignungsprüfung.

Eingestellt wurde ich bei meiner letzten Firma als Fuhrparkleiter. Soweit alles gut. Ich hatte damals bei der Einstellung ganz deutlich kommuniziert, dass ich nur noch dann bereit bin, als Fahrer einzuspringen, wenn ich bei der Planung was verbockt habe. Wenn ich Sch***e baue, dann stehe ich dafür natürlich auch gerade. Das bin ich den mir unterstellten Mitarbeitern schuldig.

Dann haben zwei Mitarbeiter den Dienst quittiert, der eine, weil er in seinen verdienten Ruhestand gegangen ist, der andere musste aus gesundheitlichen Problemen aufhören. Dinge, die nun mal so sind, dass man sie nicht ändern kann.

Dann kam mein Chef auf die tolle Idee: "Du hast doch einen LKW-Führerschein". Nachdem er mich für 2 Wochen im Fernverkehr eingesetzt hat, hat er von mir einen Krankenschein samt Kündigung bekommen. Obwohl ich ihn mehrmals vorgewarnt habe, hat er es ganz offensichtlich nicht kapiert. "Wer macht jetzt die Verladungen mit dem Autokran?" Tja, ab jetzt nicht mehr mein Problem. "Aber meine Firma". Sorry, auch das interessiert mich ab jetzt nicht mehr.

Aufträge annehmen, ohne die Kapazitäten haben und nachher ganz laut jammern, wenn die Nummer so richtig nach "hinten" losgeht.

Woran liegt denn eigentlich diese totale Ignoranz von Firmen, dass man lieber seine Mitarbeiter bis zum "Getnow" verheizt und seine Firma damit mit Vollgas gegen die Wand fährt, als einfach mal zu sagen: Sorry, wir können den Auftrag nicht annehmen, wir haben die Kapazitäten dafür nicht.

Das nachträgliche Angebot meines Chefs habe ich abgelehnt. Vielen Dank für das Angebot, aber nein Danke. Das hättest Du dir früher überlegen müssen. Ich hab dich ja nicht nur einmal vorgewarnt.

Also ich hab mittlerweile einen neuen Job, der gleichwertig ist. Mein Ex-Chef aber keine neuen Mitarbeiter. Tja, mir egal, ist sein Problem. Er hätte was dagegen tun können, wollte er aber ganz offensichtlich nicht.

Woher kommt denn eigentlich diese vollkommene Ignoranz von vielen Arbeitgebern?

Kündigung, Arbeitsvertrag, Chef, Firma, LKW, Logistik
An die, die diese Erfahrungen gemacht haben, wisst ihr ob eine Dankensmail nach Vorstellungsgespräch für eine Ausbildung gut ankommt?

An ALLE die in so einer Situation waren und sich auskennen und nicht nur vermuten!!

WICHTIG: Dieses Dankschreiben 12 Tage nach dem Vorstellungsgespräch in der modernen Gesellschaft für eine Ausbildung senden als nette Gest, auch wenn man gesagt bekommt das man 2 Wochen nach Vorstellungsgespräch eine Antwort bekommt? (Dankschreiben ist wirklich nett gemeint und fühlt sich selbstverständlich an)

________

Sehr geehrte..

auf diesem Weg möchte ich mich nochmal herzlich bei Ihnen (also der Arbeitgeber) und Frau für das freundliche Gespräch bezüglich der Stelle als Mediengestalterin Digital und Print vom 20.04 bedanken.

Die kollegiale Atmosphäre in Ihrem Unternehmen hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ich bin bereit, mein Bestes zu geben und mich mit Lernbereitschaft und Sorgfalt in Ihr Team einzubringen.

Gerne stehe ich Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung und freue mich sehr, bald von Ihnen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen

(Name)

Garnicht melden nach Vorstellungsgespräch 100%
Ja, das Dankschreiben ist gut 0%
Würde das anders schreiben und zwar...(bitte Beispieltext) 0%
Beruf, Bewerbung, Anschreiben, Ausbildung, Berufswahl, Karriere, Agentur für Arbeit, Berufskolleg, Berufsschule, bewerben, bewerbungsanschreiben, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsschreiben, Firma, Gesellschaft, Mediengestalter, Vorstellungsgespräch, Zusage, Bewerbungsfoto, karrierechancen, Karrieremodus, Vorstellungsgespräch Ausbildung, Beruf und Büro
Kleinunternehmens Gründung?

Hallo, jetzt Mal eine sehr Waage Frage.

Ich würde gerne ein Kleinunternehmen gründen, welches nachhaltige, unkaputtbare Dinge herstellt und verkauft.

Dinge die der Enkel des Käufers noch verwenden können.

Damit meine ich; alles von der handgeschmiedeten Schaufel, über ewig brennende glühbirnen, bis hin zu unkaputtbaren Werkzeugen und Maschinen, Motoren, düsen, Schaltungen usw... ; Ebend einfach alles was wir kennen. Nur Ebend in vernünftig Konstruiert, und damit unkaputtbar. So wie unsere uhrgeoßeltern es noch kannten. Eben Dinge die über Gernerationen weitergereicht werden. Und nicht nach spätestens drei Jahren kaputt gehen. Denn ich glaube einige Menschen haben die Schnauze voll, von unserer wegwerf Industrie. Ich würde dass ganze, gerne erstmals in Eigenproduktion (geringe Stückzahl) starten. Ich besitze weder irgendwelche besonderen Abschlüsse oder sonstiges. Allerdings dass know how und die Möglichkeiten. Ich Besitze eine abgeschlossene Berufsausbildung als Maler und Lackierer und damit einen Abschluss in mittlerer Reife.

Aber ich bin Autodidakt, und habe mir Maschinenbau, Physik, schmieden, Elektrotechnik, Tischlern usw. Nach der Arbeit, selbst beigebracht.

Versteht mich nicht falsch, ich will hier keine one man Industrie gründen. Aber nunmal in kleinen Rahmen, großartige, Selbstkonstruierte Dinge, legal an den Mann bringen. Am besten ohne 16 Meisterbriefe und 4 Studienabschlüsse machen zu müssen xD

Meine Frage nun...

; Ist dieses Vorhaben überhaupt in unserem Land der gesetzlichen Einschränkungen und Bürokratie bremsen, überhaupt noch möglich???

Ich meine ohne gleich irgendwelche Meister und ingineure einzustellen.

; Und wenn ja, was zum Geier schriebe ich in die Tätigkeitsbeschreibung des Antrags ???

Bitte keine Philosophien über die Umsetzung...

Mich interessiert in erster Linie ob man, für diese Vision in Deutschland direkt auf Granit beißt, bzw. Bei Einreichung direkt eine Strafe zahlen muss oder nicht...

Wie bei so vielen handwerklichen Dingen ohne Meister...

Und halt, ob Erfinder und große Geiste hier noch willkommen sind.

Sollte dass nämlich nicht der Fall sein, nennt mir bitte ein naheliegendes Land, in dem dieses möglich ist.

Gründung, Deutschland, Firma, Kleinunternehmer, Möglichkeiten, Produkte, Produktion, Rechtslage, selbständig, nachhaltig
Wie kann ich lernen, mehr zu arbeiten?

Bin 18 Jahre alt, ich studiere Informatik im 2. Semester jetzt und will eigentlich beruflich mal so richtig abgehen und sehr erfolgreich sein. Das Studium ist schonmal eine sehr gute Voraussetzung (ich gehöre auch zu den besten 10-20 % an der Uni), mache aber immer nur die Übungen und Vorlesungen und kann oft nicht meinen inneren Schweinehund überwinden, was drüber hinaus zu machen wie Bücher lesen, programmieren oder mal Stunden am Stück was für die Uni zu machen. Ich kann auch nicht über mehrere Stunden arbeiten/üben und hänge während der Vorlesung oft am Handy. Wenn ich es so beibehalte, werde ich wahrscheinlich mein ganzes Leben in einem soliden 40h-Job landen, wo ich dann ganz gut verdiene. Ich will aber viel mehr, meine Idealvorstellung ist, es noch mit einem 15-20 h Werkstundentenjob in ein paar Monaten aufzunehmen, während des Studiums schonmal in die Freiberuflichkeit reinzuschnuppern, (im Idealfall direkt) nach dem Studium als gefragter Freelancer, mit etwas Erfahrung auch zu einem hohen Stundensatz zu arbeiten, vielleicht auch ein Unternehmen versuchen und im absoluten Idealfall dann reich/Millionär werden. Momentan ist es so, dass ich immer 1 h für die Uni mache, dann 2 h Musik höre und dann mir vornehme, noch was zu machen aber dann nichts mehr mache. Wenn ich nicht hochbegabt wäre, würde ich das Studium so niemals schaffen. Aber ich merke einfach, dass ich weit weit unter meinem Potential bleibe wenn ich an einem freien Tag um 11 aufstehe, dann bis 1 surfe und vielleicht mal von 3-5 was für die Uni mache und am Abend wieder nur surfe/gf (wie jetzt gerade ;-)) und Musik höre/mit dem Auto rumfahre.

Computer, Schule, Technik, Geld, Gehalt, Karriere, Erfolg, Hochbegabung, Firma, Freiberufler, Informatik, Liebe und Beziehung, Student, Unternehmen
Kann eine Beziehung unter Arbeitskollegen gelingen?

Letzte Woche war ich mit einer Arbeitskollegin 2 Tage auf Geschäftsreise. Nach einem gemeinsamen Abendessen, hat Sie die offensiv ergriffen und mich geküsst. Wir hatten einen sehr heiße Nacht, obwohl ich eigentlich in ihrem wissen mit einer anderen Frau zusammen war. Die Beziehung zu der anderen Frau habe ich mittlerweile beendet. Eigentlich hat es sich schon länger angekündigt, Sie hat alle Projekte übernommen, mit denen wir viel Zusammen arbeiten werden. Somit haben wir uns mindestens jeden zweiten Tag gesprochen.

Wir haben auch echt die gleiche Meinung, so dass wir am anfang mit einer offenen Beziehung starten werden. Wie ich es ganz klar bevorzuge. Ich habe das Gefühl, dass es mega passt. So gut hat es noch mit keiner anderen Frau gepasst. Wir habe da echt die gleiche Meinung.

Ich habe nur die Sorge, dass wenn wir privat viel Zeit verbringen und beruflich auch noch, dass das zu viel wird. Besonders bei einem Streit kann man sich manchmal gezwungenermaßen nicht kurz aus dem Weg gehen, weil man gemeinsame Meetings hat. Oder was ist wenn die Beziehung nicht funktioniert und wir trennen uns. Müssen aber immer noch zusammen arbeiten. Gute ist es das ich nicht ihr Vorgesetzter bin und arbeite in einer anderen Abteilung. Bin aber als Abteilungsleiter deutlich über ihr in der Hierachie.

Ich bin mir nicht sicher, ob es klug ist privates und geschäftlich zu vermischen. Mich würde einfach mal eure Meinung interessieren.

Beziehungen mit Arbeitskollegin ist keine Gute Idee 64%
Beziehungen mit Arbeitskollegin ist eine Gute Idee 36%
Liebe, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Beziehung, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Firma, Fremdgehen, Freundin, Geschäft, Jungs, offene Beziehung, Partnerschaft, Streit, Arbeitskolleginnen
Bewerbung abgelehnt, was jetzt?

hi, es ist so das ich gestern ein vorstellungsgespräch hatte und beide die mir gegenüber saßen haben mir am ende auch offen gesagt das sie einen sehr positiven eindruck von mir haben und haben auch immer so geredet "das kann ich dir ja zeiten wenn du dann hier bist", sie meinten das ich ende nächster woche meine antwort bekommen würde

aber plötzlich habe ich heute schon eine absage bekommen und ich verstehe es einfach nicht und weiss jetzt eig nicht weiter, ich sollte mich eig ende dieser woche nochmal telefonisch bei einer der beiden melden um bescheid zu sagen ob die stelle was für mich wäre nach dem ich ein paar nächte drüber geschlafen habe aber jetzt kamm die absage von einer dritten person und damit ist das wohl hinfällig

wenn sie schon jemand anderes hatten warum wurde ich dann eingeladen? wenn sie noch niemanden hatten werden sie in den 24 stunden denke ich auch nicht plötzlich den perfekten kandidaten gefunden haben also warum dann so plötzlich die absage? sollte ich nachfragen was ich beim nächsten mal besser machen könnte? wenn ja dann eher telefonisch mit der frau beim gespräch mit der ich mich gut verstanden habe oder eher per email antworten von der dritten person?

danke schon mal an alle die das ganze hier überhaupt lesen

Arbeit, Beruf, Zukunft, Bewerbung, Ausbildung, Karriere, Firma, Industrie, Vorstellungsgespräch, Absage, technischer produktdesigner
Ich habe mein Studium Zeugnis versaut, kein Unternehmen möchte mich mehr annehmen… was soll ich bloß tun 😖😖?

Hallo…

die Sache ist kompliziert… ich habe angefangen Wirtschaftsinformatik zu studieren an einer staatlichen Hochschule und zwar im Winter 2018… ich habe so ziemlich alle Module bestanden und war schon im 8. Semester und war kurz davor mein Studium zu beenden… bis auf ein einziges Modul, wo ich 2 mal durchgefallen bin… ich hatte noch einen dritten und letzten Versuch zum antreten des Moduls übrig… doch ich entschloss mich nicht anzutreten und die Flucht zu ergreifen… ja richtig gehört…😔 Ich hab die Hochschule gewechselt, es war mir viel zu riskant das Risiko einzugehen nochmal durchzufallen und ich würde quasi mit leeren Händen da zu stehen… ohne Abschluss…

Die neue Hochschule ist eine private. Zu meinem Glück hat mir meine neue Hochschule extrem viele bestandene Module anerkannt, sodass ich nur 2 Semester studieren werden muss, bis ich den exakt selben Abschluss (Wirtschaftsinformatik) haben werde.

So. Mittlerweile bin ich auch so gut wie fertig mit der privaten Hochschule, hab alle Prüfungen bestanden. Doch ich muss ein Praktikum finden und es 3 Monate lang besuchen.

Bei der Bewerbung werd ich aber in Rekordzeiten abgelehnt im Vergleich zu früher. Scheinbar merken die ganzen Arbeitgeber, das ich irgendein Dummkopf bin und anhand den 2 Zeugnissen in meiner Bewerbung, eins ist ja von der staatlichen Uni und eins von der privaten, sehen die halt unter jeder Prüfung das da steht „anerkannt, anerkannt, anerkannt, anerkannt, anerkannt, anerkannt, anerkannt“ usw… vermutlich merken die, das ich mein erstes Studium nicht bestehen konnte und die Flucht ergriffen habe…

Jedenfalls weiß ich net was ich tun soll.. Ich hab mich schon fast bei allen unternehmen meiner Stadt beworben, und wurde überall abgelehnt… jetzt bleibt mir nur noch übrig sich in Großstädten zu bewerben, da müsst Ich aber täglich 1 std hin und her pendeln mit der Bahn… das ist der Horror hoch 10 für mich und kommt nicht in Frage.

Wäre es vllt schlau in der Bewerbung mein altes staatliches hochschul Zeugnis gar nicht anzugeben? Einfach nur das neue rein klatschen wo überall steht „Prüfung anerkannt“ oder ist das ne schlechte Idee? Habt ihr sonstige Bewerbungstipps wie soll ich meinem Arbeitgeber erklären, das ich mein altes Studium abgebrochen hab, weil ich zu sehr Angst hatte den 3. Versuch anzutreten?

Mit freundlichen Grüßen

Arbeit, Beruf, Studium, Bewerbung, Job, Bildung, Ausbildung, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, duales Studium, Abitur, Ausbildungsplatz, Bachelor, Bachelorarbeit, bewerbungsanschreiben, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsschreiben, Chef, Firma, GmbH, Gymnasium, Hochschule, Informatik, Jobcenter, Jobsuche, Lebenslauf, Personalmanagement, Praktikum, private-hochschule, Student, Universität, Unternehmen, Vorstellungsgespräch, Wirtschaftsinformatik, Zeugnis, Studentenjob, Werkstudent, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Firma