Extrem frauenfeindlich. Hast du dir mal angesehen auf was Frauen in der Serie reduziert werden? - Kurze Blumenkleider, viel Schminke, Sekräterin sein oder alternativ Ehefrau sein (toller Job), viel tratschen, Tee trinken, immer gut und jung aussehen und allgemein nie nachdenken.

Alle Punkte die du genannt hast kommen noch on top.

...zur Antwort

Ich denke es gibt viele Personen heutzutage, die sehr interessante Dinge sagen und tun.

Wenn du auf Philosophen und Autoren anspielst - von denen gibt es heutzutage auch viele gute, berühmt werden die meisten jedoch erst sehr spät, kurz vor oder erst nach ihrem Tod. Daher kann ich dir niemanden nennen der aktuell noch lebt.

...zur Antwort

Ich verstehe absolut nicht wie man die katholische Kirche mit dem Jesus Christus übereinbringen kann.

Die katholische Kirche im Allgemeinen hat in der Vergangenheit nur für Leid und Unglück gesorgt. Positive Veränderung kam immer nur durch Einzelpersonen. Dass dies der Wille Gottes ist kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Aus der Kirche ausgetreten bin ich erst nachdem ich mich genauer mit ihrer Geschichte befasst habe. Viele Quellen rund um den Kirchenstaat samt Vatikan, verschiedene Päpste des Mittelalters, die Kreuzzüge und die modernen Verstrickungen des Vatikans in zwielichtige Gewerbe haben mir die Augen geöffnet, dass die katholische Kirche allein an Geld und Macht interessiert ist.

Viele Pastoren, Bischöfe und Priester sind sicherlich ganz anders - ich habe schon viele wirklich herzensgute und selbstlose Katholiken kennengelernt, jedoch sind sie nicht die führenden Köpfe.

Es fällt mir schwer mir vorzustellen, dass solch eine Vereinigung gottgewollt ist und man „nur durch in den Himmel käme“.

...zur Antwort
Stimmt Ihr Hippel zu: Der ideologische Mitläufer sitzt weniger am Stammtisch, sondern eher im Hörsaal.

Der Evolutionspsychologe William von Hippel fand heraus, dass der Mensch einen Großteil seiner Denkleistung dazu verwendet, um sich in seiner komplizierten sozialen Welt zurechtzufinden. Warum guckt mein Chef heute so komisch? Was bedeutet die Anspielung meines Nachbarn über mein neues Auto? Flirtet die Bedienung mit mir oder ist sie einfach nur freundlich?

Unser „soziales“ Gehirn überprüft zwar ab und an auch Fakten. Viel wichtiger jedoch ist ihm die Frage: Welche gesellschaftlichen Konsequenzen hat es, wenn ich dies oder jenes tue oder sage?

Wir haben also einen Mechanismus im Kopf, der uns im Zweifel sogar daran hindert, das zu denken, was richtig ist, wenn es im Gegenzug unseren sozialen Status gefährdet.

Daher tritt dieses Phänomen auch umso stärker auf, je höher der soziale und wirtschaftliche Status einer Person ist. Gebildete und/oder wohlhabende Menschen machen sich mehr Gedanken darüber, was andere von ihren Meinungen halten könnten. Weil sie einen akademischen Ruf oder eine gute berufliche Position zu verlieren haben.

Was dazu noch kommt: Je gebildeter und klüger ein Mensch ist, umso geschickter ist sein Gehirn, ihm den größten Blödsinn (z.B. die unkontrollierte Zuwanderung aus islamisch geprägten Ländern) als vernünftige Idee zu verkaufen, solange es seinen sozialen Status hebt. Dadurch neigt das gehobene Bildungsbürgertum stärker dazu, irgendwelchen intellektuellen Schnapsideen hinterherzuhängen als einfache Leute.

Der amerikanische Daten-Analyst David Shor stellte in umfangreichen Studien fest, dass gebildete Menschen ideologisch kohärentere und extremere Ansichten vertreten als Menschen aus der Arbeiterklasse. Taxifahrer, Putzfrauen, Handwerker oder Lagerarbeiter haben oftmals viel mehr Realitätsbezug und gesunden Menschenverstand als Professoren, Lehrer und höhere Beamte.

Das Judenhass (siehe Propalästina Proteste im Westen), oder auch zuvor die Klimapanik, besonders bei Besuchern von Universitäten auf fruchtbaren Boden fällt, überrascht mich nicht.

...zum Beitrag
Stimmt nicht

Das mit dem Judenhass bzw. den Pro-Palästina Demos an Unis (und übrigens auch Schulen) lässt sich ganz anders erklären: dort ballen sich viele junge Leute die zu viel Zeit auf Tiktok verbringen und dort mit russischer und chinesischer, aber eben auch islamistisch-terroristischer Propaganda zugeschüttet werden.

Mitläufer sitzen, würde ich mal behaupten, überall. In der Uni, am Stammtisch, hinterm Taxisteuer und im Lehrerzimmer.

Ob sich sozial anpasst und auch die eigene Meinung anpasst hat etwas mit dem Charakter des einzelnen Menschen zu tun und nicht mit seinem Bildungsstand.

Die Tatsache, dass früher viele Akademiker auf weniger gebildeten Mensch rumgehackt haben, gesagt haben sie könnten sich keine eigene Meinung bilden und seinen zu faul zum selbstdenken, hat die Debatte nach der du hier fragst glaube ich angestoßen.

Viele Menschen, die nicht studiert haben, waren verärgert weil man ihnen etwas so grundlegendes wie denken abgesprochen hat und haben den Spieß umgedreht.

Ich finde beide Aussagen verallgemeinern das menschliche Wesen viel zu sehr.

...zur Antwort
Ja geht

Ich mach das schon seit einem halben Jahr fast täglich. Das ist ein fester Teil meiner Make-up Routine.
Es ist besonders praktisch für Menschen mit dunklen Wimpern, da es nicht so auffällig ist wie herkömmliche Mascara, aber die Wimpern dennoch gut betont.

Schädlich kann es nicht sein, da es im Grunde wie flüssigere Mascara ohne Farbstoffe ist.

...zur Antwort

Ich fände das ab einem gewissen Alter nicht schlimm. Solange sie älter als 14 ist, aufgeklärt, gegen Geschlechtskrankheiten geimpft ist und das gerne tut würde ich ihr nichts verbieten.

...zur Antwort