Urlaub – die neusten Beiträge

Welche Form des Tourismus in Zukunft?

Der Tourismus ist global ein enormer Wirtschaftsfaktor, aber auch Instrument des interkulturellen Austauschs und ein Quell der Lebensfreude.

Dennoch bringt er ebenso eine Menge von vielfältigen Problemen mit sich, auf deren Schilderung ich an dieser Stelle verzichten möchte, weil es den Rahmen sprengen würde.

Welche Form von globalem Tourismus ist eurer Meinung nach a) wünschenswert und b) wie wird er sich tendenziell tatsächlich entwickeln?

Variante 1:

Relativ frei in jeder Hinsicht für jedermann und nur dort regelbasiert und restriktiv, wo es zwingend geboten und nicht mehr anders machbar ist.

Variante 2:

Sehr restriktiv mit starker Regulierung bis hin zu de facto Schikanen. Ein Tourismus, der dadurch auf eine bestimmte finanziell gut gestellte Klientel abgestellt ist, die zudem sehr kompromissbereit sein muss.

Am Beispiel Rom-, Paris-, London-Reise etc.:

Heftige Touristensteuer auf alles (wie Kurtaxe), Stadteintritt, Verbot Uber, Airbnb, Fewo, Flixbus, Billigflüge, zudem Flugbenzinbesteuerung, Maut, horrende Parkgebühren, Mietwagenverbote, Hotelpflicht, weiträumige Fahr- und Parkverbote.

Alle Sehenswürdigkeiten stark kontingentiert nur mit wochenlanger Online-Vorbuchung in der App zum gesalzenen Eintrittspreis und mit engem, exaktem Zeitfenster (Time Slot).

Bild zum Beitrag
Auto, Reise, Urlaub, Wohnmobil, Steuern, Sehenswürdigkeiten, Städtereise, fliegen, Hotel, Camping, Bahn, Kosten, Ferienwohnung, caravan, Ferien, Maut, Strand, Eintritt, Airbnb, FlixBus

Im Urlaub gekündigt worden, was tun?

Guten Tag, ich stecke in einer sehr merkwürdigen Situation.

Ich war seit einigen Monaten arbeitslos und arbeitssuchend. Vor 2 Wochen habe ich allerdings einen sehr coolen Job über ein Leiharbeitsunternehmen gefunden und auch schon den Vertrag unterschrieben. Ich würde in der Metallproduktion bei einem riesigen Unternehmen arbeiten, an dem Standort wo ich arbeiten soll gibt es ca 1000 Mitarbeiter.

Arbeitsbeginn hatten wir zum 13.10. ausgemacht, da ich im Moment im Urlaub bin, welchen ich bereits unter meinem alten Arbeitgeber gebucht hatte. Termine bei der Agentur für Arbeit hatte ich ebenfalls alle abgesagt und denen mein Datum zum Arbeitsbeginn mitgeteilt.

Nun rief mich der Herr vom Leiharbeitsunternehmen an und teilte mir sehr schlechte Nachrichten mit: Die Firma habe wohl meinen Vertrag doch noch gekündigt. Auf genauere Nachfrage von ihm warum das gemacht worden ist, kam die Antwort, dass die Firma doch zufrieden sei mit der aktuellen Personalsituation und keine weiteren Arbeiter braucht.

Nun meine Frage, ist sowas normal? Machen sich große Firmen da nicht vorher ein Bild davon, ob sie überhaupt mehr Personal benötigen oder nicht? Der Herr vom Leiharbeitsunternehmen jedenfalls sagte er habe so etwas noch nie erlebt und war auch sehr verwundert, vor allem weil die Gespräche mit der Firma sehr gut liefen und alle Parteien sich auf die Zusammenarbeit gefreut haben.

Zweite Sache wäre, dass ich jetzt gerade im Ausland bin für 3 Wochen. Ich gehe mal davon aus, dass ich jetzt die ganzen Umstände wieder der Agentur für Arbeit melden muss, bzw online die Kündigung einreichen muss die ich die Tage schriftlich erhalte. Können die mich denn auffordern, den Urlaub abzubrechen, oder passiert sowas nicht?

Urlaub, Beruf, Kündigung, Job, Arbeitslosengeld, Agentur für Arbeit, ALG I, Arbeitsamt, Arbeitslosigkeit, Jobcenter, Kündigungsfrist, Leiharbeit, Personaldienstleister, Urlaubsanspruch, Zeitarbeit, Leiharbeiter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Urlaub