Wie am schnellsten kostenlos Zuhause Programmieren lernen?

5 Antworten

Hi LODR12,

der schnellste Einstieg in die Programmierung/Entwicklung ist die Webprogrammierung. Dort siehst du die Ergebnisse am schnellsten und kommst relativ schnell in die Programmierung hinein. Die Webentwicklung bietet auch viele Einsteigertutorials auf Youtube und im Netz. Mit HTML, CSS und JavaScript kannst du eine vollwertige Webanwendungen erstellen und auf deinem Computer testen. Was du dafür brauchst ist ein Browser wie Chrome oder Firefox und ein Editor/IDE wie VSCode das du kostenlos nutzen kannst.

Unter https://wiki.selfhtml.org/wiki/Wie_fange_ich_an%3F kannst du auf der Seite von Selfhtml kostenlos das Erstellen und programmieren von Webseiten erstellen.

Viel Erfolg LODR12 beim lernen

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich bin gelernter Mediengestalter Digital und Print(IHK)

Erst mal müsstest du dir überlegen, was du programmieren willst. Ist es ein Spiel, eine Android App, ein Roboter, eine Webapp...? Abhängig von dem entsprechenden Ziel ist dann auch eine bestimmte Programmiersprache die bessere Wahl als eine andere.

HTML ist keine Programmiersprache, sondern eine Auszeichnungssprache für Internet-Seiten. Damit erstellst du dann den ganzen Inhalt, also die Überschriften, Bilder, Tabellen, Texte, etc. Wenn du eine Website bauen willst, dann ist HTML auf jeden Fall trotzdem ein guter Anfang. Dann müsstest du aber noch CSS für das Design lernen und als Programmiersprache dann auf jeden Fall JavaScript. Wenn du allerdings ein Spiel programmieren willst, dann nützt dir das für komplexere Spiele überhaupt nichts.

Wenn du noch nicht genau weißt, was du machen willst, dann ist Python auf jeden Fall eine gute Sprache für den Anfang. Python ist auch vielseitig einsetzbar.

Dann kannst du z.B. auf YouTube nach Tutorials schauen. Da gibt es einige zu finden. Da kannst du auf jeden Fall mehrere durcharbeiten. Versuche allerdings auch den dort vermittelten Inhalt zu verstehen und auch den Code, den die Video-Ersteller geschrieben haben. Versuche da auch selbst kleine Anpassungen vorzunehmen und zu schauen, was passiert. Es gibt ebenfalls viele Online-Kurse im Internet, die man nutzen kann.

Sehr wichtig sind aber eigene Projekte, die du dir selbst ausdenkst und dann programmierst. So lernt man nämlich am effektivsten und sammelt viele Erfahrungen. Beim Programmieren muss man nämlich auch ganz genau überlegen, wie man ein bestimmtes Problem löst oder ein Feature umsetzt. Man muss dem Computer ganz genau mitteilen, was er machen soll. Es reicht nicht aus, einfach nur die Syntax zu lernen. Ebenso sollte man akzeptieren, dass beim Programmieren immer wieder Fehler auftauchen, die man dann Ewigkeiten versucht zu beheben und dann auch öfters merkt, dass das Problem nur an einer kleinen Stelle lag.

Wichtig ist auch, dass man nicht alle Befehle wissen muss. Man darf auch Hilfsmittel benutzen wie Google oder ChatGPT, aber sollte hier den Code nicht einfach blind kopieren ohne zu wissen, was er macht.

HTML ist keine Programmiersprache und hat nichts mit Programmieren zu tun.

Du solltest dir erstmal einen Überblick über die verschiedenen Programmiersprachen verschaffen, und wofür diese benutzt werden. Nicht jede Programmiersprache ist für jede Anwendung geeignet. Daher erstmal überlegen, was du Programmieren willst, und dann schauen, was dafür benutzt wird.

Mit HTML kann man Text strukturieren. Das ist zwar hilfreich, wenn man eine Webseite entwickeln will, aber wenn man z.B. Spiele entwickeln oder einen Roboter programmieren will, bringt es einem herzlich wenig, dass man mit HTML einen Text als Überschrift kennzeichnen kann.

Wichtig ist auch zu verstehen, dass Programmieren allein nicht ausreicht, um Software zu entwickeln. Mit einer Programmiersprache kann man einem Computer mitteilen, was er tun soll. Aber dazu muss man erstmal selbst wissen, was der Computer eigentlich tun soll. Computer an sich sind nunmal doch ziemlich dumm, daher muss man ihnen alles ganz genau erklären. Die denken selbst nicht mit, und tun exakt das, was du ihnen sagst. Deshalb ist es umso wichtiger, dass man sich Gedanken dazu macht, wie ein Programm funktionieren soll, wie Datenstrukturen aussehen müssen, und was der Computer eben wann und wie berechnen soll. Wenn man mehr als ein kleines Skript schreibt, muss man sich also erstmal überlegen, was man eigentlich programmieren will und wie.

Eine Programmiersprache kann man in ein paar Wochen lernen, oder sogar ein paar Tagen, wenn man schnell ist. Vor allem, wenn man schon eine Programmiersprache kann und an das Programmieren an sich verstanden hat, kann man recht schnell andere Programmiersprachen lernen.

Um aber das Programmieren an sich und als großes Ganzes zu verstehen und gut darin zu werden, braucht man meist Jahre an Erfahrung.

Es gibt zu eigentlich zu jeder Programmiersprache gute Tutorials auf YouTube. Zusätzlich kann eine KI wie ChatGPT mit zusätzlichen Beispielen unterstützen oder Fragen beantworten. Natürlich sollte man weder bei Tutorials, noch bei ChatGPT einfach alles 1:1 übernehmen und dann immer ohne nachzudenken so machen, sondern es als Absprungspunkt nutzen, um bestimmte Funktionen einer Programmiersprache genauer zu betrachten und z.B. in der Dokumentation zu recherchieren.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Tätigkeit als Webentwickler in einer Digitalagentur

Um schnell und kostenlos programmieren zu lernen, ist HTML ein guter Startpunkt, da es die Grundlage für Webseiten bildet. Beachte aber, dass HTML eine Auszeichnungssprache ist; für interaktive Inhalte benötigst du JavaScript. Als "echte" Programmiersprache ist Python ein hervorragender Einstieg, da es leicht zu lesen und vielseitig einsetzbar ist. Kostenlose Ressourcen wie Codecademy, freeCodeCamp und MDN Web Docs bieten interaktive Kurse und umfassende Dokumentationen für Webtechnologien. Für Python sind die Google's Python Class oder "Automate the Boring Stuff with Python" gute Anlaufstellen. Ich selbst habe gelernt, indem ich Online-Kurse genutzt, Dokumentationen gelesen und vor allem eigene kleine Projekte umgesetzt habe. Wichtig ist dabei, regelmäßig zu üben, kleine Projekte zu starten und Fehler als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Software Developer

Ich finde es immer wieder hilfreich, KI mit ins Boot zu nehmen, wenn es darum geht, einen kurzen Beispielcode zu kreieren und diesen verständlich zu kommentieren. Da werden auch kompliziertere Codestrukturen leicht verständlich.

Befehle sind nachzuschauen (Buch, Internet, KI).


Ireeb  10.07.2025, 13:41

Ich habe das Programmieren zwar ganz klassisch im Studium gelernt, aber gerade, wenn ich mit neuen Programmiersprachen zu tun habe, finde ich ChatGPT extrem hilfreich. Da kann man dann auch einfach mal den Code in einer Programmiersprache schreiben, die man kennt, und ChatGPT fragen, wie das in einer anderen Programmiersprache aussehen würde.

Bei kurzen Codeabschnitten arbeitet ChatGPT meiner Erfahrung nach quasi fehlerfrei. Je länger und komplexer der Code wird, desto eher verliert es aber den Überblick, und fängt an, Fehler zu machen.

Zum lernen finde ich es aber ein sehr gutes Tool, denn wenn man gar nicht weiß, wonach man sucht, dann kann man es auch in der Doku nicht finden. Da kann ChatGPT ein großartiger Lernhelfer sein, da man hier einfach formulieren kann, was das Ziel ist, und es kann Vorschläge machen, wie man das in der bestimmten Programmiersprache umsetzen könnte. Da sieht man dann, welche Funktionen und Konzepte man ggf. in der Doku nachschlagen muss.