chatGPT sagt dazu:

Die unterschiedlichen Siedetemperaturen von Ethan (C₂H₆), Ethen (C₂H₄) und Ethin (C₂H₂) lassen sich durch die intermolekularen Wechselwirkungen und die Struktur der Moleküle erklären.

1. Die Siedetemperaturen:
  • Ethan (C₂H₆): ca. -88,6 °C
  • Ethen (C₂H₄): ca. -103,7 °C
  • Ethin (C₂H₂): ca. -84,0 °C
2. Einflussfaktoren auf die Siedetemperatura) Intermolekulare Wechselwirkungen

Die Siedetemperatur eines Stoffes hängt stark von den intermolekularen Kräften ab, die zwischen den Molekülen wirken. In diesem Fall spielen die Van-der-Waals-Kräfte eine wichtige Rolle:

  • Ethan (C₂H₆): Als gesättigte Verbindung (Alkan) kann Ethan nur Van-der-Waals-Kräfte (London-Kräfte) ausbilden. Diese sind relativ schwach, aber da Ethan mehr Elektronen als Ethen hat, sind die temporären Dipole etwas stärker.
  • Ethen (C₂H₄): Das Vorhandensein einer Doppelbindung führt zu einer flacheren Molekülgeometrie, wodurch die Van-der-Waals-Kräfte schwächer werden als bei Ethan. Dies erklärt die niedrigere Siedetemperatur im Vergleich zu Ethan.
  • Ethin (C₂H₂): Durch die Dreifachbindung ist das Molekül linear, was die Polarisierbarkeit erhöht. Zudem gibt es zwischen Ethin-Molekülen schwache Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, weil das Molekül leicht polarisierbar ist. Diese zusätzlichen Wechselwirkungen führen dazu, dass Ethin eine etwas höhere Siedetemperatur als Ethen hat.
b) Molekülstruktur und Polarisierbarkeit
  • Ethan hat die höchste Polarisierbarkeit unter den drei Verbindungen, da es mehr Elektronen besitzt und die Elektronenwolken leichter verformt werden können, was stärkere Van-der-Waals-Kräfte zur Folge hat.
  • Ethen hat eine Doppelbindung, die weniger Elektronen für Polarisierbarkeit zur Verfügung stellt.
  • Ethin hat eine Dreifachbindung mit hoher Elektronendichte und einer linearen Struktur, die die Polarisierbarkeit beeinflusst.
3. Fazit

Die Reihenfolge der Siedetemperaturen ist also:

Ethen (-103,7 °C)<Ethan (-88,6 °C)<Ethin (-84,0 °C)\text{Ethen (-103,7 °C)} < \text{Ethan (-88,6 °C)} < \text{Ethin (-84,0 °C)}

Ethen (-103,7 °C)<Ethan (-88,6 °C)<Ethin (-84,0 °C)Das liegt an der Kombination aus Van-der-Waals-Kräften, Molekülgeometrie und Polarisierbarkeit. Ethin siedet trotz seiner kleineren Molekülgröße etwas höher als Ethan, weil es zusätzlich schwache Dipol-Dipol-Wechselwirkungen aufweist.

...zur Antwort

Das Gesetz von Amontons sagt:

bei isochoren Zustandsänderungen gilt:
p/T = const.

Daraus folgt:
p2 = p1 * T2/T1

In deinem Fall:
p2 = p1 * 323,15/373,15 = 0,866 p1

Ist es richtig, dass der Druck auf 1/50 des Ausgangswertes sinkt?

Nein, das ist falsch. Er sinkt auf 86,6 % des Ausgangswertes.

...zur Antwort

Putin hat zwei Probleme.

Das erste liegt darin, dass er sich nicht damit abfinden kann, dass Russland seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 keine Supermacht mehr ist, sondern nur noch eine Regionalmacht unter vielen. Er möchte so gerne Chef einer Weltmacht sein, wie es früher die Führer der Sowjetunion waren und eine bedeutende Rolle als Weltpolitiker auf Augenhöhe mit dem amerikanischen und chinesischen Präsidenten spielen. Zu gerne möchte er in den Geschichtsbüchern in einem Atemzug mit den Zaren und Stalin als ein Vergrößerer des russischen Imperiums genannt werden. Das Problem ist jedoch, dass ihm völlig der Hintergrund fehlt und ihn keiner in dieser Rolle ernst nimmt.

Russland hat nur rund 144 Millionen Einwohner, also weniger als Deutschland und Frankreich zusammen. Selbst Nigeria hat mehr Einwohner. Deren Wirtschaftsleistung ist schwächer als die von Deutschland, Frankreich, Italien oder selbst Südkorea. Dennoch möchten sie gerne als Weltmacht auftreten wie zu Sowjetzeiten, obwohl sie sich das eigentlich gar nicht leisten können und schon lange nicht mehr sind. Deshalb ist deren Armee zwar zahlenmäßig groß, aber technisch weitgehend völlig veraltet und nur beschränkt einsatzfähig. Für die Ukraine wird es gerade so reichen.

Russland hat fast ausschließlich eine Primärwirtschaft wie ein Entwicklungsland. Die lebt vor allem vom Rohstoffexport, also vom Öl und Gas. Und was da reinkommt, teilt die Clique um Putin unter sich auf. Viel kommt davon nicht bei der einfachen Bevölkerung an und viel wird auch nicht in die Entwicklung von Infrastruktur und Wirtschaftsentwicklung gesteckt. Technologisch und wissenschaftlich ist Russland inzwischen ebenfalls fast zu einem Entwicklungsland verkommen. Viele Russen sind aber zu blöd, um das zu erkennen. Die sehen in Putin die Lösung des Problems obwohl er selber der größte Teil dieses Problems ist, denn bei der Entwicklung der Wirtschaft Russlands hat Putin völlig versagt.

Das zweite Problem, das Putin hat, liegt darin, dass er an der Macht hängt und gegen jegliche Bedrohung seiner Macht brutal vorgeht und dabei auch nicht vor Mord und Krieg zurückschreckt. Eine große Bedrohung stellt dabei tatsächlich die Ukraine dar, denn dort herrscht Demokratie und die wirtschaftliche Entwicklung verläuft deutlich besser als in Russland. Wenn aber nun die Menschen in Russland sehen, dass es der Ukraine mit Freiheit, Demokratie und einer Westorientierung viel besser geht als den Russen, lässt das langsam Widerstand in Russland gegen den Diktator und Kleptokraten (Diktator, der sein eigenes Land ausraubt) Putin wachsen. Was passieren kann, wenn zwei Nachbarn mit einer gemeinsamen Vergangenheit nebeneinander leben, und der eine hat Demokratie und Wohlstand und der andere eine Diktatur und Mangelwirtschaft, hat man 1989 in Deutschland gesehen. Da waren die Verhältnisse zwischen BRD und DDR ähnlich. Dann hat das Volk in der DDR deshalb aufgemuckt und ihre Diktatur weggefegt. Das hat Putin hautnah miterlebt, denn zu der Zeit war er in Dresden stationiert.

Nun dachte Putin, er kann mit einer Eroberung der Ukraine beide Probleme mit einem Schlag lösen. Ob ihm das aber gelingt, bleibt abzuwarten. Ich habe da aus verschiedenen Gründen mehr und mehr Zweifel.

...zur Antwort

Bei dem Begriff "Fürst" muss man differenzieren. Der Begriff dient sowohl als Adelstitel aber auch als allgemeine Bezeichnung für den obersten Herrscher. Fürst kommt von "first" und bedeutet "der Erste" oder "der Oberste".

Die Fürsten des Reiches waren daher alle Herrscher größerer Gebiete, die dem Kaiser untertan, aber ansonsten selbständig waren. Neben der Funktion als Fürst, also als oberster Herrscher in ihrem Gebiet, hatten sie auch noch Adelstitel wie Herzog, Landgraf oder sonstwas. Als eine Funktionsbezeichnung zählt auch "Kurfürst" und bedeutet, das war ein Herrscher mit Wahlrecht für den Kaiser.

Die Kurfürstren des Reiches hatten neben dieser Funktionsbezeichnung dann auch noch ihren persönlichen Adels- oder Kirchentitel. Die sieben ursprünglichen Kurfürsten waren:

Erzbischof von Mainz
Erzbischof von Trier
Erzbischof von Köln
König von Böhmen
Pfalzgraf bei Rhein
Herzog von Sachsen
Markgraf von Brandenburg

Neben der Funktionsbezeichnung "Fürst" gab es den Begriff in der Tat aber auch als persönlichen Adelstitel. Da kam es auf den Einzelfall an, wie der einzuordnen ist. Als Adelstitel steht er aber auf jeden Fall unter einem Herzog. Der Herzog ist im Prinzip einem König gleichgestellt, ohne allerdings gekrönt und gesalbt worden zu sein und er hat auch nicht das Recht, jemanden in den Adelsstand zu erheben.

...zur Antwort
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass die Dampfschwaden bei reinem Wasser genauso so undurchdringlich dicht wären?

Dann guck dir mal Dampf ohne Glykol an:

https://www.youtube.com/watch?v=MuxpyAasgRY

...zur Antwort

Jetzt wirds richtig spannend. Die Verbrecher im Kreml können die Sektkorken, die sie bereits knallen ließen mal versuchen, wieder in die Flaschen zurückzudrücken. Jetzt muss Putin Farbe bekennen, ob er Frieden will oder Krieg. Nun ist durchaus möglich, was ich schon vor Tagen als Möglichkeit in die Diskussion eingebracht habe, dass sich die Stimmung von Trump auch ganz schgnell gegen Putin wenden kann, wenn der nicht so woll wie Trump. Alleine schon die Wiederaufnahme der Waffenlieferungen nach wenigen Tagen, ist ein Riesenerfolg für Selenskyj und eine diplomatische Niederlage und Schock für Moskau.

...zur Antwort

Doch, der verschwindet. Das sind täglich etwa 10 Tonnen Sauerstoff, die trotz der Schwerkraft die irdische Atmosphäre Richtung Universum verlassen. Hauptgrund dafür ist der Sonnenwind, der sozusagen einzelne Moleküle aus den Randschichten herausreißt und ins Weltall schleudert. Sogar auf dem Mond konnte man Gase messen, die aus der irdischen Atmosphäre herausgeschleudert wurden, wenn auch nur in äußerst geringer Konzentration.

Die Neuproduktion von atmosphärischen Gasen ist allerdings mindestens so groß wie der Verlust, sodass die Erdatmosphäre doch ziemlich stabil über sehr lange Zeiträume ist. Die Hauptquelle von neuem Gas sind Vulkanausbrüche.

Beim Mars war das anders. Da waren die Verluste auf Dauer größer als die Neuproduktion, sodass der inzwischen nur noch eine extrem dünne Atmosphäre hat.

...zur Antwort

Ich hab vor längerem schon mal eine Zusammenfassung geschrieben. Hilft das weiter?

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Das liegt daran, dass Europa der mit Abstand kleinste Kontinent der Welt ist. Deutschland ist wiederum nur davon ein kleiner Teil.

Die USA sind etwa gleich groß wie ganz Europa. Wenn man von einer Ecke Europas, z.B. St. Petersburg, zur anderen Ecke, z.B. Gibraltar, fliegt, hat man eine ähnliche Entfernung von deutlich über 4000 km.

Deutschland ist etwa so groß wie Montana und alleine Texas ist etwa doppelt so groß wie Deutschland.

...zur Antwort

1) Höhenströmung:

Bild zum Beitrag

am Boden fließt die Luft aus dem H raus und in das T hinein. In der Höhe ist es genau umgekehrt. Durch den Wirbel, den ein Druckgebiet darstellt (auch Zyklon genannt), der von der Corioliskraft erzeugt wird, fließt die Luft in der Höhe aber nicht direkt vom T zum H, sondern immer leicht schräg zu den Isobaren.

Ein H dreht sich immer im Uhrzeigersinn, ein T immer entgegen. Meine Merkhilfe: Wenn eine Schraube hoch heraussteht, muss ich sie rechts rum drehen, um sie reinzuschrauben. Wenn eine Schraube tief wo drinsteckt, muss ich linksrum drehen, um sie rauszukriegen.

Dort wo die Isobaren dicht liegen, ist der Wind viel stärker als dort, wo sie weit auseinenderliegen. Deshaöb sind die Pfeile oben länger als unten.

2) Nun geht es um die Bodenströmung. Da strömt der Wind aus dem H heraus, aber der Uhrzeigersinn bleibt. Da die Isobaren weit entfernt liegen, ist der Wind nur sehr schwach. Da die zuströmende Luft aus dem Mittelmeerraum kommt, dürfte sie warm sein. Über der Schweiz dürfte dieser schwache Wind etwa aus Südost kommen.

Bild zum Beitrag

3) Im Sommer herrscht in der Schweiz bei so einer massiven Hochdrucklage schöner Sommer, im Winter ist die Luft kalt und trocken. Der Himmel dürfte blau und wolkenlos sein. Am späten Nachmittag können sich vor allem im Sommer Wärmegewitter bilden. In der Nordschweiz ist mit Fön zu rechnen, der durch den Alpenhauptkamm erzeugt wird. In der Südschweiz staut sich die feuchte Mittelmeerluft an den Bergen und führt zu Sommergewittern, die unter Umständen sehr heftig ausfallen können.

Ob das alles stimmt und mit eurem Unterricht übereinstimmt ist dann noch einmal eine ganz andere Frage.

...zur Antwort

Wir haben damals im Studentenwohnheim punkt 21.00 vor der Klausur aufgehört zu lernen, vieleicht noch was gegessen oder so, haben uns um 10 auf dem Flur getroffen und 1 oder 2 Bier zusammen getrunken und locker unterhalten, um runter zu kommen. Spätestens um 12 waren dann alle im Bett und haben meistens auch gut geschlafen. Gut ausgeschlafen und entspannt konnte man dann am besten die Klausur bestreiten.

...zur Antwort

Das ging so bis in die 1950er bis in die 1960er, teils noch bis in die 1970er hinein. Da kam man noch leicht an die Kabel auf der Rückseite des Zündschlosses ran und Lenkradschlösser kamen auch erst so langsam in der Zeit auf. Die Türen bekam man noch leicht mit einem gebogenen Draht auf. Besonders die dreieckigen Ausstellfenster in den vorderen Türen waren ein leichter Zugang zum inneren Türriegel.

Beispiele:

Zünschloss mit Lenkradverriegelung für Mercedes W108 W109:

Bild zum Beitrag

Das wurde in der Oberklasse ab 1965 eingeführt.

Zündschloss ohne Lenkradverriegelung mit offen liegenden Kontakten, hier für einen VW T1:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

1) Hamburg war schon immer weltoffen und progressiv (z.B. im Gegensatz zum konservativen und provinziellen Bayern)

2) Hamburg hat immer gute Erfahrungen mit seinen SPD-Bürgermeistern gemacht

3) Einer der berühmtesten SPDler, Helmut Schmidt, ist Hamburger

4) In Hamburg gibt es traditionell eine große sozialdemokratisch und gewerkschaftlich orientierte Arbeiterschaft

5) Die Hamburger haben genügend Erfahrung mit Migranten um zu wissen, dass das Thema nur künstlich hochgepuscht wird (komischerweise gewinnt die AfD dort in der Provinz, wo es kaum Migranten gibt).

6) Mit "christlich" kommt man in Hamburg nicht groß weiter. Die Hamburger haben Mitte des 19. Jahrhunderts sogar den gotischen Mariendom abgerissen um zu verhindern, dass der Vatikan wie angekündigt einen Bischof nach Hamburg entsenden kann.

7) Nicht trotz, sondern wegen der SPD gehört Hamburg zu den wohlhabendsten Millionenstädten Europas mit einer enorm hohen Lebensqualität.

...zur Antwort

Da geht es um kein Gesetz, sondern um gute Tradition in der Seefahrt und um die Ehre von Kapitänen. Ein Kapitätn, der bei einem Unglück zu früh von Bord geht und nicht die Rettungsaktion leitet und dafür sorgt, dass alle Passagiere möglichst lebend von Bord kommen, hat schlichtweg seinen Beruf und seine Aufgabe verfehlt.

Das beste Beispiel dafür ist Kapitätn Francesco Schettino, der Kapitän der Costa Concordia. Das Schiff lief 2012 vor der italienischen Insel Giglio auf Grund und sank. Schettino wurde sehr kritisiert, weil er das Schiff während des Unglücks zu früh verlassen hatte und sich als einer der Ersten in Sicherheit brachte, was zu einer weltweiten Empörung führte. Der kann sich nie mehr irgendwo sehen lassen, ohne die Verachtung seiner Mitmenschen zu spüren. Er wurde später wegen fahrlässiger Tötung und anderer Anklagen verurteilt.

Geht der Kapitän auch mit seinem Schiff unter ,wenn er am Schiffsunglück schuld war?

Das tun in der Tat sogar einige Kapitäne. Das muss aber nicht sein. Immerhin stirbt er dann in Ehre und lebt nicht in Verachtung.

...zur Antwort

Selenskyj hat Sicherheitsgarantien gefordert und darauf hingewiesen, dass man Putin nicht trauen kann, weil er schon mehrfach Verträge gebrochen hat. Beides hat Vance und Trump nicht in ihr Konzept von einem Kapitulationsfrieden gepasst und deshalb haben sie Selenskyj niedergemacht und gedemütigt.

...zur Antwort

Die Typ 0 Granate hatte eine Sprengladung von 61 kg Trinitroanisol. Die spezifische Energie von Trinitroanisol ist fast gleich wie die von TNT. Insofern ist eine Angabe von einem Äquivalent von 60 kg TNT durchaus zutreffend.

Quelle: wikipedia und die beziehen sich auf USMTJ-Bericht O-19

...zur Antwort

Das ist zwar ein Lader, aber kein Turbo. Turbo wäre es nur, wenn der Lader durch eine Abgasturbine angetrieben wird. In diesem Fall wird der Lader aber mechanisch angetrieben und deshalb ist das ein mechanischer Lader. Bei mechanischen Ladern spricht man häufig nicht von Lader, sondern von Kompressor, was aber beides das selbe bedeutet.

Beim DB 605 wurde der Lader mechanisch von der Kurbelwelle angetrieben. Dazwischen saß eine Hyrokupplung, deren Übertragungsleistung durch eine Druckdose höhenabhängig geregelt wurde.

...zur Antwort

Bei solchen Fragen hilft oft ein Blick ins Gesetz:

Bundeswahlgesetz§ 48 Berufung von Nachfolgern

(1) Wenn ein nach § 6 Absatz 1 oder 4 gewählter Bewerber stirbt oder dem Landeswahlleiter schriftlich die Ablehnung des Erwerbs der Mitgliedschaft erklärt oder wenn ein nach § 6 Absatz 1 oder 4 gewählter Abgeordneter stirbt oder sonst nachträglich aus dem Deutschen Bundestag ausscheidet, so wird der Sitz mit dem nach den Grundsätzen des § 6 Absatz 1, 3 und 4 nachfolgenden Bewerber der Partei besetzt, für die der gewählte Bewerber oder ausgeschiedene Abgeordnete bei der Wahl aufgetreten ist.

§6 regelt die Reihenfolge, in der Abgeordnete die Sitze belegen, die der Partei entsprechend der Zweitstimmen zustehten. Dementsprechend sind immer erst gewählte Direktkandidaten in der Reihenfolge ihrer Stimmenanteile dran. Erst wenn die alle durch sind, gehts mit der Landesliste weiter.

...zur Antwort