Private Hochschulen wozu?
Jo,
ich beschäftige mich seit kurzem mit dem privaten Hochschulwesen in Deutschland.
Ich selbst habe einen Master einer staatlichen Universitäten, ich möchte nicht nochmal studieren, mich interessiert das einfach im Allgemeinen.
Ich bin einfach nur Baff, dass es dieses Konstrukt in dieser Breite so gibt.
Ich würde da tatsächlich aber nochmal differenzieren.
Was ich nachvollziehen kann, sind:
1. Extrem spezialisierte und gute, angesehene private HS, meist "HP-Unis"
Zum Beispiel WHU (Management, Business)
2. Private berufsbegleitende Angebote (Wobei die auch nicht so super sein sollen)
Was mich aber irritiert ist die große Anzahl an privaten Hochschulen der dritten Kategorie, die
- Meist sehr spezialisierte und konstruierte Studiengänge anbieten (Tourismus Management with Mediadesign for South East Asia oder Sport Psychologie with Busines Administration for Rugy)
- Ein sehr schmales Lehrangebot haben, kaum quantitative Kurse, Programme mit seltsamen ausländischen Parterunis
- Ein geringes Ansehen bei Arbeitgebern haben.
In diese Kategorie fallen für mich zum Beispiel Macromedia, SRH, EBC, International School of Management.
Für diese Hochschulen bezahlt man horrende Studiengebühren (500-1000 im Monat, nicht Semester)
Ich frage mich gerade, warum man sich das antut. Habt ihr Erfahrungen in dem Bereich gesammelt.
Spontan fallen mir diese Gründe ein
1. Studiengangsbedingt
1.1 Man hat seinen Wunschstudiengang nicht an einer staatlichen Uni erhalten, meist wegen zu schlechtem Abitur
1.2 Es gibt den Wunschstudiengang nicht an einer staatlichen Uni, da man unbedingt eine spezielle Fachrichtung oder Kombination studieren möchte
2. Studentenbedingt
2.1 Man möchte an einem speziellen Ort studieren
2.2. Man möchte die angeblich! bessere Betreuung (Kleingruppen, etc)
2.3 Man traut sich nicht zu, die fachlichen Anforderungen an der staatlichen zu bestehen, oder war bereits an einer staatlichen und hatte große Probleme, eventuell sogar schon den Prüfungsanspruch verloren
2.4 Man traut sich nicht zu, die organisatorischen Anforderungen an der staatlichen Hochschule zu bewältigen
2.5 Man möchte Netzwerken.
3. Der Abschluss ist deutlich leichter (Kauf des Bachelors oder Masters)
Aber selbst wenn einer oder mehrerer dieser Punkte zutreffen, verstehe ich immer noch nicht, warum man sich zu diesem Schritt entscheidet.
Man kann sich in vielen Studiengängen frühzeitig spezialisieren, man kann zu tatsäclichen TOP-Unis ins Ausland (für die das Geld dann auch da sein sollte) Wenn fachliche und organisatorische Gründe dagegen sprechen, ist man vlt. mit einer Ausbildung besser aufgehoben. Oder geht es tatsächlich einfach darum, den Abschluss zu kaufen?