Programmieren – die neusten Beiträge

Wie sinvoll ist die angabe vom Geburtsdatum zur Alterskontrolle?

ganz häufig muss man ja irgendwo 18 jahre sein um zu bestellen, mitzumachen o.ä. wenn das im text klar geschrieben wird und beispielsweise ein 16 jähriger das liest weiss er ja "ich geb einfach ein früheres geburtsjahr an". zudem steht teilweise wie auf dem Foto nochmal der hinweis beim geburtsdatum, was meiner meinung nach das ganze noch wahrscheinlicher macht das falsche angaben gemacht werden.

Mir ist klar dass sie das mindestalter angeben müssen, aber wäre es nicht sinvoller das in den AGB, Teilnahmebedigungen oder so zu machen? Diese sachen werden nämlich oft nicht gelesen (besonders von jugendlichen). Und dann würden sie vermutlich eher das echte datum angeben weil sie nicht wissen das sie älter sein müssten. Man könnte bestimmt programmieren das wenn jemand zu jung ist, das nach dem absenden angezeigt wird und die person zb. 1 jahr keine neue anmeldung mehr machen kann, oder noch sinvoller das es vom system her erst wieder geht wenn die person volljährig/alt genug ist. und dann einfach das gerät für diese zeit sperren.

.

warum wird das nicht gemacht? Wäre ja nicht wirklich viel aufwand, nur einmal programmieren.

Habt ihr andere ideen um das problem von falschangaben beim geburtsdatum zu umgehen? weil mit ausweis/kreditkarte ist ja ziemlich aufwändig, wäre aber am zuverlässigsten

Bild zum Beitrag
online, programmieren, AGB, minderjährig, blockieren, Altersüberprüfung

Mainstream Musik hält dich von deiner Wahrheit, deinem Potenzial und deiner göttlichen Natur fern

Hallo liebe, wertvolle, ewige, magische Seele, die du bist.

In meinem vorherigen Beitrag ging es um Filme und Serien. Jetzt geht es um Musik.

Wie alles im Leben, wird das, worauf wir unseren Fokus lenken, unweigerlich in das Unterbewusstsein einschleichen und dieses programmieren.

Wenn ihr euch die Texte der Mainstream Musik anhört, dann müssten euch folgende Muster auffallen. Es geht oft um einen hedonistischen, unbewussten und ungesunden Lebensstil, mit Texten wie:

"Party all night Long"

Es geht um Partys, es geht ums saufen, um Drogen, um "Spaß haben", sich seine Probleme weg trinken, egal ob man dann verkatert im Bett liegt, dass das alles ist was zählt.

Die zweite Richtung, die sehr häufig ist, ist eine sehr depressive, bedürftige, verzweifelte Energie, die heir durch Musik gefüttert wird.

Es geht vor allem um Liebeskummer.

"Ich kann nicht ohne dich. Ich brauche dich. Ohne dich kann ich nicht leben" usw. Ich könnte noch viele weitere Beispiele nennen. Aber dann würde das den Rahmen sprengen.

Im Fall 1 haben wir es mit einer Programmierung zu tun, die langfristig unweigerlich zu Leid und Krankheit führt. Man kommt nicht in seine Macht, man lebt extrem ungesund und unbewusst. Man schadet sich quasi selbst, was Körper und Geist schwächt.

Im Fall 2 haben wir es mit der Programmierung zu tun, die uns einreden will, wir hätten nicht genug. Oder dass da irgendwer oder irgendwas da draußen wäre, das uns glücklich machen könnte. Wenn in Wirklichkeit das wahre, ultimative Glück im eigenen Selbst vorhanden ist. Weil Gott ewig und überall ist, was bedeutet, dass Gott überall zu jeder Zeit ist, also auch in jedem von uns.

Das soll nicht bedeuten, dass man niemanden lieben soll. Nein nein. Aber die göttliche, reine Liebe, die nicht aus Verzweiflung oder Bedürftigkeit heraus entsteht, ist die, aus der eine wahre, liebende, gesunde Beziehung entstehen kann.

Nicht aus Angst. Nicht aus "bitte verlass mich nicht, denn ohne dich bin ich nichts", ... Was für eine Lüge. Es gibt nichts was dir deine Vollkommenheit nehmen kann.

Was ist deine Meinung dazu ?

Liebe, Musik, Leben, Verschwörung, Angst, Nachrichten, programmieren, Regierung, Spiritualität, Esoterik, Hölle, Himmel, Achtsamkeit, Bewusstsein, Bewusstseinserweiterung, Gott, Lüge, Manipulation, Manipulieren, Medien, new age, Satan, Teufel, Verschwörungstheorie, Gehirnwäsche

Sinn von Esoterischen Programmiersprachen?

Beispiel:

Das ist ein Beispielcode der in Ook! geschrieben wurde, welches ähnlich wie BrainFuck ist.

Laut Wikipedia gibt dieser Code ein einfaches "Hello World!" aus.

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ook!
Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook? Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook? Ook! Ook! Ook? Ook! Ook? Ook.
Ook! Ook. Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook! Ook? Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook?
Ook! Ook! Ook? Ook! Ook? Ook. Ook. Ook. Ook! Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook. Ook! Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook! Ook. Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook? Ook? Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook? Ook! Ook! Ook? Ook! Ook? Ook. Ook! Ook.
Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook? Ook? Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook? Ook! Ook! Ook? Ook! Ook? Ook. Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook.
Ook? Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook! Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook! Ook. Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook.
Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook!
Ook! Ook. Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook. Ook! Ook.
programmieren, Code, Entwicklung, Programmiersprache, esoterisch

SQL abfragen herangehensweise?

Hallo

Ich übe gerade SQL ich komme mit einfachen abfragen eigentlich gut zurecht , SELECT FROM JOIN sind kein ding. Aber bei komplexeren Abfragen kriege ich schwierigkeiten in Where oder in bzw Kombi mit Group By

oder vorallem bei verschachtlungen

Habt ihr tipps für die passende Herangehensweise?

Hier so Bsp schwiergigkeitsgrad was ich draufhaben muss:

Gegeben ist folgendes Datenbankschema für ein Buchungssystem:

1. Tabelle: Kunden

Diese Tabelle speichert die Kundendaten.

  • KundenID
    (Primärschlüssel)
  • Name
  • Kategorie
    (ein numerischer Wert, z.B. für die Priorität)
  • Alter

2. Tabelle: Standorte

Diese Tabelle enthält die verschiedenen Standorte.

  • StandortID
    (Primärschlüssel)
  • StandortName
  • Kapazitaet

3. Tabelle: Buchungen

Diese Tabelle verbindet Kunden mit Standorten zu einem bestimmten Datum.

  • KundenID
    (Fremdschlüssel, verweist auf Kunden)
  • StandortID
    (Fremdschlüssel, verweist auf Standorte)
  • Datum
Hinweis: Die Kombination aus
KundenID und StandortID
ist der zusammengesetzte Primärschlüssel dieser Tabelle.
b) Standorte, die Kunden mit hoher Priorität betreuen:
Ich muss die Namen aller Standorte finden, die Buchungen für Kunden haben, deren
Kategorie
-Wert höher ist als der Durchschnitt aller Kunden.

c) Doppelte Buchungen am selben Ort und Tag finden:

Wie finde ich heraus, welche Kunden am selben Datum am selben Standort einen Termin gebucht haben?

d) Kunden mit überdurchschnittlich vielen Buchungen:

Wie kann ich die Namen aller Kunden auflisten, deren Anzahl an Buchungen höher ist als die durchschnittliche Anzahl von Buchungen pro Kunde?
Programm, SQL, Webseite, programmieren, Datenbank, Informatik, Informatiker, MySQL, Datenbankabfrage, Datenbanksystem

Wo kann ich so eine App in Auftrag geben?

In unserer Einrichtung gibt es einen Spieleschrank mit zahlreichen Gesellschaftsspielen. Viele davon werden kaum noch genutzt, weil man sie schlicht vergisst oder nicht weiß, ob sie gerade passen. Die App soll durch eine übersichtliche Verwaltung, die Filterung und zufällige Spielvorschläge ermöglichen.

Funktionen:

Filterbare Kategorien pro Spiel

  • Spielart (z. B. Kartenspiel, Brettspiel, Würfelspiel; auch mehrere gleichzeitig möglich)
  • Spieleranzahl
  • Spieldauer
  • Anforderungen (z. B. Konzentration, Teamwork, Kreativität; auch mehrere gleichzeitig)

Eigene Spieleregale pro Nutzerin/Nutzer

Nutzerinnen und Nutzer können Spiele ihrem persönlichen Regal hinzufügen oder entfernen.

Jedes Regal hat eine Administratorin oder einen Administrator.

Nur Administratorinnen/Administratoren können Spiele vollständig löschen.

Sie können festlegen, ob andere Personen ebenfalls Spiele hinzufügen oder entfernen dürfen.

Sortierfunktionen

Innerhalb eines Regals sollen die Spiele sortiert werden können:

  • Alphabetisch (A–Z oder Z–A)
  • Nach Spieldauer (kürzeste bis längste oder umgekehrt)
  • Nach Spieleranzahl (auf- oder absteigend)

Informationen pro Spiel

Für jedes Spiel sollen folgende Informationen angezeigt werden:

  • Spielname
  • Bild der Spielverpackung
  • Spielart
  • Spieleranzahl
  • Spieldauer
  • Anforderungen

Startseite mit Filterfunktion

Auf der Startseite soll eine Übersicht mit den Kategorien Spielart, Spieleranzahl, Spieldauer und Anforderungen zu sehen sein. Mindestens eine Kategorie muss ausgewählt werden, woraufhin passende Spiele angezeigt werden. Die Ergebnisliste lässt sich sortieren, wie oben beschrieben.

Zufällige Spielauswahl

Ein Button "Zufälliges Spiel" soll ein zufällig gewähltes Spiel aus dem gewählten Regal anzeigen.

Wo kann ich so eine App erstellen lassen und wie viel kostet das etwa?

Oder könnte ich als Laie sowas auch mit Glide oder so machen?

Spiele, App, spielen, App Store, Filter, programmieren, iOS, Android, Gesellschaftsspiele, Sortieren, Google Tabellen, Google Play Store, google sheet

Könnt ihr mir bei der Programmierung für meine GFS helfen?

Bitte durchlesen, ich brauche wirklich Hilfe dabei.

Für meine GFS morgen Abend in Informatik ( an der ich ohne Erfolg seit drei Wochen sitze), handelt es sich um den I2C-Baustein, der durch ein Mikrofon, auf dem ICC-Baustein die LEDs zum Leuchten bringen soll. D.h. lautes Geräusch, alle LEDs gehen an; geringes Geräusch, keine bis wenige LEDs gehen an.

Folgendes Problem:

Der Code, den ich in Visual Studio Code realisieren muss, funktioniert nicht und zeigt immer eine Fehlermeldung. Die Deklarationen und Initialisierungen des I2 CS sollen nicht über eine Bibliothek laufen, sondern extern im Programmcode. Der I2C heißt PC F8575.

ich habe verschiedene Programme wie ChatGPT zur Hilfe genutzt, als auch Freunde gefragt, aber niemand konnte mir helfen.

Folgendes muss in meine GFS:

Ich muss den I2C-Baustein beschreiben, wie er die LEDs ansteuert und hierbei sollte ich Auszüge aus dem Datenblatt zeigen und erklären. Dann eine kurze Beschreibung des Codes und noch eine Demonstration der Schaltung machen.

Der Code:

#include <Arduino.h>
#include <Wire.h>

#define MIC_PIN A0
#define THRESHOLD 500

void setup() {
 Serial.begin(9600);

 // I2C starten auf PB_9 (SDA), PB_8 (SCL)
 Wire.begin(PB_9, PB_8); // Nucleo-L152RE: D14 = PB_9 (SDA), D15 = PB_8 (SCL)
 Wire.setClock(100000); // 100 kHz wie in deiner Tabelle
 pinMode(MIC_PIN, INPUT);
}

void loop() {
 int micValue = analogRead(MIC_PIN);
 Serial.println(micValue);
 char daten[1];

 if (micValue > THRESHOLD) {
  daten[0] = 0b00000001; // LED an
 } else {
  daten[0] = 0b00000000; // LED aus
 }

 // Adresse 0x20 (PCF8574) wird wie in der Tabelle verdoppelt: 0x20 << 1 = 0x40
 Wire.beginTransmission(0x20); // 7-Bit-Adresse, nicht verdoppeln hier!
 Wire.write(daten, 1);
 Wire.endTransmission();
  
 delay(100);
}

Zu dem Bild:

Dies ist der Ausschnitt meiner Formelsammlung, so in etwa soll der I2C initialisiert, deklariert, und so soll er Sachen lesen und empfangen.

Ich danke wirklich sehr, wenn mir jemand hilft. Diese Note ist die letzte in meinem Fachabitur mit IT. Bitte.

Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
IT, programmieren, Arduino, Code, Programmiersprache, I2C, Visual Studio Code

Warum ich glaube, dass Ampeln uns psychologisch programmieren

Hallo zusammen, ich weiß ich habe lange nichts mehr gepostet und ich weiß, das klingt erstmal seltsam, aber ich bitte euch, offen zu bleiben. Ich habe in den letzten Wochen viel darüber nachgedacht.

Ich stand an einer Kreuzung. Wie oft tun wir das? Wahrscheinlich tausende Male in unserem Leben. Und jedes Mal gehorchen wir bedingungslos einem leuchtenden Kreis aus LED. Grün. Gelb. Rot. Aber wer hat eigentlich entschieden, dass rot bedeutet: „Stopp“? Warum nicht blau? Warum nicht Lila mit Punkten?

Ich habe angefangen, Ampeln bewusst zu ignorieren. Nicht im Straßenverkehr natürlich (keine Sorge, ich lebe noch) sondern im Kopf. In Gedanken. Immer wenn ich einen Plan habe und mein innerer Impuls sagt: „Nein, lieber nicht“, frage ich mich: Ist das wirklich mein eigener Impuls? Oder ist das nur ein Echo irgendeiner Norm, die ich nie selbst unterschrieben habe?

Seitdem träume ich öfter von Übergängen. Zebras, die sprechen. Straßen, die sich biegen, wenn man zu lange wartet. Ich habe einmal eine Ampel gesehen, die gar kein Licht zeigte und trotzdem wussten alle, wann sie gehen durften. Das war in Wuppertal. Oder in einem sehr real wirkenden Traum. Vielleicht beides.

Ich glaube nicht, dass Ampeln das eigentliche Problem sind. Sie sind nur das Symbol. Es geht um automatisiertes Verhalten. Um Mikro-Gehorsam. Ich habe mal 14 Minuten lang in einem leeren Feld gestanden und gewartet, dass etwas passiert. Es kam niemand. Und doch konnte ich nicht losgehen. Weil da in meinem Kopf eine rote Ampel war.

Bitte spielt dieses Lied hier ab, während ihr das nochmal lest: 👉 https://youtu.be/4FhsjQ2xess?si=jKYz2ceYIS8HTYfX (ab 00:51. Achtet auf die Hintergrundfrequenz. Die Synths wirken wie Erinnerungen, die man nie hatte.)

Ich bin nicht verrückt. Ich stelle nur Fragen, auf die ich selbst keine Antwort mehr traue. Wer von euch hat auch schon mal bei Rot überlegt, ob das Grün überhaupt für uns gedacht war?

programmieren, Traum, Gedanken, Psychologie, Ampel, Erinnerung

ASSEMBLY UND NASM C:\Users\Rocke\Desktop\CoptixMW\Services\boot_window.asm:36: error: operation size not specified?

hi leute ich bedanke mich schon mal im voraus , denn dass hier bringt meinen kopf zum qualmen:

section .data

  window_class_name db "BlackScreenClass", 0

  window_title db "", 0

  WM_CLOSE equ 0x0010 ; Define WM_CLOSE

section .bss

  hwnd  resd 1

  hInstance resd 1

  lpMsg  resb 24

section .text

  global _start

  extern GetModuleHandleA, CreateWindowExA, ShowWindow, UpdateWindow, GetMessageA, TranslateMessage, DispatchMessageA, DefWindowProcA, ExitProcess, SetBkColor, GetSystemMetrics

_start:

  push  0

  call  GetModuleHandleA

  mov   [hInstance], eax

  push  0

  push  window_title

  push  window_class_name

  push  dword (WS_POPUPWINDOW | WS_CAPTION | WS_SYSMENU | WS_THICKFRAME | WS_MINIMIZEBOX | WS_MAXIMIZEBOX)

  push  0

  push  0

  push  SM_CXSCREEN

  call  GetSystemMetrics

  push  eax

  push  SM_CYSCREEN

  call  GetSystemMetrics

  push  eax

  push  0

  push  0

  push  [hInstance]

  push  0

  call  CreateWindowExA

  mov   [hwnd], eax

  push  0

  push  [hwnd]

  call  SetBkColor

  push  SW_SHOWNORMAL

  push  [hwnd]

  call  ShowWindow

  push  [hwnd]

  call  UpdateWindow

message_loop:

  lea   esi, [lpMsg]

  push  0

  push  0

  push  0

  push  esi

  call  GetMessageA

  cmp   eax, 0

  je   exit

  push  esi

  call  TranslateMessage

  push  esi

  call  DispatchMessageA

  jmp   message_loop

window_proc:

  cmp   dword [esi + 0], WM_CLOSE

  je   handle_close

  push  dword [esi + 4]

  push  dword [esi + 0]

  push  dword [esi + 8]

  push  dword [esi + 12]

  call  DefWindowProcA

  ret

handle_close:

  push  0

  call  ExitProcess

  ret

exit:

  push  0

  call  ExitProcess

WS_POPUPWINDOW equ 80000000h

WS_CAPTION equ 00C00000h

WS_SYSMENU equ 00080000h

WS_THICKFRAME equ 00040000h

WS_MINIMIZEBOX equ 00020000h

WS_MAXIMIZEBOX equ 00010000h

SW_SHOWNORMAL equ 1

SM_CXSCREEN equ 0

SM_CYSCREEN equ 1

ich bin erst anfänger und möchte wenn mit nasm versuchen den asm code zu obj zu machen aber dort kommt ganze zeit dieser fehler:

C:\Users\Rocke\Desktop\CoptixMW\Services>set FILEPATH=C:\Users\Rocke\Desktop\CoptixMW\Services\

C:\Users\Rocke\Desktop\CoptixMW\Services>C:\Users\Rocke\Desktop\CoptixMW\Services\nasm.exe -f win32 C:\Users\Rocke\Desktop\CoptixMW\Services\boot_window.asm -o boot_window.obj

C:\Users\Rocke\Desktop\CoptixMW\Services\boot_window.asm:36: error: operation size not specified

C:\Users\Rocke\Desktop\CoptixMW\Services\boot_window.asm:42: error: operation size not specified

C:\Users\Rocke\Desktop\CoptixMW\Services\boot_window.asm:46: error: operation size not specified

C:\Users\Rocke\Desktop\CoptixMW\Services\boot_window.asm:49: error: operation size not specified

C:\Users\Rocke\Desktop\CoptixMW\Services>pause

Drücken Sie eine beliebige Taste . . .

naja wie es so ist habe ich ki um rat gefragt MEHRMALS, sie konnte mir nicht weiterhelfen

, dieses skript soll vor dem login fenster in windows, ein anderes fenster drücber einblenden , es soll oben rechts ein kreuz haben zum schliessen , einen schwarzen hintergrund haben und im vollbild, natürlich teste ich es auf einer vm

DANKE IM VORAUS

PC, Computer, Anfänger, programmieren, System, compiler, Assembler, Bug, Error, Operation, Privat, ASM, hartnäckig, Operating System, nervig

Informatik (Schule) erstes Java Projekt 3d Grafik + Pixelart zu schwer oder machbar?

Wer nicht lesen möchte guckt sich das beigefügte Video (Gameplay) an, inwiefern das machbar ist mit wenig Zeit.

Wir werden voraussichtlich in meinem Informatik Kurs ein Spiel programmieren. Jede einzelne Person ein eigenes. Ich hab nun aber noch nie mit Java gearbeitet und wollte fragen wie schwer es ist sich dort reinzufuchsen. Haben in der Schule mit java tutle und kara bisher gearbeitet und habe in Scratch so 30h an ein kleines Pixeladventure gearbeit (selber alles gezeichnet und animiert). Aber das war alles letztes Jahr, im Prinzip fange ich also wieder bei 0an.

Da ich auch die Grafik selber machen will (Charakterdesign, Animationen, Welt) wollte ich fragen wie schwer es ist. Ich wollte einen nach hinten gehenden Raum machen bei dem die Kamera dem Charakter nach hinten oder nach vorne folgt. Das selbe für einen weg von rechts nach links. Alles frei bewegbar.

ich füge mal gameplay von ANNO: Mutationem hier ein, so ähnlich möchte ich es haben, nur nicht so eine Crazy große Welt. (short story adventure eben)

https://www.youtube.com/watch?v=O0bkJArvYIE

wie sehr ist das zu hoch ambitioniert für ein Schulprojekt. Plane höchstens 30 Stunden Zuhause daran zu arbeiten (+30h für die künstlerischen Aspekte) und sonst haben wir ca 15h im Unterricht dafür.
Sollte ich lieber meine Ansprüche runterschrauben und was einfacheres machen, ein Spiel ohne 3d Perspektive? Habt ihr vielleicht Tipps von Tutorial Kanälen auf YouTube? Weiß noch nicht wie das Programm aussieht welches unser Lehrer geben wird, aber grundsätzlich erstmal java.

Schule, Technik, 3D, programmieren, Java, Gaming, Informatik, Programmiersprache, Pixel-Art

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren