Programmiersprachen im Informatik studium?
Mir wurde erzählt dass wir in unserer ersten programmierungs Veranstaltung Python lernen werden .
Lernt man beim Studium mehrere Programmiersprachen?
6 Antworten
Das kommt, wer hätte das gedacht, auf das genaue Studium, die Hochschule/Uni, und die Vorlesungen, die du wählst, an.
Python ist oft die erste Programmiersprache, die man lernt, aber auch Java oder JavaScript werden oft für den Einstieg genutzt. In bestimmten Bereichen kann auch direkt mit C oder C++ gestartet werden.
Mit welcher Sprache in einem Studium angefangen wird, kann dir nur der Vorlesungsplan der entsprechenden Uni/Hochschule bzw. die Infos zum Vorlesungsinhalt sagen.
Es ist aber nicht so wichtig, mit welcher Programmiersprache man anfängt. Programmiersprachen sind einfach zu lernen. Eine Sprache, die nur um die 50 Wörter hat und bei der der Satzbau immer gleich ist. Klingt das schwierig? Im Vergleich zu Englisch oder Französisch ist das ein Kinderspiel.
Was man in so einer Vorlesung lernt, und das ist der anspruchsvolle Teil, ist das Programmieren. Man benutzt eine Programmiersprache, um einen Programmablauf zu definieren. Der komplexe Teil daran ist der Programmablauf, nicht die Programmiersprache, mit der du ihn beschreibst.
Man lernt, wie man ein Problem oder eine Aufgabe mit einem Programm lösen kann. Man muss sich einen Programmablauf und Datenfluss überlegen, der die Aufgabenstellung korrekt löst und z.B. auch auf Sonder- oder Ausnahmefälle korrekt reagiert. Das ist "Programmieren" und das ist unabhängig von der Programmiersprache. Du kannst einen solchen Programmablauf auch mit Stift und Papier auf deutsch beschreiben. Ist nur aufwändiger, weil normale Sprachen weniger präzise sind und Computer diese nicht wirklich gut verstehen (zumindest noch. LLMs wir ChatGPT können menschliche Sprache schon relativ gut in Programmiersprache übersetzen. Aber das nur als Randanmerkung).
Diesen Programmablauf in einer Programmiersprache zu formulieren ist dann ziemlich einfach. Eine moderne und geeignete Entwicklungsumgebung schlägt, ähnlich wie beim Schreiben an einem Smartphone, Schlüsselwörter vor, weißt auf Tippfehler hin, und kann oft auch direkt auf grobe/offensichtliche Fehler hinweisen.
Deshalb ist es wie gesagt nicht so wichtig, welche Sprache man als erstes lernt. Wenn man das Programmieren an sich mal begriffen hat, ist es relativ einfach, danach auch andere Programmiersprachen zu lernen. Zwar gibt es durchaus Unterschiede zwischen den Sprachen hinsichtlich der Komplexität, aber dennoch ist es meist einfacher, eben mit einer simplen Sprache wie Python oder JavaScript anzufangen, um mal die Grundkonzepte zu verstehen, um sich dann z.B. bei Java oder C++ gezielt mit den fortgeschrittenen Konzepten auseinandersetzen zu können.
Also mir wurde gesagt, dass an der Hochschule in meiner Stadt beim informatikstudium Python und scratch Voraussetzung ist und während des Studiums auf jeden Fall auch mit Java und JavaScript gearbeitet wird.
Das hängt völlig von der Hochschule und den Vortragenden ab. Häufig ist es ein Mix aus relativ obskuren, lehrorientierten Sprachen (wie z.B. Haskell) und in der Praxis gängigeren, wie C oder Java.
Du solltest aber davon ausgehen, dass ein Studium kein Programmierkurs ist. Du lernst diese Sprachen, um die dahinterliegenden Konzepte zu verstehen.
Wir haben damals mit Java das programmieren gelernt. Und c++ sowie auch C# wurden dann mehr oder weniger vorrausgesetzt. Also sie wurden nicht wirklich gelehrt aber wir hatten projekte in diesen sprachen.
Das Stuidum selbst soll dir Programmieren bzw. Softwareentwicklung beibringen. Die sprache ist dabei nur das werkzeug. Wichtig sind die Konzepte die man mit der Programmiersprache umsetzt. Hat man die drauf ists nicht schwer sich in eine neue sprache einzuarbeiten. Da man imgrunde nur wirklich die besonderheiten verstehen lernen muss. Der rest sind im endeffekt nur details.
Ja, zum Beispiel Python, Java, C