Programmiersprache – die neusten Beiträge

Bin noch am anfang im Programmieren, ist das okay?

public static void registrierungFeld(){
    Scanner scan = new Scanner(System.in);
    String Anmeldename = "";

    while(Anmeldename.length()<8) {

        System.out.println("Lege deinen Anmeldenamen fest: ");
        Anmeldename = scan.nextLine();

        if (Anmeldename.length() < 8) {

            System.out.printf("Dein Name ist zu kurz! Bitte gebe 8 Zeichen an!\n");
        }
    }

    System.out.printf("Sehr gut! Dein Name %s wurde festgelegt!\n",Anmeldename);
    
    String Passwort = "";
    boolean zeichenVorhanden = false;
    while (Passwort.length()<8 || !zeichenVorhanden) {
        System.out.printf("Nun lege bitte ein Passwort fest (Dein Passwort sollte 8 Zeichen haben und ein Sonderzeichen enthalten!: \n");
        Passwort = scan.nextLine();

        for (int i = 0; i < Passwort.length(); i++) {

            if (Passwort.charAt(i) == '!' || Passwort.charAt(i) == '?' || Passwort.charAt(i) == '@') {

                zeichenVorhanden = true;
                break;
            }
        }

        if(Passwort.length()<8){
            System.out.printf("Dein Passwort ist zu kurz! Nutze bitte mindestens 8 Zeichen\n");
        }
        if (!zeichenVorhanden && Passwort.length()>=8) {

            System.out.printf("Dein Passwort enthält keine Sonderzeichen! Nutze Zeichen wie !,? oder @!\n");
        }

    }

    System.out.printf("Dein Passwort wurde gespeichert.\n");

    while(true) {
        System.out.printf("Besitzt du einen Admin key?: \n");
        String Entscheidung = scan.nextLine();

        if (Entscheidung.equalsIgnoreCase("Ja")) {
           int counter = 0;

           loop: while(counter != 3) {
               System.out.printf("Gebe bitte den Adminkey ein: \n");
               int Key = scan.nextInt();

               if (Key == Adminkey) {

                   System.out.printf("Sehr gut! Dein Adminstatus wurde gespeichert.\n");
                   System.out.printf("Nutzer wird erstellt.\n");
                   Nutzer Benutzer = new Nutzer(true, Passwort, Anmeldename);

                   break loop;


               } else {

                   System.out.printf("Leider falsch eingegeben.");
                   counter++;
               }

           }

        } else if (Entscheidung.equalsIgnoreCase("nein")) {

            System.out.printf("Alles klar!");
            Nutzer Benutzer = new Nutzer(false,Passwort,Anmeldename);
             break;

        }
        break;
    }
}

sry für durcheinander. Gerade beim formatieren hier auf gf ist irgendwas schief gelaufen. Das soll eine Methode für eine kleine Registrierung sein. Programmiere noch nicht lange

Java, Code, Programmiersprache, Algorithmus

Hilfe beim freigeben eines Ordners vom Raspberry Pi.?

Hi,

ich versuche einen Ordner vom RaspberryPi aus freizugeben. Ich habe semi viel Erfahrungund mache das meiste mit der Hilfe von KIs. Ich habe versucht den Ordner so freizugeben, dass kein Log-in notwendig ist. Wenn ich den Ordner aufrufen wollte war dies möglich, jedoch kam eine Aufforderung zum einloggen. Diese konnte nicht ignoriert werden und auch guest als username funktionierte nicht.

Hier sind alle Befehle die ich zum geben von Berechtigungen auf dem RaspberryPi genutz habe:

mkdir -p /hier/der/pfad/

chmod 777 /hier/der/pfad/

chown -R nobody:nogroup /hier/der/pfad/

Hier die config:

[global]

; interfaces = 127.0.0.0/8 eth0

; bind interfaces only = yes

log file = /var/log/samba/log.%m

max log size = 1000

logging = file

panic action = /usr/share/samba/panic-action %d

server role = standalone server

obey pam restrictions = yes

unix password sync = yes

passwd program = /usr/bin/passwd %u

passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\>

pam password change = yes

map to guest = bad user

server min protocol = SMB2

server max protocol = SMB3

security = user

guest account = nobody

; logon path = \\%N\profiles\%U

; logon drive = H:

; logon script = logon.cmd

; add user script = /usr/sbin/useradd --create-home %u

; add machine script = /usr/sbin/useradd -g machines -c "%u machine account" -d /var/lib/sa>

; add group script = /usr/sbin/addgroup --force-badname %g

; include = /home/samba/etc/smb.conf.%m

; idmap config * : backend = tdb

; idmap config * : range = 3000-7999

; idmap config YOURDOMAINHERE : backend = tdb

; idmap config YOURDOMAINHERE : range = 100000-999999

; template shell = /bin/bash

usershare allow guests = yes

[homes]

comment = Home Directories

browseable = no

read only = yes

create mask = 0700

directory mask = 0700

valid users = %S

;[netlogon]

; comment = Network Logon Service

; path = /home/samba/netlogon

; guest ok = yes

; read only = yes

;[profiles]

; comment = Users profiles

; path = /home/samba/profiles

; guest ok = no

; browseable = no

; create mask = 0600

; directory mask = 0700

[printers]

comment = All Printers

browseable = no

path = /var/tmp

printable = yes

guest ok = no

read only = yes

create mask = 0700

[print$]

comment = Printer Drivers

path = /var/lib/samba/printers

browseable = yes

read only = yes

guest ok = no

; write list = root, @lpadmin

[serverstart]

path = /hier/der/pfad/

browsable = yes

read only = no

guest ok = yes

guest only = no

writable = yes

force user = nobody

public = yes

create mask = 0777

directory mask = 0777

Vielen Dank für jegliche Hilfe!

Linux, Programmiersprache, Raspberry Pi

JavaScript Problem mit der Bildaktualisierung?

Hallo,
Wir haben ein JavaScript gemacht um Bildnummern zu generieren leider funktioniert da etwas nicht die Bilder werden nicht Aktualisiert.

Kann mir jemand helfen?
Besten Dank

document.addEventListener('DOMContentLoaded', () => {
  const apertureSlider = document.getElementById('aperture-slider');
  const focalLengthSlider = document.getElementById('focal-length-slider');
  const distanceSlider = document.getElementById('distance-slider');
  const mainImage = document.getElementById('main-image');
  const apertureValueSpan = document.getElementById('aperture-value');
  const focalLengthValueSpan = document.getElementById('focal-length-value');
  const distanceValueSpan = document.getElementById('distance-value');
  const updateImage = () => {
    const aperture = parseFloat(apertureSlider.value);
    const focalLength = parseFloat(focalLengthSlider.value);
    const distance = parseFloat(distanceSlider.value);
    // Aktualisiere die angezeigten Werte
    apertureValueSpan.textContent = `f/${aperture.toFixed(1)}`;
    focalLengthValueSpan.textContent = `${focalLength} mm`;
    distanceValueSpan.textContent = `${distance.toFixed(1)} m`;
    // Passe den Dateinamen an die aktuellen Werte an
    // Beispiel: f1_8_24mm_1_0m.jpg
    const apertureFileName = getClosestValue(aperture, [2, 3, 4, 3, 8, 11, 16, 22]);
    const focalLengthFileName = getClosestValue(focalLength, [24, 35, 50, 85, 135, 200]);
    const distanceFileName = getClosestValue(distance, [1, 2, 3, 5, 7, 10]);
    const imageSrc = `images/f${apertureFileName}_${focalLengthFileName}mm_${distanceFileName}m.jpg`;
     
    mainImage.src = imageSrc;
  };
  const getClosestValue = (value, array) => {
    return array.reduce((prev, curr) => (Math.abs(curr - value) < Math.abs(prev - value) ? curr : prev));
  };
  // Füge Event-Listener für alle Slider hinzu
  apertureSlider.addEventListener('input', updateImage);
  focalLengthSlider.addEventListener('input', updateImage);
  distanceSlider.addEventListener('input', updateImage);
  // Initialen Zustand beim Laden der Seite setzen
  updateImage();
});
JavaScript, Programmiersprache

Wie richte ich ein ein Repository für ein Projekt auf Github ein?

Hallo Freunde
Ich will mich für das Programmieren und die Programmiersprache mehr interessieren.
Und dazu gehört auch das Einrichten eines Repository.
Weil ich Anfänger bin, bitte ich um euer Verständnis und die Geduld mit mir.
Peinlicherweise sitze ich schon 2 Tage. Vor meinen Rechner Um ein Repossality korrekt einzurichten. Aber in der Zeit sind wir mehr Fragen aufgekommen als mir lieb ist. Fang ich am besten von ganz vorne an.
1. Mit welchem Tool soll ich am besten arbeiten?
Montan habe ich das so gelassen, wie es schon eingetragen ist "Notepad".
2.Diese Reihenfolge muss ich einhalten:

-Projekt lokal vorbereiten (Erstelle einen Ordner mit der Struktur.)
-Ein GitHub-Repository erstellen & Dateien hochladen
- Lade die Dateien hoch (manuell oder per Git)
- GitHub Pages aktivieren (für Hosting)
-manifest.json datei erstellen

Ich habe versucht, mit Videos Tutorials selber zu helfen. Aber ich kam so durcheinander, dass ich schon nicht mehr den Anfang wusste. Das Schlimmste fand ich eine manifest.json zu erstellen. Da hab ich komplett versagt.
Daher brauche ich bitte eure Professionele hilfe.

Wenn ihr bitte ein bisschen Zeit für mich aufbringen könntet, würde ich mich über ein Video -Tutorial, passend zu mein Problem freuen.
Ich habe alles vorhanden was ich brauche
-Die Struktur
-Bash
-Den HTML-Code(?) für die manifest.json Datei.
Die Codes für Github habe ich in 3 abschnitten, kopierbereit vor mir liegen.
Muss ich alle 3 Codes in einer Datei, untereinander einfügen?

Ich wäre dankbar das ihr mich nicht auslacht, wenn ich was falsches sage.
Ich wäre euch noch dankbarer wenn ihr mir stattdessen den richtigen Weg weißt und mich korrigiert.
Ihr werdet hinter manchen Wörter ein (?) sehen, dass heißt das ich mir nicht sicher bin ob es richtig ist was ich geschrieben habe.
Ich brauche bitte professionelle Antworten und kein "ich glaube /vielleicht oder ein Ähhm"
Ach so, die Desktop App habe ich auch von Github heruntergeladen und installiert. In ein Tutorial habe ich auch gesehen wie er eine Datei von der App in sein Github im Browser Syncronisiert(?) hat
Ich habe das nicht auf die reihe gekriegt.
Und welche Lizens wäre am besten geeignet, ich will nicht dass mir vielleicht jemand irgendwann die idee klaut. Bis jetzt habe ich nur Lizensen gesehen wo ich die erlaubnis gebe das die mit meine idee machen können was die wollen(wenn ich das richtig verstanden habe).

Vielen dank schon mal.😉

PC, HTML, IT, CSS, JavaScript, Code, Programmiersprache, Softwareentwicklung, github, Windows 11 Pro

SQL aufgabe?

Hallo zusammen,

ich lerne gerade für eine SQL-Klausur und beiße mir an einer Aufgabe die Zähne aus. Ich habe eine Lösung, die mir logisch erscheint, aber eine andere, kompliziertere Lösung wurde mir als korrekt genannt. Ich würde gerne verstehen, wo der Denkfehler liegt.

Das Datenbankschema:

  • Person (person_id, name, alter)
  • Gegenstand (gegenstand_id, name)
  • Ausleihe (person_id, gegenstand_id, datum)

Die Aufgabenstellung:

"Finde die ID jedes Gegenstands (
gegenstand_id
) und das Durchschnittsalter der Personen, die älter als 40 sind und diesen Gegenstand mindestens 3 Mal ausgeliehen haben

Meine Lösung, die mir logisch erscheint:

SQL

SELECT
    A.gegenstand_id,
    AVG(P.alter) AS Durchschnittsalter
FROM
    Ausleihe A
JOIN
    Person P ON A.person_id = P.person_id
WHERE
    P.alter > 40
GROUP BY
    A.gegenstand_id
HAVING
    COUNT(*) >= 3;

Eine andere, vorgeschlagene Lösung:

SQL

SELECT
    A.gegenstand_id,
    AVG(P.alter) AS Durchschnittsalter
FROM
    Ausleihe A
JOIN
    Person P ON A.person_id = P.person_id
WHERE
    P.alter > 40
    AND A.gegenstand_id IN (
        SELECT gegenstand_id
        FROM Ausleihe
        GROUP BY gegenstand_id
        HAVING COUNT(*) >= 3
    )
GROUP BY
    A.gegenstand_id;

Meine Frage an euch: Welche der beiden Lösungen ist korrekt und warum genau ist die andere falsch? Ich habe das Gefühl, es hat mit der Reihenfolge von

WHERE
und
HAVING
zu tun, aber ich kann den Fehler in meiner Logik nicht genau finden.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gemini 2.5 pro sagt letzteres , GPT ,QWEN sagen meine lösung geht auch

SQL, Datenbank, Informatik, Informatiker, MySQL, Programmiersprache, Datenbankabfrage

Sinn von Esoterischen Programmiersprachen?

Beispiel:

Das ist ein Beispielcode der in Ook! geschrieben wurde, welches ähnlich wie BrainFuck ist.

Laut Wikipedia gibt dieser Code ein einfaches "Hello World!" aus.

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ook!
Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook? Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook? Ook! Ook! Ook? Ook! Ook? Ook.
Ook! Ook. Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook! Ook? Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook?
Ook! Ook! Ook? Ook! Ook? Ook. Ook. Ook. Ook! Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook. Ook! Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook! Ook. Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook? Ook? Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook? Ook! Ook! Ook? Ook! Ook? Ook. Ook! Ook.
Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook! Ook? Ook? Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook. Ook? Ook! Ook! Ook? Ook! Ook? Ook. Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook.
Ook? Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook! Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook. Ook.
Ook! Ook. Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook.
Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook! Ook!
Ook! Ook. Ook. Ook? Ook. Ook? Ook. Ook. Ook! Ook.
programmieren, Code, Entwicklung, Programmiersprache, esoterisch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache