Kühlt Wind auch bei 75°C?

Nein, solange wir den Einfluss durch die Verdunstung des Schweißes außen vorlassen, kühlt der Wind nicht, sondern heizt im Gegenteil das Gesicht sogar extrem schnell auf.

Thermodynamischer Grundsatz: Wärme fließt grundsätzlich vom wärmeren zum kälteren Körper. Also wird dem Gesicht Wärme zugeführt und nicht abgeführt, was man als Kühlung bezeichnen würde.

...zur Antwort
Leider fehlt dem Fahrzeug der Fahrzeugschein Teil 1, Teil 2 also den Brief habe ich direkt erhalten.

Das macht gar nix, der Teil 1 (Fahrzeugschein) wurde bei der Abmeldung sowieso einbehalten, vernichtet oder entwertet. Zur Anmeldung benötigt man nur den Brief (Teil II).

Wenn das Fahrzeug schon mal zugelassen war und ein Brief existiert, den man vorlegen kann, wird auch kein Kaufvertrag gefordert. Da genügt der Zulassungsstelle der Brief als Nachweis, dass das Fahrzeg auf dich als Halter zugelassen werden kann. Man muss nicht Eigentümer sein, um ein Fahrzeug auf sich zuzulassen. Wäre das Fahrzeug gestohlen gemeldet, würden die nach Eingabe der Fahrgestellnummer direkt eine Warnung auf den Bildschirm kriegen.

Würde aber trotzdem empfehlen, zumindest mit dem Kumpel einen Kaufvertrag abzuschließen.

Was man aber zusätzlich braucht, ist eine gültige TÜV-Bescheinigung und eine eVB. Perso ist eh selbstverständlich.

...zur Antwort

Das sieht mir überfettet aus mit zu wenig Luft zum Abtrocknen. Nach meinem Eindruck cremst du deutlich zu dick ein.

Ich habe meine Tattoos höchstens einmal am Tag dünn eingecremt.

Hier habe ich mehr zur Pflege geschrieben:

https://www.gutefrage.net/frage/wie-viel-mg-das-tattoo-eincremen#answer-414285445

...zur Antwort

Wagner hatte Bachmut erobert. weil sich die Ukraine zurückgezogen hat, um zu viele eigene Opfer zu vermeiden. Danach hat Wagner die Stadt an die Armee übergeben und nun sind die Ukrainer dabei, es langsam aber sicher einzukesseln und die Russen sitzen in der Stadt wie in einer Falle.

...zur Antwort
Nein, die Ampel macht unsere Wirtschaft nicht kaputt.

aber die Wirtschaftsliberalen fahren den gesellschaftlichen Frieden und das Klima gegen die Wand.

...zur Antwort

1.Aussage: Eine Tangente an den Graphen einer Funktion kann diesen nie schneiden.

Falsch, sa der Schnittpunkt ganz woanders liegen kann als in der Nähe des Berührpunktes und vor allem Graphen von Funktionen 3. Grades und höher Wendepunkte haben können. Beispiel:

2.Aussage: Eine Tangente an den Graphen einer Funktion hat mit dem Graphen nur einen gemeinsamen Punkt.

Falsch, selbe Begründung wie oben.

3.Aussage: Zwei Tangenten an den Graphen einer Funktion haben immer einen Schnittpunkt.

Flasch, da z.B. die Tangenten an Hoch und Tiefpunkte alle parallel zur x-Achse sind und sich daher nicht schneiden.

...zur Antwort
Hat Russland noch viel in der Hinterhand?

Nein, die sind inzwischen ziemlich blank was Waffen und Munition angeht. Reserven haben sie keine mehr und sind nur noch am Löcher stopfen, indem sie Truppen von einem Frontabschnitt zum anderen verschieben. Selbst bei Bachmut mussten sieerfahrene Truppenteile (Teile der 7. Garde-Gebirgsluftlandedivision (VDV), 76. Garde-VDV-Division, 22. Garde-Speznas-Brigade) abziehen, um den Durchbruch der Ukraine bei Werbowe zu stoppen, was anscheinend aber nicht gelungen ist. Bei Bachmut müssen jetzt unerfahrene russische Truppen die Ukrainer aufhalten und auch das vermutlich erfolglos. An einigen Frontabschnitten gibt es praktisch keine wirksame russische Artillerie mehr. Die hat die Ukraine erfolgreich in den letzten Wochen/Monaten ihm Rahmen der ersten Phase der Gegenoffensive systemtisch mit HIMARS und den Panzerhaubitzen 2000 vernichtet, die sich beide dabei glänzend bewährt haben.

...zur Antwort
Warum ist Russland im Krieg immer so erfolgreich?

Wer behauptet das? Russen womöglich?

Im 1. WK hat Russland verloren und gegenüber den Deutschen kapituliert.

Im 2. WK konnte Russland nur deshalb standhalten, weil die USA Unmengen von Material geschickt haben und die Russen Menschenleben zu Millionen geopfert haben. Ohne die zweite Front im Westen und der massiven strategischen Fejler Hitlers hätte Russland keine Chance gehabt.

In Afghanistan wurden die Russen rausgeschmissen, weil sie keinen Erfolg hatten.

Gegen Georgien und Tschetschenien haben sie nur deshalb gewonnen, weil das kleine Länder ohne nennenswerten Armeen sind und da konnten sie sich auch nur dadurch durchsetzen, dass sie hemmubgslos alles zerstört haben.

In der Ukraine haben sie seit dem Einmrasch immer nur Gelände wieder verloren. Der einzige kleine Erfolg war die Eroberung von Bachmut durch die Wagner-Truppe. Da sind die Russen aber gerade dabei, auch das wieder zu verlieren. Ansonsten sind sie überall nur auf dem Rückzug. In Saporischja konnten sie auch nicht verhindern, dass die Ukraine gestern sämtliche Verteidigungslinien durchbrochen haben und sogar schweres Gerät nachführen konnten. Da bleibt abzuwarten, wie das in den nächsten Tagen weitergeht.

...zur Antwort
Die USA und Polen schränken ihre Waffenlieferungen an die Ukraine ein.

Falsch. Die USA schränken gar nichts ein und die Polen haben eh nichts mehr, was sie groß abgeben könnten und haben die Ablehnung bereits wieder relativiert.

Deutschland liefert keine Langstreckenwaffen.

Falsch. Deutschland hat das bislang nicht offiziell für immer abgelehnt, sondern denkt noch darüber nach.

Die ukrainische Offensive steckt fest, seit sie begonnen hat.

Erst recht falsch. Die erste Phase der Offensive, nämlich die russische Versorgung, Artillerie und Kommandostruktur entscheidend zu schwächen, wurde sehr erfolgreich durchgeführt. Aus russischen Kreisen hört man andauernd die Klagen, dass die Russen die Fähigkeit zum Gegenbatteriekampf oder zum Schutz ihrer Minenfelder oder Angriffstruppen verloren hätten. Ebenso wird über große Mängel an Nachschub geklagt. Seit einigen Wochen rückt nun die ukrainische Armee erfolgreich am Boden gegen die russischen Linien vor und hat bei Bachmut deutliche Fortschritte erzielt. Heute wird vom ISW erstmals gemeldet, dass auf Stellitenaufnahmen ukrainische Panzer bei Werbowe jenseit der dritten russischen Verteidigungslinie mit all den Minenfeldern, Drachenzähnen, Schützen- und Panzergräbe gesehen wurden. Das bedeutet nichts anderes, als dass den Ukrainern nun tatsächlich der Durchbruch gelungen ist und sie den so gut sichern konnten, dass sie schweres Gerät durch die Bresche nachziehen können. Was das für die russische Front bedeutet, wenn sie umgangen und von hinten angegriffen werden kann, muss man die nächsten Tage abwarten.

Es gibt erste öffentliche Stimmen, Möglichkeiten für Friedensverhandlungen zu sondieren. Den Krieg einzufrieren.

Falsch. Die gibt es vn Seiten der Stiefellecker Putins und der Anhänger der Rechtsextremen wie z.B. von AfD-Anhängern schon lange.

All das würde schon seit über einem Jahr von den intelligenteren Menschen auf dieser Welt gefordert.

Ebenfalls falsch. Das sind eher dumme und plumpe Gefolgsleute der verlogenen Russenpropaganda.

Zeigt sich nun, dass Wagenknecht schon immer Recht hatte?

Falsch. Es zeigt sich nur, dass die Alte nach wie vor nicht mehr alle Latten am Zaun hat. Die hat jetzt übrigens auch ihr Studio verlegt:

https://www.der-postillon.com/2022/09/wagenknecht.html

...zur Antwort

Kann er denn mit einem "echten" Soldarten irgendwie verwechselt werden oder maßt er sich Rechte eines Soldaten an?

Das wäre ein entscheidendes Kriterium.

...zur Antwort
Ja, finde ich richtig

..wobei sich die Frage stellt, ob keine Waffen und eine Niederlage mit Besetzung der Ukraine tatsächlich den Krieg verkürzen würde. Der würde womöglich im Inneren der Ukraine durch Unterdrückung, Folter, Partisanen ertc. weitergehen und er würde weitergehen, weil Putin dann die nöchsten Länder ins Visier nehmen würde.

...zur Antwort
"Was wir derzeit erleben, ist mehr als nur der Test einer Weltordnung nach dem Kalten Krieg – es ist ihr Ende."

So ist es. Die Weltordnung zur Zeit des kalten Krieges bestand aus den beiden Großmächten USA und Sowjetunion, die die Welt sozusagen unter sich aufgeteilt haben. Diese Ordnung ist in der Tat dahin und wird nicht wiederkommen.

...zur Antwort

Für mich beißt sich das.

Ein Freund von mir, theoretisch sehr gut ausgebildeter Maler, bei dem ich auch in Malkurse ging, antwortete mir auf Fragen zur Farbtheorie sinngemäß:

Ich könnte dir das alles genau erklären und du könntest das auch lernen. Das ist aber sehr viel Stoff. Du kannst es dir aber auch einfacher machen: Unser Auge und unsere Farbwahrnehmung hat sich im Laufe der Evolution an der Natur entwickelt. Die theoretische Farbenlehre gibt eigentlich nichts anderes wieder als die Farben, die auch in der Natur vorkommen. Wenn du wissen willst, welche Farben optimal zusammenpassen und welche nicht, nimm dir ein Buch mit vielen bunten Bildern von Blumen, Vögeln, Schmetterlingen oder Fischen und suche dort deine Farbkontraste heraus. Die passen immer und enstprechen der theoretischen Farbenlehre.

...zur Antwort

Das ist wohl eine ähnliche Erscheinung wie die, dass sich bei Schuhen, die man nur selten trägt, viel schneller die Sohle ablöst als bei Schuhen, die man regelmäßig trägt. Oder dass bei Autos, die nicht bewegt werden, die ganzen Gummischläuche schneller kaputt gehen als bei Autos, die regelmäßig bewegt werden.

Das liegt daran, dass in den elastischen Gummis bzw. Klebern sich lange Molekülketten befinden, die sich im elastischen Zustand verformen und gegeneinander verschieben können. Diese Fähigkeit bleibt aber nur erhalten, wenn sie regelmäßig verformt werden. Werden sie das nicht, verfestigt sich langsam die Struktur,die molekularen Bindungen verfestigen sich und verspröden. Wenn sie dann beansprucht werden, verformen sich die Moleküle nicht mehr, sondern reißen und zerbröseln.

...zur Antwort

Da gibt es z.B. Schrauben M4 x 13, M4 x 20, M5 x 25, M6 x 15 etc.

Damit man es sich einfacher macht, nummeriert man die Sorten einfach durch:

Nr. 1: M4 x 13
Nr. 2: M4 x 20
Nr 3: M5 x 25
etc.

Beim Rechnen benutzt man die Nummer dann als Index.
so bedeutet dann:
x1 : Anzahl der Schrauben Nr. 1 = Anzahl der Schrauben M4 x 13
x2 : Anzahl der Schrauben Nr. 2 = Anzahl der Schrauben M4 x 20
etc.

...zur Antwort
Wiegt man überall auf der Welt nicht etwas anders?

Ja, das ist so. So betrögt der Ortsfaktor an den Polen 9,863 m/s^2 und am Äquator
9,798 m/s^2. Dementsprechend schwankt die Gewichtskraft geringfügig.

Bei der Messung der Masse ist das aber egal. Da kommt immer dasselbe raus.

...zur Antwort

Heiße Luft hat eine geringere Dichte als kalte Luft.

So wiegt z.B. 1 m^3 Luft bei 10 °C 1,25 kg
bei 200 °C wiegt 1 m^3 aber nur noch 0,75 kg.

Dadurch ist der Ballon mit der heißen Luft deutlich leichter als das Volumen, das er von der kalten Luft außenrum verdrängt. Das bewirkt dann die Auftriebskraft.

...zur Antwort