Wenn man schaut, dann sind seit der Stagflation, die ca. 1980-82 endete, die Zinsen immer weiter gefallen.
https://www.macrotrends.net/2604/30-year-fixed-mortgage-rate-chart
Gleichzeitig fällt aber auch die Inflation seit 1980.
https://www.macrotrends.net/2497/historical-inflation-rate-by-year
Wie passt das zusammen? Wenn Zinsen gesenkt werden, wird die Aufnahme von Krediten doch immer attraktiver. Und durch die vermehrte Ausgabe von Krediten steigt die Geldmenge.
Und diese ist tatsächlich stark gestiegen. Schon seit 2000.
https://fred.stlouisfed.org/series/MZM
Wie kann also eine steigende Geldmenge, die durch niedrige Zinsen und immer neue Staats und Unternehmens-Schulden wächst, keine Inflation erzeugen?
Ich meinte die Geldmenge hat sich seit 2000 ver 4,6 facht. Die Menge an realen Gütern hat sich doch nicht auch ver 4,6 facht...
Übersehe ich was, oder lügen die USA seit den 80er Jahren über ihre tatsächliche wirtschaftliche Lage?