Programmiersprache – die neusten Beiträge

JS Taschenrechner, Dezimal in Binär und andersherum auch?

Hallo Zusammen,
ich bin seit knapp 3 Wochen in meiner Ausbildung und sollte einen Taschenrechner programmieren, was bis jetzt auch geklappt hat. Nun habe ich eine neue Aufgabe dazu bekommen, nämlich mit 2 Radio Buttons mir jeweils anzeigen zu lassen: Binär und Dezimal.
Ich bin absolut hilflos und freue mich über mögliche Lösungen und HIlfe. Danke im voraus.

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
   <head>
      <meta charset="utf-8">
      <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
      <title>Taschenrechner No. 3</title>
      <script>
         let aktuellesErgebnis = 0;
         let modus;
         let aktuelleZahl;
         function AddLetter(zahl)
         {
         if(modus == null) 
         {
         document.getElementById("textboxDisplay").value = zahl;
         modus = "Nummern";
         }
         else
         {
         document.getElementById("textboxDisplay").value += zahl;
         }
         }
         function Plus()
         {
         Hilfe();
         document.getElementById("textboxDisplay").value = "";
         modus = "Plus";
         }
         function Minus()
         {
         Hilfe();
         document.getElementById("textboxDisplay").value = "";
         modus = "Minus";
         }
         function Mal()
         {
         Hilfe();
         document.getElementById("textboxDisplay").value = "";
         modus = "Mal"
         }
         function Geteilt()
         {
         Hilfe();
         document.getElementById("textboxDisplay").value = "";
         modus = "Geteilt"
         }
         function Restwert()
         {
         Hilfe();
         document.getElementById("textboxDisplay").value = "";
         modus = "Modulo"
         }
         function Gleich()
         {
         Hilfe();
         document.getElementById("textboxDisplay").value = aktuellesErgebnis;
         modus = null;
         }
         function Hilfe()
         {
         aktuelleZahl = Number(document.getElementById("textboxDisplay").value);
         if(modus == "Plus")
         {
         aktuellesErgebnis += aktuelleZahl;
         }
         if(modus == "Minus")
         {
         aktuellesErgebnis -= aktuelleZahl;
         }
         if(modus == "Mal")
         {
         aktuellesErgebnis *= aktuelleZahl;
         }
         if(modus == "Geteilt")
         {
         aktuellesErgebnis /= aktuelleZahl;
         }
         if(modus == "Modulo")
         {
         aktuellesErgebnis %= aktuelleZahl;
         }
         if(modus == null || modus == "Nummern")
         {
         aktuellesErgebnis = aktuelleZahl;
         }
         }
         function Weg()
         {
         document.getElementById("textboxDisplay").value = "";
         aktuellesErgebnis = 0;
         modus = null;
         }
      </script>
   </head>
   <body>
      <input type="radio" name="Umrechnung" value="Binär" />
      <input type="radio" name="Umrechnung" value="Dezimal" />
      <input id="textboxDisplay" readonly />
      <input type="button" value="1" onclick="AddLetter('1')" />
      <input type="button" value="2" onclick="AddLetter('2')" />
      <input type="button" value="3" onclick="AddLetter('3')" />
      <input type="button" value="4" onclick="AddLetter('4')" />
      <input type="button" value="5" onclick="AddLetter('5')" />
      <input type="button" value="6" onclick="AddLetter('6')" />
      <input type="button" value="7" onclick="AddLetter('7')" />
      <input type="button" value="8" onclick="AddLetter('8')" />
      <input type="button" value="9" onclick="AddLetter('9')" />
      <input type="button" value="0" onclick="AddLetter('0')" />
      <input type="button" value="+" onclick="Plus()" />
      <input type="button" value="-" onclick="Minus()" />
      <input type="button" value="*" onclick="Mal()" />
      <input type="button" value="/" onclick="Geteilt()" />
      <input type="button" value="Mod" onclick="Restwert()" />
      <input type="button" value="Löschen" onclick="Weg()" />
      <input type="button" value="=" onclick="Gleich()" />
   </body>
</html>
HTML, Webseite, JavaScript, Code, Programmiersprache

Warum funktioniert mein Arduino Code nicht?

Ich möchte mit einem Sensor einen Sound abspielen und wenn der Sensor ausgeht, soll ein Verabschiedungssound gespielt werden.

Ich benutze Arduino Nano und DfPlayer Mini.

Es wird kein Sound abgespielt.

Danke im Voraus.

Der Code lautet:

#include <SoftwareSerial.h>
#include <DFRobotDFPlayerMini.h>

// DFPlayer Mini setup
SoftwareSerial mySoftwareSerial(2, 3); // RX, TX for DFPlayer Mini
DFRobotDFPlayerMini dfPlayer;

const int seatMatPin = 7; // Pin connected to seat occupancy mat
bool wasSeated = false;

void setup()
{
  // Start serial communication for debugging
  Serial.begin(9600); // Start serial communication at 9600 baud rate

  // Initialize serial for DFPlayer Mini
  mySoftwareSerial.begin(9600);

  // Try to start DFPlayer Mini
  if (!dfPlayer.begin(mySoftwareSerial)) {
    Serial.println("DFPlayer Mini konnte nicht gestartet werden."); // Print error message
    while (true); // Stop execution here if DFPlayer Mini fails to start
  }

  Serial.println("DFPlayer Mini bereit."); // Print success message

  // Initialize seat mat pin
  pinMode(seatMatPin, INPUT_PULLUP); // Assuming mat signal is active LOW
}

void loop()
{
  // Read seat mat state
  bool isSeated = digitalRead(seatMatPin) == LOW; // LOW means seat is occupied

  if (isSeated && !wasSeated) {
    // Seat was just occupied
    Serial.println("Sitz wurde besetzt. Begrüßungsmelodie abspielen."); // Print message
    dfPlayer.play(1); // Play greeting sound
    wasSeated = true;
  }
  else if (!isSeated && wasSeated) {
    // Seat was just vacated
    Serial.println("Sitz wurde verlassen. Verabschiedungsmelodie abspielen."); // Print message
    dfPlayer.play(2); // Play farewell sound
    wasSeated = false;
  }

  delay(100); // Small delay for stability
}
Arduino, Code, Programmiersprache, Arduino Nano, Arduino IDE

Wie findet Ihr denn Code?

noten = []

def noten_schuelern(name, mathe, deutsch, englisch, bericht):
    noten.append({"Name": name, "Mathe": mathe, "Deutsch": deutsch, "Englisch": englisch, "Bericht": bericht})
    print(f"Der Schüler {name} wurde hinzugefügt mit seiner Information.")


def durchschnit(name, mathe, deutsch, englisch):
    info = []
    schnitt = (mathe + deutsch + englisch) / 3
    runden = round(schnitt, 4)
    info.append({name, runden})
    print(f"Der Schüler {name} mit dem Notenschnitt von {runden}")


def schueler_anzeigen(name):
    heraus = [schueler for schueler in noten if name.lower() in schueler["Name"].lower()]
    if heraus:
        print(f"Die Information: {noten}")
    else:
        print("Schüler wurde nicht gefunden!")


def menue():
    while True:
        print("__Menü__")
        print("1. Die Noten der Schüler hinzufügen")
        print("2. Der Durschnitt berechnen")
        print("3. Schüler anzeigen")
        print("4. programm beenden")

        wahl = int(input("Bitte wählen sie einer der Optionen aus:"))

        if wahl == 1:
            name = input("Bitte geben sie denn Name der Schüler ein:")
            mathe = int(input("Mathe Note:"))
            deutsch = int(input("Deutsch Note:"))
            englisch = int(input("Englisch Note:"))
            bericht = input("Schreiben sie informationen üben denn Schüler:")
            noten_schuelern(name, mathe, deutsch, englisch, bericht)

        elif wahl == 2:
            Name = input("Schüler Name:")
            Mathe = int(input("Mathe Note:"))
            Deutsch = int(input("Deutsch Note:"))
            Englisch = int(input("Englisch Note:"))
            durchschnit(Name, Mathe, Deutsch, Englisch)

        elif wahl == 3:
            nname = input("Geben sie denn schüler Namen ein:")
            schueler_anzeigen(nname)

        elif wahl == 4:
            print("Programm wird beendet")
            break
        else:
            print("Bitte geben sie was gültiges ein")


menue()


HABE ALLES ALLEINE PROGRAMMIERT AUßER DIE ZEILE DEF ANZEIGEN
Computer, programmieren, Code, Programmiersprache, Python, Python 3

Website API Problem lösen?

Ich habe die letzten Tage sehr lange an einer Website im Frontend gearbeitet, die ich für das Unternehmen meiner Mutter machen wollte.

Die Website ist auch sogut wie fertig, das Frontend funktioniert und ich weiß auch, wie ich die Website hochladen kann.
Jedoch habe ich an einem Punkt noch massive Probleme:

An einer Stelle der Website soll der Besuche in ein Formular seinen Namen und seine Email Adresse eingeben, um weitergeleitet zu werden. Das funktioniert auch soweit, jedoch sollen die Daten gleichzeitig in dem Dienst activecampaign gespeichert werden.

Leider habe ich es mit meinen Javascript Kenntnissen und auch mit ChatGPTs, sowie der Hilfe des Supports von Activecampaign nicht geschafft, dies zum laufen zu bringen.

Nach erneuter Recherche habe ich dann herausgefunden, dass ich wohl aufgrund der Fehler, die die Konsole ausgibt mit einem Backend arbeiten sollte, um die Daten an die API von Activecampaign weiterzuleiten. Allerdings bin ich kompletter Amateur und habe 0 Ahnung von Backend Programmierung und gehe auch nicht davon aus, dass wenn ich mich damit nun eine Weile intensiv beschäftigen würde, das Problem in nächster Zukunft immernoch nicht beheben kann.

Allerdings ist es in meinem Kopf auch nicht mehr unbedingt viel Arbeit, um das ganze dann fertig zu stellen oder? Immerhin geht es ja nur noch um das Übermitteln von Daten.

Ich frage mich nun, wie ich das gelöst bekomme. Ich habe jetzt nicht unbedingt jemanden in meinem Umfeld, der sich damit auskennt und mir helfen könnte oder so und alles an Dienstleistungen, was ich zum Beispiel auf Fiverr finden konnte, dreht sich nur um die gesamte Programmierung eines Backends oder einer ganzen Website. Jedoch ist das ja so gesehen viel zu viel, was ich buchen würde, wenn es nur darum geht, ein Formular mit der API zu verbinden.

Ich will halt auch wenn dann einen seriösen Auftragnehmer haben, da es ja um Kundendaten geht, jedoch weiß ich nicht, wie ich das alles umsetzen kann...

Ich bin so kurz vorm Ziel und komme jetzt einfach nicht weiter, es ist so deprimierend, vor allem nach der ganzen Arbeit, die da schon drin steckt...

Wie löse ich das Problem?

Früher oder später will ich aber auch den Skill haben, genau dieser Art zu programmieren, allerdings gehe ich derzeit noch hauptsächlich in die Schule...

Wo taucht man dahingehend so in das Thema ein, dass man das lernt? (am besten von Zu Hause aus)

HTML, Webseite, CSS, JavaScript, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung

Python GUI Tkinter Buttons blinken bei laufender Akutalisierung?

Hallo,

ich möchte mit Phyton und der Bibliothek Tkinter eine GUI für ein Kartenspiel programmieren.

Für das Kartenspiel müssen ständig neue Karten geladen werden.

Das heißt, es wird zum Beispiel andauernd überprüft wie viele Karten die Spieler in der Auslage und in der Hand haben und dementsprechend werden dann Labels und Buttons generiert.

Die Idee ist, einfach laufend die GUI in gewissen Abständen (zum Beispiel einige Dutzend Millisekunden) zu aktualisieren.

Wenn ich das mache blinken die Labels und Buttons aber immer auf.

Nach Recherche soll das daran liegen, dass sie immer wieder in zu kurzen Abständen neu erstellt werden.

Man könnte die GUI natürlich immer nur dann neu erstellen lassen, wenn tatsächlich im Spiel etwas passiert.

Das passiert aber andauernd, weswegen es besser ist, einfach laufend die GUI zu aktualisieren.

Gibt es dafür noch eine andere Methode (Zum Beispiel PyGame anwenden)?

Hier ein Minimalbeispiel:

class DynamicInterfaceApp:
  def __init__(self):
    self.root = Tk()
    self.root.geometry("1000x500")
    self.update_interface_periodically()
  
  def update_interface(self):
    self.my_frame= Frame(self.root, bg="red")
    self.my_frame.place(x=0, y=0, relwidth=1, relheight=1) 
    self.my_button = Button(self.my_frame)
    self.my_button.place(x=0, y=0, width=50, height=50)
   
  def update_interface_periodically(self):
    self.update_interface()
    self.root.after(25, self.update_interface_periodically)

app = DynamicInterfaceApp()
app.root.mainloop()
App, Code, Programmiersprache, Python, Pygame, Tkinter

Zu dumm für Programmierprojekt?

Ich habe die letzten Tage für das Unternehmen meiner Mutter eine Website programmiert (alles per code), jedoch nur im Frontend...

Jetzt gilt es, mehr oder weniger das Backend zu machen und ich bin komplett am verzweifeln...

So habe ich vor allem das Problem, dass ich Daten eines Formulars der Website an ActiveCampaign senden will (falls ihr das kennt), um sie zu speichern, jedoch bekomme ich es nicht hin, die API mit meiner Seit zu verbinden, sodass diese die Daten richtig einfügen kann.

Php kann ich gar nicht und Javascript begrenzt, ich habe versucht mithilfe von ChatGPT zu arbeiten, was bei den visuellen Designs auch super funktioniert hat, allerdings gibt chatgpt jetzt auch den Geist auf. Nichts funktioniert, was er mir gibt

und es gibt keine Tutorials im Internet, wie ich es richtig einfinde, Activecampaign hat dazu kein Tutorial und aus der Dokumentation bin ich dahingehend auch nicht schlau geworden.

Ich weiß nicht mehr weiter, wo ich noch suchen soll, allerdings kann ich auch nicht einfach so jetzt aufgeben. Ich habe sehr viel Zeit in diese Website gesteckt und meine Mutter ist nun quasi darauf angewiesen, dass ich sie fertig stelle.

Ich gehe auch nicht davon aus, dass Grundlagen von Javascript oder PHP mir in dem Zeitraum weiterhelfen werden, schließlich sind es ja eigentlich nur 10 Zeilen Code, die ich brauche, damit alles funktioniert.

Habt ihr Ahnung, an wen ich mich wenden kann, um das Problem zu lösen? ich möchte es halt unbedingt hinbekommen.

HTML, Webseite, JavaScript, PHP, Programmiersprache, Webentwicklung

Python Aufgabe?

Schreiben Sie ein Programm und speichern Sie es als Caesar.py. Ihr Programm soll beim Aufruf drei Programmparameter erhalten: Zwei Dateinamen und eine Ganzzahl. Bei Ausf ¨uhrung soll das Programm den Inhalt der ersten Datei mithilfe der Caesar-Verschl ¨usselung und der Ganzzahl als Schl ¨ussel verschl ¨usseln und in die zweite Datei schreiben. Ihr Programm soll nur Kleinbuchstaben verschl¨usseln und alle anderen Zeichen unver¨andert lassen. Tipp: Legen Sie ein Array f ¨ur alle Zeichen, die verschl ¨usselt werden sollen (Kleinbuchstaben) an, und arbeiten Sie mit diesem Array. Bei der Caesar-Verschl ¨usselung (auch Verschiebechiffre) wird jeder Buchstabe des Klartextes auf einen Geheimtextbuchstaben abgebildet. Dazu werden die Zeichen des Alphabets um eine bestimmte Anzahl (den Schl ¨ussel) nach rechts verschoben. Geht man beim Verschieben ¨uber ’z’ hinaus, dann beginnt man wieder bei ’a’. Beispiel: Aus ’python’ w¨urde mit Schl¨ussel 2 somit ’ravjqp’.
Da habe ich jetzt:

import sys

def caesarencrypt(text, shift):
   encryptedtext = ""
   for char in text:
      if char.islower():
         encryptedtext += chr((ord(char) - ord('a') + shift) % 26 + ord('a'))
      else:
         encryptedtext += char
   return encrypted_text

def main():
   if len(sys.argv) != 4:
      print("Usage: python Caesar.py <inputfile> <outputfile> <shift>")
      sys.exit(1)
   input_filename = sys.argv[1]
   output_filename = sys.argv[2]
   shift = int(sys.argv[3])
   try:
      with open(input_filename, 'r') as file:
         text = file.read()
         encrypted_text = caesar_encrypt(text, shift)
      with open(output_filename, 'w') as file:
         file.write(encrypted_text)
         print(f"Verschlüsselter Text wurde in {output_filename} geschrieben.")
   except FileNotFoundError:
      print(f"Die Datei {input_filename} wurde nicht gefunden.")
      sys.exit(1)

if __name == "__main":
   main()

Ist das so richtig?

___

[Edit 2024-08-12: Quelltext formatiert und eingerückt]

Code, Programmiersprache, Python

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmiersprache