Programmiersprache – die neusten Beiträge

Warum synchronisiert Discord die Befehle meines Bots nicht?

Hallow!

Ich bin gerade dabei einen Discord Geburtstagsbot zu schreiben.

Der Code funktioniert super, jedoch habe ich seit gestern (06.07) das Problem, dass meine Befehle, die ich hinzufüge oder aktualisiere, nicht in Discord geändert werden.

Ich habe zuerst versucht, direkt am Start eine Sync zu starten:

await bot.tree.sync() 
print("Slash Commands synchronisiert.") 

Als ich dann aber gelesen habe, dass es dabei ein Limit gäbe, habe ich die Autosync rausgenommen und einen eigenen Befehl erstellt (Was ziemlich blöd war von mir, was bringt der mir, wenn ich den Bot ja nicht syncen kann?)

@bot.event async def on_ready(): logging.info(f'{bot.user} hat sich erfolgreich angemeldet und ist bereit!') 
print("-" * 30) 
print("Versuche Slash Commands zu synchronisieren...")
 try: synced = await bot.tree.sync() 
# Versucht globale Synchronisierung 
logging.info(f"Erfolgreich {len(synced)} Slash Commands synchronisiert.") 
 for command in synced: 
  print(f"Synchronisierter Befehl: /{command.name}") print("-" *30) except Exception as e: logging.error(f"Fehler bei der Synchronisierung der Slash Commands: {e}", exc_info=True) print("-" * 30)

(Gutefrage hat den Code in ein komisches Format gebracht und bin zu faul, den wieder richtig zu ordnen lol)

Da das Sync Limit angeblich nur pro Tag gilt, sollte es heute eigentlich wieder gehen, tut es aber nicht.

Ich habe auch schon einen neuen Bot mit einer neuen Application erstellt, in der Hoffnung, dass der Sync dann wieder funktioniert, aber selbst nach einer Stunde wurde kein Befehl für den neuen Bot hinzugefügt. Die Bots selber sind aber online und in der Konsole wird bestätigt, dass der Bot erfolgreich angemeldet wurde.

Ich hab keinen Plan, wie ich den Sync wieder zum Laufen bekomme. Kann mir jemand helfen? Dankeee!

LG, Chris!

App, Bot, Command, Programmiersprache, Python, Synchronisierung, Discord, Discord Bot, discord.py

Informatik (Schule) erstes Java Projekt 3d Grafik + Pixelart zu schwer oder machbar?

Wer nicht lesen möchte guckt sich das beigefügte Video (Gameplay) an, inwiefern das machbar ist mit wenig Zeit.

Wir werden voraussichtlich in meinem Informatik Kurs ein Spiel programmieren. Jede einzelne Person ein eigenes. Ich hab nun aber noch nie mit Java gearbeitet und wollte fragen wie schwer es ist sich dort reinzufuchsen. Haben in der Schule mit java tutle und kara bisher gearbeitet und habe in Scratch so 30h an ein kleines Pixeladventure gearbeit (selber alles gezeichnet und animiert). Aber das war alles letztes Jahr, im Prinzip fange ich also wieder bei 0an.

Da ich auch die Grafik selber machen will (Charakterdesign, Animationen, Welt) wollte ich fragen wie schwer es ist. Ich wollte einen nach hinten gehenden Raum machen bei dem die Kamera dem Charakter nach hinten oder nach vorne folgt. Das selbe für einen weg von rechts nach links. Alles frei bewegbar.

ich füge mal gameplay von ANNO: Mutationem hier ein, so ähnlich möchte ich es haben, nur nicht so eine Crazy große Welt. (short story adventure eben)

https://www.youtube.com/watch?v=O0bkJArvYIE

wie sehr ist das zu hoch ambitioniert für ein Schulprojekt. Plane höchstens 30 Stunden Zuhause daran zu arbeiten (+30h für die künstlerischen Aspekte) und sonst haben wir ca 15h im Unterricht dafür.
Sollte ich lieber meine Ansprüche runterschrauben und was einfacheres machen, ein Spiel ohne 3d Perspektive? Habt ihr vielleicht Tipps von Tutorial Kanälen auf YouTube? Weiß noch nicht wie das Programm aussieht welches unser Lehrer geben wird, aber grundsätzlich erstmal java.

Schule, Technik, 3D, programmieren, Java, Gaming, Informatik, Programmiersprache, Pixel-Art

(Coding) Wie füge ich in Ren'py einen Text zu meiner Gallerie/Glossar hinzu?

Hallo zusammen,

bin relativ neu in der Coding-Welt und habe wie im Titel bereits gesagt, Probleme dabei einen Text zu meinem Bild hinzuzufügen.
Der Text sollte auftauchen, wenn ich auf das Bild klicke.

Das ist mein gallery_setup Code:

init python:

    class GalleryItem:

        def __init__(self, name, images, locked="locked"):

            self.name = name

            self.images = images

            self.locked = locked

            self.refresh_lock()

        def refresh_lock(self):

            self.num_unlocked = 0

            lockme = False

            for img in self.images:

                if not renpy.seen_image(img):

                    lockme = True

                else:

                    self.num_unlocked += 1

            self.is_locked = lockme

    gallery_items = []

    gallery_items.append(GalleryItem("Stacy - What if", ["img1"] ))

#gallery background

image gray = "#777"

#gallery images

image img1 = ("images/karten/tanz.png")
_____________________________________________________________________

Da ich wie gesagt, noch kaum Erfahrung beim Coding habe, hoffe ich, dass dies das richtige Script ist. Ich habe noch ein "Gallery" Script, dass ich nicht verstehe, und bei dem ich aber auch nicht glaube, dass ich dort was im Code ändern muss. Vielleicht im "Screen"Script dachte ich mir noch, wenn ja betroffene Stelle wäre das:

        textbutton _("Load") action ShowMenu("load")

        textbutton _("Gallery") action ShowMenu("gallery_B")

        textbutton _("Preferences") action ShowMenu("preferences")

_________________________________________________________

tut mir leid, falls das Mau ist, aber ich weiß nicht, was sonst noch nützlich sein könnte, abgesehen von den angehängten Bildern noch.

vielen dank im voraus

Bild zum Beitrag
Code, Programmiersprache, Python

Warum versucht meine Flutter-Webanwendung, auf den Pfad assets/assets/data/ zuzugreifen?

Guten Tag,

ich verzweifel an meinem Problem in Flutter.

Irgendwie denkt das System, dass es die Dateien von assets/assets/data abrufen will, da findest es aber logischerweise nichts. Ich habe auch schon assets/assets/data erstellt. Das klappt aber trotzdem nicht. Ich schaue die Daten von Kaufda und lasse sie dann durch einen Prompt gehen.

Ich würde mich über jegliche Hilfe sehr freuen.

PS C:\Users\Roman\Documents\grocify> flutter run

┌─────────────────────────────────────────────────────────┐
│ A new version of Flutter is available!         │
│                            │
│ To update to the latest version, run "flutter upgrade". │
└─────────────────────────────────────────────────────────┘
Connected devices:
Windows (desktop) • windows • windows-x64  • Microsoft Windows [Version 10.0.22631.5335]
Chrome (web)   • chrome • web-javascript • Google Chrome 137.0.7151.69
Edge (web)    • edge  • web-javascript • Microsoft Edge 137.0.3296.68
[1]: Windows (windows)
[2]: Chrome (chrome)
[3]: Edge (edge)
Please choose one (or "q" to quit): 3
Launching lib\main.dart on Edge in debug mode...
Waiting for connection from debug service on Edge...       33,7s
This app is linked to the debug service: ws://127.0.0.1:51604/0RlY6LXJOKQ=/ws
Debug service listening on ws://127.0.0.1:51604/0RlY6LXJOKQ=/ws
 To hot restart changes while running, press "r" or "R".
For a more detailed help message, press "h". To quit, press "q".
A Dart VM Service on Edge is available at: http://127.0.0.1:51604/0RlY6LXJOKQ=
🔑 OPENAI API Key geladen: true
The Flutter DevTools debugger and profiler on Edge is available at: http://127.0.0.1:9101?uri=http://127.0.0.1:51604/0RlY6LXJOKQ=
ERROR - 2025-06-22 14:01:37.181584
GET /assets/assets/data/file_index.json
Error thrown by handler.
Bad state: No element
dart:isolate _RawReceivePort._handleMessage
Error while trying to load an asset: Flutter Web engine failed to fetch "assets/assets/data/file_index.json". HTTP request succeeded, but the server
responded with HTTP status 500.
❌ Fehler beim Laden der Rezepte: Unable to load asset: "assets/data/file_index.json".
The asset does not exist or has empty data.
❌ Fehler beim Laden der Rezepte: Unable to load asset: "assets/data/file_index.json".
The asset does not exist or has empty data.
Application finished.
PS C:\Users\Roman\Documents\grocify> name: grocify
description: "Smartes Einkaufs- & Rezept-Tool"
publish_to: 'none'
version: 1.0.0+1
environment:
 sdk: ">=3.7.0 <4.0.0"
dependencies:
 flutter_dotenv: ^5.0.2
 flutter:
  sdk: flutter
  
 cupertino_icons: ^1.0.8
 google_fonts: ^6.1.0
  
dev_dependencies:
 flutter_test:
  sdk: flutter
 flutter_lints: ^3.0.1
flutter:
 uses-material-design: true
 assets:
  - assets/data/
  - assets/images/
  - assets/images/food.png.png
  - .env
Webseite, Code, Programmiersprache

C# Bilder zu sehr großen PNGs zusammenfügen?

Ich habe Tiles von Karten und möchte diese zu einem einzelnen Bild zusammenfügen. Jedes Tile hat eine Auflösung von 256 x 256 Pixeln. Es soll ein PNG sein. Dazu habe ich Bitmaps genutzt, diese stoßen aber nun an ihre Grenzen. Bis zu einer gewissen Auflösung funktioniert das einwandfrei. Das ist der Code:

Bitmap merged = new Bitmap(width, height);

using (Graphics graphics = Graphics.FromImage(merged))
{
    for (int x = 0; x < this.Bounds[1] - this.Bounds[0] + 1; x++)
    {
        for (int y = 0; y < this.Bounds[3] - this.Bounds[2] + 1; y++)
        {
            Image image = Image.FromFile(string.Format("{0}{1}-{2}.png", tilePath, x, y));

            graphics.DrawImage(image, x * 256, y * 256);

            image.Dispose();
        }
    }

    merged.Save(string.Format("{0}\\map.png-merging", outputPath), System.Drawing.Imaging.ImageFormat.Png);
}

File.Move(string.Format("{0}\\map.png-merging", outputPath), string.Format("{0}\\map.png", outputPath));

Es geht bis zur Auflösung 10, bei der es 58 x 56 Tiles, also 14.848 x 14.336 Pixel gibt.

Danach sind es 97 x 110 Tiles, also 24.832 x 28.160 Pixel. Hier kommt es zu einem Fehler. Bei

Bitmap merged = new Bitmap(width, height);

gibt es eine ArgumentException. Ich habe gelesen, dass das Limit für Bitmaps gibt, das ich hier anscheinend überschreibe.

Wie kann ich die Tiles am besten zu einer sehr großen PNG zusammenfügen, außer damit, die PNG mit einem FileStream Byte für Byte selbst zu erstellen?

Bilder, programmieren, Grafik, C Sharp, Code, Programmiersprache, Visual Studio, Bitmap

Was muss ich an meinem Arduino-Programm ändern?

Was ist falsch an meinem Arduino-Programm?

Bis jetzt bewirkt es, dass, wenn man die Taste 2 oder A drückt, die rote LED leuchtet und ein nehativer Ton erklingt. Mehr nicht.

Eigntlich soll die Schaltung so funktioneren, dass, wenn man den Code 2009 eingibt, die grüne LED leuchtet, ein fröhlicher Ton aus dem Buzzer erklingt und der Servo sich für 50 Sekunden um 90 Grad öffnet. Sollte man den Code falsch eingeben, leuchtet die rote LED, ein negativer Ton erklingt und der Servo bleibt verschlossen.

#include <Keypad.h>
#include <Servo.h>

#define Buzzer 11

Servo Servo;

int roteLED = 12;
int grueneLED = 13;

void setLocked(bool locked)
{
  if (locked) {
    digitalWrite(roteLED, HIGH);
    digitalWrite(grueneLED, LOW);
    Servo.write(0);
    tone(Buzzer, 400, 500);
    delay(500);
    noTone(Buzzer);
    digitalWrite(roteLED, LOW);
  }
  else {
    digitalWrite(roteLED, LOW);
    digitalWrite(grueneLED, HIGH);
    Servo.write(90);
    tone(Buzzer, 1000, 200);
    delay(250);
    tone(Buzzer, 1500, 200);
    delay(250);
    tone(Buzzer, 2000, 200);
    delay(250);
    noTone(Buzzer);
    delay(50000);
    Servo.write(0);
  }
}

int position = 0;
const byte ROWS = 4;
const byte COLS = 4;
char keys[ROWS][COLS] = {
  {'1', '2', '3', 'A'},
  {'4', '5', '6', 'B'},
  {'7', '8', '9', 'C'},
  {'*', '0', '#', 'D'}
};
byte colPins[COLS] = {2, 3, 4, 5};
byte rowPins[ROWS] = {6, 7, 8, 9};
Keypad keypad = Keypad(makeKeymap(keys), rowPins, colPins, ROWS, COLS);
const char code[5] = "2009";

void setup()
{
  pinMode(roteLED, OUTPUT);
  pinMode(grueneLED, OUTPUT);
  pinMode(Buzzer, OUTPUT);
  Servo.attach(10);
  setLocked(true);
}

void loop()
{
  const char key = keypad.getKey();

  if (key == '*'||key == '#') {
    position = 0;
    setLocked(true);
  }

  if (key == code[position]) {
    position++;
  }
  else
    position = 0;

  if (position == 4) {
    setLocked(false);
  }

  delay(100);
}
Arduino, Code, Programmiersprache, Arduino Uno, Arduino IDE

Arduino programm fehler?

Guten Tag,

Ich hätte eine Frage bezüglich meinem Arduino Programmes, unzwar möchte ich, dass die Schaltung so funktiomiert, dass man Auf dem keypad den code 2009 eingeben musst Macht man dies richtig leuchtet die grüne LED, ein fröjlicher Ton ertönt aus dem Buzzer und der Servo öffnet die Tür.

Sollte mam einen falschen code eingeben leichtet die rote LED ein negativer Ton erklingt und der Serbo bewegt sich nicht.

Was habe ich falsch gemacht wie muss das Programm eigntlich aussehen?

Mit Arduino version 1.13.8

Programm:

#include <Keypad.h>
#include <Servo.h>

#define Buzzer 11

Servo myServo;
char password= "2009";
int position=0;
const byte ROWS = 4;
const byte COLS = 4;
char keys[ROWS][COLS] = {
 {'1', '2', '3', 'A'},
 {'4', '5', '6', 'B'},
 {'7', '8', '9', 'C'},
 {'*', '0', '#', 'D'}
};
byte colPins[COLS] = {2, 3, 4, 5};
byte rowPins[ROWS] = {6, 7, 8, 9};
Keypad keypad = Keypad(makeKeymap(keys), rowPins, colPins, ROWS, COLS);
int roteLED = 12;
int grueneLED = 13;
char code[5] = "2009";

void setup() {
 pinMode(roteLED, OUTPUT);
 pinMode(grueneLED, OUTPUT);
 pinMode(Buzzer, OUTPUT);
 myServo.attach(10);
 setLocked(true);
}

void loop() {
 char key = keypad.getKey();
 if (key == '*'||key == '#')
 {
  position = 0;
  setLocked(true);
 }
 if (key == code[position])
 {
  position++;
 }
 if(position == 4){
 setLocked(false);
}
delay(100);
}

void setLocked(int locked)
{
 if (locked)
 {
  digitalWrite(roteLED, HIGH);
  digitalWrite(grueneLED, LOW);
  myServo.write(90);
  tone(Buzzer, 1000, 200);
  delay(250);
  tone(Buzzer, 1500, 200);
  delay(250);
  tone(Buzzer, 2000, 200);
  delay(250);
  noTone(Buzzer);
 }
 else
 {
  digitalWrite(roteLED, LOW);
  digitalWrite(grueneLED, HIGH);
  myServo.write(0);
  tone(Buzzer, 400, 500);
  delay(500);
  noTone(Buzzer);
 }
}
Arduino, Code, Programmiersprache, Arduino Uno, Arduino IDE

Entscheidungsmodell (KI) - Phyton?

Heyy,

Ich arbeite gerade an meiner Maturaarbeit und entwickle dafür ein Entscheidungsmodell bzw. einen Autopiloten, der auf einer Art KI basiert.

Ich will das Ganze zuerst in einer virtuellen Umgebung programmieren, wo man dann auch visuell sehen kann, wie das Fahrzeug auf Hindernisse reagiert, also z. B. ausweicht oder abbremst.

Der Code für die Simulation muss nicht derselbe sein wie derjenige, den ich später vielleicht auf einen physischen Roboter übertrage (z. B. Maqueen oder ähnliches; einfach aus Interesse - werde es vermutlich nicht erwähnen in meiner Arbeit).

Meine Frage an euch:

Kennt ihr gute Programme (mit Phyton), Tools, Webseiten oder Umgebungen, mit denen man so eine einfache virtuelle Simulation mit Hindernissen und Fahrzeugbewegungen machen kann? Ich habe bereits trinket für 2D-Darstellungen verwendet, aber das finale Produkt sollte anspruchsvoller (und hübscher) aussehen.

Und: Gibt es vielleicht Plattformen, anhand jener man den Code später auch auf einen echten kleinen Roboter übertragen kann (z. B. Maqueen)?

Mir geht es ausnahmsweise nicht wirklich um eine gute Note. Ich mag Informatik (als einziges MINT-Fach) nicht, habe das Thema aber gewählt, damit ich etwas Neues lerne, statt immer nur den gemütlichen Weg zu gehen.

Bin dankbar für jeden Tipp.✨

Webseite, Roboter, programmieren, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Simulation, Tool, Autopilot, maturaarbeit

Verkettete Listen in Java CD?

import java.io.BufferedReader;
import java.io.FileReader;
import java.util.LinkedList;
import java.util.Random;

public class PlaylistReader {
    public static void main(String[] args) {
        LinkedList<Titel> playlist = new LinkedList<Titel>();
        BufferedReader br = null;
        
        try {
            br = new BufferedReader(new FileReader("titel.txt"));
            String name = br.readLine(); // Name der CD aus erster Zeile
            String line = "";
            while ((line = br.readLine()) != null) {
                String[] parts = line.split(";");
                int cdNr = Integer.parseInt(parts[0].replaceAll("\\D+", ""));
                int trackNr = Integer.parseInt(parts[1]);
                String interpret = parts[2];
                String title = parts[4];
                String duration = parts[5];
                
                Titel t = new Titel(cdNr, trackNr, interpret, name, title, duration);
                playlist.add(t);
            }
            br.close();
            Random rand = new Random();
            int index = rand.nextInt(playlist.size());
            Titel zufallstitel = playlist.get(index);
            System.out.println(zufallstitel.getName());
            System.out.println("CD " + zufallstitel.getCdNr());
            System.out.println("Titel Nr.: " + zufallstitel.getTrackNr());
            System.out.println("Interpret: " + zufallstitel.getInterpret());
             System.out.println("Titel: " + zufallstitel.getTitle());
            System.out.println("Spielzeit: " + zufallstitel.getDuration());
        } catch (Exception e) {
            System.out.println("Fehler beim Einlesen der Datei: " + e.getMessage());
        }
    }
}

public class Titel {
    private int cdNr;
    private String duration;
    private String interpret;
    private String name;
    private String title;
    private int trackNr;

    public Titel(int cdNr, int trackNr, String interpret, String name, String title, String duration) {
        this.cdNr = cdNr;
        this.trackNr = trackNr;
        this.interpret = interpret;
        this.name = name;
        this.title = title;
        this.duration = duration;
    }

    public int getCdNr() {
        return cdNr;
    }
    public void setCdNr(int cdNr) {
        this.cdNr = cdNr;
    }
    
    public String getDuration() {
        return duration;
    }
    
    public void setDuration(String duration) {
        this.duration = duration;
    }
    
    public String getInterpret() {
        return interpret;
    }

    public void 
        setInterpret(String interpret) {
        this.interpret = interpret;
    }

    public String getName() {
        return name;
    }

    public void setName(String name) {
        this.name = name;
    }

    public String getTitle() {
        return title;
    }

    public void setTitle(String title) {
        this.title = title;
    }
   
    public int getTrackNr() {
        return trackNr;
    }

    public void setTrackNr(int trackNr) {
        this.trackNr = trackNr;
    }
}
Java, Programmiersprache

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache