Firma – die neusten Beiträge

Großes Problem! Wie erklären wir das der Arbeit? Zu teuer eingekauft?

Haltet euch fest. Ich sollte mit einem Kollegen Süßkram aussuchen und bestellen für unsere Büros. Wir beiden durften für alle die Bestellung aussuchen aber im Bestellprogramm im Großhandel muss etwas schief gelaufen sein.

Wir haben bestellt

  • 20,32€ pro 40 Mentos Drops
  • 17,11€ pro 20g Müsli Riegel
  • 12,83€ pro 100g Haribo
  • 11,22€ pro 75g TropiFrutti
  • 21,39€ pro DextroEnergie Riegel

Haltet euch jetzt ganz fest

  • 50,28€ pro 130g Schoko Kuchen
  • 37,76€ pro 160g DeBeukelaer Prinzen Rolle Minis
  • 31,02€ pro 60g Milka Tender Schokoriegel
  • 34,02€ pro 65g Neapolitaner
  • 30,48€ pro ein Minipacket 3St. Leibniz Butterkeks (3 Kekse für 30,48€!!)
  • 26,95€ pro 2 Kinder Bueno
  • 26,85€ pro 55g Bahsen Kuchen Snack
  • 28,77€ pro 800g Ferrero Rocher (Der Preis ist nicht sehr schlimm geraten)
  • 26,74€ pro 300 Wiener Waffeln
  • 31,98€ pro 1kg Lindt Lindor (auch okay geraten)
  • 19,25€ pro 45g M&M Peanut Schokobonbons
  • 21,07€ pro 200g Ritter Sport
  • 18,18€ pro 35g Milka Nussini Nuss Riegel
  • 17,11€ pro 40g Haribo Roulette
  • 18,18€ pro 30g Kinder Cards
  • 15,50€ pro 167g Merci Petits
  • 12,29€ pro 24g KitKat Schokoriegel
  • 13,47€ pro 40g Duplo Schokoriegel
  • 13,58€ pro 2 Hanuta Schokowaffel
  • 2,84€ pro 150g Kinder DUO Kekse
  • 4,34€ pro 3St. Kinder Joy

Jetzt haben wir aber nicht nur das bestellt, sondern das sind die Gramm Preise! Wenn ich geschrieben habe 26,95€ pro 2 Kinder Bueno oder 50,28€ pro 130g Schoko Kuchen dann haben wir das Paket logisch nicht nur einmal bestellt sondern zum Beispiel 20 mal 50,28€ pro 130g Schoko Kuchen. Das setzt sich in der ganzen Liste fort.

Wir erklären wir das? Ist sowas versichert? Unser Chef ist immer gut gelaunt und kein launischer Mensch, selbst bei Unfällen ist er tolerant. Was tun wir Donnerstag? Wir haben heute frei. Als wir das gesehen haben mussten wir das weglachen, bis wir realisiert haben das die Bestellung durch ist und abgepackt wird. Wir arbeiten beide schon 3 Jahre in der Firma, wir sind zusammen dort angefangen.

Computer, Arbeit, Beruf, Deutsch, Finanzen, Geld, Stress, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Süßigkeiten, Recht, Shopping, Karriere, Psychologie, Bestellung, Firma, Gesellschaft, Jura, Streit, Unternehmen

Nervt euch Hilfsbereitschaft manchmal?

Ich bin ein Mensch, der gerne auch mal Hilfe annimmt, wenn er sie braucht. Aber genau so nervt es mich irgendwie, wenn Menschen ständig bei Dingen helfen wollen, bei denen es wirklich offensichtlich nicht nötig ist und ein Nein nicht akzeptieren.

Beispiel: Wir haben eine neue Bewerberin auf die Ausbildung und sie hat gerade probetage. Ich finde es toll, dass sie ständig fragt, ob sie helfen kann. Aber wenn ich gerade Agenturdienst habe und es meine Verantwortung ist, kurz eine Lampe auszustecken oder einen Tisch zu wischen, würde ich das gerne in Ruhe machen. Und dieses ständige „Ich kann das machen“ ist dann einfach eher störend. Gestern z.B wollte ich einen Karton die treppe runtertragen. Fragen ob man helfen kann, gerne. 20 mal anbieten den Karton zu tragen und mir dann da reinfassen wollen ist eher gefährlich, als hilfreich.

Das größte Problem was ich mit der Sache habe ist, dass sie ihre Zeit einfach sinnvoller nutzen könnte, da sie eigentlich eigene Aufgaben hat. Wenn sie sonst nix zu tun hätte, wäre es ja nochmal was anderes. Aber ich finde man kann auch akzeptieren, dass ich meine 3 Aufgaben des Agenturdienstes einfach mal alleine machen möchte.

Wie geht es euch mit diesem Thema allgemein? Seid ihr auch manchmal genervt?

Arbeit, putzen, Verhalten, Gefühle, Menschen, Ausbildung, Gedanken, Kommunikation, Psychologie, Firma, Gesellschaft, Hilfsbereitschaft, Praktikum, Soziales, Zwischenmenschliches

Warum wird das Internet immer schlimmer und unkontrollierbar für den Benutzer?

Das fängt schon als Beispiel mit gutefrage an. Wir teilen uns hier alle als Großfamilie ein einziges Wlan Netzwerk. Dabei darf es pro Internetzugang nur 2 Accounts geben. Und die werden dann noch zusammen geschlossen sodass ich Fragen aus dem Account meines Bruders stellen kann, da man oben rechts einstellen kann von wem die Frage kommt. Wie können die das alles wissen?

Das war auch schon vor 13 Jahren so als alle eine polnische Seite genutzte haben und sich jeder Besucher aus Polen bei mir im Wlan eingeloggt gewesen ist, bekam ich eine Warnung, das ich alle Accounts löschen soll, mit deren Namen. Obwohl ich nur einen hatte. Ich hoffe gutefrage hat das besser geregelt und sperrt nicht alle Konten von meinen Besuchern.

Das ist nur ein sehr kleines Beispiel aus einem Bereich. Dann gibt es noch das Problem, das Kundendaten zwischen Unternehmen getauscht und verkauft werden. Ich habe meine E-Mail nie an unseriöse Seiten weiter gegeben. Plötzlich kommt ständig Spam von dubiosen Seiten.

Dann gibt es noch das Problem, das z.B. bei einem Fehler der ganze Account gesperrt werden kann und nicht mehr hergestellt wird. Wie einmal als ich aus dem Urlaub mich bei Kleinanzeigen einloggte und der Account plötzlich eingeschränkt war da ich aus einem anderen Land mich einloggte. Wenn ich jetzt ins Ausland fahre, nutze ich aus Sicherheit kein Kleinanzeigen mehr. Als Nachfrage kam die Antwort ich solle mich von der Seite fernhalten. Dabei hatte ich nur hervorragende Bewertungen und war seit 5 Jahren dort angemeldet.

Die ganzen Maßnahmen zur Vorbeugung von Betrug sind sowas von Extrem. Als Beispiel: Im Familienumfeld haben viele, Probleme ihr Urlaub mit Paypal Bankeinzug zu bezahlen weil der Betrag zu hoch ist und bei ca. 2000€ liegt. Das gleiche gilt bei allen Unternehmen. Hauptsächlich Amazon. Es gibt auch keine alternativen Zahlungsmittel. Sobald man sich irgendwo anmeldet ist man vom Bankeinzug ausgeschlossen und braucht eine Kreditkarte.

Das sind nur ganz wenige Beispiel von vielen das es immer schlimmer ist. Die Datenklauerei, die Vernetzung mit allen möglichen Firmen usw... Alles läuft Digital ab. Ob man ein Kredit bekommt oder nicht. Und bei Fehlern wird man bestraft weil der Computer denkt man würde versuchen zu betrügen. Wie bei einem Carsharing Anbieter deren App mehrere Tage verglitscht war und ich mir ein neuen Account anlegen wollte, ging das plötzlich nicht mehr obwohl der andere gelöscht wurde. Der Kundenservice kommuniziert dabei nicht offen sondern sagt lediglich das Problem ist Heute Abend gelöst, was niemals gestimmt hat.

Internet, Firma, datendiebstahl

Wenn man an vergangene Jobs denkt die man verloren hat. Wie geht man damit?

Natürlich werden sicher viele sagen, dass das was passiert ist nicht mehr zu ändern ist, aber manche Dinge bleiben einfach unvergesslich.

Es hat sehr lange gedauert bis ich einen Job gefunden habe der mir Spaß macht und wo ich praktisch nicht so einfach gekündigt werde (öffentlicher Dienst).

Jedoch hat sich das was ich in der Vergangenheit erlebt habe, in mein kollektives Gedächtnis gebrannt, und es sind keine sehr schönen Geschichten, vor allem wenn man lange arbeitslos ist und wie ein Verrückter Bewerbung schreibt.

Ich will jetzt nicht jede Erfahrung einzeln aufzählen aber die Stichworte sind: Kündigung in Probezeit wegen Kleinigkeiten, Mobbing, Beleidigung, ungerechtfertigte Kündigung, schlechte Behandlung, schlechtes Betriebsklima,...

Zwar weiß ich, dass ich meinen jetzigen Job nicht verlieren werde, außer ich begehe eine Straftat, aber die Angst vor dem Jobverlust wird immer bleiben.

Ich war schon bei vielen Psychotherapeuten, doch keiner davon konnte mir helfen. Einer meinte sogar, ich hätte durch das alles eine PTBS entwickelt, was aber nur deren Meinung ist ohne Diagnose.

Manchmal denke ich immer zurück an die Menschen die mir Unrecht getan haben und denen ich nie vergeben werde.

Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht die euch ewig begleiten?

Arbeit, Kündigung, Job, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitslosigkeit, Firma, Sozialhilfe, Arbeitsgericht

Denkt Ihr die Collaboration Anfrage ist fake?

Hallo :)

Ich bekam von einigen Tagen eine Mail auf meine Geschäftsmail. Von einer Beuty Marke. Ich mache auf Instagram hin und wieder Werbung für Makeup etc und dann kam eben so ein Collaboration Angebot.

Dies hat mich natürlich total gefreut, aber ich bekomme immer wie mehr die Vermutung das das ganze Fake ist. Das erste was auffällt ist das diese Mail nirgends zu finden ist im Internet, die Person welche mir das angeblich geschrieben hat aber schon. Auch komisch ist das es eine gmail Mail ist.

Dann ging das Geschreibe los. Ich hatte das Gefühl das automatische Antworten zurückkämmen , weil auf gestellte fragen keine Antwort käme. Als ich erneut eine Mail schrieb, bekam ich Antworten.

Mir wurde erklärt wie viel ich verdienen würde und wie alles abläuft. Ich dürfte mir 15 Produkte auswählen nachdem ich einen Extra Zugang zu ihrem Shop bekäme, das bekäme ich per Email. Ach und nicht zu vergessen dürfte ich die Versandkosten zahlen, falls ich nicht im Amerika lebe.

Gestern habe ich eine Mail gesendet das ich noch keine Mail von Ihnen bekommen habe mit dem Log in. Kurz darauf kam die Mail mit dem vermeintlichen Log in und nur 1 Minute später eine weitere Mail, mit der Unterstellung ich hätte meine Produkte noch nicht ausgewählt.

Die Website kann ich nicht öffnen weil sie ¨in meinem Land¨ nicht existiert.

Meinungen?

iPhone, Handy, Blog, Webseite, Firma, Gmail, Operation, collaboration, Influencer

Firmen Idee wie findet ihr sie?

Hallo ich habe ein Konzept Entwickelt für eine Firma. Ich bin aber erst 15. Ich wollte euch Fragen wie ihr die Idee findet.

Meine Idee war es an nur Gymnasium und Oberschulen zu machen was ungefähr. 9.000 Schule sind. Wenn man es nur an 2.000 durchsetzt hätte man trotzdem eine gute Quote.

Geschäftsidee: Pfandflaschen-Recycling an Schulen

1. Geschäftsidee: Die Geschäftsidee besteht darin, an Schulen spezielle Pfandflaschen-Mülleimer aufzustellen, in die Schüler ihre leeren Pfandflaschen werfen können. Zwei Schüler pro Schule werden als "Pfandflaschen-Engel" eingesetzt und sind dafür verantwortlich, die gesammelten Flaschen regelmäßig im nächsten Supermarkt oder Getränkemarkt abzugeben. Das Pfandgeld wird dann per Post an die Firma geschickt, wo die Mitarbeiter die Summe erfassen und pro Schule aufteilen.

2. Verteilung des Pfandgeldes: • Schulen: 70% des Pfandgeldes gehen an die jeweilige Schule. Diese kann das Geld frei verwenden, z. B. für Schulmaterialien, Ausflüge oder Projekte. • Schüler: 15% des Pfandgeldes gehen an die "Pfandflaschen-Engel". Dies dient als Motivation für die Schüler, sich aktiv am Sammeln der Flaschen zu beteiligen. • Kasse: 2% des Pfandgeldes werden pro Schule in eine Kasse eingezahlt. Diese dient zur Finanzierung von Verbrauchsmaterialien wie Handschuhen oder Mülltüten. • Firma: 13% des Pfandgeldes verbleiben bei der Firma. Dies deckt die Kosten für die Mülleimer, die Verwaltung und die Logistik ab und ermöglicht einen Gewinn.

3. Vorteile: • Für Schulen: Die Schulen erhalten zusätzliche finanzielle Mittel, die sie für verschiedene Zwecke verwenden können. Außerdem wird die Umwelt durch das Recycling der Pfandflaschen geschont. • Für Schüler: Die Schüler lernen etwas über Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Außerdem können sie sich durch das Sammeln von Pfandflaschen etwas Taschengeld verdienen. • Für die Umwelt: Durch das Recycling von Pfandflaschen wird die Umwelt geschont und Ressourcen werden gespart.

4. Umsetzung: • Akquise von Schulen: Die Firma muss Schulen akquirieren, die an dem Projekt teilnehmen möchten. • Bereitstellung von Mülleimern: Die Firma stellt den Schulen spezielle Pfandflaschen-Mülleimer zur Verfügung. • Schulung der "Pfandflaschen-Engel": Die Firma schult die "Pfandflaschen-Engel" in den Abläufen des Pfandsammelns und der Abgabe der Flaschen. • Abwicklung des Pfandgeldes: Die Firma kümmert sich um die Abwicklung des Pfandgeldes und die Verteilung an die Schulen, Schüler und die Kasse.

5. Erfolgsfaktoren: • Hohe Akzeptanz bei Schulen: Die Geschäftsidee muss bei den Schulen eine hohe Akzeptanz finden. • Motivation der Schüler: Die Schüler müssen motiviert sein, sich am Sammeln der Pfandflaschen zu beteiligen. • Effiziente Logistik: Die Logistik für die Abgabe der Flaschen und die Abrechnung des Pfandgeldes muss effizient organisiert sein. • Gutes Marketing: Die Firma muss die Geschäftsidee gut vermarkten, um Schulen und Schüler zu gewinnen.

6. Expansion: Die Geschäftsidee kann durch die Expansion in weitere Städte und Regionen Deutschlands weiterentwickelt werden. Langfristig ist auch eine Expansion in andere Länder möglich.

Zusätzliche Punkte: • Mögliche Kooperationen: Die Firma könnte mit Supermärkten oder Getränkemärkten Kooperationen eingehen, um die Abgabe der Flaschen zu vereinfachen. • Digitalisierung: Die Abwicklung des Pfandgeldes könnte durch eine digitale Plattform vereinfacht werden. • Erweiterung des Angebots: Die Firma könnte ihr Angebot um weitere Dienstleistungen rund um das Thema Recycling erweitern, z. B. die Abholung von Altpapier oder Elektroschrott.

Schlechte Idee 86%
Anderes 14%
Gute Idee 0%
Schule, Firma, Pfand

Ausbildung als 3D Artist überhaupt möglich in Deutschland?

Hallo,

In Deutschland scheint der Bildungsmarkt in Bezug auf spezialisierte Ausbildungen für 3D Artists oder VFX Artists eher begrenzt zu sein. Während es eine Vielzahl an Ausbildungsprogrammen gibt, wie „Mediengestalter Bild und Ton“, „Mediengestalter Digital und Print“ und „Mediengestalter für Design“, fällt mir auf, dass spezifische Angebote für 3D Animation oder Visual Effects für Filme seltener sind. Es existieren zwar spezialisierte Schulen, die gezielt in den Bereichen 3D und VFX ausbilden, jedoch sind die Kosten für solche Programme oft exorbitant, mit Studiengebühren, die von 4.000€ bis zu 10.000€ reichen. Zudem stellen viele dieser Schulen hohe Anforderungen an die Bildungsvoraussetzungen, wie das Vorweisen eines Abiturs.

Ich selbst, aktuell 21 Jahre alt und bald 22, habe einen mittleren Bildungsabschluss und habe zweimal versucht, das Fachabitur zu erlangen, um bessere Chancen zu haben, jedoch ohne Erfolg. Das lag nicht an mangelnder Anstrengung; beim ersten Mal verpasste ich den Abschluss nur knapp um einen Punkt, und beim zweiten Anlauf an einer anderen Schule überstand ich nicht einmal die Probezeit. Dieser Misserfolg spiegelt jedoch nicht meine Leidenschaft und mein Engagement für 3D Animation und VFX wider. Seit meinem 16. bis 17. Lebensjahr habe ich mich intensiv autodidaktisch (komplett selbstständig) in diesen Bereichen fortgebildet, unter anderem durch zahlreiche YouTube-Tutorials und kostenlosen Online-Kursen. Und auch einfach durch ausprobieren in einigen 3D Programmen.

Mein Ziel ist es, in einer großen Firma zu arbeiten, die hochwertige 3D-Projekte für die Filmindustrie umsetzt. Jedoch sind die Positionen in solchen Studios oder Firmen sehr begehrt und aktuell gibt es keine offenen Stellen.

Vor diesem Hintergrund stehe ich vor der Frage, wie ich meine Karriere weiter vorantreiben soll. Aktuell arbeite ich an einem eigenen Projekt, das ich in mein Portfolio bzw. Demoreel aufnehmen möchte. Allerdings frage ich mich, ob es sinnvoll ist, weiterhin ausschließlich auf eigene Projekte zu setzen. Sollte ich stattdessen eine formelle Ausbildung anstreben oder mich weiterhin selbstständig weiterbilden, um die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen zu sammeln, die für eine Anstellung in größeren Produktionsfirmen oder 3D-Studios erforderlich sind?

Für konstruktive Vorschläge und Einschätzungen wäre ich sehr dankbar. :)

Internet, Arbeit, Beruf, Lernen, Zukunft, Bewerbung, Job, Mädchen, 3D, selbstständig, Ausbildung, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Schüler, Junge, Ausbilder, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvertrag, Fachabitur, Firma, Studio, 3d-artist

Meistgelesene Beiträge zum Thema Firma