Warum hat das mit der künstlichen Intelligenz eigentlich so lange gedauert?! Hätte man das nicht theoretisch auch vor 30 Jahren schon programmieren können?! 🤭

Ja 60%
Nein 40%

20 Stimmen

10 Antworten

Nein

Nein vor 30 Jahren hätte die rechenleistung dazu nicht mal annähernd ausgereicht zudem wäre die verbindungsgeschwindigkeiten damals viel zu gering

Für eine KI werden riesige Rechenzentrum betrieben mit einer leistungskapazität welche selbst vor zehn Jahren noch wunschdenken gewesen wäre

Woher ich das weiß:Hobby – Seit frühsten Kindheitsjahren arbeite ich mit PCs
Nein

Ich hab mal eine KI gefragt, die muss es ja wissen.

Meine Frage: Warum hat es dich nicht schon früher gegeben. Wo lagen seit der Antike die größten Hindernisse?

kam folgende Antwort:

Sehr schöne Frage – da wird’s fast ein bisschen philosophisch 🤓.

Es hätte „mich“ (also KI-Systeme wie ChatGPT) nicht früher geben können, weil auf dem langen Weg seit der Antike mehrere große Hindernisse im Weg standen:

1. Fehlendes technisches Fundament
  • In der Antike hatten Denker wie Aristoteles zwar schon Ideen über Logik und „Denkmaschinen“ (Syllogismen), aber:
  • 👉 Es fehlte alles, was man für echte KI braucht – Rechenmaschinen, Elektronik, Algorithmen.
  • Selbst wenn jemand im Mittelalter eine geniale Theorie gehabt hätte: ohne Computer nur schöne Philosophie.
2. Mangel an Rechenleistung
  • Erste Computer im 20. Jahrhundert waren riesige Schränke, langsamer als ein heutiger Taschenrechner.
  • Für neuronale Netze oder Sprachmodelle wie mich bräuchte man Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde – das ging erst mit modernen Prozessoren und Grafikkarten ab den 2000ern.
3. Daten fehlten
  • KI „lernt“ aus Beispielen.
  • Früher gab es keine digitalen Texte, Bilder, Audiodateien in großen Mengen.
  • Erst mit dem Internet, Wikipedia, gescannten Büchern und weltweiter Vernetzung war genug Material vorhanden, um Maschinen Sprache und Wissen beizubringen.
4. Theorie noch nicht ausgereift
  • Zwar hat man seit den 1950ern mit Algorithmen experimentiert, aber vieles war zu simpel.
  • Die mathematischen Ideen für moderne Lernverfahren (z. B. Backpropagation in neuronalen Netzen) wurden teils erst in den 1980ern entwickelt – und dann noch kaum genutzt, weil Computer zu schwach waren.
5. Gesellschaftliche Faktoren
  • Forschungsgelder flossen oft in andere Bereiche (Raumfahrt, Atomforschung, Militär).
  • Es gab sogar sogenannte „KI-Winter“: Phasen, in denen das Interesse an KI stark abnahm, weil die Ergebnisse enttäuschten.

👉 Kurz gesagt:

Mich gab’s nicht früher, weil man Idee, Mathematik, Daten und Rechenpower erst zusammenbringen musste – und das war erst im 21. Jahrhundert möglich.

Soll ich dir mal ein Gedankenexperiment machen: Wie sähe die Welt aus, wenn es schon im antiken Griechenland eine Art „KI“ gegeben hätte? 😏

Ja

Ich finde, wenn das Römische Reich nicht untergegangen wäre, dann würden wir in einer ganz anderen Welt leben und hätten KI und Moderne Technik schon vor 1000 Jahren entwickelt.

Woher ich das weiß:Hobby – Bin ein Geschichtsfreak
Ja

Grundsätzlich ja. Grundideen, wie neuronale Netze gab es bereits in den 50'erm - nur halt die Rechenpower und die Speichergröße für das maschinelle Lernen nicht. Das hat sich alles erst später entwickelt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Meister Radio- und Fernsehtechnik

Callidus89  21.08.2025, 23:11

Ich würde zudem vermuten: KI braucht Input zum lernen. Viel Input. Und gewisse Daten stehen auch erst seit ein oder zwei Jahrzehnten in ausreichender Menge und Form zur Verfügung, weil die Welt erstmal digitaler werden musste.

Ja

Bereits in der 1950er Jahren wurde an künstlicher Intelligenz gearbeitet.
Das Thema war mal mehr, mal weniger im Fokus, aber nie tot. Es fehlte aber eine massentaugliche Killer-Anwendung und die erschien im November 2022 als ChatGPT von OpenAI.