Blockschaltbild Übertragungsfunktion?

1 Antwort

Die Lösungen deines Profs sind richtig.

Ich habe allerdings bei a) als Lösung



raus, sprich ein Minus im Zähler anstelle eines Plus. Gut möglich das entweder ich oder dein Prof ein VZ Fehler an der Stelle haben. Aber deine Lösung ist leider komplett falsch.

Bei b) habe ich es exakt wie dein Prof.


tomcu62d 
Beitragsersteller
 29.01.2025, 22:56

Deine Lösung bei a ist richtig, hab es nachgerechnet

tomcu62d 
Beitragsersteller
 29.01.2025, 15:10

Alles klar, danke dir. Bist du mit dem Zusammenfassen der Blockschaltbilder vorgegangen oder welches Verfahren hast du verwendet? Mein Professor hat es so gemacht, jedoch fand ich es viel zu kompliziert zu entscheiden, wie man was wie verschiebt und zusammenfasst. Hast du vielleicht ein paar Tipps?

Slevi89  30.01.2025, 08:12
@tomcu62d

Nein. die Idee ist, das du dich vom Ausgang zum jeweiligen Eingang bewegst und an jeder Abzweigung oder Summation, schaust woher die Signale kommen. bei a) zum Beispiel:

y ist der Ausgang von G1. G1 hat wiederum einen Eingang der sich aus der Summation (Differenz) von w und Ausgang G3 bildet. Um da den Überblick nicht zu verlieren kannst du auch Hilfssignale einzeichnen. So z.B.

y = G1*u = G1*(w-g3)

g3 ist hier klein geschrieben, weil es der Ausgang der Übertragungsfunktion G3 ist.

Hier kannst du den Signalen dann weiter folgen.

g3 = G3*(w+g2)

und letztlich g2 ergibt sich aus

g2=G2*y

Jetzt hast du alles durch die Übertragungsfunktionen sowie w und y beschrieben. setze alles oben ein:

y = G1(w-g3) = G1(w - (G3(w+g2)) = G1(w-(G3(w+G2y)))

Wenn du jetzt alles ausmultiplizierst, zusammenfasst etc. hast du die gesuchte Übertragungsfunktion