Chatgpt Code geschützt?

3 Antworten

Frag das einen Anwalt.

Ich würde aber vermuten, solange OpenAI das nicht anders in ihren AGB definiert haben (viel Spaß beim AGB lesen ;)), dann haben sie keine Rechte an dem Code.

Ob das vor Gericht auch der Fall ist, kann am Ende vermutlich nur ein Gericht entscheiden, zumindest bezweifle ich, dass es dazu bereits Gesetze oder Entscheidungen gibt.

Ein Anwalt kann bestehende Gesetze und Gerichtsentscheidungen abschätzen, insofern ist das schon hilfreich, aber bei einem bisher rechtlich noch ungeklärten Fall kann das tatsächlich reale Ergebnis immer auch anders aussehen - das entscheidet der Richter oder die Politik.

Allerdings bezweifle ich, dass OpenAI irgendein Interesse an dem Code hat und wo kein Kläger, da kein Richter :)

PS:

Ich weiß nicht, ob es eine Klausel dazu im EU AI-Act gibt. Würde mich ehrlich gesagt wundern, aber ich hab auch nicht alles gelesen. Also auch da müsstest Du einmal nachlesen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – C#.NET Senior Softwareentwickler

MisterMaster3D 
Beitragsersteller
 22.03.2025, 10:57

Was ich mich noch Frage ob Chatgpt nicht eventuell Code verwendet der von anderen Unternehmen geschützt ist.

geheim007b  22.03.2025, 11:54
@MisterMaster3D

in dem fall darf man es eben nicht benutzen. Die rechtliche prüfung obliegt dem nutzer

Palladin007  22.03.2025, 15:48
@MisterMaster3D

Das ist generell ein schwieriges Thema.

Allerdings ist Code häufig durch das konkrete Ziel bestimmt, wenn Du einen Sortier-Algorithmus implementierst, dann begehst Du nicht automatisch einen Urheberrechtsverstoß, nur weil jemand vor dir den gleichen Sortier-Algorithmus implementiert hat.

Wenn Du aber das halbe Programm von KI generieren lässt, dann fließt sehr viel mehr kreative Leistung, gespeist aus den vorherigen Trainingsdaten, in diesen Code, als bei einem weitläufig bekannten und klar definierten, oder durch das konkrete Ziel bestimmten Algorithmus.

Etwas ähnliches gibt's z.B. auch bei der Firma Lego, die können ihre Minifiguren schützen lassen, aber kein einzelnes Teil, denn dessen Gestaltung ist maßgeblich durch die Funktion bestimmt und nicht durch eine konkrete kreative Leistung. Man wird sich hier nicht auf die gleichen Gesetze berufen können, die für Lego gelten, aber ich denke, dass man die gleiche Logik anwenden kann, wenn der Code maßgeblich durch seine Funktion bestimmt wird und keine darüber hinaus maßgebliche eigene kreative Leistung. Allerdings ist das immer Auslegungssache.

Das heißt für dich, dass Du jeden generierten Code an den Stil in deinem Projekt und an die ganz konkreten Anforderungen anpassen musst. Das ist aber sowieso immer eine gute Idee, Du solltest grundsätzlich jeden Code, den Du übernehmen willst, den Du nicht selber geschrieben hast, vorher einmal kontrollieren, verstehen und gezielt anpassen. Das verbessert die Code-Qualität und Du vermeidest Urheberrechtsverstöße.

Aber wenn Du es ganz genau wissen willst, solltest Du auch hier wieder einen Anwalt fragen. Ich bin Softwareentwickler und kein Anwalt.

Wenn es um Urheberrecht geht, dann kommt im Streit auch so etwas wie Schöpfungshöhe in Betracht. Beim Nutzen von digitalen Entitäten wie KI, muss der Nutzer "prompten", das heißt, er muss Vorgaben machen, die von der Maschine ausgeführt werden.

In der Tat stellt sich dann das Problem, von wem die schöpferischen Prozesse (im Wesentlichen) stammen. Zur Zeit kann ich nicht überblicken, wie das in der Rechtspraxis behandelt wird. Ich könnte mir aber vorstellen, dass in naher Zukunft geregelt wird, dass auf die Zuhilfenahme von KIs hingewiesen und das die Lizensierung des Endproduktes vergütet werden muss.

Hierzu werden die Gesetzgeber irgendwann irgendetwas eintüten. (das wird dann mit "Regulierung" begründet werden, damit alle wieder zufrieden sind)

Kleine Code schnippsel die jeder hätte schreiben können dürften in der Praxis nicht zu Problemen führen.

Bei Urheberrecht geht es oft um die „Schöpfungshöhe“, quasi ein Mensch hat ein neues Werk geschaffen, wofür man sich zumindest ein gewisses Maß an Kreativität, Gedanken und Mühe machen muss. Und das muss dann individuell geklärt werden.

Und klar, zu einem gewissen Maß bist du selber dafür verantwortlich zu prüfen, ob du fremden Code verwenden darfst.

Selbst wenn du Code verwenden darfst, kann es natürlich noch Lizenzbedingungen geben an die du dich halten musst, etwa bei Open Source code den du oder die ki im Internet findet.

Also alles gar nicht so einfach, aber solange du dich an die Nutzungsbedingungen des ki Dienstes hältst und dir die ki nur mit kurzen Codeabschnitten hilft, ist das sowieso unproblematisch.