Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Neue Regeln beim Bürgergeld - Reform oder Rückschritt?
    • Würdet ihr es Okay finden wenn euer Partner kifft?
    • Was haltet ihr von Frosta?
    • Welches Studium könntest du NICHT schaffen?
    • Kannst du beim Gehen besser über schwierige Dinge reden?
    • Braucht man Freunde wirklich?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Spiritualität
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

gscd6

11.09.2024
Übersicht
0
Hilf. Antw.
1
Antwort
26
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.

Recherchef

Zehnte Frage gestellt.
gscd6
01.08.2025, 12:29
,
Mit Bildern

Habe ich diese Aufgabe richtig gelöst (Physik, 10 Klasse)?

Aufgabe:

Steinchen werden ins Wasser geworfen. Sie landen ca. 3m vom Ufer entfernt im Wasser. Es breiten sich sechs Kreise um die Auftreffstelle aus, bis nach zwölf Sekunde der größte Kreis das Ufer berührt. Bestimme aus diesen Beobachtungen die Wellenlänge, die Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Frequenz des Wassers.

B.)Zeichne den Sachverhalt maßstabsgerecht mithilfe des Modells Wellenfronten und erläutere kurz die Bedeutung der Wellenfronten. Zeichne auch eine Wellennormale ein.

geg.

k=6

t=12s

ges:

f, λ,c

k=2π/λ <=>λ=2π/k=1,05m

T)Da die sechste Welle nach 12s am Ufer ankommt, entsteht die erste Welle ja nach 2s. T beträgt dann, glaube ich, 2s.

c=λ/T=0,5025m/s

B)

Die Wellenfront ist die Oberfläche, auf der alle Punkte in der selben Phase liegen.

Bild zum Beitrag
rechnen, Wellen, Mechanik Physik
1 Antwort
gscd6
31.07.2025, 21:32
,
Mit Bildern

Was habe ich falschgemacht(Funktionrekonstruktion)?

1.)Da die Funktion linksläufig sein soll, darf der Term im Sinus entweder nur "-kx-ωt" oder "kx+ωt" lauten. Wieso hat der Term aufeinmal in der Lösung zwei unterschiedliche Vorzeichen?

2.)Für φ0 muss ich ja nur sin-¹(y(x=0,t=0)/A) rechnen. Da habe ich 14,5 raus statt 0,25.

3.)Außerdem erhalte ich für ω mit +314 1/s raus statt -314 1/s.

Meine Formel lautet d.h. :

y(x,t)=0,006*sin(0,73x+314t+14,5)

Wo liegt der Fehler?

Bild zum Beitrag
Wellen, Formel, Mechanik
1 Antwort
gscd6
29.07.2025, 19:51
,
Mit Bildern

Was muss ich tun (Wellenfunktion)?

Ich verstehe gar nicht, wie man folgende Aufgabe löst.

Ich muss ja bei 1) den X-Wert der linken Flanke mit der X-Achse in die Formel t(x)=-0,5m/s*x0 .

Da bekomme ich aber ganz andere Werte raus als in der Lösung. Was mache ich falsch?

Bild zum Beitrag
Mathematik, rechnen, Funktion, Wellen, Naturwissenschaft, Universität
1 Antwort
gscd6
19.07.2025, 14:37

Sind Handwerker vor der Haustür normal?

Ich wohne in einem Hochaus und neulich hat ein Handwerker aus dem Nichts bei mir geklingelt und hat gefragt, ob ich nicht ein neues Türschloss für meine Haustür haben wollte.

Ich frage mich, ob es normal ist, dass Handwerker so umherlaufen und solche Leistungen vor der Haustür bieten. Ich wusste nicht, dass die kommen werden.

Menschen, Handwerk
9 Antworten
gscd6
17.07.2025, 13:23
,
Mit Bildern
,
Mit Links

Hilfe bei Umstellungen von Gleichungen?

Wie kommt man bitte von V₁'²+V₂'²=V₁'²+V₂'²

auf 2V₁'V₂'=0?

Quelle:https://obkp.mint-kolleg.kit.edu/#OBKP_STOESSE 

Bild zum Beitrag
Formel, Gleichungen
3 Antworten
gscd6
10.07.2025, 10:23
,
Mit Bildern
,
Mit Links

Wie kommt man auf den Rechenansatz?

Aufgabe:

Zur besseren Isolierung werden zwei Dämmplatten mit gleicher Fläche und Dicke, aber unterschiedlichen Wärmeleitzahlen aufeinander geklebt. Stellen Sie eine Gleichung für die Wärmeleitzahl der neuen, doppelt so dicken Platte auf.Die Platten haben die Wärmeleitzahlen λ1 [a] und λ2 [b], d.h. nutzen Sie hierfür die Variablennamen a und b. Weitere Größen werden nicht benötigt.

Hinweis:

Hinweis: Sie können diesen Aufbau als Serienschaltung auffassen. Setzen Sie die Wärmeleistung durch die kombinierte Platte gleich der Wärmeleistung durch jede der einzelnen Platten. Die Temperaturdifferenzen der einzelnen Platten addieren sich zu einer gesamten Temperaturdifferenz der kombinierten Platte.

Frage:

Wie komme ich auf den Rechenansatz:

ΔT/Q

Quelle:https://obkp.mint-kolleg.kit.edu/#OBKP_THERMODYNAMIK_WAERMEMENGE

Bild zum Beitrag
Temperatur, Wärme, Formel
1 Antwort
gscd6
06.06.2025, 22:50

Wie ist die Haltung der Bundeswehr zu "anderen" Männern?

Mit anders meine ich "Queere" Männer oder "feminine" Männer.

Bundeswehr, Wehrdienst, Wehrpflicht
5 Antworten
gscd6
20.05.2025, 20:48
,
Mit Bildern

Warum haben die äußeren Schwelfelatome die Ox-Zahl +5?

Die äußeren Schwefel-Atome dieser Verbindung haben doch bloß neben Schwefel-Atomen jeweils drei Sauerstoffautome als Bindungsnachbarn. Sollten die daher nicht die Ox-Zahl +3 erhalten nach den Regeln auf dem nächsten Bild?

Bild zum Beitrag
Atom, Moleküle, Oxidationszahlen
1 Antwort
gscd6
13.05.2025, 20:41

Wie viel Geld kosten die Bücher für die PTA-Ausbildung an der Bernd Blindow Schule?

Berufsschule, PTA
1 Antwort
gscd6
11.05.2025, 18:41

Beruhen folgende Reaktionen auf die Säure-Base-Reaktion?

Cr2O2-7+2OH- <=> 2CrO2-4+H2O

2CrO2-4+3H3O+ <=>Cr2O2-7+3H2O

Da die Reaktionen ja millieuabhängig sind und sich die Oxidationszahlen gar nicht verändern, sind es keine Redoxreaktionen, sondern Säure-Base-Reaktionen, richtig?

Säure, chemische Reaktion, Säuren und Basen
3 Antworten
gscd6
07.05.2025, 14:13

Ist meine Höhenfunktion richtig?

Aufgabe:

Eine Drohne ändert ihre Flighöhe H in Abhängigkeit von der Zeit t mot der Geschwindigkeit v. Diese kann mit der Gleichung v(t)=-1/10t^2+t beschrieben werden.

Bestimmen Sie die Gleichung für die Höhenfunktion H, wenn die Drohne in einer Höhe von 2m startet.

Idee:

In meiner Formelsanmlung steht, dass die Formel für die Geschwindigkeit die Ableitung der Streckenfunktion ist. Also muss ich die Geschwindigkeitsgleichung nach der Zeit integrieren, um an die Streckenformel ranzukommen. Daher lautet meine Höhenfunktion "H(t)=-1/30t^3+1/2t^2+2m"

Ist sie so richtig?

Geschwindigkeit, Formel
1 Antwort
gscd6
25.04.2025, 09:57

Wie erstelle ich das rechtwinklige , gleichschenklig Dreieck?

Der Punkt A liegt sowohl in Ebene E und F. Bestimmen Sie die Koordinaten eines Punkts B in der Ebene E und eines Punktes C in der Ebene F so, dass A, B, C die Eckpunkte eines rechtwinkligen und gleichschenkligen Dreiecks sind.

Die Ebenen lauten

E:2x-2y+z=6

F:2x+4y+4z=18

Der Ortsvektor A(3|1|2) liegt in beiden Ebenen.

Ich weiß nur, dass, die Richtungsvektoren CA und BA den selben Betrag haben müssen und dass der rechte Winkel bei A sein muss.

Vektoren, Vektorrechnung
2 Antworten
gscd6
24.04.2025, 21:46

We stelle ich aus zwei Ebenen und einem Punkt ein rechtwinkliges und gleichschenkliges Dreiecks dar?

Die Ebenen lauten

E:2x-2y+z=6

F:2x+4y+4z=18

Der Ortsvektor A(3|1|2) liegt in beiden Ebenen.

Da das Dreieck gleichschenklig ist, sollte d(BA) und d(CA) gleich lang sein.

Außerdem müsste der rechte Winkel bei A liegen und das Stalarprodukt der Richtungsvektoren CA und BA müssten 0 ergeben. Aber wie soll ich an die Aufgabe rangehen?

Geometrie, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung
2 Antworten
gscd6
19.04.2025, 12:10
,
Mit Bildern

Wie soll ich anhand der Abbildung die Funktionen erkennen?

Ich meine die Meinung im ersten, zweiten und im vierten Quadrant.

(Die Lösungen stehen unter i)

Bild zum Beitrag
Funktion, Gleichungen
1 Antwort
gscd6
21.02.2025, 22:21

Was sind die Teikreaktionen für folgende redox-Reaktionen?

Zerfall von Ammoniumperchlorat in Wasser, Stickstoff, Sauerstoff, Chlor

(Ich weiß, dass das Stickstoff zu elementarem Stickstoff oxidiert, Chlor reduziert und Sauerstoff oxidiert werden.)

Dimethylhydrazin und Distickstofftetraoxid->Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Wasser

(Hier vermute ich, dass die Stickstoffatome in Hydrazin von der Ladung -2 auf 0 und Kohlenstoffatome oxidiert werden, während die Stickstoffatome im N2O4 reduziert werden.)

Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen
2 Antworten
gscd6
25.01.2025, 14:27

Wie wendet man das Redoxschema bei der Verbrennung von Hexan an?

C6H14+9,502->6CO2+7H20

Red. O2+4e- ->C02+H20

Ox. C6H14 ->C02+38e-

Wie gehts weiter.(Die erste Lösung wäre ohne das Schema, aber ich weiß nicht, wie ich das Redoxschema hier anwenden kann.)

Moleküle, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung
2 Antworten
gscd6
24.01.2025, 22:18

Warum wandern die Elektronen bei Ni nicht wie bei Platin?

Ni:[Ar, 3d8, 4s2]

Pt:[Xe, 4f14, 5d9, 6s1]

Hier könnte ein Elektron nicht aus dem 4s Orbital ins 3d Orbital wandern, um zwei halbvolle Energienivaus zu füllen, wie das bei Platin wäre?

Periodensystem, Elektronen
1 Antwort
gscd6
13.10.2024, 22:00

Wie schwer sind Uni-Klasuren in Chemie?

Wie schwer sind die Klasuren in Chemie auf der Uni im Vergleich zur Schule, wenn man Chemie/Pharmazie studieren will? Wie groß ist der Unterschied und worin liegen sie?

Lernen, Studium, Klausur
2 Antworten
gscd6
12.10.2024, 21:58

Wieso lassen Säuren den pH Wert sinken ?

Wasser protolysiert ja mit sich selber, woraus ja Oxonium- und Hydroxidionen entstehen. Das heißt, dass es ja in einem chmischen Gleichgewicht steht.

Das heißt doch, dass, wenn ich mit einer Säure H3O+-Ionen ins Gleichgewicht hinzufüge, desto mehr Wasser sollte ja entstehen. Heißt, die Lösung sollte ja neutral werden.

Aber die H3O+-Konzentration nimmt aber zu, wodurch die Lösung saurer wird. Wieso ist das so?

Säure, ph-Wert, chemische Reaktion, Säuren und Basen
3 Antworten
gscd6
11.09.2024, 19:43
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Warum protolysieren nicht alle H-Stome bei H2S?

Im Unterricht sollte die Reaktionsgleichung für die Protolyse von H2S aufgestellt werden.

Auf der Tafel stand dann: H2S+H2O<=>HS- + H3O+

Warum protolysiert das H2S nicht alle seine Wasserstoff-Atome?

(Theoretische Gleichung: H2S + 2H2O<=>S(-) +2H3O(+)

Moleküle, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen
3 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel