Programmieren – die neusten Beiträge

Java ImGui Error EXCEPTION_ACCESS_VIOLATION?

Ich habe ein Tutorial von GamesWithGabe geschaut (2d game Engine) und habe beim Imgui part einen Fehler bekommen. Ich musste vom Tutorial schon vieles ändern, wegen neuen Versionen. Jetzt bekomme ich beim Aufstartet folgenden Error:

08:38:22: Executing ':Main.main()'...


> Task :compileJava UP-TO-DATE
> Task :processResources NO-SOURCE
> Task :classes UP-TO-DATE


> Task :Main.main() FAILED
Hello LWJGL 3.3.6+1!
#
# A fatal error has been detected by the Java Runtime Environment:
#
#  EXCEPTION_ACCESS_VIOLATION (0xc0000005) at pc=0x00007ffbcc295071, pid=7900, tid=15668
#
# JRE version: OpenJDK Runtime Environment Temurin-21.0.6+7 (21.0.6+7) (build 21.0.6+7-LTS)
# Java VM: OpenJDK 64-Bit Server VM Temurin-21.0.6+7 (21.0.6+7-LTS, mixed mode, sharing, tiered, compressed oops, compressed class ptrs, g1 gc, windows-amd64)
# Problematic frame:
# C  [igxelpicd64.dll+0xd45071]
#
# No core dump will be written. Minidumps are not enabled by default on client versions of Windows
#
# An error report file with more information is saved as:
# C:\dev\Java\SuperMariusImGui\JAVA_Loic_Steiner_SuperMarioProjekt\hs_err_pid7900.log
#
# If you would like to submit a bug report, please visit:
#   https://github.com/adoptium/adoptium-support/issues
# The crash happened outside the Java Virtual Machine in native code.
# See problematic frame for where to report the bug.
#
2 actionable tasks: 1 executed, 1 up-to-date


FAILURE: Build failed with an exception.


* What went wrong:
Execution failed for task ':Main.main()'.
> Process 'command 'C:\Program Files\Eclipse Adoptium\jdk-21.0.6.7-hotspot\bin\java.exe'' finished with non-zero exit value 1


* Try:
> Run with --stacktrace option to get the stack trace.
> Run with --info or --debug option to get more log output.
> Run with --scan to get full insights.
> Get more help at https://help.gradle.org.


BUILD FAILED in 1s
08:38:24: Execution finished ':Main.main()'.

Wieso bekomme ich diesen Error und wie kann ich den Fixen?? Ich brauche wirklich Hilfe, ich mache ein Projekt und muss Freitag abgeben.

programmieren, Java, Informatik, OpenGL, .gradle

Warum wird das Spielfeld nach der Bauernbewegung so komisch ausgegeben?

Ich wäre jedem einzelnen von euch mega dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!

Hallo zusammen,

wir haben die Aufgabe bekommen das Spiel Schach in einer sehr abgespeckten Variante zu implementieren. Das heißt, so wie mein Code momentan aussieht, ist er an sich fertig von den Funktionalitäten. Jedoch ergeben sich zwei Probleme: Einerseits das sich bei einem JUnit-Test der Springer vom Feld [4][4] nicht auf [6][5] bewegen lässt und das die Bauernbewegung sehr schlecht und unregelmäßig funktioniert.

Das bedeutet, dass alle schwarzen Bauern sich auf [2][0] bewegen und alle weißen Bauern, die sich unten befinden, sollen sich nicht bewegen lassen. Außer dem [6][6], der sich dann auf das Feld [5][0] bewegt.

Mein Code ist grundsätzlich so aufgebaut, das es eine ChessPiece-Superklasse gibt, von denen die einzelnen Spielfigurenklassen erben und eine ChessBoard-Klasse, die das Feld abbildet und Figuren bewegt.

Ich bin seit zwei Tagen am Verzweifeln, weil weder ich, noch KI mir helfen konnte. Deswegen wäre ich unglaublich dankbar, wenn einer von euch mich erlösen könnte.

Ich versuche die wichtigsten Implementierungen in den Bildern darzustellen.

Die main-Methode:

Erstellen der Felder:

Die Methode soll grob sagen, ob eine Bewegung true oder false ist:

Ausgeben des Feldes:

Die ausführende Bewegungsmethode:

Beispielausgabe:

Springerbewegung mit JUnit-Test:

Wenn ihr noch was braucht, sagt Bescheid. Ich wäre euch unglaublich dankbar, wenn ihr mir helfen könnt!

Bild zum Beitrag
programmieren, Java, Schach, Programmiersprache, Objektorientierte Programmierung, IntelliJ IDEA

Kombinatorik: Welche Verteilung erwartet man beim Ziehen von Kugeln aus einer Urne ohne Zurücklegen?

Ich ziehe aus einer Urne mit N=24 nu­me­rier­ten Ku­geln eine zu­fäl­li­ge Ku­gel, schrei­be mir ihre Num­mer auf, lege sie zu­rück und mache das ins­ge­samt n=10000-mal. Es soll­te also je­de Ku­gel un­ge­fähr 10000/24≈417 mal dran­ge­kom­men sein. Wenn ich das aber prak­tisch mache, dann stelle ich fest, daß die wirk­liche An­zahl ziem­lich stark schwankt, näm­lich zwi­schen 451 und 373. Kann ich dar­aus schlie­ßen, daß die „zu­fäl­lig“ ge­zo­ge­ne Ku­gel doch nicht ganz zu­fäl­lig war, also daß da ir­gend­wo ein Bias für eine be­stimm­te Ku­gel drinsteckt?

In meiner wirklichen Anwendung ist die Urne na­tür­lich ein Pro­gramm, das für einen be­stimm­ten In­put einen von 24 mög­li­chen Out­puts liefert. Mei­ne In­ten­tion beim Pro­gram­mie­ren war, daß alle un­ge­fähr gleich häu­fig auf­tre­ten sollten. Ich ver­ste­he nicht viel von Sta­tis­tik, hätte aber an­ge­nom­men, daß die Streu­ung nur grob √417≈20 be­tra­gen solle. Tat­säch­lich ist sie dop­pelt so groß. Muß ich mir Sor­gen machen?

Die genauen Zahlen sind: 451 449 441 440 434 433 433 426 421 421 419 419 416 410 410 409 406 403 401 400 398 398 389 373.

In einem anderen (und algorithmisch schwierigeren) Fall gibt es 36 Mö­glich­kei­ten, der Er­war­tungs­wert ist also 278, aber die Streu­ung be­trägt sage und schrei­be 373 bis 178.

Wie sieht eigentlich die Wahrscheinlichkeitsverteilung aus? Die Gesamt­zahl der mög­li­chen Er­geb­nis­se bei N Ku­geln und n Zie­hun­gen sollte Nⁿ sein, aber wie vie­le davon ha­ben eine be­lie­bi­ge Kugel genau k-mal ge­zogen? Und selbst wenn ich das aus­rech­nen könn­te, wie hilft mir das, fest­zu­stel­len, ob meine empi­risch er­hal­te­­ne Ver­tei­lung sta­tis­tisch plau­si­bel ist? Gibt es da einen sta­tis­ti­schen Test?

Mathematik, programmieren, Mathematiker, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Binomialverteilung, Erwartungswert, Kombinatorik

Studiengang finden

Hallo, ich bin derzeit am überlegen, was besser für mich ist. Ich habe ein Angebot einer Hochschule (1h Zugfahrt von Zuhause) in Wiinfo. Ansonsten von der Fernuni Hagen in Powi.

Ich möchte einen Job, wo ich gute mastermöglichkeiten habe, relativ sicheren Arbeitsplatz, möglichst wenig Konkurrenz und gutes Gehalt.

Zudem möchte ich einen Mehrwert schaffen, international arbeiten wäre zudem auch super.

Ich war nie sonderlich gut in Mathematik, mein Verständnis dafür ist ebenfalls relativ eingeschränkt.

Mich reizt an Wiinfo jedoch die interdisziplinäre Art, Wirtschaft und Informatik zu verbinden. Zudem wird IT auch zukünftig immer wichtiger werden, deshalb denke ich habe ich dort bessere Chancen als mit Powi.

Allerdings macht mir der Matheanteil bedenken.

An Powi finde ich vor allem inhaltlich alles sehr interessant, die Geschichte wie auch derzeitige Entwicklungen. Master in international Peace studies/ Relations fänd ich cool um später bei der UN/ Nato oder dem auswärtigen Amt zu arbeiten oder mich als Berater selbstständig zu machen. Allerdings sind hier die Gehalts/ Berufschancen wie ich gelesen habe wohl relativ mau.

Hat jemand Erfahrung in einem der Studiengänge?
Was würdet ihr mir empfehlen?

Wirtschaftsinformatik 67%
Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie 33%
Gehalt, Programm, programmieren, Berufswahl, Politik, Hochschule, Informatik, Politikwissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Mint, FernUniversität Hagen, Politikerin

Bin ich bzw. ist das respektlos?

Hi.

Also ich bin 17 und arbeite Teilzeit als Softwareentwickler. Ich habe aber irgendwie das Gefühl, ich nehme damit anderen eine Chance weg.

Es war geplant, mich als Web Developer einzusetzen, in einer Consulting Firma. Allerdings macht die Firma halt zu 90% irgendwelche Spiele mit Unity und Godot. Und ich persönlich werde halt jetzt als Game Dev eingesetzt, obwohl ich davon gar keine Ahnung habe.

Klar, mittlerweile konnte ich über Game Dev einiges lernen, aber die Frage die mir bleibt, nehme ich damit nicht anderen ihre Chance? Ich hab keine Ahnung, was ich eigentlich tue und mache alles learn by doing.

Die Firma findet das nicht schlimm, ich stelle mich denke ich auch gut an, da ich trotzdem einen Hintergrund in der Softwareentwicklung habe. Nur nicht im Game Development.

Aber es gibt da draußen doch Leute, die dass ganze viel besser können, als ich, die vielleicht sogar gleich alt sind wie und für die diese Stelle eine riesen Chance wäre. Für mich steht jetzt in meinem Lebenslauf ich war Game Developer, obwohl ich mit Games nie was am hut hatte.

Ich denk auch nicht, dass ich hier ein Imposter Syndrom habe, Game Dev ist eine ganz andere Welt, als die normale Softwareentwicklung und es gibt viele Dinge, die ich einfach nicht weiß.

Was meint ihr? Ist das nicht eigentlich respeklos, nehme ich damit nicht anderen jugendlichen eine Chance?

Arbeit, Software, Technik, Job, Wirtschaft, programmieren, Jugendliche, Gaming, developer, development, Firma, Gamer, Lebenslauf, Respekt, Softwareentwicklung, game-development, Respektlosigkeit, Unity, erster job, godot, Programmieren Java

Wie kann der Scroll-Button ausgeblendet werden bzw. eingeblendet?

Warum funktioniert es nicht, der Button bleibt von Anfang bis Ende der Seite eingeblendet.

Ich möchte eine JS -Funktion schreiben, die diesen Button erst einblendet, wenn der Nutzer ein Stück weit herunter gescrollt hat. Ebenso soll der Button versteckt werden, wenn der Nutzer wieder nach oben gescrollt hat.

Mein bisheriger Code:

HTML:  
   <a href="#" id="topButton">Nach oben</a>

CSS: 
#topButton {
    position: fixed;
    bottom: 20px; /* Abstand vom unteren Rand */
    right: 30px; /* Abstand vom rechten Rand */
    background-color: #007BFF; /* Blau */
    color: white; /* Weißer Text */
    padding: 10px 15px; /* Innenabstand */
    border: none; /* Kein Rand */
    border-radius: 5px; /* Abgerundete Ecken */
    box-shadow: 0 4px 6px rgba(0, 0, 0, 0.1); /* Schatten */
    text-decoration: none; /* Keine Unterstreichung */
    font-size: 14px; /* Schriftgröße */
    cursor: pointer; /* Zeiger-Hand-Symbol */
    transition: background-color 0.3s ease, transform 0.2s ease; /* Animation */
  }


  #topButton:hover {
    background-color: #0056b3; /* Dunkleres Blau beim Hover */
    transform: translateY(-2px); /* Leichtes Anheben beim Hover */
  }


  #topButton:active {
    transform: translateY(0); /* Zurücksetzen bei Klick */
  }

JavaScript:
// Element auswählen
let topButton = document.getElementById("topButton");


// Scroll-Event-Listener hinzufügen
window.addEventListener("scroll", function() {
  // Zeigt den Button an, wenn mehr als 50px gescrollt wurde
  if (window.scrollY > 50) {
    topButton.style.display = "block"; // Button wird sichtbar
  } else {
    topButton.style.display = "none"; // Button wird versteckt
  }
});


// Klick-Event für den Button
topButton.addEventListener("click", function(event) {
  event.preventDefault(); // Standard-Aktion verhindern
  window.scrollTo({
    top: 0, // Scrollt nach oben
    behavior: "smooth" // Sanftes Scrollen
  });
});
Homepage, App, Programm, HTML, Webseite, programmieren, CSS, JavaScript, HTML5, Code, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Frontend, Visual Studio Code

Frage zu c# bzw. #script?

Kennt sich jemand mit #script aus?

Ich habe folgendes Skript:

 "Script/DeviceTemplate": {
        "Content": "{{var assignments = []}}
{{var nodeId = ServiceTask.DeviceInstallationServiceTask.Details.NodeId}}
{{#each groupName in Typicals.DeviceTypes.xxx.DeviceTypicals[ServiceTask.DeviceInstallationServiceTask.Details.Typical.Name].SignalGroups}}
{{var index = 0}}
{{#each signal in Typicals.DeviceTypes.xxx.SignalGroups[groupName].SignalList}}
{{var baseComponent = ServiceTask.DeviceInstallationServiceTask.Details.Typical.SignalAssignments[groupName].BaseComponent}}
{{var _ = assignments.push({
    "assignmentIndex": index,
	"deviceId": "" + nodeId,
    "sparkplugName": baseComponent + signal.MetricBaseName
})}}
{{index = index + 1}}
{{/each}}
{{/each}}
{{ {
  "system": {
    "deviceName": nodeId
  },
  "apps": [
    {
      "appName": "SPARKPLUG",
      "appId": 12345,
      "settings": {
                "clientId": nodeId,
                "keepAliveInterval": 120,
                "publishInterval": 120,
                "startupDelay": 50
      },	 
      "sparkplugSettings": {
            "mqttTopic": "spBv1.0",
            "sparkplugTopic": "NTN/{MessageType}/" + nodeId
      },
      "assignments": assignments
    }
  ]
} |> json}}"
      }

Dieses hat zwei Schleifen, in der inneren Schleife soll die Variable index um 1 erhöht werden. Alles funktioniert, nur bekomme ich in der Ausgabe für jeden Aufruf von

index = index + 1

ebenfalls eine Ausgabe:

     1
     2
     3
     4
     5
     6
     7
     8
     9
     10
     11
     12
     13
     14
     15
     16
     17
     18
     19
     20
     21
     22
     23
   {"system":{"deviceName......

Wie kann ich die Ausgabe von 1 bis 23 unterdrücken?

Software, IT, programmieren, C Sharp, Code, Programmiersprache, Script, Softwareentwicklung

🎦📷📸📹🎥🤳 Wie funktionieren die Kameras in den Supermärkten?

Ich arbeite in Edeka, habe ab und zu Zugriff ins Chef-Büro, aber verstehe bis heute nicht, wie die Überwachungs-Kameras dort genau funktionieren. Kann es mir villeicht jemand erklären, der schonmal damit zu tun hatte?

  1. Gibt es eine sogenannte "Gesichtserkennung"?
  2. Gibt es, sozusagen, eine "Gesichtsverfolgungsfunktion", mit der man durch das Gesicht eine bestimmte Person, ohne die Kameras jedes Mal manuell umzuschalten und nach der Person zu suchen, durch den gesamten Laden punktgenau den ganzen Tag hinterher-verfolgen kann?
  3. Hat der Chef zB. auch auf seinem Handy (statt am PC wie üblich) zugriff auf eine Video-Echtzeit-Überwachung?
  4. Sieht man durch die Kamera auch punktgenau bzw. deutlich, zB. was eine Person gerade in sein Handy getippt hat?
  5. Kann man auch Gespräche abhören?
  6. Wie groß ist der Video-Speicher bzw. wie lange bleiben die Aufnahmen gespeichert?
  7. Geben die Kameras zB. ein Signal, wenn jemand einen bestimmten Raum/Stelle im Raum betritt?
  8. Gibt es Kameras im gesammten hinteren Lagerbereich, oder nur die nötigsten?
  9. Gibt es Kameras im Klo?
  10. Gibt es auch zur Sicherheit versteckte "sehr kleine/Mini-" Kameras?
PC, Technik, Sicherheit, Bank, programmieren, System, Laden, Geschäftsführer, Büro, videoueberwachung, Chef, Detektiv, EDEKA, Geschäft, Ingenieur, Konto, ladendetektiv, Ladendiebstahl, Marktleiter, Spionage, Überwachung, Überwachungskamera, Überwachungstechnik, Verfolgung, boss, spionagesoftware, Überwachungssystem, VIdeoüberwachungskamera

Tigerjython Bubble shooter spiel entwickeln?

Ich muss auf tigerjyhton ein spiel entwickeln das ähnlich ist wie Bubbleshooter. Meine Kugeln kommen aber aus der Kanone raus. Die kanone sollte mit der Pfeiltaste hin und her geschenkt werden und jede tasteneingabe nach links oder rechts ändert die kanone um einen bestimmten winkel math.py/18 und die kanone kann drücken der Base taste abgedrückt werden danach wird ein neuer kreis mit einer zufälligen Farbe geladen. Als zweite Etappe sollte eine Kolisionserkennung programmiert werden und wenn drei gleichfarbige kugeln aufeinander treffen sollten sie gelöscht werden. Ich muss es bald abgeben und habe nicht viel. Kann mir jemand den gesamten Code des Spieles geben mit Erklärung weil ich komme wirklich nicht voran.

Ich habe bis jetzt das:

from gpanel import *
import random
import math
 
s=30
makeGPanel(0,s,s,0)#Feld machen
bgColor("lightyellow")# Hintergrundfarbe
 
setColor("lightblue")
 
move(7,7)# 1.Wolke
fillCircle(3)
move(11,5)
fillCircle(3)
move(9,10)
fillCircle(3)
move(13,10)
fillCircle(3) 
move(14,6)
fillCircle(3)
 
 
move(18,20)# 2.Wolke
fillCircle(3)
move(22,18)
fillCircle(3)
move(20,23)
fillCircle(3)
move(24,23)
fillCircle(3)
move(25,19)
fillCircle(3)
 
move(0,25)# 3.Wolke
fillCircle(3)
move(4,23)
fillCircle(3)
move(1,28)
fillCircle(3)
move(6,28)
fillCircle(4)
move(7,24)
fillCircle(3 )
 
 
def draw_board():
    setColor("Pink")
    title("BubbleHit")#Wir haben den Hintergrund oben schon definiert
    drawGrid(0,s,s,0,f,f) # f= Mach so viele Linien auf der x-/y-Achse
f=15
draw_board()
 
colors=["green", "red", "yellow", "blue","purple", "turqoise", "orange"]#Farben für Kugeln
random.choice(colors)
x=1
y=1
 
circles=[[],[],[],[],[],[],[],[],[],[],[],[],[],[],[]]
a=0
repeat 7:#Kugeln erstellen
    repeat 15:
        c=random.choice(colors)
        setColor(c)
        circles[a].append(c)
        move(x,y)
        fillCircle(1)
        x+=2
    y+=2
    x=1
    a+=1
 
 
cannon_height = 5
cannon_y = 25 #Startwerte
cannon_x = 15 #Kanon Startposition
cannon_angle = math.pi/2
 
 
def drawCannon():
    lineWidth(40)
    setColor("black")
    cannon_end_x = cannon_x+ cannon_height * math.cos(cannon_angle)
    cannon_end_y = cannon_y + cannon_height*math.sin(cannon_angle)#Berechnung des oberen Endes der Kanone basierend auf dem aktuellen Winkel
    line(cannon_x, cannon_y, cannon_end_x, cannon_end_y)#Kanone als LInie zeichnen
drawCannon()
move(15,30)
fillCircle(2)
move(15,23)
fillCircle(1)
 

aber das ist mehr nur der Hintergrund. Vielen dank für eure Hilfe

programmieren

Macht euch der Beruf als Softwareentwickler wirklich Spaß?

Für Außenstehende klingt dieser Beruf wie hochangesehen. Aber ist es eurer Meinung nach wirklich erstrebenswert, viele Jahre eures Lebens das zu tun?

Ich habe gemerkt, dass die Lernkurve in diesem Job anfangs etwas nach oben geht, aber schnell stagniert. Im Kern geht es zumeist darum, mit bestimmten Technologien Daten in einer ansprechbaren UI anzuzeigen, sodass man mit denen interagieren kann, irgendwelche mehr oder weniger komplexen Statistiken bereit- und darzustellen, API-Schnittstellen/Fremdbibliotheken aufzurufen und dem Kunden so schnell wie möglich das Produkt vorzustellen. Es ist einfach nur Handwerk, aber keine wahre Kunst. Es ist weniger der Fall, dass man sich neue Algorithmen ausdenkt, sondern man bastelt Bestehendes einfach mithilfe von Libraries an sein Projekt dran.

Im Nachhinein finde ich es schade, dass ich am Anfang meines Studiums noch geglaubt hatte, dass ich später (wie viele andere) einfach Softwareentwickler werden will. Deswegen habe ich mich vor allem auf die praktischen Programmierfächer konzentriert und dort die Bombennoten geholt, in den theoretischen Fächern des Grundlagenstudiums hingegen weniger. Im Nachhinein habe ich meine Kenntnisse durch Selbststudium nochmal deutlich verbessert, weil gerade die theoretischen Hintergründe der Informatik sind wirklich geil.

Ich würde viel lieber in meinem eigenen Tempo ein neues Programmierparadigma oder eigene Algorithmen entwickeln als dass ich in dieser Softwarebude sitze. Viel lieber würde ich meine ganz eigenen Ideen umsetzen.

Wie sieht es bei euch aus? Mögt ihr euren Job als Softwareentwickler? Wie habt ihr es geschafft, das so lange durchzuziehen?

Leben, Studium, Mathematik, Gehalt, IT, programmieren, Berufswahl, Informatik, Softwareentwicklung, Universität

Warum lädt Windows 11 nur unregelmäßig Security Intelligence Updates (KB2267602) über Windows Update herunter?

Ich habe Windows 11 Pro 23H2 zu Testzwecken auf meinem zukünftigen PC installiert.

Da es sich um eine Testinstallation handelt habe ich auch Windows zunächst nicht aktiviert und nutze auch nur einen lokalen Account.

Bei der richtigen Installation werde ich Windows aktivieren aber trotzdem einen lokalen Account nutzen.

Jedenfalls ist mir neben meinen Tests (System-Stabilitätstests usw.) aufgefallen, dass Windows nicht jeden Tag ein Security Intelligence Updates (KB2267602) installiert. Zumindest wird unter Definitionsupdates im Windows Updateverlauf nicht für jeden Tag ein Security Intelligence Update geführt.

Wenn ich aber die Windows Sicherheit öffne und in der Kategorie Viren- und Bedrohungsschutz zu Updates für den Viren- und Bedrohungsschutz gehe, sehe ich, dass trotzdem das neueste Update für den Defender installiert ist. Das neueste Update wird auch immer direkt nach dem Systemstart heruntergeladen.

Nachdem ich den PC ein paar Stunden genutzt habe und dann Windows Update händisch dazu anweise nochmal nach Updates zu suchen, wird auf einmal dann doch noch ein aktuelles Security Intelligence Update (KB2267602) gefunden, heruntergeladen und installiert. Dieses Update ist dann auch im Updateverlauf unter Definitionsupdates zu finden. Wenn ich nicht Windows Update nach ein paar Stunden Nutzung händisch dazu anweise nach Updates zu suchen wird tagelang kein Security Intelligence Update im Updateverlauf angezeigt.

Was mit auch aufgefallen ist, ist dass Windows Update anders als der Defender nicht direkt nach dem Systemstart sondern erst bis zu 15 Minuten nach dem Systemstart automatisch nach Updates sucht.

Mein alter Windows 10 PC sucht immer direkt nach Systemstart nach Windows Updates und hat für jeden Tag einen wenn nicht gleich mehrere Einträge im Updateverlauf für Security Intelligence Updates.

Ich habe mittlerweile Windows auch schon auf 24H2 geupdated und auch schon DISM und sfc in der Eingabeaufforderung ausgeführt, wobei übrigens keine Fehler gefunden wurden. Das Problem besteht jedoch weiterhin.

Wenn ich die finale Installation mache würde ich gerne wieder das gleiche Installationsmedium nutzen wie ich für die Testinstallation verwendet habe, weil das noch Windows 11 23H2 installiert und ich dann warten kann mit Installation von 24H2 bis Microsoft die große Bugs beseitigt hat.

Aber wie kann ich nun sichergehen, dass mein Windows sicher bleibt, wenn ich die finale Installation mache. Ich möchte in der finalen Installation möglichst wenig Fehlerbehebung machen müssen. Es soll halt einfach funktionieren.

PC, Computer, Internet, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Technik, Notebook, Prozessor, Grafikkarte, Netzwerk, Elektronik, IT, Installation, programmieren, Elektrotechnik, Gaming, Antivirus, Update, Admin, Administrator, BIOS, Informatik, Malware, Treiber, Windows-Update, Windows 10, Windows 11, Laptop

Custom Cursor wird nicht angezeigt?

Die Programmierung von meiner Bildergalerie (Slider) hat mir ein paar Schwiergkeiten bereitet...schlussendlich habe ich chatgpt gefragt und der hat mir direkt einen Code ausgespuckt- der funktioniert auch soweit so gut allerdings werden die Mouse-Cursor immer noch nicht richtig angezeigt. Eigentlich sollten diese eigene Bilder anzeigen, je nachdem über welche seite des Bildes man sich bewegt. Weiß jemand wie/ob man so etwas programmieren kann bzw. wo mein Fehler liegen könnte?

- Die Bilder liegen aufjeden Fall im selben Ordner wie index2.html

Hier der vollständige Code:

<!DOCTYPE html>

<html lang="de">

<head>

 <meta charset="UTF-8">

 <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">

 <title>Bild-Slider mit benutzerdefiniertem Cursor</title>

 <style>

  body {

   font-family: Arial, sans-serif;

   display: flex;

   justify-content: center;

   align-items: center;

   height: 100vh;

   margin: 0;

   background-color: #f0f0f0;

  }

  .slider-container {

   position: relative;

   width: 500px;

   height: 300px;

   overflow: hidden;

   border: 2px solid #ccc;

   border-radius: 10px;

  }

  .slider-images {

   display: flex;

   transition: transform 0.5s ease-in-out;

  }

  .slider-images img {

   width: 100%;

   height: 100%;

   object-fit: cover;

  }

  /* Unsichtbare, transparente Boxen für Cursorsteuerung */

  .slider-nav {

   position: absolute;

   top: 0;

   width: 20%; /* Nur ein schmaler Bereich am linken und rechten Rand */

   height: 100%;

   background-color: transparent;

   z-index: 2;

  }

  /* Linke Box: Cursor ändert sich beim Hover */

  .slider-nav.left {

   left: 0;

   cursor: url('pfeillinks.png') 22 22, auto; /* Benutzerdefinierter Cursor (Hotspot bei 22px, 22px) */

  }

  /* Rechte Box: Cursor ändert sich beim Hover */

  .slider-nav.right {

   right: 0;

   cursor: url('pfeilrechts.png') 22 22, auto; /* Benutzerdefinierter Cursor (Hotspot bei 22px, 22px) */

  }

  /* Hover-Effekt: Cursor als Pointer, wenn er über den Boxen schwebt */

  .slider-nav.left:hover {

   cursor: url('pfeillinks.png') 22 22, pointer; /* Benutzerdefinierter Cursor (Hotspot bei 22px, 22px) */

  }

  .slider-nav.right:hover {

   cursor: url('pfeilrechts.png') 22 22, pointer; /* Benutzerdefinierter Cursor (Hotspot bei 22px, 22px) */

  }

 </style>

</head>

<body>

<div class="slider-container">

 <div class="slider-images">

  <img src="https://via.placeholder.com/500x300/FF5733" alt="Bild 1">

  <img src="https://via.placeholder.com/500x300/33C4FF" alt="Bild 2">

  <img src="https://via.placeholder.com/500x300/75FF33" alt="Bild 3">

 </div>

 <!-- Unsichtbare Boxen für die Linke und Rechte Navigation -->

 <div class="slider-nav left" onclick="changeSlide('prev')"></div>

 <div class="slider-nav right" onclick="changeSlide('next')"></div>

</div>

<script>

 let currentIndex = 0;

 const images = document.querySelectorAll('.slider-images img');

 const totalImages = images.length;

 function changeSlide(direction) {

  if (direction === 'next') {

   currentIndex = (currentIndex + 1) % totalImages;

  } else if (direction === 'prev') {

   currentIndex = (currentIndex - 1 + totalImages) % totalImages;

  }

  const sliderImages = document.querySelector('.slider-images');

  sliderImages.style.transform = `translateX(-${currentIndex * 100}%)`;

 }

</script>

</body>

</html>

Ich bin jedem der sich mit dem Problem beschäftigt dankbar! (:

Computer, HTML, Webseite, programmieren, CSS, Code, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Cursor, Galerie, slider

Ich habe es nicht gelernt unabhängig von den Eltern zu sein

Hallo, bin m/20 und fühle mich leider noch abhängig von den Eltern. Und ich meine das nicht im finanziellen Aspekt, da das schon stimmt, aber ich rede von so Sachen, wie Entscheidungen zu treffen und halt mental.

Besonders im Jugendalter, war ich recht „Loyal“ zu meinen Eltern, aber im späten Alter, so mit 16/17 fing es langsam an, dass ich immer mehr merke wie mich meine Eltern plus Schwester mich versuchen zu beeinflussen, um deren Agenda, Trend oder Mode zum Anziehen beeinflussen.

Auch vor dem Studium, habe ich das Gefühl, dass meine Familie entscheiden will wo ich studieren möchte und meine Schwester heute will, dass ich eine Lehre beginnen möchte, was ich komplett Ablehne und meine Eltern auch. Der Grund ist, dass meine Familie nicht erstaunt waren von meiner „schwachen Matura“ und die haben mir die Entscheidung recht schwer gemacht, weil sie nicht wollten, dass ich was mit Mathe, Informatik und Programmieren studieren wollen.

Ich bin zum Glück im Zivildienst, wo ich noch Zeit habe mit der Studienauswahl, aber Zeit ist nicht unendlich, aber das Gute daran ist, dass ich was gefunden habe was mich interessiert und werde versuchen, mein Interesse durchzusetzen und mich unabhängig zu machen von meiner Familie.

Und ich sehe mich klar als Akademiker und nicht als Lehrling/Azubi!

Also, was denkt ihr dazu?

Und ja, ich lebe in Österreich.

Lernen, Studium, Schule, Familie, programmieren, Bildung, Eltern, Junge, Erwachsene, Fachhochschule, Familienprobleme, Informatik, Loyalität, studieren, Universität, Bildungssystem, Einfluss, erwachsen, Loyal, Junger Erwachsener

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren