Programmiersprache – die neusten Beiträge

Wie lernt man Python/Pandas schnell?

Hallo,

ich soll für die Uni Pandas in Python lernen. Nur ist es so, dass von der Uni kein Kurs dafür angeboten wird. Das heißt, ich muss es mir selbst beibringen.

Deshalb hätte ich ein paar Fragen: Ich habe keinerlei Erfahrung in Python. Ich habe zwar durch Java 1 etwas in die Programmierung hineingeschnuppert und Standardsachen wie if-Schleifen, Methoden und sowas gelernt, allerdings kenne ich weder die Syntax in Python noch sonst irgendetwas.

Jetzt das Problem: Am nächsten Donnerstag ist bereits das erste Praktikum, welches ich komischerweise in Mathe 2 habe (also im Kurs Mathe 2 haben wir als Praktikum Pandas, aber darum geht es nicht), sondern, ich soll bis nächste Woche Donnerstag Pandas lernen und auf Moodle steht, dass Sachen drankommen, wie Funktionen, Parameter, Schleifen, IF-Anweisungen, etc.. In Python programmieren kann.

Ich habe mir bereits Visual Studio Code heruntergeladen und eingerichtet, sodass ich an sich loslegen kann, aber ich kann halt keine Python-Syntax. Wie soll ich also Pandas machen?

Hättet ihr Tipps, Empfehlungen, Vorschläge, Videos, wie ich es schnell lernen kann?

Vielleicht gibt es ja unter euch auch Programmierer, die verstehen, was ich meine und mir Videos oder andere hilfreiche Sachen empfehlen können. Also ich brauche alles:

  • Wie fängt man in Python an?
  • Legt man einfach los oder muss man wie bei Java erst sowas machen wie "public static void main", um loszulegen?
  • Wie ist die Syntax?
  • Ist es auch am Ende mit ; oder mit was?
  • Parameter, erklärt, wie, warum, Klammern? Befehle? Am besten einfach wirklich alles dazu.

Meine Idee wäre jetzt einfach: Ich versuche mir durch YouTube, etc. Python-Grundlagen beizubringen und dann schnell Pandas zu testen und zu hoffen, dass es klappt.

Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine und könnt mir helfen. Falls ihr Fragen habt, sagt gerne Bescheid. Ich bin über jede Hilfe dankbar.

Code, Programmiersprache, Python, Python 3

Wie kann ich den Fehler "package.json" beheben?

Hallo zusammen,

ich habe ein wirklich ungeduldiges Problem.

Es geht darum, einen Quellcode für einen 3D-Drucker zu ändern, den ich von Knutwurst heruntergeladen habe. Es handelt sich um einen Quellcode für den Anycubic Mega P mit DGUS-Klonbildschirm, Tmc2208-Treiber, BlTouch.

Ich würde es gerne mit Visual Studio Code bearbeiten, aber jedes Mal stoße ich auf das Problem, wie im Titel beschrieben, unabhängig davon, ob es sich um die neueste Version oder eine ältere Version handelt.

Ich habe mich an die Anleitung im Knutwurst Wiki gehalten, erst den Quellcode runterladen, dann in VSC öffnen und die Version auf dem entsprechenden Drucker auswählen, schließlich zum ersten Mal zum Kompilieren auf (Build) drücken.

Der letzte Schritt gibt immer den gleichen Fehler.

Habe auch alles Mögliche mit Arduino Ide versucht, hatte aber keinen Erfolg

Weitere Informationen finden Sie hier:

Version von Visual Studio Code

  • Die neueste Version

Quellcodes die ich bereits ausprobiert habe

  • 1.5.4 und 1.3.1

Name des Quellcodes

  • MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex

Ich brauche dringend Hilfe und werde leider ungeduldig, ich habe monatelang an dem 3D-Drucker herumgebastelt und jetzt scheitert es am Quellcode. Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und der Lüfter nicht ändern.

Bild zum Beitrag
Code, Programmiersprache, Upgrade, 3D-Drucker, Quellcode, source code, Visual Studio Code, Anycubic

Greenfoot/Schiffe-versenken: Wieso schießt der Gegner mehrmals?

Hey, bei meinem Java-Code für Greenfoot spielt man selbst gegen den Computer, der, nachdem man selbst geschoßen hat, auch einen zufälligen Schuss setzt.

Der Gegner schießt momentan allerdings mehrmals. Hat jemand eine Idee, woran das liegt? 🙂

import greenfoot.*; // (World, Actor, GreenfootImage, Greenfoot und MouseInfo)
import java.util.*;

/**
 * Ergänzen Sie hier eine Beschreibung für die Klasse Schiff.
 * 
 * @author (Ihr Name) 
 * @version (eine Versionsnummer oder ein Datum)
 */
public class Schiff extends Actor {
  public Schiff(String image) {
    setImage(image);
  }

  /**
   * Act - tut, was auch immer Schiff tun will. Diese Methode wird aufgerufen, 
   * sobald der 'Act' oder 'Run' Button in der Umgebung angeklickt werden. 
   */
  public void act() {
    mausKlick();
  }

  public void mausKlick() {
    if (Greenfoot.mouseClicked(this)) {
      int xPos = Greenfoot.getMouseInfo().getX();
      int yPos = Greenfoot.getMouseInfo().getY();
      ((Schiffeversenken)this.getWorld()).addObject(new Treffer(), xPos, yPos);
    }
    else if (Greenfoot.mouseClicked(((Schiffeversenken)this.getWorld()).rechts)) {
      int xPosi = Greenfoot.getMouseInfo().getX();
      int yPosi = Greenfoot.getMouseInfo().getY();
      ((Schiffeversenken)this.getWorld()).addObject(new KeinTreffer(), xPosi, yPosi);
      gegner();
    }
  }

  public void gegner() {
    int[] xKoordinate = new int[7];
    int[] yKoordinate = new int[7];
    int x = 0;

    for (int i = 67; i < 326; i = i + 43) {
      xKoordinate[x] = i;
      x++;
    }

    int y = 0;

    for (int i = 154; i < 398; i = i + 40) {
      yKoordinate[y] = i;
      y++;
    }

    Random random = new Random();
    int xIndex = random.nextInt(7);
    int yIndex = random.nextInt(7);
    int zufallx = xKoordinate[xIndex];
    int zufally = yKoordinate[yIndex];
    List<Schiff> schiffe = getWorld().getObjectsAt(zufallx, zufally, Schiff.class);

    if (!schiffe.isEmpty()) // Wenn ein Schiff gefunden wurde
    {
      ((Schiffeversenken)this.getWorld()).addObject(new Treffer(), zufallx, zufally); // Füge ein Treffer-Objekt hinzu
    }
    else // Wenn kein Schiff gefunden wurde
    {
      ((Schiffeversenken)this.getWorld()).addObject(new KeinTreffer(), zufallx, zufally); // Füge ein NichtTreffer-Objekt hinzu
    }
  }
}
programmieren, Java, Code, Programmiersprache, Greenfoot

Wie kann ich dieses Skript für Controller und Handy machen?

local Player = game.Players.LocalPlayer
local Character = Player.Character or Player.CharacterAdded:wait()
local UserInputService = game:GetService("UserInputService")
local Stamina = 100
local Running = false
local SprintSpeed = 30
local WalkSpeed = 16

script.Parent.PlayerName.Text = Player.Name
script.Parent.PlayerThumb.Image = "rbxthumb://type=AvatarHeadShot&id=" ..Player.UserId.. "&w=420&h=420"
Character:WaitForChild("Humanoid"):GetPropertyChangedSignal("Health"):connect(function()
  script.Parent.HealthBar.Bar.Size = UDim2.new(math.floor(Character.Humanoid.Health) / 100, 0, 1, 0)
end)
UserInputService.InputBegan:Connect(function(key)
  if key.KeyCode == Enum.KeyCode.LeftShift then
    Running = true
    Character.Humanoid.WalkSpeed = SprintSpeed

    while Stamina > 0 and Running do
      Stamina -= 1
      --print(Stamina)

      if Stamina == 0 then
        script.Parent.StaminaBar.Bar.Visible = false
      else
        script.Parent.StaminaBar.Bar:TweenSize(UDim2.new(Stamina / 100, 0, 1, 0), "Out", "Linear", 0)
      end

      wait()

      if Stamina == 0 then
        Character.Humanoid.WalkSpeed = WalkSpeed
      end
    end
  end
end)
UserInputService.InputEnded:Connect(function(key)
  if key.KeyCode == Enum.KeyCode.LeftShift then
    Running = false
    Character.Humanoid.WalkSpeed = WalkSpeed

    while Stamina < 100 and not Running do
      script.Parent.StaminaBar.Bar.Visible = true
      Stamina += 1
      --print(Stamina)
      script.Parent.StaminaBar.Bar:TweenSize(UDim2.new(Stamina / 100, 0, 1, 0), "Out", "Linear", 0)
      wait()

      if Stamina == 0 then
        Character.Humanoid.WalkSpeed = WalkSpeed
      end
    end
  end
end)

Ich will, dass man auf Controller RB/R1 drückt und auf Handy soll es eine Taste auf dem Bildschirm (GUI) geben.

Es ist übrigens in Roblox Studio mit Lua geschrieben.

lua, Programmiersprache

JQuery Code umschreiben value "1" und value "2"?

Kann man den Code so umschreiben oder ändern, dass wenn man zurück auf keine_dieser_Krankheiten anklickt, dass dann alle Felder _Erkrankungen den value "1" zurück bekommen?

$(document).ready(function() {
  let krankheitenCheckboxes = $("input[type='checkbox'][name$='_Erkrankungen']").not("#keine_dieser_Krankheiten");
  let keineCheckbox = $("#keine_dieser_Krankheiten");
  
  function updateValues() {
    krankheitenCheckboxes.each(function() {
      let hiddenInput = $("input[type='hidden'][name$='_Erkrankungen']");
      if ($(this).prop("checked")) {
        hiddenInput.val("2");
      } else {
        hiddenInput.val("1");
      }
    });
  }
  
  krankheitenCheckboxes.on("change", function() {
    if ($(this).prop("checked")) {
      keineCheckbox.prop("checked", false);
      $("input[type='hidden'][name='keine_dieser_Krankheiten']").val("1");
    }
    updateValues();
  });
  
  keineCheckbox.on("change", function() {
    if (keineCheckbox.prop("checked")) {
      // Setzt alle _Erkrankungen Felder auf "1"
      krankheitenCheckboxes.each(function() {
        $(this).prop("checked", false);
        let hiddenInput = $("input[type='hidden'][name$='_Erkrankungen']");
        hiddenInput.val("1");
      });
      $("input[type='hidden'][name='keine_dieser_Krankheiten']").val("2");
    } else {
      $("input[type='hidden'][name='keine_dieser_Krankheiten']").val("1");
    }
    updateValues();
  });
  
  updateValues();
});
HTML, Webseite, JavaScript, HTML5, Code, JQuery, Programmiersprache, Script, Webentwicklung, Frontend

onclick-event auf webseite mittels python triggern?

Hallo,

ich habe auf einer Webseite eine Tabelle mit verschiedenen Einträgen.
Wenn ich einen Eintrag anklicke, wird eine Funktion aufgerufen

<td onclick="handleRestart(1,3)">xxxxxxxx</td>

Diese Funktion (handleRestart) kann sehe ich auch im Quelltext.

function handleRestart(neu, idx) {
	if (!idx) idx = 1;
	if (neu > 0) {
		jQuery.getJSON( url + "&callback=?", {
			quizSelection: idx
		}, function( retVal ) {
		  quiz = retVal;
		  if (quiz.error && quiz.error == "forbidden") {
			  handleServerError();
		  }
		  quiz.fragenPointer = 0;
		  anzFalsch = 0;
			jQuery("#frageContainer").html(renderQuestion(quiz.fragen[quiz.fragenIds[quiz.fragenPointer]]));
		  renderStats();
	  });
	} else {
	  quiz.fragenPointer = 0;
		anzFalsch = 0;
		for (i= 0; i < quiz.fragenIds.length; i++) {
			quiz.fragen[quiz.fragenIds[i]].answer = -1;
		}
		jQuery("#frageContainer").html(renderQuestion(quiz.fragen[quiz.fragenIds[quiz.fragenPointer]]));
		renderStats();
	}
}

Gibt es eine Möglichkeit mittels Python die Seite aufzurufen und dann die Funktion aus dem Python-script zu triggern?

Mittels "requests" kann ich ja http-requests schicken. Aber gibt es auch eine möglichkeit, wenn ich die Seite geladen habe

z.B.

 r = requests.get('webseite')

die Funktion (handleRestart) zu triggern?

Es gäbe noch weiter Funktionen, die ich dann aufrufen möchte, aber das denke ich ist dann ähnlich.

Wenn ich in der Tabelle auf einen Eintrag klicke, bekomme ich ein Quiz.
Im Quelltext wird durch ein Funktionsaufruf eine .json geholt. Diese würde ich mir gerne ansehen und evtl. Daten rausholen. Ziel ist es alle Fragen des Quiz zu bekommen, ohne händisch durchzugehen und diese aufzuschreiben.

HTML, Webseite, JavaScript, Code, Programmiersprache, Python, Python 3

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache