"Wenn ich meine Mitarbeiter nicht bräuchte, dann bräuchte ich sie ja nicht!" - Ist dieser Satz paradox oder steckt da irgendwie auch ein tieferer Sinn drin?!?

4 Antworten

Nein, das ist nicht paradox, sondern ein Pleonasmus.

Eine in sich gedoppelte Sinnanhäufung, die semantisch keinen inhaltlichen Mehrwert bietet.

Und weil uns der gute alte Paul Grice gelehrt hat, dass ein Verstoß gegen bestimmte Maximen nicht ohne Grund geschieht, wird wohl eine weitere Bedeutung hinter der Aussage stecken.

Der Chef betont mit dieser Dopplung, dass seine Mitarbeiter selbstverständlich wichtig sind und dass es ein logischer Trugschluss, ja fast schon absurd zu sein scheint, wenn Jemand das infrage stellen würde.

Das nennt man übrigens in der Linguistik "Implikatur".

Hallo JessicaWolff,

um das zu verstehen, brauchen wir ein konkretes Beispiel.

Wenn das Dasein dessen, das Problem verursacht, weswegen man auf dessen Dasein angewiesen ist.

Sehr ärgerliche Situation - Aber immer ein Problem in einem Selbst.

Wenn ein System das einzige verbietet, was du kannst und dir zur Alternative Sozialgeld anbietet, dann bräuchtest du das System nicht, wenn es das System nicht gäbe - denn dann wären deine Talente nicht illegal und du könntest dich von selbst über Wasser halten.

Dessen Dasein, macht dich somit abhängig von dessen Dasein.

LG

Ist es paradox zu sagen man braucht jemanden weil man ihn braucht?

wenn ich sie nicht bräuchte, hätte ich sie nicht eingestellt.

Das sehe ich in der Aussage.