Informatik mündliche Prüfung unfair?
Hallo zusammen,
ich habe kürzlich meine mündliche Abiturprüfung in Informatik hinter mich gebracht – und bin ehrlich gesagt ziemlich frustriert über die Themenverteilung. Vielleicht sind hier ein paar Informatiker oder Informatik-Lehrkräfte unterwegs, die mir eine ehrliche Einschätzung geben können, ob das aus fachlicher Sicht so gerecht ist.
Folgende Themenbereiche standen für die Prüfung zur Auswahl:
- HTML
- Datenbanken
- JavaScript
Jedem Prüfling wurden zwei dieser drei Bereiche zugewiesen – aber anscheinend völlig zufällig. Einige Mitschüler hatten HTML und Datenbanken, andere (wie ich) JavaScript und Datenbanken. Und das ist meiner Meinung nach nicht ansatzweise gleichwertig.
Zur Verdeutlichung:
HTML-Aufgabe: Eine Webseite war vorgegeben, und man musste die HTML-Datei so anpassen, dass sie genau dieser Seite entspricht. Es ging um Dinge wie background-color, font-color, etc. Außerdem mussten lediglich zwei kleinere Fehler gefunden werden – zum Beispiel ein fehlendes Anführungszeichen oder ein falscher Tag.
JavaScript-Aufgabe: Deutlich komplexer. Es sollten Sprit-Kosten (fiktive Pflegestufe-Kosten) für fünf verschiedene Stufen berechnet werden. Man musste also mit Bedingungen und Formeln arbeiten – z.B. „Wenn die Kilometeranzahl über 30 liegt, dann gelten andere Preise als unter 30“. Dazu kamen Variablen, Rechenoperationen, Verzweigungen etc.
JavaScript hatten wir gerade mal ein Quartal lang (nicht mal 6 Monate), HTML hingegen haben wir über mindestens drei Quartale behandelt, auch als Teil anderer Blöcke – inklusive begleitender Praxis in HTML-Dateien.
Mehrere meiner Mitschüler, die eigentlich sehr gut in Informatik sind (11–13 Punkte), hatten ebenfalls JavaScript und Datenbanken – und haben in der mündlichen Prüfung gerade mal 5 Punkte erreicht. Selbst diejenigen, die das „leichtere“ Thema hatten, meinten, dass die Verteilung ungerecht war.
Meine Frage an euch:
Haltet ihr als Informatiker*innen oder erfahrene ITler diese Verteilung für fachlich fair? Kann man HTML und JavaScript überhaupt als gleichwertige Prüfungsthemen bewerten – gerade unter schulischen Bedingungen?
Danke im Voraus für eure Meinungen!
3 Antworten
Hi DerFrager1414,
wie du es schilderst kann man daraus schließen das es grobe Unterschiede der Lerninhalte und Prüfungsaufgaben gegeben hat. HTML als Auszeichnungsprache ist relativ leicht zu erlernen und umzusetzen. Es kam aber in deiner Beschreibung vor das auch CSS eine Rolle gespielt hat. Also gehe ich davon aus das die eine Gruppe der Abiturienten HTML + CSS + Datanbanken hatte und die andere Gruppe (HTML), JavaScript + Datenbanken. JavaScript ist als Sprache komplexer und es lassen sich sehr komplexe und große Webanwendungen schreiben. Der Einstieg aber in JavaScript finde ich persönlich leicht, vielleicht ist eine Ansichtssache.
Da ich die Aufgaben nicht gesehen habe, kann ich leider nicht die Abiprüfung bewerten - was ich aber schreiben kann, das ein geschriebene Webanwendung wie du sie beschrieben hast, komplexer sind.
Wie Destranix geschrieben hat, wäre es besser gewesen die Prüflinge selber entscheiden zu lassen bzw. gleichwertige Aufgaben in der Prüfung stelllen.
Die Themenbereiche sind nicht gleichwertig, so, wie du das schilderst.
Allerdings nicht wegen der Aufgabenstellung, die kann man durchaus als vergleichbar betrachten, sondern, da die Themenbereiche unterschiedlich intensiv betrachtet wurden und HTML eher als Grundlage einzuordnen wäre.
Besser wäre aber wohl gewesen, die Prüfline die Themenbereiche selbst wählen zu lassen oder aus jedem Teilgebiet bei jedem Prüfling Aufgaben anzubringen.
JavaScript hatte als einziges etwas mit Programmierung zu tun. Das dem Zufall zu überlassen, ob das Teil der Prüfung ist oder nicht, halte ich nicht für fair.