JavaScript – die neusten Beiträge

JavaScript Problem mit der Bildaktualisierung?

Hallo,
Wir haben ein JavaScript gemacht um Bildnummern zu generieren leider funktioniert da etwas nicht die Bilder werden nicht Aktualisiert.

Kann mir jemand helfen?
Besten Dank

document.addEventListener('DOMContentLoaded', () => {
  const apertureSlider = document.getElementById('aperture-slider');
  const focalLengthSlider = document.getElementById('focal-length-slider');
  const distanceSlider = document.getElementById('distance-slider');
  const mainImage = document.getElementById('main-image');
  const apertureValueSpan = document.getElementById('aperture-value');
  const focalLengthValueSpan = document.getElementById('focal-length-value');
  const distanceValueSpan = document.getElementById('distance-value');
  const updateImage = () => {
    const aperture = parseFloat(apertureSlider.value);
    const focalLength = parseFloat(focalLengthSlider.value);
    const distance = parseFloat(distanceSlider.value);
    // Aktualisiere die angezeigten Werte
    apertureValueSpan.textContent = `f/${aperture.toFixed(1)}`;
    focalLengthValueSpan.textContent = `${focalLength} mm`;
    distanceValueSpan.textContent = `${distance.toFixed(1)} m`;
    // Passe den Dateinamen an die aktuellen Werte an
    // Beispiel: f1_8_24mm_1_0m.jpg
    const apertureFileName = getClosestValue(aperture, [2, 3, 4, 3, 8, 11, 16, 22]);
    const focalLengthFileName = getClosestValue(focalLength, [24, 35, 50, 85, 135, 200]);
    const distanceFileName = getClosestValue(distance, [1, 2, 3, 5, 7, 10]);
    const imageSrc = `images/f${apertureFileName}_${focalLengthFileName}mm_${distanceFileName}m.jpg`;
     
    mainImage.src = imageSrc;
  };
  const getClosestValue = (value, array) => {
    return array.reduce((prev, curr) => (Math.abs(curr - value) < Math.abs(prev - value) ? curr : prev));
  };
  // Füge Event-Listener für alle Slider hinzu
  apertureSlider.addEventListener('input', updateImage);
  focalLengthSlider.addEventListener('input', updateImage);
  distanceSlider.addEventListener('input', updateImage);
  // Initialen Zustand beim Laden der Seite setzen
  updateImage();
});
JavaScript, Programmiersprache

Wie richte ich ein ein Repository für ein Projekt auf Github ein?

Hallo Freunde
Ich will mich für das Programmieren und die Programmiersprache mehr interessieren.
Und dazu gehört auch das Einrichten eines Repository.
Weil ich Anfänger bin, bitte ich um euer Verständnis und die Geduld mit mir.
Peinlicherweise sitze ich schon 2 Tage. Vor meinen Rechner Um ein Repossality korrekt einzurichten. Aber in der Zeit sind wir mehr Fragen aufgekommen als mir lieb ist. Fang ich am besten von ganz vorne an.
1. Mit welchem Tool soll ich am besten arbeiten?
Montan habe ich das so gelassen, wie es schon eingetragen ist "Notepad".
2.Diese Reihenfolge muss ich einhalten:

-Projekt lokal vorbereiten (Erstelle einen Ordner mit der Struktur.)
-Ein GitHub-Repository erstellen & Dateien hochladen
- Lade die Dateien hoch (manuell oder per Git)
- GitHub Pages aktivieren (für Hosting)
-manifest.json datei erstellen

Ich habe versucht, mit Videos Tutorials selber zu helfen. Aber ich kam so durcheinander, dass ich schon nicht mehr den Anfang wusste. Das Schlimmste fand ich eine manifest.json zu erstellen. Da hab ich komplett versagt.
Daher brauche ich bitte eure Professionele hilfe.

Wenn ihr bitte ein bisschen Zeit für mich aufbringen könntet, würde ich mich über ein Video -Tutorial, passend zu mein Problem freuen.
Ich habe alles vorhanden was ich brauche
-Die Struktur
-Bash
-Den HTML-Code(?) für die manifest.json Datei.
Die Codes für Github habe ich in 3 abschnitten, kopierbereit vor mir liegen.
Muss ich alle 3 Codes in einer Datei, untereinander einfügen?

Ich wäre dankbar das ihr mich nicht auslacht, wenn ich was falsches sage.
Ich wäre euch noch dankbarer wenn ihr mir stattdessen den richtigen Weg weißt und mich korrigiert.
Ihr werdet hinter manchen Wörter ein (?) sehen, dass heißt das ich mir nicht sicher bin ob es richtig ist was ich geschrieben habe.
Ich brauche bitte professionelle Antworten und kein "ich glaube /vielleicht oder ein Ähhm"
Ach so, die Desktop App habe ich auch von Github heruntergeladen und installiert. In ein Tutorial habe ich auch gesehen wie er eine Datei von der App in sein Github im Browser Syncronisiert(?) hat
Ich habe das nicht auf die reihe gekriegt.
Und welche Lizens wäre am besten geeignet, ich will nicht dass mir vielleicht jemand irgendwann die idee klaut. Bis jetzt habe ich nur Lizensen gesehen wo ich die erlaubnis gebe das die mit meine idee machen können was die wollen(wenn ich das richtig verstanden habe).

Vielen dank schon mal.😉

PC, HTML, IT, CSS, JavaScript, Code, Programmiersprache, Softwareentwicklung, github, Windows 11 Pro

Mincraft Bot (Casino/AFK)?

Beschreibung meines Vorhabens

Ich möchte einen Minecraft-Bot entwickeln, der auf einem externen Server läuft und automatisch auf Spieleraktionen reagiert – insbesondere, wenn ihm jemand mit dem Befehl

/pay

(Geld senden) etwas überweist. Der Bot soll dann bestimmte Commands im Chat ausführen (z. B. Bestätigungen, Gewinne auszahlen, Nachrichten senden).

Das Problem ist, dass ich keinen direkten Zugriff auf den Minecraft-Server habe, da er mir nicht gehört. Ich kann also keine Plugins oder Mods direkt auf dem Server installieren. Mein Ziel ist daher, herauszufinden, ob und wie ein Bot allein mit der Server-IP und einem Minecraft-Account (z. B. einem Alt-Account) betrieben werden kann – zum Beispiel als Container (Docker), der sich einfach automatisch einloggt und die Chat-Nachrichten überwacht.

Dabei geht es um Fragen wie:

  • Kann man den Bot so bauen, dass er nur durch Chat-Parsing und eigene Commands funktioniert?
  • Ist es möglich, ohne Adminrechte oder Plugin-Zugang, lediglich über den Minecraft-Client (z. B. per Bot-Library wie Mineflayer oder ähnlichem) auf Chat-Events zu reagieren?
  • Kann so ein System stabil auf einem Server laufen, ohne ständig gekickt zu werden?

Wäre ein Beschreibung meines Vorhabens

Ich möchte einen Minecraft-Bot entwickeln, der auf einem externen Server läuft und automatisch auf Spieleraktionen reagiert – insbesondere, wenn ihm jemand mit dem Befehl

/pay

(Geld senden) etwas überweist. Der Bot soll dann bestimmte Commands im Chat ausführen (z. B. Bestätigungen, Gewinne auszahlen, Nachrichten senden).

Das Problem ist, dass ich keinen direkten Zugriff auf den Minecraft-Server habe, da er mir nicht gehört. Ich kann also keine Plugins oder Mods direkt auf dem Server installieren. Mein Ziel ist daher, herauszufinden, ob und wie ein Bot allein mit der Server-IP und einem Minecraft-Account (z. B. einem Alt-Account) betrieben werden kann – zum Beispiel als Container (Docker), der sich einfach automatisch einloggt und die Chat-Nachrichten überwacht.

Dabei geht es um Fragen wie:

  • Kann man den Bot so bauen, dass er nur durch Chat-Parsing und eigene Commands funktioniert?
  • Ist es möglich, ohne Adminrechte oder Plugin-Zugang, lediglich über den Minecraft-Client (z. B. per Bot-Library wie Mineflayer oder ähnlichem) auf Chat-Events zu reagieren?
  • Kann so ein System stabil auf einem Server laufen, ohne ständig gekickt zu werden?
  • Wäre ein Container (Docker-Image) die richtige Lösung, um den Bot dauerhaft 24/7 laufen zu lassen?
  • Ich bräuchte Hilfe bei der technischen Umsetzung und Konfiguration eines solchen Bots.die richtige Lösung, um den Bot dauerhaft 24/7 laufen zu lassen?

Ich bräuchte Hilfe bei der technischen Umsetzung und Konfiguration eines solchen Bots.

Java, JavaScript, Minecraft, Bot, Minecraft Server, node.js

datei mit namen deps.js und DATUM 01.01.2098 gefunden?

mit dem Editor die 3,72MB recht große Datei mal angeschaut - ganz am Ende steht was von Amazon. Für was ist das gut?

 Copyright 2014 Amazon.com,
 * Inc. or its affiliates. All Rights Reserved.
 * 
 * Licensed under the Amazon Software License (the "License").
 * You may not use this file except in compliance with the
 * License. A copy of the License is located at
 * 
 *   http://aws.amazon.com/asl/
 * 
 * or in the "license" file accompanying this file. This file is
 * distributed on an "AS IS" BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR
 * CONDITIONS OF ANY KIND, express or implied. See the License
 * for the specific language governing permissions and
 * limitations under the License. 
 */
if(void 0===e)throw new Error("AWS SDK must be loaded before loading the Sync Manager.");var t,r,a,i,s,o,n,u,p;e.CognitoSyncManager=function(t){t=t||{};this.provider=t.credentials||e.config.credentials,this.identityPoolId=this.provider.params.IdentityPoolId,this.region=t.region||e.config.region,this.logger=t.log,"function"!=typeof this.logger&&(this.logger=function(){}),this.local=new e.CognitoSyncManager.LocalStorage({DataStore:t.DataStore?t.DataStore:e.CognitoSyncManager.StoreLocalStorage}),this.remote=new e.CognitoSyncManager.RemoteStorage({identityPoolId:this.identityPoolId,provider:this.provider,region:this.region}),this.remote.setUserAgent("CognitoJavaScriptSDK/1")},e.CognitoSyncManager.prototype.openOrCreateDataset=function(t,r){var a=this,i=new RegExp("^[a-zA-Z0-9_.:-]{1,128}$");i.test(t)?this.local.createDataset(this.getIdentityId(),t,function(t,i){if(t)return r(t,null);r(null,new e.CognitoSyncManager.Dataset(i,a.provider,a.local,a.remote,a.logger))}):r(new Error("Dataset name must match the pattern "+i.toString()))},e.CognitoSyncManager.prototype.listDatasets=function(e){this.local.getDatasets(this.getIdentityId(),e)},e.CognitoSyncManager.prototype.refreshDatasetMetadata=function(e){var t=this;this.remote.getDatasets(function(r,a){var i=[],s=function(e){t.local.updateDatasetMetadata(t.getIdentityId(),e,o)},o=function(t,r){i.push(r),a.length>0?s(a.shift()):e(null,i)};a.length>0?s(a.shift()):e(null,[])})},e.CognitoSyncManager.prototype.wipeData=function(){this.provider.clearCachedId(),this.local.wipeData()},e.CognitoSyncManager.prototype.getIdentityId=function(){return this.provider.identityId},(e=e||{}).CognitoSyncManager=e.CognitoSyncManager||
JavaScript, Code, Programmiersprache

Wie kann eine wichtige Datei spurlos von allen Datenträgern verschwinden?

Hey leute,

Hab hier ein kleines Problem und mich würde wirklich freuen für das was hier grade passiert eine einleuchtende Erklärung zu erhalten:

Hatte eine Textdatei (mit wichtigen Arbeitspasswörtern) auf dem Desktop gespeichert. Von dieser Datei hab ich 2 Backups erstellt. Einmal auf einer externen Festplatte und noch einmal auf dem USB-Stick. Heute schalte ich meinen PC ein und die Datei ist weg! Als hätte sie nie existiert ist sie auf allen 3 Datenträgern nicht mehr zu finden! Mir ist in den letzten Tagen schonmal etwas Vergleichbares mit einer anderen Datei (Screenshot) passiert, dachte aber zuerst an Schusseligkeit oder daran mich geirrt zu haben. So jetzt hab ich echt ein wenig Angst. Ich nutze aktuell eine App, die in der Lage ist Dateien upzuloaden und Videos vom lokalen Bildschirm im Browser aufzunehmen und ein Kollege hat ein Passwort auf den Account dieser App.

Aber normalerweise sollte jemand der allein auf eine Online-App zugreift oder die Betreiber dieser App, nicht Dateien in meinem lokalen PC sehen, verschieben oder löschen können oder etwa doch? Ich kann umgekehrt ja auch seinen PC nicht sehen wenn ich eingeloggt bin! Oder ist es möglich, dass evtl. Microsoft oder eine andere Instanz per Fernlöschung Text-Dateien vom Desktop entfernt?

Das Andere Rätselhafte: Wie kann im nächsten Schritt eine Datei nicht nur vom Desktop sondern auch von allen anderen Backup Datenträgern verschwinden? Wobei ich jedesmal das Internet (Netzwerkverbindung) ausschalte wenn ich einen externen Datenträger anschließe.

Das geht doch eigentlich nur über einen lauschenden Kommandozeilenbefehl, der automatisch eine Datei mit einem bestimmten Namen automatisch aus allen Systemen entfernt sobald sie im Index eines Datenträgers erkannt wird richtig?

Da ich gestern und heute noch nicht in der App eingeloggt war ist es aber dann vermutlich eher unwahrscheinlich, dass es mit der App zutun hat? Die gelöschten Dateien betreffen aber eben auch meine Logindaten zu dieser App und mehrere Screenshots, die ich dort upgeloadet habe!

Wobei das überhaupt garkein Sinn ergibt, da ich mich nach wie vor dort einloggen kann und bisher zumindest keine wichtigen Arbeiten fehlen. Andere Dateien auf dem PC sind bisher nicht betroffen. So, wie kann man das Ganze nun am Besten einordnen, einschätzen und zurückverfolgen? Einbildung oder Irrtum ist zu 100% ausgeschlossen!

Gibt es ein möglichst vertrauenswürdiges OS Tool mit dem sich für Win 10 auch nachträglich nachverfolgen lässt wann genau und von welchem Prozess oder Nutzer eine Datei gelöscht wurde oder auch ob irgenwer Unbefugtes z.b die Betreiber dieser App oder besagter Kollege (ohne Windowspasswort???) Zugriff auf den PC haben könnten und Code ausführen können oder auch mit dem sich herausfinden lässt welche Dateien oder Ordner wann auf dem PC geöffnet und angeschaut wurden...

Wer kennt sich mit der Thematik aus? Und gibt es auch eine Andere möglicherweise harmlosere Erklärung für das Ganze?

PC, Windows, Microsoft, App, Betriebssystem, Virus, Backup, Passwort, JavaScript, externe Festplatte, Hacker, schadsoftware, gelöschte dateien, Indexierung

Informatik mündliche Prüfung unfair?

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich meine mündliche Abiturprüfung in Informatik hinter mich gebracht – und bin ehrlich gesagt ziemlich frustriert über die Themenverteilung. Vielleicht sind hier ein paar Informatiker oder Informatik-Lehrkräfte unterwegs, die mir eine ehrliche Einschätzung geben können, ob das aus fachlicher Sicht so gerecht ist.

Folgende Themenbereiche standen für die Prüfung zur Auswahl:

  1. HTML
  2. Datenbanken
  3. JavaScript

Jedem Prüfling wurden zwei dieser drei Bereiche zugewiesen – aber anscheinend völlig zufällig. Einige Mitschüler hatten HTML und Datenbanken, andere (wie ich) JavaScript und Datenbanken. Und das ist meiner Meinung nach nicht ansatzweise gleichwertig.

Zur Verdeutlichung:

HTML-Aufgabe: Eine Webseite war vorgegeben, und man musste die HTML-Datei so anpassen, dass sie genau dieser Seite entspricht. Es ging um Dinge wie background-color, font-color, etc. Außerdem mussten lediglich zwei kleinere Fehler gefunden werden – zum Beispiel ein fehlendes Anführungszeichen oder ein falscher Tag.

JavaScript-Aufgabe: Deutlich komplexer. Es sollten Sprit-Kosten (fiktive Pflegestufe-Kosten) für fünf verschiedene Stufen berechnet werden. Man musste also mit Bedingungen und Formeln arbeiten – z.B. „Wenn die Kilometeranzahl über 30 liegt, dann gelten andere Preise als unter 30“. Dazu kamen Variablen, Rechenoperationen, Verzweigungen etc.

JavaScript hatten wir gerade mal ein Quartal lang (nicht mal 6 Monate), HTML hingegen haben wir über mindestens drei Quartale behandelt, auch als Teil anderer Blöcke – inklusive begleitender Praxis in HTML-Dateien.

Mehrere meiner Mitschüler, die eigentlich sehr gut in Informatik sind (11–13 Punkte), hatten ebenfalls JavaScript und Datenbanken – und haben in der mündlichen Prüfung gerade mal 5 Punkte erreicht. Selbst diejenigen, die das „leichtere“ Thema hatten, meinten, dass die Verteilung ungerecht war.

Meine Frage an euch:

Haltet ihr als Informatiker*innen oder erfahrene ITler diese Verteilung für fachlich fair? Kann man HTML und JavaScript überhaupt als gleichwertige Prüfungsthemen bewerten – gerade unter schulischen Bedingungen?

Danke im Voraus für eure Meinungen!

HTML, Noten, JavaScript, Abitur, Informatik, Informatiker

Meistgelesene Beiträge zum Thema JavaScript