ER-Modell m:n Beziehung?
Ich befasse mich zurzeit mit Datenbanken, ER-Modellen usw.
Habt ihr hierfür Verbesserungsvorschläge?
Beispiel
· Klasse und Lehrer: Eine Klasse kann mehrere Lehrer haben, und ein Lehrer kann mehrere Klassen unterrichten.
___
(1) Jedes Objekt der ersten Entität mit beliebig vielen Objekten der zweiten Entität in Beziehung stehen kann.
(2) Jedes Objekt der zweiten Entität kann mit beliebig vielen Objekten der ersten Entität in Beziehung stehen.
___
Darstellung
· Entität „Klasse“ (Rechteck) mit einem „m“ (jede Klasse kann mehrere Lehrer haben)
· Beziehung „unterrichtet“ oder „gehört zu“ (Raute) zwischen „Klasse“ und „Lehrer“
· Entität „Lehrer“ (Rechteck) mit einem „m“ (jeder Lehrer kann mehrere Klassen unterrichten)
· Zwei Rechtecke: Eins für „Klasse“ und eins für „Lehrer“.
· Eine Linie verbindet sie mit einer Raute (z.B. „unterrichtet“).
· Beide Entitäten haben das „m“, weil es sich um eine viele-zu-viele-Beziehung handelt.
2 Antworten
ja, allerdings wird in der Abbildung dieser m:n Relation in einer Datenbak üblicherweise eine eigene Tabelle verwendet. Hier wäre das eine Tabelle KLASSE_LEHRER
Sieht gut aus. Kleine typo: "Entität „Klasse“ (Rechteck) nicht mit einem >>>„m“<<< aber "n". Diese sollen unterschiedlich sein, "m" und "n".
Many-to-many werden mit drei Tabellen dargestellt ("Klasse" (id, name), "Lehrer" (id, name) und "KlasseLehrerIds" (klasse_id, lehrer_id).