Programmieren – die neusten Beiträge

Code optimieren?

Huhu ich hab's endlich geschafft meinen eigenen Code zu schreiben so dass er funktioniert und ich diesen auch verstehe. Jetzt ist meine nächstes "Problem" die optimierung kann man diesen in kürzerer Form schreiben?

```js

const array = ["3","4","5","6","7"];

for (let i= 0; i<=15; i++){

 console.log(array[0].repeat(20-i)+array[1].repeat(i));

}

for (let i= 16; i<=20; i++){

 console.log(array[0].repeat(20-i)+array[1].repeat(i));

 console.log(array[0].repeat(20-i)+array[1].repeat(i));

}

for (let i= 21; i<=35; i++){

 console.log(array[1].repeat(40-i)+array[2].repeat(i-20));

}

for (let i= 36; i<=40; i++){

 console.log(array[1].repeat(40-i)+array[2].repeat(i-20));

 console.log(array[1].repeat(40-i)+array[2].repeat(i-20));

}

for (let i= 41; i<=55; i++){

 console.log(array[2].repeat(60-i)+array[3].repeat(i-40));

}

for (let i= 56; i<=60; i++){

 console.log(array[2].repeat(60-i)+array[3].repeat(i-40));

 console.log(array[2].repeat(60-i)+array[3].repeat(i-40));

}

for (let i= 61; i<=75; i++){

 console.log(array[3].repeat(80-i)+array[4].repeat(i-60));

}

for (let i= 76; i<=80; i++){

 console.log(array[3].repeat(80-i)+array[4].repeat(i-60));

 console.log(array[3].repeat(80-i)+array[4].repeat(i-60));

}

```

sry hab kein plan wie man hier code formatiert rein haut^^ und danke für die geduld und fürs erklären. PS ich hoffe das kürzere ergebnis wird nicht zu kryptisch weil ich es dann wenn ich das in 6 wochen nochmal anschaue nicht mehr lesen kann. Dankö und habt einen schönen Start in die Woche🌞✌🏼

Computer, IT, programmieren, JavaScript, Array, optimierung, Webentwicklung, For-Schleife

Geld verdienen mit programmieren?

Hallo

Ich bin 17 und ich programmiere bereits seit einigen Jahren. Und nein, ich bin auch kein Script Kiddie, dass hier gerade versucht aus schlechten Batch Scripts irgendwie Geld zu machen.

Ich habe einen Minijob als Softwareentwickler. Wir arbeiten mit Salesforce, dass heißt es ist viel geklickte und Setup Sachen, aber alles was programmiert wird, übernehme ich. Relativ simpel. Das heißt Batches/Apex Jobs (z.B. für CSV Validierung) und solche Dinge eben.

Allerdings ist in diesem Minijob zurzeit nicht viel los, da ich mit einem Freelancer arbeite und er halt nur Aufträge holt, wenn er sie auch braucht. Das haben wir auch alles schon von Anfang an geklärt gehabt, dass es solche Phasen geben kann.

Wie auch immer, jetzt habe ich halt nur meine Geldreservern und das wars. Aber ich würde gerne noch etwas verdienen, aber bei Fiverr Minecraft Plugins zu entwickeln ist jetzt auch nicht so das best bezahlte.

Ich arbeite gerne mit:

  • KI (Nur TensorFlow)
  • Desktop Anwendungen mit Elektron oder WebView
  • Web mit React
  • Minecraft Plugins/Mods (Spigot, BungeeCord und selten mal Fabric Mods)
  • Networking Sachen

Und joa, man hat sich halt auch in paar Bereichen ausprobiert, aber ich will die Frage hier jetzt nicht unnötig lang ziehen.

Ich gehe noch zur Realschule und komme nach den Sommerferien in die 10. Klasse, danach geht es in die Ausbildung. Das heißt jetzt irgendwie nach einem langfristigen und sicheren Job suchen, wird nichts.

Habt ihr, abgesehen von Fiverr, noch andere Ideen?

LG

PC, Computer, Arbeit, Software, Geld verdienen, Kündigung, Sommer, Technik, Bewerbung, Job, Geld, Gehalt, Nebenjob, programmieren, Minijob, development, Entwicklung, Ferienjob, Ideen, Jobsuche, Jungs, minderjährig, Softwareentwicklung, apex, Software-Entwickler, sommerjob, fiverr, freelancing

Roblox Studio Scripts funktionieren nicht?

Hallo, Ich wollte damit beginnen Roblox spiele zu machen. Ich habe Roblox Studio schon ein bisschen gelernt und weiß zum beispiel schon wie man parts erstellt, decals erstellt oder wie man ein seil zwischen zwei parts erstellen kann.

Also wollte Ich mal damit beginnen Scripten zu lernen. Ich weiß schon was Variablen sind, wie man if und else benutzt usw. Jetzt beginne ich gerade damit diese dinge in roblox studio anzuwenden.

Leider funktionieren meine scripts aber nicht, es sind aber keine Errors. Ich habe sogar mal scripte von tutorials einfach genau gleich geschrieben aber es hat nicht funktioniert. Außerdem funktioniert das printen für den output schon und jetzt frage ich mich was das problem ist.

Ob ich vielleicht das script falsch schreibe oder ob ich irgendwas einstellen muss , ich weiß es nicht. Ich habe schon mehrmals im Internet nach Lösungen gesucht aber ich habe nichts gefunden. Ich bin mittlerweile schon ziemlich verzweifelt und werde jetzt ein paar fotos zeigen damit man es besser versteht.

  1. Foto: Also man sieht das script was ich gemacht habe und ich habe versucht die farbe eines Parts mit dem namen "Test" zu ändern. ich habe nach jeder zeile ein wort geprintet wo man dann in Foto 2 sieht dass es funktioniert hat. (man sieht es zwar nicht aber es hatte keine errors)
  2. Foto: Man sieht dass die farbe sich nicht geändert hat aber die wörter aus dem script wurden geprintet.

Ich danke jedem der mir hilft eine Lösung zu finden :)

Ich hoffe jemand kann mir helfen

Bild zum Beitrag
programmieren, lua, Script, verzweifelt, Funktioniert nicht, Robloxstudio

Wie findet Ihr denn Code?

noten = []

def noten_schuelern(name, mathe, deutsch, englisch, bericht):
    noten.append({"Name": name, "Mathe": mathe, "Deutsch": deutsch, "Englisch": englisch, "Bericht": bericht})
    print(f"Der Schüler {name} wurde hinzugefügt mit seiner Information.")


def durchschnit(name, mathe, deutsch, englisch):
    info = []
    schnitt = (mathe + deutsch + englisch) / 3
    runden = round(schnitt, 4)
    info.append({name, runden})
    print(f"Der Schüler {name} mit dem Notenschnitt von {runden}")


def schueler_anzeigen(name):
    heraus = [schueler for schueler in noten if name.lower() in schueler["Name"].lower()]
    if heraus:
        print(f"Die Information: {noten}")
    else:
        print("Schüler wurde nicht gefunden!")


def menue():
    while True:
        print("__Menü__")
        print("1. Die Noten der Schüler hinzufügen")
        print("2. Der Durschnitt berechnen")
        print("3. Schüler anzeigen")
        print("4. programm beenden")

        wahl = int(input("Bitte wählen sie einer der Optionen aus:"))

        if wahl == 1:
            name = input("Bitte geben sie denn Name der Schüler ein:")
            mathe = int(input("Mathe Note:"))
            deutsch = int(input("Deutsch Note:"))
            englisch = int(input("Englisch Note:"))
            bericht = input("Schreiben sie informationen üben denn Schüler:")
            noten_schuelern(name, mathe, deutsch, englisch, bericht)

        elif wahl == 2:
            Name = input("Schüler Name:")
            Mathe = int(input("Mathe Note:"))
            Deutsch = int(input("Deutsch Note:"))
            Englisch = int(input("Englisch Note:"))
            durchschnit(Name, Mathe, Deutsch, Englisch)

        elif wahl == 3:
            nname = input("Geben sie denn schüler Namen ein:")
            schueler_anzeigen(nname)

        elif wahl == 4:
            print("Programm wird beendet")
            break
        else:
            print("Bitte geben sie was gültiges ein")


menue()


HABE ALLES ALLEINE PROGRAMMIERT AUßER DIE ZEILE DEF ANZEIGEN
Computer, programmieren, Code, Programmiersprache, Python, Python 3

Excel 2016 Makros: Button zum Löschen bestimmter Zeilen?

Hey Leute,

ich arbeite derzeit intensiver an einer Excel-Tabelle, wodurch ich mich wahrscheinlich noch öfter mit Fragen rund um diese Tabelle melden werde, wenn ich mal nicht weiter weiß :D. Nun möchte ich diese Tabelle im nächsten Schritt mit Makros bereichern. Leider hatte ich bislang nahezu nichts mit Makros am Hut und benötige aus diesem Grund Hilfe.

Die dargestellte Tabelle bzw. der Ausschnitt soll zukünftig projektbezogen verwendet werden. Es handelt sich dabei um eine Funktionsliste, in der ich in Spalte B Bauteile auswähle, die ich in dem jeweiligen Projekt benötige. Da jedes Projekt individuell ist, habe ich in einigen Projekten mal 20 Bauteile, mal 50. Also nie ein im Voraus festgelegter Wert. Da in einem Projekt mehrere Anlagen vorhanden sein können, die jeweils so eine eigene Funktionsliste benötigen, möchte ich eine Schaltfläche implementieren, die mit einem Makro versehen ist. Durch Anklicken dieser Schaltfläche sollen Zeilen (nicht nur die Inhalte, sondern die gesamte Zeile) in einem bestimmten Bereich (vom dritten Bauteil bis zum letzten Bauteil) gelöscht werden. In dem Bildbeispiel z.B. würde ich wollen, dass die Zeilen 11 bis 17 gelöscht werden. Da es in einem anderen Projekt aber z.B. 20 Bauteile geben kann, müsste ich Zeile 11 bis 30 löschen. Die Ergebniszeile ganz am Ende ist unabhängig von der Tabelle und soll immer bestehen bleiben. Kann mir jemand bei dem Code helfen, um so ein "dynamisches Löschen" durch eine Schaltfläche zu ermöglichen? Unabhängig davon, wie viele Bauteile ich auswähle, soll immer nur bis zum letzten Bauteil gelöscht werden. :)

Bild zum Beitrag
Microsoft, Microsoft Excel, Microsoft Office, programmieren, Makro, VBA, Formel, Tabellenkalkulation, Excel-Formel, Office 365, Excel 2016

Zählt das als "Social Good"?

Hallo.

Ich mache bei einem kleinem Hackathon mit, einfach mal um mich da bisschen auszuprobieren (naja, und 200€ Preisgeld wären auch ganz interessant).

Bei dem Hackathon geht es um Social Good, also Apps entwickeln die auch wirklich helfen und nicht unbedingt ein Spiel das In-App Käufe hat.

Zu meiner Idee. Ich hatte als Kind (und jetzt auch jüngere Freunde von mir) immer das gleiche Problem. Ich weiß, Luxusprobleme usw., aber das ist nun mal so, wenn man jünger ist.

Man wollte mit seinen Freunden Minecraft spielen, aber es gab immer Probleme dabei, einen kostenlosen anständigen Server zu finden. Es gab immer ein paar Probleme, z.B.:

  • Max ... Spieler
  • Keine Plugins
  • Werbung
  • Max ... Welten
  • Keine Mods

Usw., immer die gleiche kacke. Und als Kind hatte man auch kein Geld, um sich mal für 10€/Monat nen Server zu holen.

Ich dachte jetzt an P2P Minecraft, ABER nicht so, wie man es kennt. Sondern einer ist der Host und generiert die Server Files, dann geht das ganze auf Google Drive und jeder andere Peer mit der Google Drive URL kann eben diesen Server bei sich lokal Spiegeln und sich mit den Peers für Live Änderungen verbinden.

Für die Noobies, dass heißt man könnte alleine und gleichzeitig, auf dem gleichen Server spielen, ohne das es einen echten Minecraft Server der irgendwo rum steht, gibt. Und der Vorteil zu normalen P2P ist eben, dass nicht irgendjemand online sein muss, damit man spielen kann. Es ist eigentlich ein vollwertiger Minecraft Server, abgesehen von paar Sicherheitsproblemen, aber da kann man auch noch was bauen (Validierung mit Daten auf Google Drive bei Actions z.B.).

Jetzt ist meine Frage, kann man das als Social Good sehen? Ich schwanke da irgendwie ein bisschen, zum einem hilft es vielen Kindern und Jugendlichen, aber irgendwie ist es halt auch etwas ... banal.

Wie seht ihr das? Und falls ihr die Idee nicht gut findet (für den Hackathon zumindest), was würdet ihr für Apps/Webseiten/.... vorschlagen?

LG

Spiele, PC, Computer, Software, App, Technik, Webseite, programmieren, Soziale Netzwerke, Gaming, Minecraft, Gamer, Good, Herausforderung, Ideen, P2P, Social, Softwareentwicklung, Soziales, Challenge, Competetive, Minecraft Java Edition

Arch Linux Mycroft installation fehler?

Pulseaudio Pipewire stehen anscheinend irgendwie im Konflikt, was mache ich da am besten ? Wollte eigentlich nur einen Sprachassistenten wie mycroft für mein System um mal wenn ich keine lust habe zum Rechner zu laufen ihn ausschalten zu können oder was fragen zu können.

[x@archlinux ~]$ yay -S mycroft-core 
AUR Explicit (1): mycroft-core-21.2.2-2 
AUR Dependency (2): fann-2.2.0-5, mimic1-1.3.0.1-1 
Sync Dependency (5): jq-1.7.1-2, screen-4.9.1-2, swig-4.2.1-3, pulseaudio-17.0-3, p
ulseaudio-alsa-1:1.2.12-3 
Sync Make Dependency (2): python-virtualenv-20.26.2-1, python-pip-24.1.2-1 
:: PKGBUILD ist auf dem neuesten Stand, überspringe Herunterladen: mycroft-core 
:: PKGBUILD ist auf dem neuesten Stand, überspringe Herunterladen: fann 
:: PKGBUILD ist auf dem neuesten Stand, überspringe Herunterladen: mimic1 
 3 mycroft-core                            (Build-Dateien sind vorhanden) 
 2 fann                                    (Build-Dateien sind vorhanden) 
 1 mimic1                                  (Build-Dateien sind vorhanden) 
==> Pakete neu erstellen? 
==> [N] Keine [A]lle [Ab]brechen [I]nstalliert [No]nicht installiert oder (1 2 3, 1
-3, ^4) 
==> 
 3 fann                                    (Build-Dateien sind vorhanden) 
 2 mimic1                                  (Build-Dateien sind vorhanden) 
 1 mycroft-core                            (Build-Dateien sind vorhanden) 
==> Unterschiede zeigen? 
==> [N] Keine [A]lle [Ab]brechen [I]nstalliert [No]nicht installiert oder (1 2 3, 1
-3, ^4) 
==> 
 
==> Erstelle Paket: mycroft-core 21.2.2-2 (Di 06 Aug 2024 20:57:42 CEST) 
==> Empfange Quellen... 
 -> v21.2.2.tar.gz gefunden 
 -> mycroft.tmpfiles gefunden 
 -> mycroft.sysusers gefunden 
 -> mycroft.service gefunden 
 -> client.conf gefunden 
 -> mycroft.sh gefunden 
 -> mycroft.csh gefunden 
==> WARNUNG: Überspringe Überprüfung der PGP-Signaturen der Quell-Dateien. 
==> Überprüfe source Dateien mit sha256sums... 
   v21.2.2.tar.gz ... Erfolg 
   mycroft.tmpfiles ... Erfolg 
   mycroft.sysusers ... Erfolg 
   mycroft.service ... Erfolg 
   client.conf ... Erfolg 
   mycroft.sh ... Erfolg 
   mycroft.csh ... Erfolg 
==> Erstelle Paket: fann 2.2.0-5 (Di 06 Aug 2024 20:57:42 CEST) 
==> Empfange Quellen... 
 -> fann-2.2.0.tar.gz gefunden 
==> WARNUNG: Überspringe Überprüfung der PGP-Signaturen der Quell-Dateien. 
==> Überprüfe source Dateien mit sha256sums... 
   fann-2.2.0.tar.gz ... Erfolg 
==> Erstelle Paket: mimic1 1.3.0.1-1 (Di 06 Aug 2024 20:57:43 CEST) 
==> Empfange Quellen... 
 -> mimic1-1.3.0.1.tar.gz gefunden 
==> WARNUNG: Überspringe Überprüfung der PGP-Signaturen der Quell-Dateien. 
==> Überprüfe source Dateien mit sha256sums... 
   mimic1-1.3.0.1.tar.gz ... Erfolg 
:: Abhängigkeiten nach der Installation entfernen? [j/N] :: (1/3) SRCINFO geparst: 
mimic1 
:: (2/3) SRCINFO geparst: mycroft-core 
:: (3/3) SRCINFO geparst: fann 
Abhängigkeiten werden aufgelöst … 
Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht … 
:: pulseaudio-17.0-3 and pipewire-pulse-1:1.2.2-1 are in conflict. Remove pipewire-
pulse? [j/N] y 
Fehler: Nicht auflösbare Paketkonflikte gefunden 
Fehler: Vorgang konnte nicht vorbereitet werden (In Konflikt stehende Abhängigkeite
n) 
:: pulseaudio-17.0-3 and pipewire-pulse-1:1.2.2-1 are in conflict 
 -> Die Installationsschicht ist fehlgeschlagen, es wird zur nächsten Schicht überg
egangen.error:error installing repo packages 
Abhängigkeiten werden aufgelöst … 
Nach in Konflikt stehenden Paketen wird gesucht … 
:: pulseaudio-17.0-3 and pipewire-pulse-1:1.2.2-1 are in conflict. Remove pipewire-
pulse? [j/N] y 
Fehler: Nicht auflösbare Paketkonflikte gefunden 
Fehler: Vorgang konnte nicht vorbereitet werden (In Konflikt stehende Abhängigkeite
n) 
:: pulseaudio-17.0-3 and pipewire-pulse-1:1.2.2-1 are in conflict 
 -> error installing repo packages 
error installing repo packages 
[x@archlinux ~]$ sudo pacman -Rns pipewire-pulse pulse-native-provider 
Abhängigkeiten werden geprüft … 
Fehler: Vorgang konnte nicht vorbereitet werden (Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen
) 
:: Entfernen von pipewire-pulse verletzt Abhängigkeit »pulse-native-provider«, benö
tigt von plasma-pa 

x@archlinux
OS: Arch Linux x86_64  
Host: AB350M-DS3H
Kernel: 6.10.3-arch1-1
Uptime: 8 hours, 9 mins
Packages: 1398 (pacman)
Shell: bash 5.2.32
Resolution: 1920x1080
DE: Plasma 6.1.3
WM: kwin  
Theme: Breeze-Dark
[GTK2], Breeze [GTK3]
Icons: breeze-dark [GTK2/3]
Terminal: konsole
CPU: AMD Ryzen 3 2200G (4) @ 3.500GHz
GPU: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti
GPU: AMD ATI Radeon Vega Series / Radeon
Memory: 2659MiB / 10902MiB
PC, Server, Computer, Technik, Linux, IT, programmieren, Ubuntu, Informatik, Linux Mint, Arch Linux, Debian, github, Manjaro

Mit 29 Jahren erfolgreich in programmierung werden?

Ich habe das Programmieren leider viel zu spät für mich entdeckt.

Ich habe erst mit 28 Jahren das erste Mal mich mit Programmieren beschäftigt und mit 29 Jahren dann richtig und täglich damit begonnen. Jetzt habe ich etwa 350 Stunden investiert, die ersten kleinen Programme geschrieben und fange langsam an, mein erstes großes Projekt zu bauen (einen Online-Shop, keinen echten, nur fürs Portfolio und zum Üben). Es macht mir unheimlich viel Spaß.

Jetzt die Frage: Ist es schon zu spät, um ein sehr guter Programmierer zu werden?

Ich habe jetzt die Zeit, mich täglich relativ lange damit zu beschäftigen, aktuell etwa 7-8 Stunden täglich, 3 Stunden morgens und 4-5 Stunden abends. Am Wochenende bis zu 12 Stunden.

Ich habe mir vorgenommen, in den nächsten 10 Jahren durchschnittlich 5 Stunden täglich zu programmieren.

Heißt das, nach den 10 Jahren bin ich 39 Jahre alt und habe über 18.000 Stunden Programmiererfahrung. Man sagt ja, nach 10.000 Stunden ist man in einem Bereich meistens sehr gut und erfahren.

Ist es also möglich, in den 10 Jahren von 29 bis 39 Jahren ein sehr erfolgreicher Programmierer zu werden, ein erfolgreiches IT-Startup zu gründen und mindestens eine große App herauszubringen, die viele aktive Nutzer in Deutschland hat und relativ bekannt ist?

App, Technik, IT, Webseite, Programmierer, programmieren, Ausbildung, Code, Informatik, Informatiker, Informationstechnik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Webdesign, Webentwicklung

Wieso zeigt Python das Bild nicht richtig an?

Hallo,

ich bin mal wieder auf ein Problem gestoßen, dass ich mit Google wohl einfach nicht lösen kann...
Folgendes sind die von mir importierten Module:

from tkinter import *
from tkinter.filedialog import askopenfilename
from threading import Thread
from PIL import Image, ImageTk
import cv2
import threading
import os
import time
import pickle

Und ein Ausschnitt des Codes meines Video Editors:

global Medien_Importierungen, Maximale_Breite, Maximale_Höhe
Videopfad = askopenfilename(filetypes =[('Video Files', '*.mp4')])
Geladenes_Video = cv2.VideoCapture(Videopfad)
Rückgabe, Einzelbild = Geladenes_Video.read()
if Einzelbild.shape[0] / Maximale_Höhe > Einzelbild.shape[1] / Maximale_Breite:
    height = Maximale_Höhe
    width = int(Einzelbild.shape[1] * height / Einzelbild.shape[0])
else:
    width = Maximale_Breite
    height = int(Einzelbild.shape[0] * width / Einzelbild.shape[1])
Einzelbild = cv2.resize(Einzelbild, (width, height))
Tkinter_Bild = ImageTk.PhotoImage(image=Image.fromarray(cv2.cvtColor(Einzelbild, cv2.COLOR_BGR2RGB)))
Thumbnail = Label(Medien, image = Tkinter_Bild)
if Medien_Importierungen % 2 == 0:
    Thumbnail.place(x = Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01, y = Fenster.winfo_screenheight() / 10 + (Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01 + Maximale_Höhe) * (int(Medien_Importierungen / 2)))
else:
    Thumbnail.place(x = Fenster.winfo_screenwidth() * 0.11, y = Fenster.winfo_screenheight() / 10 + (Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01 + Maximale_Höhe) * (int(Medien_Importierungen / 2)))
Medien_Importierungen += 1   

Statt einem Bild wird jetzt nur ein weißes Bild angezeigt. Durch das verdoppeln der Zeile, in der ich die Funktion

Geladenes_Video.read()

angewendet habe, wurde auch nichts gelöst...

Bitte helft mir...

Alex

programmieren, Code, Programmiersprache, Python, Python 3, Tkinter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren