Störung Groß/Klein - Schreibung Fachbegriff?
Hallo,
eine Kollegin hat eine Beeinträchtigung was Groß- und Kleinschreibung angeht. Weniger bei der Frage, ob der erste Buchstabe eines Wortes groß oder klein geschrieben wird, sondern viel mehr beim Schreiben mit der Hand wenn es allgemein um die Koordination des Schreibverhaltens geht.
Die Person schreibt zum Beispiel nicht:
Meeting aller Kollegen heute um 16 Uhr,
sondern
MEETING aller KOLLeGen heute UM 16 UHr.
Wie heißt der Fachbegriff für diese Art von Beeinträchtigung?
1 Antwort
Hallo, in der Zeit von WhatsApp ect, und je nach Handy würde ich das höchstens als eine Konzentrationsschwäche betrachten. Ich benutze deshalb lieber Sprachnachrichten. Da man vielfach durch viele verpassten Nachrichten gestresst ist und dann nur noch kurz & schnell schreibt.Könnte auch Legasthenie sein?
Man sollte dies nicht überbewerten.
LG
Das meine ich ja auch. Vielleicht liegt es daran, weil ich Schweizer bin, und das jeder Kanton in der Schweiz einen anderen Dialekt hat. Doch ist mir auch aufgefallen, das Ihr in Deutschland wegen der Rechtschreibungen ( Kommentaren auf YT ) immer ein riesiges Theater macht. Ich versteh manchmal nicht mal die nachrichten meiner Kollegen.
Sorry, ich bin gerade sehr Dünnhäutig . :)
Ps: Die Deutsche Sprache ist eine der schönsten Sprachen die es gibt und sollte gepflegt werden. Meinte es nur Gut.
Dranbleiben:
Der Trick mit dem Buchstabensalat
Durch das Internet geistert seit einigen Jahren ein Text, der suggeriert, Rechtschreibung wäre quasi überflüssig, da das menschliche Auge sowieso keine große Rücksicht auf Rechtschreibfehler nehmen würde – Falschgeschriebenes bliebe trotzdem immer lesbar. Per E-Mail, in Foren oder Weblogs verbreitet sich dieser Text in verschiedenen Variationen, zuletzt in einer größeren Welle Ende 2006 (oft mit Kommafehlern, hier korrigiert):
Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, ist, dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems.
Auf den ersten Blick faszinierend, wie leicht sich dieser eigentlich unlesbar geschriebene Text dann doch recht gut lesen lässt. Braucht man sich also tatsächlich im Grunde keine Gedanken mehr um Rechtschreibung zu machen? Sind Deutschlehrer, Lektoren und andere Besserwisser einfach nur kleinlich? Nein. Denn dieser zerwürfelte Text ist lediglich ein Trick. Der Inhalt ist nicht völlig falsch (es gab wirklich http://www.newscientist.com/article.ns?id=mg16221887.600" rel="noopener noreferrer" target="_blank">1979 eine englische Doktorarbeit mit dem Titel „The Significance of Letter Position in Word Recognition“.
Dazu kommt, das wird heute in einer extremen Stressgesellschaft leben und manchmal gar nicht mehr darauf achten. Hauptsache man versteht die Nachricht.
Es geht um handschriftlich geschriebene Texte.