"Wenn ich etwas gesehen habe, muss es meistens geändert werden!" - Wirkt das überheblich, wenn sich der Chef einer Firma so äußert?!
5 Stimmen
4 Antworten
Nein. Entweder es stimmt, oder es ist übertrieben.
Vielleicht schaut er sehr genau, vielleicht aber auch einfach nur extrem selten: Wer nur hinguckt, wenn es brennt, sieht natürlich nur Rauch.
Jeder scheint hier zu verstehen, was gemeint ist - ich aber nicht.
Wenn der Chef WAS gesehen hat? Weshalb muss das, was er gesehen hat, meistens geändert werden? Was ist dieses geheimnisvolle ETWAS?
Probleme müssen gelöst, jedoch nicht geändert werden.
Entweder hat der Chef große Ausdrucksprobleme oder JessicaWolff hat eine Aussage in kaum verständlichem Deutsch an den Haaren herbeigezogen, bloß um mal wieder irgendeine Frage zu stellen.
Hallo JessicaWolff,
das heißt jedenfalls, dass er ein sehr frustrierter Mensch ist wenn er das genau so sieht wie er spricht.
Das würde ja bedeuten, dass er nur schlechtes sieht. Denn sobald ER etwas sieht, muss es (meistens) geändert werden. Heißt im Umkehrschluss, dass alles was gut so ist, wie es ist, sieht er (meistens) gar nicht.
Das hat als kausale Folge, dass er wohl schwerwiegend depressiv ist mit einem massiven Fokus auf das Schlechte im Menschen und seiner Umgebung.
Für den Chef würde ich nicht arbeiten wollen.
Des Glücklichen ist eine Besenkammer ein Palast
Ein depressiver Mensch sieht 2 falsch eingesetzte Steine in einer Wand mit 9998 perfekt gesetzten Steinen.
Der glückliche Mensch in einer harmonischen Resonanz mit seiner Umwelt, sieht 9998 perfekt gesetzten Steinen.
Dein Chef würde die Mauer einreißen lassen und neu bauen wegen 2 falsch gesetzten Steinen. -> Mit diesem Geschäftssinn bist du bald arbeitslos.
Halluzinationen sind Sinneswahrnehmungen die nicht real sind. Wie z.b. Dinge sehen die nicht da sind. Beispielweise zu sehen, dass eine Mauer nicht fertig ist - anstatt das zu sehen, was bereits fertig ist. Derjenige sieht nur die Steine, die noch niemand gesetzt hat.
Edit:
Kleiner Nachtrag:
Vervollständige den Satz mit dem ersten was dir in den Sinn kommt (egal in welcher Sprache - die Bedeutung des Begriffs ist wichtig).
Die Welt ist voller ______.
Wenn die Welt voller Lügner ist, wer kann dann noch ehrlich sein wenn du glaubst, dass jeder ein Lügner ist? Durch deinen Glaubenssatz, machst du seine Wahrheit, zu deiner Lüge und dein Glaube wird zur Realität -> "Die Welt ist voller Lügner".
Wenn deine Firma voller Angestellten ist denen man hinterher arbeiten muss, wer kann dann noch ordentlich arbeiten? Du wirst immer etwas finden wenn du das willst.
Die Firma könnte voller Mitarbeiter sein, ohne deren Mitarbeit hier gar nichts laufen würde. Sonst würde er es gleich selbst machen. ;)
LG
Man sollte seinen Mitarbeitenden durchaus eine gewisse Kompetenz zutrauen.
Wenn das nicht funktioniert, hat man entweder die falschen Mitarbeitenden eingestellt oder ist selbst viel zu penibel.
Vermutlich ist dieses "Etwas" immer genau das, was er ansieht. 😅 Auf etwas anderes, kann ich es in dem Satz nicht beziehen.
Also sobald er die Augen aufmacht, sieht er Probleme.