Wie lernt man programmieren als totaler Anfänger?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt drei Arten Programme zu schreiben:

  1. Man hat einen Editor wo man das Programm drin schreiben kann und dann wird das Programm Schritt für Schritt vom Computer interpretiert. Die meisten klassichen Homecomputer wie der C64 hatten das direkt eingebaut. Einschalten, Programm tippen und starten. Natürlich konnte man seine Programme auch abspeichern und laden.
  2. Man braucht das Programm als Textdatei und benutzt einen Compiler der dann das Programm in der Textdatei in einen ausführbaren Binärcode umwandelt. Die dadurch entstandene Binärcodedatei kann man dann starten. Um die Textdatei zu erstellen kann man jeden beliebigen Texteditor, selbst den "MS Editor" verwenden. Als Compiler wird heutzutage fast nur noch der "Gnu Compiler" verwendet. Einfach weil der immer auf den neusten technischen Stand ist, hoch optimierte Programme erzeugt und absolut kostenlos ist.
  3. Man hat eine IDE. (Integrated Development Environment). Das ist Programmeditor, Compiler und Debugger (um ins laufende Programm "hineinzuschauen") in einem.

3) ist am einfachsten zu handhaben. Außerdem zeigt eine moderne IDE auch an welche Variablen Du in Deinem programm schon drin hast und welche Parameter die Befehle erwarten. Das ist sozusagen wie die Rechtschreibprüfung in einem Officeprogramm, nur werden hier auch gleich Hilfen angezeigt welche parameter ein Befehl braucht und in welcher Reihenfolge.

Am besten schaust Du Dir mal das Visual Studio Code von Microsoft an:

https://visualstudio.microsoft.com/de/

Damit kannst Du jede gängige Programmiersprache benutzen. Also C, C++, Java, Python und man kann Plugins rein machen um zum Beispiel Mikrocontroller (Arduinos zum Beispiel) zu programmieren.

Und dann schau Dir das hier mal an:

https://www.microsoft.com/de-de/makecode

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Chick13773 
Beitragsersteller
 08.06.2025, 18:40

Danke für deie Antwort. Sie ist sehr hilfreich.

Aber wie kriegt man den IDE ?

Commodore64  08.06.2025, 22:48
@Chick13773

Im ersten Link bekommst Du Microsoft Code.

Es gibt auch viele andere, aber bei Code findest Du besonders viel Hilfe und Tutorials im Netz.

Du brauchst grundsätzlich nur einen Texteditor, also z.B. Visual Studio Code, und die Tools für die Sprache. Also Compiler oder Interpreter, eventuell auch Paketverwaltung, Linter und so weiter.

Eigentlich dürfte in jedem Anfänger-Tutorial auch eine Sektion sein, wie man das einrichtet.

Mittlerweile ist das oft super einfach, weil Editoren/IDEs das teils automatisch können.

Und ja: Du musst dir eine Sprache aussuchen und dann einfach mal versuchen einfache Beispiele umzusetzen. Sobald du ein „Hello world“ ausführen kannst - und das darf ruhig aus dem Internet kopiert sein-, kannst du (theoretisch) programmieren anfangen. Natürlich wirst du ohne Hilfe durch Tutorials nicht weit kommen, eine steile Lernkurve ist am Anfang aber natürlich auch normal.


Chick13773 
Beitragsersteller
 04.06.2025, 21:25

Danke für diese hilfreiche Antwort

In der Praxis wählt man zuerst eine Programmiersprache... Daran entscheidet sich auch, womit man programmiert und wie man vom programmierten Code zur Ausführung kommt... Eine exe-Datei für Windows ist ganz anders als eine Web-Applikation oder Smartphone-App, etc...

Ich würde heutzutage ChatGPT/Claude/... benutzen, um "meine" ganzen Einsteigerfragen los zu werden (z.B. welche Programmiersprache für was...) und auch um z.B. Fehler im Code zu finden.

Ich habe damals noch aus Büchern gelernt (vor >20 Jahren z.B. Delphi for Kids), aber denke, dass heutzutage Youtube- und andere Tutorials der moderne Weg sind.

Je Programmiersprache gibt es unterschiedliche Tools, um die Sprache in ein Format umzuwandeln, mit dem ein anderes Programm / der Computer für eine Evaluation umgehen kann. Wenn du also Programmieren möchtest, brauchst du zum einen mindestens einen Texteditor, in dem du deinen Code schreiben kannst und zum anderen das angesprochene, passende Übersetzungsprogramm.

Zudem gibt es schon Programme, die dir eine gut ausgestattete Entwicklungsumgebung bieten (Stichwort: IDE). Das heißt, sie beinhalten Tools, mit denen der Code zum Beispiel direkt auf Fehler geprüft wird oder Formatierungsoptionen, die den Code einfacher lesbar gestalten. Wenn du dich für eine Programmiersprache entschieden hast, würde ich dir empfehlen, auch ein solches, passendes Programm herauszusuchen.

Wenn du bereits eine Vorstellung hast, welche Programmiersprache du dir genauer ansehen möchtest, kann man dir genauere Tipps geben.

Programmieren kannst du jedenfalls auch zu Hause / im Selbststudium lernen. Ob das grundsätzlich etwas für dich ist bzw. ob du dich in einem Kurs besser aufgehoben fühlen würdest, kann ich allerdings nicht sagen. Das ist eine individuelle Ansicht.

Solltest du noch nach einem einfachen/guten Einstiegspunkt suchen, würde ich dir Processing empfehlen. Die gleichnamige IDE beinhaltet alles, was du brauchst, um direkt starten zu können.


Chick13773 
Beitragsersteller
 04.06.2025, 21:26

Danke für diese ausführliche Antwort

Also es gibt verschiedene Programmiersprachen aber man könnte entweder ganz klassisch mit Python oder JavaScript anfangen. Es kommt drauf an was du gerne Programmieren möchtest aber mit Python kann man eigentlich nichts falsch machen.

Wo du es lernen kannst ist weiß ich selber nicht da ich mich momentan auch noch nicht mit beschäftige aber schau mal vielleicht bei der App Mimo vorbei


Chick13773 
Beitragsersteller
 04.06.2025, 21:28

Danke für die Antwort und den Tipp Mimo zu benutzen.

Eine Frage noch: Kostst diese App Geld ?