Optimaler Preis, unvollkommener Markt. Wie löse ich diese Aufgabe?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nun weiß ich nicht, ob es überhaupt legitim ist, den Preis aus der Aufgabe vorher zu nehmen, da sie zwar inhaltlich zusammenhängen, aber durch separate Nummern getrennt sind.

Eben...deswegen ist es nicht legitim.

Außerdem nannte der Schüler mir eine Vorgehensweise aus dem Unterricht, in dem sie die (so entnehme ich es den Notizen, die ich unten anhefte) Inverse der Preis-Absatz-Funktion bilden, diese ableiten und das dann gleich der Ableitung der Kostenfunktion setzen. Dadurch soll dann der optimale Preis errechnet werden können.

Das wäre das Schema f. Nun ist es aber im Abi manchmal so und erst recht im Studium, dass man eben nicht immer nach Schema f vorgehen kann, sondern erstmal überlegen muss, welche Informationen gegeben sind und wie man einen geeigneten Ansatz selber herleiten kann.

Ob mein Ansatz richtig ist, weiß ich nicht, ließe sich durch eine geschickte Probe aber feststellen.

Entscheidend ist die Info, dass 2000 Stück verkauft werden sollen. Damit stehen die Produktionskosten mit K(2000) = 300 + 4 * 2000 = 12.300,- fest. Diesind vom verkaufspreis und der verteilung der Bürger auf die Preise völlig unabhängig. Daher braucht man auch keine Gewinnfunktion aufzustellen, sondern kann feststellen: maximaler Erlös bringt auch maximalen Gewinn.

Wir betrachten im folgenden also nur noch den Erlös und erleichtern uns damit das Leben:

E = x1 * p1 + x2 * p2

Um das zu optimieren, müssen wir von den 4 Variablen wegkommen. Das schaffen wir mit den weiteren Infos:

1) Absatz-Preisfunktion
2) x1 + x2 = 2000; daraus folgt: x2 = 2000 - x1

Ziel ist es, die Erlösfunktion nur noch in Abhängigkeit von Preis p1 zu haben. Dazu ersetzen wir x1 und x2 durch die Absatz-Preisfunktion:

E = -400p1^2 + (4000 + 400p2)p1 - 2000p1

p2 betrachten wir zunächst als Oarameter und nicht als Variable.

Erlösmaximum für E' = 0:
E' = -800p1 + 4000 + 400 p2 = 0
damit erhalten wir den Zusammenhang zwischen den beiden Preisen von:
p2 = 2p1 - 10

Nun können wir die Rechnung auf die eine Variable p1 reduzieren, indem wir p2 durch den obengefundenen Ausdruck ersetzen:

x1 = 4000 - 400p1
x2 = 4000 - 400(2p1 - 10)

Nun addieren wir beide Gleichungen, denn x1 + x2 = 2000:
4000 - 400p1 + 4000 - 800p1 + 4000 = 2000
p1 = 8,33

und damit:
p2 = 2p1 - 10 = 6,67

daras folgt:
x1 = 668
x2 = 1332

E = 14.448,88

Username123321 
Fragesteller
 05.09.2023, 20:52

Das hilft mir genügend weiter.

Vielen Dank!

1