Firmenabwanderung und Firmenpleiten.
In der letzten Zeit gibt es viele Firmenpleiten und viele Betriebe wie die Miele wandern aus Deutschland aus.
Die Folgen von der Ampelregierung.
Seit ihr oder ein Angehöriger von der Auswanderung der Arbeitsplätze oder Firmenpleiten betroffen?
***
Hier die Nachweise:
30 Stimmen
Die Folgen der Ampelregierung?
Links lesen!
Links gelesen. Was hat die Ampelregierung mit der Abwanderung zu tun?
Wer liest wir klug!
Da du meine Nachfrage nicht verstanden hast, hier nochmal in groß:
Was hat die Ampelregierung mit der Abwanderung zu tun?
Zu hohe Stromkosten, weil die Regierung auf den Solar setzt und die Atomkraftwerke abgeschaltet hat. Das weiss jedes Kind.
Die Strompreise sind momentan auf dem Niveau von 2017. Was also hat die Ampelregierung mit der Abwanderung zu tun?
Noch mal gehe auf die Links, ich kann Dir nicht alles abnehmen. Bye.
13 Antworten
viele Betriebe wie die Miele wandern aus Deutschland aus.
Bitte informiere Dich endlich.
Diesen Unsinn hast Du doch schon einmal verbreitet.
Miele hat das Werk in Polen schon seit 2019 in Betrieb. Dieser Standort soll zum Nachteil anderer ausgebaut werden. Ausschlaggebend dürften hier die Lohnkosten sein. Miele wandert also nicht ab, sie folgen als Kapitalist nur dem Geld. Billiger werden die Geräte damit aber sicher nicht, nur der Gewinn wird gesteigert.
Die Ampel hat damit weniger zu tun.
Miele ist aber für Verkaufspreise verantwortlich.
Diese werden im deutschen Markt sicher nicht sinken, selbst wenn sich die Lohnkosten in Polen halbieren. Wie gesagt, der Kapitalist geht einfach nur dorthin, wo er mehr verdient.
Der Strompreis für die Industrie liegt unter 17 Cent/kWh.
Viel billiger ist Polen auch nicht.
Keines der Probleme, die wir heute haben, hat die Ampel verursacht.
- Die Infrastruktur ist nicht erst seit November 2021 marode.
- Die Arbeitskosten in Deutschland können nicht erst seit November 2021 nicht mit denen in Vietnam oder Bangladesch konkurrieren.
- Die Verwaltung ist nicht erst seit November 2021 überlastet und ineffektiv.
- De überbordenen bürokratischen Vorschriften existierten nicht erst seit November 2021
Wir können ja mal schauen, was seit 2005 so alles passiert ist. 2005 war Deutschland Weltmarktführer bei Windrädern und Sonnenkollektoren. Seit gut zehn Jahren gibt es keinen einzigen deutschen Hersteller mehr, ca. 120.000 Arbeitsplätze in der Branche haben sich in Luft aufgelöst.
Die Ampel hat auch nicht die Krise bei Volkswagen ausgelöst, das waren Merkel und die von ihr verhätschelte deutsche Autoindustrie, die lieber PS-starke Zweieinhalbtonner baut, statt innovative Produkte zu entwickeln.
Ein Ampelmännchen hat das Problem vorausgesehen:
"Wenn Sie 2025 kein E-Mobil für unter 20.000 Euro anbieten, dann werden Sie – so fürchte ich – im Markt scheitern“
Robert Habeck im Jahr 2019 zum damaligen VW-Chef Diess.
Bring mal belege dafür das die Miele wegen der Ampelregierung abwandert.
Ich vermute mal eher wegen den Menschen die so viel Lohn verlangen. Und die Armen Firmen kaum noch Gewinn machen.
Wenn ich Zeit habe, werde ich Mitleid haben mit den Firmen.
Ein Ex-Arbeitgeber hielt es für eine gute Idee, sein top-geschultes deutsches Personal reihenweise zu entlassen und stattdessen auf billige Massenproduktion in Fernost zu setzen. "Wir müssen Personalkosten sparen!", hieß es.
Seitdem hagelt es haufenweise Kundenbeschwerden, weil Anrufe und E-Mails viel zu spät oder gar nicht mehr beantwortet werden, beschädigte, verschmutzte oder komplett falsche Produkte geliefert werden und die Abwicklung von Auslandslieferungen nicht mehr funktioniert. Ganze Abteilungen in der Firma sind nicht mehr handlungsfähig, weil die langjährigen Führungskräfte entlassen und durch völlig ahnungslose, aber der Geschäftsführung gegenüber loyale Handlanger ersetzt wurden.
Noch vor zehn Jahren war diese Firma in den Medien gefeiert worden, und in den Zeitungen sah man Bilder des Geschäftsführers, der die Hände einflussreicher Politiker schüttelte. Heute werden die Hausmarken in den sozialen Netzwerken wegen der häufig schlechten Qualität und Mangel an Innovation in der Luft zerrissen und es wird eigentlich nur noch spekuliert, ob die Firma im nächsten, oder übernächsten Jahr bankrott geht.
Mir kann's wurscht sein. Ich habe nach meinem Abgang sofort einen neuen Arbeitgeber gefunden, der erheblich mehr Geld zahlt und ein deutlich strukturierteres Arbeitsumfeld bietet.
Ja ja, da hatten (wie so oft) bestimmt die guten...äh...schlechten alten Firmenberater zugeschlagen... Die hatten ja schon früher nur kurzfristige Gewinne im Auge und viele Firmen letztlich mit ihrer "Beratung" eher "verschlimmbessert"...
Da kann ich Dir also größtenteils nur beipflichten! Ich kenne da ebenfalls solche Fälle. Und auch Outsourcing bzw. Verlagerung von MA in gegründete "Billiglohn-Fabriktöchter" waren da für Firmen die nicht abwandern wollten/konnten eine ebenso oft gewählte für die Arbeitnehmer teilweise vernichtende Lösung... 😠
Ja, in den letzten drei Jahren stiegen die Firmeninsolvenzen an, aber die derzeitigen Insolvenzen sind nichts im Vergleich der Jahre vorher.
Wir haben es Corona zu verdanken, dass es 2020 einen absoluten Niedrigstand bei den Insolvenzen gegeben hat. Und nach einem historischen Tiefststand kann es ja fast nur eine Richtung geben und zwar nach oben.
Einen Höchststand bei Insolvenzen gab es Anfang der 2000er mit knapp 40.000. Kein Vergleich zu den jetzigen 17.000.
Nehmen wir den Durchschnitt der 10 Jahre von 2010 bis 2019 kommen wir auf rund 24.500 Insolvenzen pro Jahr. Davon sind wir weit, weit entfernt!
Für die Lohnkosten und die Energiepreise ist nicht Miele verantwortlich