Der Schritt des Horner-Schemas, der hier angewandt wurde, beinhaltet natürlich mehr als nur eine Zeile.
Starten wir mit
Das Horner-Schema kann bei der Nullstellenfindung helfen, setzt aber in der Regel voraus, das man eine der Nullstellen errät. (P.S. für Polynome 2 Grades eigentlich nicht notwendig, da man diese auch ohne Raten lösen kann, die interessanten Fälle, beginnen ab n>2).
Wenn du also oben eine Nullstelle rätst, dann findet man schnell, z.B., x1 = 5.
Mit dem HS, führt man dann den Test durch, ob es sich wirklich um eine Nullstelle handelt und bekommt als Zusatz noch ein weiteres Ergebnis, wie gleich zu sehen ist. Der Vorgang besagt:
Polynom sortieren und "Lücken" mit Nullen auffüllen. "Lücke" bezieht sich dabei auf Polynomlücken, die wir hier aber nicht haben. Als anderes Beispiel mit einer Lücke müsste man
so auffüllen:
Bleiben wir bei der Aufgabe:
Sortieren und auffüllen ergibt:
Jetzt startet man beim Faktor der größten Potenz im Polynom und multipliziert die erratende NS von oben (x1=5), also
2*5 = 10,
auf die 10 wird nun der Faktor der nächsten Potenz addiert und dann wieder mit der NS multipliziert, also
(10 +(-5) )* 5 = 25
und noch ein letztes mal:
(-25 +(25))* 5 = 0
Das am Ende 0 herauskommt bestätigt, dass die erratende NS korrekt war.
Die anderen Zwischenergebnisse davor --> 10 und 25 werden nun als neues Polynom geschrieben, wobei der grad des Polynoms der ursprünglichen Funktion um 1 verringert wird und gleich 0 gesetzt wird. Das heißt:
10x + 25 = 0
Dieses lässt sich jetzt wieder einfach lösen:
was, nach dem Horner-Schema gezeigt, die zweite Lösung ist.