Pyramide Teilflächeninhalte mit Vektoren?
Guten Tag,
ich sitze jetzt schon seit längerem an dieser Aufgabe (5 c) und d) und habe einen Knoten im Kopf. Im Anhang sende ich meine Lösungen und dann die im Buch. Ich komme bei der c) einfach nicht auf das richtige Ergebnis und finde den Fehler nicht. Bei der d) ist mir nicht klar, wie man den Flächeninhalt der Spitze berechnet, weil die Grundfläche ja ein Trapez ist, die Höhe aber nicht gegeben ist. Ich habe dennoch meine Gedanken notiert.
Ich danke im Vorhinein herzlich für die Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
1 Antwort
Ich sehe keine Notizen zu deiner Aufgabe c).
Mir ist nicht ganz klar was du bei d) versuchst hast zu rechnen. Du schreibst vor allem etwas von dem "Flächeninhalt der Spitze". Danach ist nirgends gefragt, hast du evtl die Aufgaben durcheinander gebracht?
Der Ansatz ist in der Aufgabe eigentlich recht simpel, da alles gegeben ist.
1.Du musst deine Koordinatenform in die Hessenormalform umwandeln. (Tipp: dazu brauchst du den Normalenvektor der Ebene. Da du bereits die Ebene in Koordinatenform hast, kannst du den Normalenvektor ablesen)
2.Den Punkt der Spitze einsetzen und du hast deinen Abstand.