Die Zahl e hat sich in der Tat zunächst gut versteckt, weshalb sie im Gegensatz zu pi, der Fibonacci-Folge oder dem goldenen Schnitt beispielsweise relativ spät erst entdeckt wurde.

Wachstums- oder Zerfallsprozesse bspw. kann ich doch auch mit einer anderen Basis schreiben.

Prinzipiell ja, aber diese Basen haben nicht die Eigenschaft, wie die Basis e und daher in der mathematischen Weiterverrabeitung Schwierigkeiten, die es mit der Basis e nicht gibt.

Das liegt an folgendem:

Nehmen wir an, wir legen 1 Euro am 1. Januar zu einem Zinssatz von 100 % an. Wenn ich die Zinsen am 31. Dezember ausbezahlt bekomme, habe ich 2 Euro, mein Vermögen hat sich also verdoppelt.

Nehmen wir nun an, wir erhalten halbjährlich Zinsen ausgezahlt, erhalte ich am 1. Juli 0,5 Euro ausgezahlt und habe 1,5 Euro. Wenn dann im zweiten Halbjahr wieder 50 % Zinsen anfallen, erhalte ich 0,75 Euro Zinsen und habe damit 2,25 Euro am Jahresende. Nun fragte sich Bernoulli, ob man den Endbetrag beliebig erhöhen kann, wenn man die Auszahlungsperiode immer kleiner macht oder ob es einen Grenzwert gibt, wenn man die Auszahlungsperiode gegen 0 streben lässt. Und hier springen wir nun von der Bank in die Natur. Dort erfolgt das Wachstum nie sprunghaft, sondern kontinuierlich, die "Zinsen" werden also immer sofort ausbezahlt.

Nun rate mal, welchen Grenzwert Bernoulli bei kontinuierlichem Wachstum im obigen Fall rausgekriegt hat: 2.7182818284590452, also e

Die Wachstumsfunktion zur Basis e lautet dann:

Bild zum Beitrag

mit Po als Anfangsbestand und λ als Wachstumsfaktor.

Mit λ lassen sich nun Sachen ganz einfach anstellen, die mit jeder anderen Basis kompliziert wären.

Der Kehrwert von λ ist die Zeitkonstante τ (klein-tau). Sie gibt an, wann sich die Population um den Faktor e vergrößert hat...undf dazu braucht man keinen Taschenrechner wie zu jeder anderen Basis.

Die Halbwertszeit bei einem Zerfall T1,2 kann man berechnen mit:

Bild zum Beitrag

auch das lässt sich ganz einfach mit Papier und Bleistift ausrechnen, denn den ln(2) muss man nur einmal bestimmen und kann ihn dann immer wieder verwenden. ln(2) = 0.693

Bei jeder anderen Basis bräuchte man einen Taschenrechner zum Ausrechnen.

Das sol erstmal reichen, um darzustellen, wie sich e in natürlichen Wachstumsprozessen versteckt.

Nachdem Nun die Zahle e gefunden war, entdeckte man, dass sie auch innerhalb der Mathematik eine erstaunliche Sonderrolle spielt.

Ich möchte das nur anhand einiger Beispiele andeuten:

Mithilfe von e lässt sich ein erstaunlicher Zusammenhang mit pi und der imaginären Zahl i herstellen: (i = √-1):

Bild zum Beitrag

Diese sogenannte Eulersche Idendität gilt als eine der elegantesten Formeln der Mathematik.

In der Natur gibt s viele Zufallsverteilungen, die der Gaußschen Glockenkurve gehorchen. Dazu zählt z.B. die Größenverteilung der Bevölkerung. Auch hier soielt die Zahl e eine entscheidende Rolle. Wenn man die Gaußsche Glockenkurve aufintegriert, um die Gesamtmenge zu ermitteln bzw. die Fläche unterhalb der Glockenkurve, erhält man das Integral:

Bild zum Beitrag

Wobei sich wieder ein Zusammenhang von e und pi ergibt.

...zur Antwort

a)

s = so + vo * t + a/2 * t^2

s0 = - 100 m
vo = 72 km/h = 20 m/s
a = - 0,5 m/s^2
s = 0

eingesetzt:
0 = -100 m * 20 m/s * t - 0,25 m/s^2 * t^2

Das ist eine quadratische Gleichung, die wir zur Lösung umformulieren:
-0,25 t^2 + 20 t - 100 = 0

Bild zum Beitrag

Ergebnis: t = 5,4 s.

Die zweite Löung können wir vernachlässigen.

b)

v = vo + a * t

vo = 20 m/s
a = -0,5 m/s^2
t = 5,4 s

eingesetzt:

v = 20 m/s - 0,5 m/s^2 * 5,4 s = 17,3 m/s = 62 km/h

...zur Antwort

Ein Freund von mir, theoretisch sehr gut ausgebildeter Maler, bei dem ich auch in Malkurse ging, antwortete mir auf Fragen zur Farbtheorie sinngemäß:

Ich könnte dir das alles genau erklären und du könntest das auch lernen. Das ist aber sehr viel Stoff. Du kannst es dir aber auch einfacher machen: Unser Auge und unsere Farbwahrnehmung hat sich im Laufe der Evolution an der Natur entwickelt. Die theoretische Farbenlehre gibt eigentlich nichts anderes wieder als die Farben, die auch in der Natur vorkommen. Wenn du wissen willst, welche Farben optimal zusammenpassen und welche nicht, nimm dir ein Buch (heutzutage internet) mit vielen bunten Bildern von Blumen, Vögeln, Schmetterlingen oder Fischen und suche dort deine Farbkontraste heraus. Die passen immer und enstprechen dann auch der theoretischen Farbenlehre.

Beispiele:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Danke für Eure Meinungen.

Abwarten und Tee trinken. Erst nach etwa 6 Wochen kann man sagen, wie das Tattoo geworden ist. Vorher verändert es sich durch den Heilungsprozess noch ständig.

...zur Antwort

Hatte mich zuerst gewundert, dass der doch recht billig ist im Vergleich zu anderen.

In der Beschreibung steht zwar "hat optische Mängel", was reichlich untertrieben ist. Der hat einen massiven Unfallschaden auf der gesamten linken Seite und der rechte Kotflügel ist auch hinüber. Angesichts dieser Schäden ist er plötzlich gar nicht mehr billig, weil die Reparatur mit Austausch der Teile und neuer Lackierung garantiert über 10.000 kommt und damit wäre er dann eher zu teuer.

Das würde sich nur für einen Bastler lohnen, der das selber reparieren kann oder wenn man jemand in Polen oder im Baltikum kennt, die das billig aber trotzdem gut herrichten.

...zur Antwort
Wie muss die die unten angehängte Formel umgestellt werden, um Teilaufgabe b) lösen zu können.

Erstmal alle Terme nach links bringen (ohne den Term mit pd) und dann mit dem Nenner von pd multiplizieren:

ρ*g (NPSH + h - z - (u^2/2g) - ((po + ps) / ρ*g) ≤ - pd

Das ≤ ändert sich nicht, solange man addiert, subtrahiert und mit positiven Werten multipliziert oder dividiert. Erst bei Multiplikation oder Division mit negativen Werten würde sich das ≤ umdrehen.

Das müssen wir aber machen, damit pd positiv wird (mal -1):
pd ≤ ρ*g (NPSH + h - z - (u^2/2g) - ((po + ps) / ρ*g)

...zur Antwort
Schätzpreis sind 60.000€.

Dann muss es ganz furchtbar oder gefälscht sein.

Wenn man das kauft muss der Preis dadurch das Gerhard Richter ja schon sehr alt ist doch stark ansteigen wenn er sterben sollte oder?

Nein, das muss nicht sein. Bei vielen Künstlern der letzten Jahrzehnte sind die astronomischen Preise während ihrer Lebzeiten nach ihrem Tod wieder stark gefallen. Spontan fallen mir Hundertwasser oder Beuys ein. Die haben den Hype hinter sich.

...zur Antwort

Um die Luft abzukühlen muss man ihr folgende Wärmemenge entziehen:

Q = m * c * ΔT

m = Masse von 1 m^3 Luft. Bei 30 °C,, 50 % Luftfeuchtigkeit und 1015 mbar wären das ca 1,16 kg

c = Wärmekapazität Luft = 1 kJ/kg

ΔT = 5 K

Q = 1,16 * 1 * 5 kJ = 5,8 kJ

Die Schmelzwärme von Eis beträgt 335 kJ/kg, also würden schon alleine die Schmelzwärme von 17 g Eis ausreichen, Da aber das sich erwärmende Eis sowie Schmelzwasser ebenfalls Wärme aufnimmt, würden grob über den Daumen rund 10 g Eis ausreichen, das wäre in etwa ein kleiner Eiswürfel mit etwas über 2 cm Kantenlänge.

...zur Antwort

Was bei allen Firmen unglaublich wichtig ist, die Unternehmensphilosophie zu kennen. Wenn man die nicht kennt, hat man fast keine Chance. Und über die Unternehmensgeschichte etwas zu wissen wäre auch kein Fehler.

Also sowas z.B. sollte man wissen:

https://group.mercedes-benz.com/karriere/ueber-uns/kultur-benefits/prinzipien-der-zusammenarbeit/

...zur Antwort

Dass die Russen lügen dass sich die Balken biegen, vor keinem Verbrechen zurückschrecken und sich auch nicht an Vereinbarungen halten ist ja nun nichts neues.

Die völlig fehlende Glaubwürdigkeit ist in der Tat ein Hindernis bei Verhandlungen. Daher könnten eventuelle Garantien für die Souveränität der Ukraine nicht mehr in einem Vertrag ausreichen, den Moskau schon mal gebrochen hat, sondern nur in harten Garantien wie z.B. der Mitgliedschaft in der Nato oder der Stationierung von westlichen Schutztruppen.

...zur Antwort

Ja, da gibt es eine Regel.

Bei der Summe der Drehmomente um B sind alle Längen nach links negativ und nach rechts positiv. B ist sozusagen der Ursprung des Koordinatensystems beim Momentengleichgewicht um B. B hat man gewählt, weil dann Fb schon mal von vornherein als Drehmoment wegfällt.

Außerdem gibt es wie in der Mathematik im Koordinatensystem die Regel, dass alle linksdrehenden Winkel und Momente positiv und alle rechtsdrehenden Winkel und Momente negativ sind.

...zur Antwort

c)

Wähle als Stützvektor von E denselben Stützvektor, den h hat.

Dann kannst du dir zwei linear unabhängige Richtungsvektoren erzeugen, indem du für a einmal 0 und einmal 1 wählst und schon ist die Parametergleichung der Ebene fertig.

E: x = (1/-3/0) + r(0/1/2) + s(1/1/2)

...zur Antwort

Die wird nicht mitgegeben, sondern direkt auf das hintere Kennzeichen geklebt. Hast du da mal geguckt?

Wenn da keine klebt, musst du direkt zu der prüfenden Stelle und die draufkleben lassen. Dann haben die das schlichtweg vergessen.

...zur Antwort

Über die Hälfte des Neupreises für so ein altes Auto mit so vielen Kilometern ist viel zu viel und liegt weit außerhalb des Üblichen.

Bei einem 8 Jahre alten Auto beträgt der Wertverlust bei rund 12 TKM/Jahr bei etwa 70 %. Hat er mehr als 100.000 km runter, steigt der Wertverlust nochmal weiter an. Der dürfte also noch höchstens 20 - 25 % vom Neupreis kosten. Irgendwelches teures Zubehör oder Veränderungen machen sich beim Preis nach 8 Jahren kaum noch bemerkbar und wenn, eher nur im Hunderter Bereich.

...zur Antwort

1)

Also die Maschine startet bei S und bewegt sich pro Tag um v vorwärts. Daher befindet sie sich nach einem Tag bei P1 und der wird berechnet:

P1 = S + v = (237 + 13 / -831 + 15 / 460 + 0,2) = (250 / -816 / 460,2)

2)

Geschwindigkeit ist Strecke pro Zeit. Die Zeit ist gegeben: 1 Tag.

Die zurückgelegte Strecke entspricht der Länge (Betrag) von v:

Bild zum Beitrag

Lösung: die Bohrgeschwindigkeit beträgt 19,85 m pro Tag

3) Für den dritten Tag gilt, dass zum Startpunkt S dreimal der Tagesvektor v dazu kommt:
P3 = S + 3*v = (237 + 3*13 / -831 + 3*15 / 460 + 3*0,2) = (276 / -786 / 460,6)

Für die 3 Tage muss man v dreimal an S ranhängen. Das geht besonders einfach, weil man SP1 einfach ums dreifache verlängern muss:

Bild zum Beitrag

OP3 ist der Ortsvektor von P3. Dazu verbindet man den Ursprung des Koordinatensystems mit P3.

...zur Antwort

Grundsätzlich dürfen alle Soldaten, Beamte und sonstigen Hoheitsträger, die aufgrund ihrer Tätigkeit die Erlaubnis zum Tragen einer Waffe haben, diese nur dienstlich bei sich führen. Während der Freizeit ist dies laut Waffengesetz verboten. Dazu würde man einen Waffenschein benötigen, der für Kriegswaffen aber nicht ausgestellt werden kann.

...zur Antwort

Das ist der Stress vom Umtopfen. Damit die Wurzeln gut von Erde umspült sind und gut Wasser aufnehmen können, muss man die Erde nach dem Umtopfen einschlämmen. Das macht man mit der Gießkanne ohne Brause direkt aus der Tülle und gießt sie damit so kräftig, dass die Erde an die Wurzeln gespült wird.

Die ersten Tage vermeidet man zusätzlich allzugroße Hitze, um die Verdunstung zu reduzieren. Dann erholen sie sich auch ganz schnell wieder.

...zur Antwort
Wie macht sich eine defekte Zylinderkopfdichtung bemerkbar?

Der weiße Qualm aus dem Auspuff wird nicht weniger, dafür aber der Wasserstand im Kühlmittelbehälter. Da könnte oben auch ein Fettauge auf dem Wasser schwimmen, ist aber eher selten.

Und wenn sie es ist, lohnt es sich diese zu wechseln oder ist es ein Totalschaden ?

Auf jeden Fall würde sich ein Wechsel lohnen. Bei einem Zweitakter ist das ziemlich einfach und schnell gemacht. Das kriegt jeder Hobbyschrauber spielend hin. Das Ersatzteil kostet nur ein paar wenige Euros. Man muss hat wissen, dass man am Zylinderkopf immer schritt- und kreuzweise schraubt, damit sich der nicht verzieht und man muss die Anzugsdrehmomente einigermaßen beachten.

Beispiel:

https://www.zweiradteile.net/motorradteile/motorrad-motorteile/zylinder-kolben/zylinderdichtung-dichtungssatz/322/50ccm-dichtsatz-zylinder-fuer-minarelli-am-motoren-am3-am4-am5-am6-rs-50-tzr-50

...zur Antwort